Generalübernehmerleistungen Planung und Bau einer Rettungswache Referenznummer der Bekanntmachung: CTK 02/2022

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Cottbus
NUTS-Code: DE402 Cottbus, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 03048
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.ctk.de
Adresse des Beschafferprofils: www.ctk.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5CRTQR/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5CRTQR
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Krankenhaus
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Generalübernehmerleistungen Planung und Bau einer Rettungswache

Referenznummer der Bekanntmachung: CTK 02/2022
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Übernahme der Aufgabe eines Generalübernehmers (d. h. Planungsleistungen + Bauleistung)

für die Errichtung einer Rettungswache für 10 Rettungswagen, 60 Mitarbeiter + 12 Auszubildende,

davon 24 Mitarbeiter in permanenter Besetzung, inklusive der Außenanlagen, Herrichten der

Alarmausfahrt und Stellplätze

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
45000000 Bauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE402 Cottbus, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

03048 Cottbus

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Übernahme der Aufgabe eines Generalübernehmers (d. h. Planungsleistungen + Bauleistung)

für die Errichtung einer Rettungswache für 10 Rettungswagen, 60 Mitarbeiter + 12 Auszubildende,

davon 24 Mitarbeiter in permanenter Besetzung, inklusive der Außenanlagen, Herrichten der

Alarmausfahrt und Stellplätze

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/05/2023
Ende: 28/02/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

1.

Die Verfahrenskommunikation - auch die Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen etc. - wird ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg abgewickelt. Fragen sind ausschließlich hierüber an die Vergabestelle zu richten!

2.

Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz zum Download bereit (http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/) - ein Versand findet nicht statt. Interessenten sollten sich im eigenen Interesse zwecks Teilnahme an der Kommunikation kostenfrei und unter Angabe des korrekten Unternehmensnamens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg registrieren und sicherstellen, dass Posteingänge über die angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig - auch nach Angebotsschluss! - abgerufen bzw. überwacht werden. Um auszuschließen, dass die Nachrichten des Vergabemarktplatzes in den Spam-Ordner geraten und Bewerber bzw. Bieter verfahrensmaßgebliche Hinweise nicht erhalten, sollte der VMP-Absender "[gelöscht]" im eigenen Interesse auf die Liste der sicheren E-Mail-Adressen gesetzt werden.

3.

Werden Angebote in elektronischer Form über den Vergabemarktplatz Brandenburg eingereicht, ist zwingend das Bietertool zu verwenden und sicherzustellen, dass nur gängige Dateiformate (xls, doc, odt. bzw. pdf) verwendet werden. Eine Einreichung der Angebote über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes oder per E-Mail ist nicht gestattet und führt zum Ausschluss! Bieter sollten rechtzeitig vor Fristablauf einen Test-Upload über das Bietertool durchführen und sich bei Problemen mit dem cosinex-Support in Verbindung setzen. Sollte der Upload im unmittelbaren Vorfeld des Fristablaufes technisch scheitern, ist zwingend Kontakt mit dem Auftraggeber herzustellen, bevor weitere Schritte unternommen werden.

4.

Die Frist für Bewerberanfragen endet am 11.11.2022. Anfragen nach Ablauf des 11.11.2022 können voraussichtlich unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes und der Transparenz der Bewerber nicht mehr beantwortet werden.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Bauvorlageberechtigung gem. § 65 Brandenburger Bauordnung

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Eigenerklärung zum Umsatz (gerundet auf volle [Betrag gelöscht] EUR) des Bewerbers der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019 -2021). (Musterformblatt Eigenerklärung Umsätze liegt bei, muss nicht zwingend verwendet werden)

Der vorzuweisende allgemeine Mindestumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019- 2021) muss im Durchschnitt pro Jahr [Betrag gelöscht] EUR netto betragen.

2. Eigenerklärung zum Umsatz über GÜ-, GU-.und/oder schlüsselfertige Leistungen (gerundet auf volle [Betrag gelöscht] EUR) des Bewerbers der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019 -2021). (Musterformblatt Eigenerklärung Umsätze liegt bei, muss nicht zwingend verwendet werden)

3. Eigenerklärung zur Anzahl der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl der letzten drei Jahre (2019-2021), gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal und technischem Personal.

4. den aktuell gültigen Handelsregisterauszug mit den Mindestangaben: Name, Sitz und Unternehmensgegenstand

5.mindestens am Tag der Angebotsfrist/Teilnahmefrist gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (bei unbefristeten Bescheinigungen nicht älter als 6 Monate gerechnet ab Angebotsfrist)

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das von der

Vergabestelle mit den Vergabeunterlagen vorgegebene Formblatt 124_LD Eigenerklärung zur Eignung: VHB - Bund

- Ausgabe 2017 - Stand 2019 vollständig ausgefüllt vorzulegen.

1.2

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis durch Vorlage eines mindestens am Tag der Angebotsfrist

gültigen Zertifikates

- der Eintragung in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.

(Präqualifikationsverzeichnis, PQ-VOB-Verein),

- der Eintragung in das Unternehmer- und Lieferanten -Verzeichnis der Auftragsberatungsstelle Brandenburg

e.V. (ULV Brandenburg) oder

- der Eintragung in das Hessische Präqualifikationsregister für Liefer-, Dienst- und Bauleistungen der

Auftragsberatungsstelle Hessen e.V. (HPQR) oder

- der Eintragung in die bundesweite Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (PQVOL)

Dieser Nachweis muss alle gemäß vorbenannten Formblatt 124_LD Eigenerklärung zur Eignung: VHB - Bund -

Ausgabe 2017 - Stand 2019 geforderten Angaben und Erklärungen enthalten.

1.3

vollständig ausgefüllte Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen gem. Formblatt 235, für den Teilnahmeantrag reicht die Bezeichnung der Gewerke bzw. Planungsleistungen, mit Ausnahme der Objektplanungsleistungen, hier ist Unternehmer anzugeben. bei Angebotsabgabe sind dann alle Unternehmen namentlich zu benennen.

1.4

vollständig ausgefüllte Vereinbarung/en zwischen dem Bieter / Auftragnehmer / Nachunternehmer / bei Einreichung des Teilnahmeantrags nur für den Objektplaner. Erst mit Angebotsabgabe für alle Nachunternehmer.

Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der

Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Vereinbarung BbgVergG - NU / AN).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Auflistung der Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen, die nachfolgende Bedingungen erfüllen müssen: Die Referenzdarstellung muss für jede Referenz auf maximal einer DIN A4-Seite erfolgen. (Musterformblatt Referenz liegt bei, muss nicht zwingend verwendet werden)

a) Es muss mindestens eine Referenz über Generalübernahme-Leistungen (d.h. Planung und Bauleistung durch den Bewerber und ggf. dessen Nachunternehmer) eingereicht werden. Die Referenz muss die folgenden Mindestkriterien erfüllen:

- Bauplanung und Bauen der Honorarzone III in den Bereichen Hochbau und TGA mit

- Bauwerkskosten (DIN 276 KGR 200-700) von mindestens [Betrag gelöscht] EUR netto

- Leistungszeitraum (Beginn und Fertigstellung der Referenz) 20[gelöscht]

Und nachfolgende weitere Angaben enthalten:

- Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer;

- Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen

- Angaben Baubeginn und Baufertigstellung

b) Es müssen mindestens zwei Referenzen über Planungsleistungen (Objektplanung oder TGA -Planung) eingereicht werden.

Die Referenz muss die folgenden Mindestkriterien erfüllen:

- Bauplanung und Bauen der Honorarzone III in den Bereichen Hochbau und TGA mit

- Bauwerkskosten (DIN 276 KGR 200-700) von mindestens [Betrag gelöscht] EUR netto

- Leistungszeitraum (Beginn und Fertigstellung (Bau) der Referenz) 20[gelöscht]

Und nachfolgende weitere Angaben enthalten:

- Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer;

- Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen

- Angaben Baubeginn und Baufertigstellung

- Angaben zu Planungsbeginn und Abschluss Planungsleistungen

Sind diese Mindestbedingungen und die Mindestanzahl nicht erfüllt, wird der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt.

c) Referenz im Bereich Rettungswache / Feuerwehr mit Sozialtrakt

als GÜ, GU oder schlüsselfertige Leistung des Bewerbers

Zeitraum: 2017 bis laufend, der Bau muss zum Zeitpunkt der Bekanntmachung des TNWB zumindest schon begonnen sein (Spatenstich)

- Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer;

- ggf. Angabe des Objektplaners

- Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen

- Bauwerkskosten (DIN 276 KGR 200-700) netto

- Angaben Baubeginn und Baufertigstellung

als Objektplaner

Zeitraum: 2017 bis laufend, die Leistungsphase 5 muss zum Zeitpunkt der Bekanntmachung des TNWB abgeschlossen sein

- Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer;

- Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen

- Bauwerkskosten (DIN 276 KGR 200-700) netto

- Angaben Baubeginn und Baufertigstellung

- Angabe Planungsbeginn und Abschluss LP 5

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/11/2022
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 06/12/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5CRTQR

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

NU).

Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 Abs. 3 GWB. In diesem Zusammenhang sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber der Vergabestelle zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Weiterhin dürfen bis zu dem Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Potsdam
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/10/2022

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Brüssow
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Drebkau
Eberswalde
Eichwalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Leegebruch
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhardenberg
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Passow
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Welzow
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen