Innenstadtkonzept Dachmarke Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-0005
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Joachim-Campe-Straße 6-8
Ort: Salzgitter
NUTS-Code: DE912 Salzgitter, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 38226
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 5341839-3542
Fax: +49 5341839-4960
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.salzgitter.de/
Abschnitt II: Gegenstand
Innenstadtkonzept Dachmarke
Die Stadt Salzgitter schreibt die Leistung zur Erstellung eines Innenstadtkonzeptes und zur Schaffung einer Dachmarke aus.
(siehe Anlage Leistungsbeschreibung)
Erstellung eines Innenstadtkonzeptes
38226 Salzgitter-Lebenstedt, 38259 Salzgitter-Bad
Erstellung eines Innenstadtkonzeptes
a. Ziele
- Individuelle Befassung mit den Zentren City Lebenstedt und Innenstadt Salzgitter-Bad im Rahmen eines Gesamtprozesses (parallele, aber synchronisierte und miteinander abgestimmte Handlungsstränge)
- Entwicklung eines konsistenten und mit den relevanten Stakeholdern ab-gestimmten Zukunftsbildes für beide Zentren
- Aktivierung und Förderung des stadtgesellschaftlichen Engagements auf den dafür notwendigen Ebenen (öffentlich wie privat)
- Möglichst enge Verzahnung von konzeptioneller Planungsleistung, partizipativen Elementen und umsetzungsorientierten Maßnahmen (ganzheitliches Prozessdesign)
- Möglichst motivierende und innovative Dialog- und Partizipationselemente
- Entwicklung konkreter Projektansätze mit Beispiel- und Nachahmwirkung sowie Unterstützung bei der Umsetzung erster Projekte bereits im laufenden Prozess
- Erarbeitung eines Handlungsprogramms für die bestehenden (und zukünftig ggf. erweiterten) Citymanagementstrukturen
- Aufbau und/oder Neuausrichtung nachhaltiger Steuerungs- und Koordinationsstrukturen, die die Vielzahl der Akteure und Akteurinnen, Projekte und Netzwerke zur Innenstadtentwicklung über die verschiedenen Fachthemen verbindet
- Koordination und Einbindung parallellaufender Entwicklungen/Planungen oder geförderter Projekte (Wahrnehmung einer Begleitungsfunktion für den Gesamtprozess der Innenstadtentwicklung im Rahmen laufender Förderprogramme)
b. Leistungsbausteine
- Bestandsanalyse:
Kompakte Bestandsaufnahme und -analyse der Zentren und Akteursstrukturen (es werden Vorschläge zur Methodik im Rahmen des Angebotes erwartet); Vor-Ort-Besichtigung ggf. auch gemeinsam mit Akteursgruppen; Einbindung relevanter Anspruchsgruppen durch Befragung(en)
- Positionierung:
Entwicklung eines Leitbildes für das jeweilige Zentrum auf Grundlage verschiedener Anspruchs- und Zielgruppen inkl. daraus abgeleiteter Entwicklungsstrategien
- Profilierung:
Ableitung von Profilierungsempfehlungen nach verschiedenen Handlungsschwerpunkten, Maßstabsebenen (sowohl Gesamtzentrum als auch einzelne Quartierslagen) und Anspruchsgruppen (es werden ein Gliederungsvorschlag zu den Handlungsschwerpunkten sowie konkrete Vorschläge für mögliche Profilierungsansätze im Rahmen des Angebotes erwartet); Erarbeitung von Quartiersprofilen und Profilierungsstrategien auf Quartiersebene
- Operationalisierung:
Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs als Handlungsrahmen für das Citymanagement; Identifikation und Ausarbeitung von Schlüsselprojekten als repräsentativer Querschnitt sowie Anstoß erster, sofort wirksamer Maßnahmen gemeinsam mit den Akteursgruppen; Identifikation von Schlüsselimmobilien
- Verstetigung:
Kollaborative und konsensuale (Weiter-)Entwicklung von Innenstadtmanagementstrukturen (inkl. Definition und Klärung von Aufgabenfeldern, Kompetenzen, Governance-Strukturen, Finanzierung etc.) und Einbindung der relevanten und im Prozess identifizierten Stakeholder
- Dialog- und Partizipationsprozess:
Konzipierung und Durchführung von zentralen, der Zielstellung der jeweiligen Prozessphase angemessenen Dialog und Partizipationsformaten (1-2 Formate/Elemente je Prozessphase und je Zentrum) unter Berücksichtigung moderner Methoden und innovativer Verfahren; die Formate sollen möglichst interaktiv und inspirierend sein, zum Mitgestalten anregen und auch einen angemessenen Mix aus Präsenzformaten und hybriden/digitalen Konzepten darstellen (es wird eine Kurzbeschreibung der Herangehens-weise unter Bezugnahme auf die jeweiligen inhaltliche Bearbeitungsschritte im Rahmen des Angebotes erwartet)
- Prozesssteuerung:
Prozessmanagement und -steuerung durch Koordination des Gesamtprozesses sowie regelmäßige Abstimmung mit der Stadt Salzgitter als Auftraggeberin in Form von digitalen Abstimmungsterminen (mind. 10 Termine), Steuerungsrunden mit wichtigen Multiplikatoren und Intermediären (mind. 4 Termine digital oder in Präsenz) und von Gremienterminen (mind. 2 Termine in Präsenz) zur Einbindung politischer Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern
- Dokumentation:
schriftliche Dokumentation sowohl des Dialog- und Partizipationsprozesses
als auch der Gesamtkonzeption inkl. Zwischenberichte nach den einzelnen Projektphasen
-> Hinweis
Auf Grund der Budgetfestlegung für das Jahr 2023 und einer zu beantragenden Option auf Verlängerung (siehe "II Förderung") sind die Zeit und Meilensteinplanungen im Angebot so zu verfassen, dass zum 31.12.2023 ein Leistungsbaustein abgeschlossen wurde. Mögliche Leistungsbausteine für den optionalen Zeitabschnitt sind entsprechend mit "optional" markiert.
Schaffung einer Dachmarke
38226 Salzgitter-Lebenstedt, 38259 Salzgitter-Bad
Konzeptionierung einer Dachmarke
a. Ziele
- Auseinandersetzung und Überprüfung der bisherigen Marketingaktivitäten auf dem Gebiet der Stadt Salzgitter und im speziellen in den Salzgitter-Lebenstedt und Salzgitter-Bad im Rahmen eines Gesamtprozesses
- Entwicklung einer mit den relevanten Stakeholdern abgestimmten Dachmarke als Klammer aller Marketingaktivitäten (z. B. die derzeitigen Marketingaktivitäten der Einzelhändler und der Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH)
- Stärkung der Zentren im Selbst- und Außenbild zu stärken, durch ein gemeinsam abgestimmtes strategisches Vorgehen mit eigener Markenidentität notwendig.
- Synergiebildung im Rahmen der Erstellung eines Zukunftkonzeptes.
b. Leistungsbausteine
- Situationsanalyse:
Kompakte Bestandsaufnahme und -analyse der Zentren und Akteursstrukturen (es werden Vorschläge zur Methodik im Rahmen des Angebotes er-wartet); Vor-Ort-Besichtigung ggf. auch gemeinsam mit Akteursgruppen; Einbindung relevanter Anspruchsgruppen durch Befragung(en)
Einordnung der Ausgangsbasis hinsichtlich bestehender Marketinginstrument. Untersuchung der Strukturen in Salzgitter bezüglich der wesentlichen und relevanten wettbewerbsfähigen Eigenschaften, Akteurskonstellationen, Zielgruppen für die bestehenden Marketingaktivitäten und Gegenüberstellung der bestehenden Marketinginstrumente in Form einer Matrix sowie Ermittlung der Stärken und Schwächen
- Konzeption:
In dieser Phase sollen - im Sinne einer Markenentwicklung - die auf dem Selbstverständnis der Stadt basierende und an strategischen Zielen ausgerichtete Stadtidentität herausgearbeitet und geschärft werden. Positionierung und Beschreibung des Markenkerns als Grundlage für ein klares, konsistentes und somit starkes Profil in Abgrenzung zum Wettbewerb - kanal-übergreifend und stringent in allen Darstellungsformen: physisch, digital und im "real life" (beispielsweise bei Events und Vor-Ort-Aktivitäten). Ziel ist dabei die Schaffung einer Marke mit hohem Wiedererkennungswert und unverwechselbarem Erscheinungsbild.
- Entwicklung (optional):
Entwicklung einer visuellen Sprache, welche zur zuvor herausgearbeiteten Stadtidentität passt. Definierung der visuellen Codes zur glaubwürdigen Vermittlung von Identität, Persönlichkeit und Handeln. Entwicklung einer Wort-Bildmarke (Logo), verbindlicher Gestaltungsprinzipien wie Farbschema, Hausschrift etc. als auch die Entwicklung einer "Tone of Voice" und eines übergeordneten Claims, (einer Kompetenzaussage, bei der der Markenkern, die "Corporate Identity" auf den Punkt gebracht wird) und die Entwicklung eines Stadtslogans.
- Implementierung (optional):
Diese Phase umfasst die Entwicklung der Grundgestaltung konkreter Medien/Publikationen. Sie erfolgt auf Basis des neuen Corporate Designs und legt die Regeln der Gestaltung fest. Eine Dokumentation der Regeln erfolgt im CD-Manual. Die Gestaltung wird anhand von Beispielen dargestellt. Eine gestalterische Umsetzung vollständiger Medien bzw. Publikationen ist nicht enthalten. Die Nutzung dieses Instruments wird in der praktischen Umsetzung vom Stadtmarketing gesteuert.
- Dialog- und Partizipationsprozess:
Konzipierung und Durchführung von zentralen, der Zielstellung der jeweiligen Prozessphase angemessenen Dialog und Partizipationsformaten (min. 1 Formate/Elemente je Zentrum) unter Berücksichtigung moderner Methoden und innovativer Verfahren; die Formate sollen möglichst interaktiv und inspirierend sein, zum Mitgestalten anregen und auch einen angemessenen Mix aus Präsenzformaten und hybriden/digitalen Konzepten darstellen (es wird eine Kurzbeschreibung der Herangehensweise unter Bezugnahme auf die jeweiligen inhaltliche Bearbeitungsschritte im Rahmen des Angebotes erwartet)
- Prozesssteuerung:
Prozessmanagement und -steuerung durch Koordination des Gesamtprozesses sowie regelmäßige Abstimmung mit der Stadt Salzgitter als Auftraggeberin in Form von digitalen Abstimmungsterminen (mind. 5 Termine), Steuerungsrunden mit wichtigen Multiplikatoren und Intermediären (mind. 4 Termine digital oder in Präsenz) und von Gremienterminen (mind. 2 Termine in Präsenz) zur Einbindung politischer Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern
- Dokumentation:
schriftliche Dokumentation sowohl des Dialog- und Partizipationsprozesses
als auch der Gesamtkonzeption inkl. Zwischenberichte nach den einzelnen Projektphasen
-> Hinweis
Auf Grund der Budgetfestlegung für das Jahr 2023 und einer zu beantragenden Option auf Verlängerung (siehe "II Förderung") sind die Zeit und Meilensteinplanungen im Angebot so zu verfassen, dass zum 31.12.2023 ein Leistungsbaustein abgeschlossen wurde. Mögliche Leistungsbausteine für den optionalen Zeitabschnitt sind entsprechend mit "optional" markiert.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Innenstadtkonzept Dachmarke
Postanschrift: Moislinger Allee 2
Ort: Lübeck
NUTS-Code: DEF03 Lübeck, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 23558
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Weitere Informationen zum Bundesförderprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" https://www.innenstadtprogramm.bund.de/Webs/ZIZ/DE/startseite/startseite-node.html
Bekanntmachungs-ID: CXQ6YYFD3Q7
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 4131/15-2943