Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: 3.1 Anzahl der in den letzten
drei Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) jahresdurchschnittlich im auftragsrelevanten
Bereich (ÖPNV Apps, Tarifierung, Fahrtauskunft, Ticketshops im Bereich ÖPNV, Mobility
as a Service Lösungen) beschäftigten Personen, gegliedert nach: a) Geschäftsführung
/ Inhaber b) Softwareentwicklung c) Cloud Architektur d) Betrieb von Cloud Lösungen
e) Sonstige Beschäftigte Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist
die Personalübersicht für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft
einzeln und für die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen.
3.2 Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung von Referenzprojekten innerhalb
der letzten 3 Jahre (ab 01.01.2020), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das
vorliegende Projekt vergleichbar sind. Es sind mindestens 3 Referenzprojekte zu benennen,
um die Mindestanforderungen zu erfüllen. Bitte reichen Sie maximal 5 Referenzprojekte
ein. Vergleichbar sind Projekte: a. Referenzkriterium 1 - Vergleichbarkeit mit dem
GVH: die eine vergleichbare Komplexität wie der GVH aufweisen (ca. Angaben sind als
Mittelwerte zu verstehen; Mindestvoraussetzung sind jeweils >= 60% der angegeben Werte
des GVH): - städtischer und ländlicher Raum, - Anzahl Einwohner des Einzugsgebietes:
ca. 1.500.000 UND - Anzahl Anfragen App / Backend: ca. 3.000.000 Anfragen pro Tag
UND ca. 300.000 Anfragen pro Stunde UND - Anzahl Ticketverkäufe: ca. 180.000 pro Monat
UND ca. 10.000 Abo-Tickets (D-Ticket) UND b. die je Referenzkriterium 2 bis 6, mindestens
2 Unterkriterien erfüllen Referenzkriterium 2 Allgemeine Charakteristik des Kunden
- Abo-, Ticketvielfalt und Besonderheiten, Tarifkomplexität - Modalvielfalt und Integrationstiefe
ähnlich wie hier gefordert (siehe Anlage X "Modale Grundsätzlich") - insbesondere
Integration eines On-Demand Dienstes unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit der
Fahrzeuge ohne vollständige Tiefenintegration - Integration eines Check-In-Be-Out
oder Check-in-Check-Out Systems (eines Fremdanbieters) Referenzkriterium 3 Technologie
- Flexible Architektur, z.B. auf Basis von Microservices, SOA, modularer Aufbau, Containisierung
etc., die die neue Anforderungen flexibel umsetzt - Flexible Skalierbarkeit, die akute
Lastspitzen, z.B. bei Unwettern abbildet - Umsetzung von Single Sign On (Kunde stellt
den Identity Provider (IDP)) und kundenfreundliche Integration Nicht-SSO-fähiger Dienste
Referenzkriterium 4 Prozesse & Umsetzung - Erfolgreiche Umsetzung einer Cloud-Exit
Strategie und Migration von Kundendaten insbesondere eines produktiv laufenden Ticketshops
als "Altanbieter" oder "Neuanbieter" - Gemeinsame Prozesse unter Einbeziehung aller
hier angebotenen Subdienstleistungen und Subdienstleister für Incident-, Problem-,
Release-, Patch- und Anforderungsmanagement - Umsetzung einer Entwicklungspartnerschaft
mit dem Kunden, bei der der Kunde Einfluss auf die Entwicklung des hier angebotenen
Standard-Produkts nehmen kann - Die hier angebotenen Komponenten / Subdienstleister
wurden in der Referenz genauso abgebildet Referenzkriterium 5 App / WebApp - Umsetzung
komplexer Corporate Designs die über Anpassungen von Farben, Schriftarten, Logos,
Buttons hinaus gehen - Integration der WebApp in bestehende Kundenwebsites - Integration
von Webviews in die App unter Nutzung von SSO (IDP stellt der Kunde) Referenzkriterium
6 Ticketing - Robustheit der Anzeige digitaler Tickets in der App gegenüber Ausfällen
des Ticketshops - Abbildung von digitalen Fahrkarten für beschränkt geschäftsfähige
Personengruppen - Abbildung von Abo-Produkten als externe Berechtigungen unter Nutzung
des Kunden IDP, wobei die Tickets im Kundensystem (nicht im hier angebotenen Ticketshop)
als VDV-KA QR Codes erzeugt wurden - Abbildung von Abo-Produkten, die eine vergleichbare
Komplexität wie das Deutschland-Ticket aufweisen, u.a. jobtickets, Tickets für spezielle
Personengruppen mit Nachweispflicht etc., Gesamtschau der Referenzen: In der Summe
aller eingereichten und wertbaren Referenzen muss jedes Unterkriterium eines jeden
Referenzkriteriums 2 - 6 zumindest einmal erfüllt werden! Im Rahmen der Benennung
der Referenzprojekte sind darüber hinaus folgende Angaben notwendig: - Auftraggeber
(Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail) - Kurze Beschreibung der Leistung
/ des Projekts - Konkret erbrachter Leistungsgegenstand / Anteil an der Gesamtleistung
- Auftragswert in EUR (netto) - Leistungszeitraum (Beauftragung / Beginn / Abschluss
/ ggf. Abnahme) - Referenzschreiben des Auftraggebers mit Angaben zur Einhaltung der
Qualitäts-, Zeit- und Kostenvorstellungen des Auftraggebers (nicht zwingend)