Fortsetzung WMMK - Implementierung eines adaptiven Managements Referenznummer der Bekanntmachung: 2023004780
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Kreishaus am Schloßplatz
Ort: Nienburg
NUTS-Code: DE927 Nienburg (Weser)
Postleitzahl: 31582
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Sudhop, Malte
E-Mail:
Telefon: +49 5021967-7905
Fax: +49 5021967-258
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.lk-nienburg.de/
Abschnitt II: Gegenstand
Fortsetzung WMMK - Implementierung eines adaptiven Managements
Im Februar 2022 wurde vom Landkreis Nienburg der Abschlussbericht „Integrales Managementkonzept zur Bewirtschaftung von Wassermengen im Landkreis Nienburg/Weser“ (Wassermengenmanagementkonzept, WMMK) vorgelegt und veröffentlicht
(https://www.lk-nienburg.de/politik-verwaltung/umwelt/integrales-wassermanagement/).
Das Projekt soll nun in einem Folgeprojekt fortgesetzt werden.
Im Vorgängerprojekt wurden mit Schwerpunkt auf den Themen Grundwasser und Wasserbedarf auf der einen Seite und Bewirtschaftung von Oberflächengewässern und Feuchtgebieten auf der anderen Seite in enger Zusammenarbeit mit den relevanten Stakeholdern nicht nur die Ist-Situation analysiert, sondern auch potentielle Veränderungen prognostiziert und Defizite, Handlungsoptionen und Maßnahmenvorschläge herausgearbeitet. Die parallele Betrachtung sowohl der Bewirtschaftung der Grundwasserressourcen als auch der Oberflächengewässer und die Einbeziehung der wasserabhängigen Ökosysteme (insbesondere der Moore und Feuchtgebiete) trägt dabei perspektivisch zu einer ressourcenübergreifenden, integralen Betrachtung des Gesamtsystems bei, die bei den vielfältigen, zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft notwendig ist.
Im Februar 2022 wurde vom Landkreis Nienburg der Abschlussbericht „Integrales Managementkonzept zur Bewirtschaftung von Wassermengen im Landkreis Nienburg/Weser“ (Wassermengenmanagementkonzept, WMMK) vorgelegt und veröffentlicht (https://www.lk-nienburg.de/politik-verwaltung/umwelt/integrales-wassermanagement/). Das Projekt soll nun in einem Folgeprojekt fortgesetzt werden.
Im Vorgängerprojekt wurden mit Schwerpunkt auf den Themen Grundwasser und Wasserbedarf auf der einen Seite und Bewirtschaftung von Oberflächengewässern und Feuchtgebieten auf der anderen Seite in enger Zusammenarbeit mit den relevanten Stakeholdern nicht nur die Ist-Situation analysiert, sondern auch potentielle Veränderungen prognostiziert und Defizite, Handlungsoptionen und Maßnahmenvorschläge herausgearbeitet. Die parallele Betrachtung sowohl der Bewirtschaftung der Grundwasserressourcen als auch der Oberflächengewässer und die Einbeziehung der wasserabhängigen Ökosysteme (insbesondere der Moore und Feuchtgebiete) trägt dabei perspektivisch zu einer ressourcenübergreifenden, integralen Betrachtung des Gesamtsystems bei, die bei den vielfältigen, zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft notwendig ist.
Im WMMK wurde deutlich, wie wichtig für die Umsetzung des WMMK ein zielgerichtetes Monitoring sowie eine geeignete Organisations- und Kommunikationsstruktur mit festgelegten Informations- und Entscheidungswegen sind. Hierzu wurde das Konzept des adaptiven Managements eingeführt und im WMMK ausführlich erläutert. Auf dieses Konzept zum adaptiven Management wird auch im landesweiten Wasserversorgungskonzept für Niedersachsen (2022) verwiesen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
- Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124_LD
Auf gesondertes Verlangen sind folgende Nachweise/Unterlagen der Vergabestelle vorzulegen:
- Bestätigung der Eintragung in das Berufsregister
- Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124_LD
Auf gesondertes Verlangen sind folgende Nachweise/Unterlagen der Vergabestelle vorzulegen:
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
-Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124_LD
Es ist nachzuweisen, dass der Bieter und ggf. Kooperationspartner über mindestens drei qualifizierte Mitarbeiter:innen mit Hochschulabschluss verfügen, die für das Projekt zur Verfügung stehen. Die Qualifikationen umfassen u. a. Kenntnisse und Erfahrungen in folgenden Themenbereichen:
- Grundlagen des Wasserhaushalts, der Wasserwirtschaft
- Öffentliche Wasserversorgung (Förderung, Verteilung), Hydrogeologie, Grundwasserhydraulik, Grundwasserneubildung und Auswirkungen von Grundwasserentnahmen und klimatischen Einflüssen,
- Oberflächengewässer, Hydraulik, Hochwassermanagement, ökologische Gewässer- und Auenentwicklung, Stauregelung
- Anlagen zur Stadtentwässerung und Abwasserbeseitigung
- Landschaftspflege, Biotope, Ökosysteme, Bodenkunde, Moorentwicklung.
- Aktuelle Kenntnisse zur den Auswirkungen des Klimawandels auf Wasser- und Naturhaushalt, Klimaprojektionen
- Rechtsgrundlagen, Normen und technische Regelwerke zu den vorstehend genannten Themenbereichen
Es sind mindestens drei Referenzprojekte vergleichbarer Größenordnung und Komplexität aus den Themenbereichen Wasserbewirtschaftung, Wasserversorgung, Landschaftswasserhaushalt und/oder Integriertes Wasserressourcenmanagement nachzuweisen. Mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 4131/15-3306
Fax: +49 4131/15-2943
Internet-Adresse: https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-144803.html