22S051057 BPOL FLS FUD GF - Neubau: LB TA-M (neu)

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Richtlinie 2009/81/EG

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)

Offizielle Bezeichnung: Staatliches Baumanagement Braunschweig
Postanschrift: An der Martinikirche 7
Ort: Braunschweig
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 5311211-0
Fax: +49 5311211-199

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: www.nlbl.niedersachsen.de/braunschweig/braunschweig-157235.html

Elektronischer Zugang zu Informationen: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5DJHQ

Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5DJHQ

I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
I.3)Haupttätigkeit(en)
Öffentliche Sicherheit und Ordnung
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
22S051057 BPOL FLS FUD GF - Neubau: LB TA-M (neu)
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 17: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Staatliche Baumanagement Niedersachsen
An der Martinikirche 7
38100 Braunschweig
1. Bundespolizeifliegerstaffel Fuhlendorf in Gifhorn
Wilscher Weg 59
38518 Gifhorn
2.

NUTS-Code DE914 Gifhorn,DE911 Braunschweig, Kreisfreie Stadt

II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Neubaubaumaßnahme des Bundes - GNUE
Neubau Unterbringung der Bundespolizei - Fliegerstaffel Fuhlendorf am Standort Gifhorn (BPOL FLS FUD)
Planungsleistungen TA M gem. § 53ff HOAI 2021
für die KG 410-430, 470, 480 (DIN 276),, Leistungsphase 3 (4)
(Aufstellung EW-Bau) mit Option der Weiterbeauftragung der Lph 5-8
Nach dem Einzug von mehreren hundert Bundesgrenzschutz-Beamten im März 1959 durch-lebte der Gifhorner Standort eine wechselvolle Geschichte: 1999 geschlossen, 2005 wieder reaktiviert. Im April 2007 fiel die Entscheidung für eine endgültige Auflösung.
Im Jahr 2012 erging vom Nutzerressort BMI der Beschluss, den Dienststandort mit dem Stützpunkt der Bundespolizeifliegerstaffel in Gifhorn langfristig zu erhalten.
In Folge dessen wurden erste Modernisierungsmaßnahmen, wie Erneuerung des Hallenvorfeldes, Betankungsanlage, Wachgebäude, veranlasst. Gleichzeitig wurden von der Bundespolizei nicht benötigte Liegenschaftsflächen an die Eigentümerin (Bundesanstalt für Immobilien-aufgaben - BImA) zurückgegeben und von ihr veräußert.
Mit Schreiben der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben wurde die Fach aufsichtlich geprüfte Entscheidungsunterlage Bau (ES-Bau) für die Baumaßnahme:
"Neuunterbringung der Bundespolizeifliegerstaffel Fuhlendorf (BPOL FLS FUD) am Stützpunkt Gifhorn"
Zur baufachlichen Genehmigung und Festsetzung einer Kostenobergrenze dem BMI vorgelegt. Die Dienstliegenschaft befindet sich im Einheitlichen Liegenschaftsmanagement (ELM) und damit im Eigentum der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA).
Gegenstand der Baumaßnahme ist der Neubau des Dienstgebäudes, eines Hangars für Polizeihubschrauber mit neuem Tower, einer Kfz-Halle und die Herrichtung der Bestandshubschrauberhalle für besondere Einsatzlagen einschl. Erweiterung des Hallenvorfeldes.
Damit sollen die Voraussetzungen für die zusätzlichen Aufgabenerfüllungen der Bundespolizei Fuhlendorf am Stützpunkt Gifhorn geschaffen werden, die einher gehen mit zusätzlichem Raumbedarf und Personalanwuchs.
Der Umbau der Liegenschaft erfolgt im uneingeschränkten Dienst- und Flugbetrieb der Bundespolizei (BPOL).
Die Gesamtbaukosten der KG 200-600 gem. DIN 276 in der Maßnahme belaufen sich auf [Betrag gelöscht] EUR brutto. Die für das ausgeschriebene Leistungsbild TA-Elt anrechenbaren Kosten für die jeweiligen Anlagengruppen betragen
- Kostengruppe 410 = [Betrag gelöscht] EUR brutto
- Kostengruppe 420 = [Betrag gelöscht] EUR brutto
- Kostengruppe 430 = [Betrag gelöscht] EUR brutto
- Kostengruppe 470 = [Betrag gelöscht] EUR brutto
- Kostengruppe 480 = [Betrag gelöscht] EUR brutto
Diese enthalten keine Risikokosten und entsprechend dem seitens BMF haushaltsmäßig anerkanntem Mittelbedarf. In den Kostengruppen 420 und 430 sind anteilig Kosten aus den Kostengruppen 540 enthalten, soweit diese nicht den Ingenieurbauwerken zuzurechnen sind.
Die zu beauftragenden Leistungen "TA-M" dieses Verfahrens sind nachfolgend näher beschrieben. Die Bieter werden gebeten, eventuelle Rückfragen hierzu über die Vergabeplattform an den Auftraggeber, bis spätestens 28.04.2023, zu richten. Nach dem 28.04.2023 eigehende Fragen werden nicht mehr beantwortet.
Die vorhandene Infrastruktur auf der Liegenschaft wie RW- und SW Kanal, Trinkwasserleitung, Wärmeversorgungsnetz, gesamte Elektroversorgung etc. sind altersbedingt insgesamt als abgängig anzusehen. Durch die geplanten Abbruchmaßnahmen von Hochbauten und der zugehörigen Verkehrsflächen sind darüber hinaus nahezu sämtliche Teile dieser Versorgungsnetze nicht mehr notwendig. Darüber hinaus können auf Grund der Trennung der Liegenschaft die einzelnen Systeme nicht mehr genutzt werden. Die Gebäude 8-10 müssen während der Baumaßnahme durchgehend betrieben werden können, dazu ist eine Versorgung mit den technischen Medien notwendig und ggfs. ist ein Versorgungskonzept für die Bauzeit zu erstellen.
Es sind folgende Leistungen erforderlich im Bereich der
Technischen Ausrüstung:
- Erstellung eines liegenschaftsbezogenen Energieversorgungskonzept für die neu zu errichtendem Gebäude sowohl für die Wärme- als auch die Elektroversorgung entsprechend des GEG. In der ES-Bau wird noch auf das EEWärmeG verwiesen. Die in der ES-Bau erarbeitete Lösung zur Wärmeversorgung ist in diesem Zusammenhang auf eine gesetzeskonforme Umsetzungsmöglichkeit hin zu bewerten.
- Die technische Ausrüstung der vier zu errichtenden Gebäude ist jeweils nutzungsgerecht auf Grundlage der ES-Bau, des genehmigten Raumprogramms und entsprechend der geltenden Normen zu planen. Die Sicherheitsaspekte der Bundespolizei als Sicherheitsbehörde sind in der Versorgungssicherheit und dem Einbruchschutz zu berücksichtigen.
- In Zusammenwirken mit dem Projektsteuerer ist ein technisches Monitoring aufzubauen und eine koordinierte Inbetriebnahme der Liegenschaft vorzusehen.
- Die Hangars zur Wartung der Fluggeräte werden mit versenkbaren PIT-Versorgungssystemen auszustatten sein, die beim Vertrag TA-Elt unter der Kostengruppe 470 zu berücksichtigen sein werden.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen, 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen

II.1.7)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
II.1.8)Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
siehe Abschnitt II. 1.5)
Geschätzter Wert ohne MwSt: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.2)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Gemäß § 12 der Allgemeine Vertragsbestimmungen (AVB) des Vertragsmusters Projektsteuerung behält der Auftraggeber von
jeder Zahlung jeweils 5 v.H. bis zu einer Höhe von 5 v.H. des tatsächlichen Gesamthonorars ein, als Sicherheit für
die Vertragserfüllung, insbesondere die vertragsgemäße Ausführung der Leistung einschließlich der Abrechnung,
Mängelansprüche und Schadensersatz, Vertragsstrafen, Rückzahlung von Überzahlungen, Ansprüche auf vertragsgemäße
Erbringung von geänderten und zusätzlichen Leistungen und Ansprüche bei
Nichtabführung von Beiträgen an die Sozialversicherungsträger.
Der Auftragnehmer kann stattdessen auch eine Bankbürgschaft stellen.
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Gemäß der Allgemeinen Vertragsbestimmungen (AVB) des Vertragsmusters des Auftraggebers.
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Der Nachweis ist vor Auftragserteilung zu erbringen.
Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss
sämtlicher davon betroffener Bietergemeinschaften
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung, insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:
Der Zugang zur Liegenschaft wird nur mit gültigem Personalausweis/Reisepass gewährt. Die Bundespolzei behält sich es sich vor, von sämtlichen Mitarbeitern der Auftragnehmer ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis einzuholen sowie eine Zuverlässigkeitsbescheinigung nach § 7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) einzufordern.
Während der Vertragsabwicklung wird der Auftragnehmer voraussichtlich Zugang zu Verschlusssachen (VS) des Geheimhaltungsgrades VS - Nur für den Dienstgebrauch (VS-NfD) erhalten oder sich verschaffen können. Das Merkblatt über die Behandlung von VS-NfD ist zu beachten (siehe FB 247 - Anlage Vertragsmuster).
III.1.5)Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage

Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Als Berufsqualifikation wird gemäß § 75 VgV der Beruf des "Beratender Ingenieur" oder "Ingenieurs" gefordert.
Als Nachweis ist die Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister oder der Nachweis über die erlaubte
Berufsausübung auf anderer Weise beizufügen bzw. der
Nachweis über die Berechtigung, die nach geltendem
Landesrecht entsprechende Berufsbezeichnung "Ingenieur"
zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland tätig zu
werden

Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Als Berufsqualifikation wird gemäß § 75 VgV der Beruf des "Beratender Ingenieur" oder "Ingenieurs" gefordert.
Als Nachweis ist die Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister oder der Nachweis über die erlaubte
Berufsausübung auf anderer Weise beizufügen bzw. der
Nachweis über die Berechtigung, die nach geltendem
Landesrecht entsprechende Berufsbezeichnung "Ingenieur"
zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland tätig zu
werden
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Umsatz des Bewerbers für das ausgeschriebene
Leistungsbild / den Tätigkeitsbereich des Auftrags für die
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr): Durchschnittlich [Betrag gelöscht] EUR im Leistungsbild Fachplanung Versorgungstechnik
Bilanzen des Bewerbers
Berufshaftpflichtversicherung über 3 Mio. EUR für
Personenschäden und 5 Mio. EUR für sonstige Schäden
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Eigenerklärung zum Umsatz (Vor Zuschlagserteilung ist
auf Verlangen der Vergabestelle eine entsprechende
Bankerklärungen und /oder Vorlage von testierten
Jahresabschlüssen oder Auszügen aus Jahresabschlüssen
oder testierte Gewinn- und Verlustrechnungen, Erklärung
über den Gesamtumsatz und über den Umsatz für den
Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der Ausschreibung ist in
den letzten drei Geschäftsjahren vorzulegen)
Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung in geforderter
Höhe (Vor Zuschlagserteilung ist der Nachweis incl. Angabe
über die Höhe der Selbstbeteiligung im Schadensfall
vorzulegen. Der Nachweis beinhaltet mindestens das 2-fache
der Deckungssumme. Als Nachweis gilt auch die schriftliche
Zusage der Versicherung zur Erhöhung der Deckungssumme
im Auftragsfall.)
Eigenerklärung zur Verkürzung der Angebotsfrist.
Die Abgabe der Eigenerklärungen sollten in der Regel über
den vom AG zur Verfügung gestellten Teilnahmeantrag
erfolgen.

Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit von Unterauftragnehmern (die zu deren Ablehnung führen können)

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bei der Teilnahme am Verfahren als Bewerbergemeinschaft
bzw. mit Unterauftragnehmern müssen die o.g. Anforderungen
zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
durch jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. durch
jeden Unterauftragnehmer gemeinsam erreicht werden.
Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. jeder
Unterauftragnehmer hat einen eigenen Teilnahmeantrag
auszufüllen.
III.2.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Geforderte durchschnittliche Anzahl der technischen
Fachkräfte des Bewerbers für das ausgeschriebene
Leistungsbild / den Tätigkeitsbereich des Auftrags in
den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren beträgt:
4 Dipl.-Ing./Bachelor/Master (TU/FH) oder gleichwertig für das Leistungsbild Fachplanung Versorgungstechnik
Anforderungen an das einzusetzende Projektteam:
1. Projektleiter/in: Studium Fachrichtung "Versorgungstechnik oder gleichwertig", min. 5 Jahre
Berufserfahrung als Projektleiter/in im Bereich " Fachplanung Versorgungstechnik oder gleichwertig", Berufserfahrung mit vergleichbaren Projekten hinsichtlich der Planungsanforderung Honorarzone "III"
2. Stellvertretende/r Projektleiter/in: Studium Fachrichtung "Fachplanung oder gleichwertig", min. 3 Jahre
Berufserfahrung als Projektleiter/in im Bereich " Fachplanung Versorgungstechnik oder gleichwertig", Berufserfahrung mit vergleichbaren Projekten hinsichtlich der Planungsanforderung Honorarzone "III
3. Bauleiter/in: Studium Fachrichtung "Versorgungstechnik oder gleichwertig", min. 5 Jahre Berufserfahrung als Bauleiter/in im Bereich "LPH 8" "Fachplanung Versorgungstechnik"
Verfügbarkeit und Verwendung von notwendigen Geräten und
technischen Ausstattungen nach heute üblichen Standards
für die Ausführung des Auftrags und Sicherstellung, dass die
Mitarbeiter/innen an diesen Geräten und den technischen
Ausstattungen in der erforderlichen Tiefe geschult sind.

Anforderungen an den CAD-Test auf Grundlage des derzeit gültigen CAD Pflichtenhefts des Auftraggebers (www.lcad.de unter der Rubrik CAD-Pflichtenheft). Anforderungen an den AVA-Test auf Grundlage des derzeit gültigen AVA Pflichtenheft des Auftraggebers (www.Lava-nds.de)

Anforderungen an Projektdatenmanagement tpCDE
Drei Referenzprojekte, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind in den letzten 7 abgeschlossenen
Geschäftsjahren.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards
Eigenerklärung über die geforderte durchschnittliche
Anzahl der technischen Fachkräfte des Bewerbers für das
ausgeschriebene Leistungsbild / den Tätigkeitsbereich des
Auftrags in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
Eigenerklärung über die Erfüllung der Anforderungen an das
einzusetzende Projektteam
Eigenerklärung über die technische Ausstattung und deren
Anwendung
Eigenerklärung über das Erfüllen der Anforderungen an den
AVA-Test (vor Zuschlagserteilung ist der AVA-Test erfolgreich zu absolvieren)
Eigenerklärung über das Erfüllen der Anforderungen an den
CAD-Test (vor Zuschlagserteilung ist der CAD-Test erfolgreich zu absolvieren)
Eigenerklärung über das Erfüllen von Sicherheitsanforderungen.
Ausfüllen der Referenzblätter für mit mind.
folgenden Angaben: "Ort, Art der Baumaßnahme,
Planungsanforderungen/Honorarzone, Entwurfsverfasser, Projektleiter; Neubau/Umbau/Erweiterung; BGF, NUF 1-6; Wärmeerzeuger-Art; Baukosten KG 200-600 gem. DIN 276; Dauer der Bauausführung; Umfang der eigenen Leistung (Leistungsphasen nach HOAI),
Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschl. eventueller
Besonderheiten, z.B. Gebäude für Flugbetrieb
Sicherheitsbereiche/-anforderungen, Erneuerbare Energie; Energieversorgungskonzept
Die Abgabe der Eigenerklärungen sollten in der Regel über
den vom AG zur Verfügung gestellten Teilnahmeantrag
erfolgen.

Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten von Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können)

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Bei der Teilnahme am Verfahren als Bewerbergemeinschaft bzw. mit Unterauftragnehmern müssen die o.g. Anforderungen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit durch jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. durch jeden Unterauftragnehmer gemeinsam erreicht werden. Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. jeder Unterauftragnehmer hat einen eigenen Teilnahmeantrag auszufüllen.
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Als Berufsqualifikation wird gemäß § 75 VgV der Beruf des Ingenieur für Versorgungstechnik oder gleichwertig gefordert.
Als Nachweis ist die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder der Nachweis über die erlaubte
Berufsausübung auf anderer Weise beizufügen bzw. der Nachweis über die Berechtigung, die nach geltendem
Landesrecht entsprechende Berufsbezeichnung Ingenieur*in, Bauingenieur*in oder gleichwertig zu tragen oder
in der Bundesrepublik Deutschland tätig zu werden.
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Alle Bewerber*innen, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die
formellen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind für die Wertung der Auswahl-
kriterien zugelassen. Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte über die
Eignung der Bewerber*innen sowie anhand der Auskünfte und Formalien, die zur Beurteilung der von
diesen zu erfüllenden wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen erforderlich sind, unter den
Bewerber*innen, die nicht ausgeschlossen wurden und die die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen
fünf Büros aus, die er zur Verhandlung bzw. Abgabe eines Angebotes auffordert. Die Auswahl erfolgt anhand
der mit dem Teilnahmeantrag einzureichenden drei Referenzprojekte des/r Bewerbers/innen und den vom
Auftraggeber aufgestellten Kriterien.
Erfüllen mehrere Bewerber*innen gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerber*innenzahl nach einer
objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor,
unter den verbliebenen Bewerber*innen zu losen.
Angaben Verhandlungsverfahren:
Mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe werden für die fünf ausgewählten Büros
(aus dem Teilnahmewettbewerb) konkrete Aussagen zu den Zuschlagskriterien, deren Bepunktung und
Gewichtung getroffen. Im Angebotsschreiben sind Angaben über Eignung und Qualität des eingesetzten
Projektteams zu machen, zur Qualität der eigenen Leistungen im Hinblick auf die Organisation des Büros,
die Qualitätssteuerung/ -sicherung und die Kosten- und Terminsteuerung. Ein Schwerpunkt wird auch auf die Leistungen im Rahmen der Projektanalyse gelegt. Des Weiteren sind im späteren
Angebotsschreiben des Verhandlunsgverfahrens Angaben
zum Honorar entsprechend den Angaben des zur Verfügung gestellten Vertragsmusters inkl. Anlagen zu machen.
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien

das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien

1. Projektteam. Gewichtung 30

2. Projektanalyse. Gewichtung 30

3. Qualität. Gewichtung 15

4. Honorar. Gewichtung 10

5. Gesamtbild der Präsentation / Vorstellung. Gewichtung 15

IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
22 S051057
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags

Bekanntmachung eines Beschafferprofils

Bekanntmachungsnummer im ABl: 2022/S 160-457783 vom 17.8.2022

IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 3.5.2023 - 10:00
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
3.5.2023 - 10:00
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Anforderungen an elektronische Mittel: Zur Nutzung der E-Vergabeplattform und damit auch zur Abgabe elektronischer
Angebote sind lediglich ein Internetzugang sowie ein aktueller Internet-Browser erforderlich. Hierbei werden ausschließlich
HTML- und Javascript-konforme Standardtechnologien und keinerlei Add-Ons/plugins verwendet. Für die Abgabe
elektronischer Angebote wird innerhalb der E-Vergabeplattform ein kostenfreies Bietertool bereitgestellt. Das Bietertool ist eine
Desktop-Anwendung, welche sich automatisch installiert. Hiermit wird eine lokale Verschlüsselung der Angebote sichergestellt.
Voraussetzung für die Nutzung des Bietertools ist eine entsprechende Java-Laufzeitumgebung (JRE), welche kostenfrei unter

http://www.java.com/ bezogen werden kann, sofern diese nicht bereits auf dem Rechner installiert ist.

Elektronische Angebote, die über das Bietertool abgegeben werden, werden mit einem elektronischen Zeitstempel versehen.
Bekanntmachungs-ID: CXQ6YY5DJHQ
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland

VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Hat ein Bewerber oder Bieter eine oder mehrere Rügen erhoben, der oder denen der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, ist
ein entsprechender Nachprüfungsantrag nur dann fristgerecht, wenn er vor Ablauf des 15. Kalendertages nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, der oder den Rügen nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer eingeht. Wenn und soweit
der Nachprüfungsantrag nicht fristgerecht eingeht, ist er unzulässig.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
3.4.2023

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Auetal
Aurich
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Butjadingen
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Eydelstedt
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Giesen
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagenburg
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hannover
Hannoversch Münden
Hanstedt
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Hemmoor
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Juist
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Niedernwöhren
Nienburg
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Nordstemmen
Nörten-Hardenberg
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schladen-Werla
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwanewede
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sittensen
Sögel
Söhlde
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südbrookmerland
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelzen
Uetze
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechta
Verden
Visbek
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Aller)
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wrestedt
Wunstorf
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven