Betreuung von zwei Eddy-Kovarianz-Systemen Referenznummer der Bekanntmachung: VB-22-329
Vorinformation
Diese Bekanntmachung dient nur der Vorinformation
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Potsdam, OT Groß Glienicke
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 14476
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://lfu.brandenburg.de
Abschnitt II: Gegenstand
Betreuung von zwei Eddy-Kovarianz-Systemen
Im Pilotvorhaben Moorbodenschutz - Brandenburg (BLuMo) wird mithilfe von Eddy-Kovarianz-Messungen der flächenspezifische und quantitative Austausch von klimarelevanten Treibhausgasen, wie Kohlenstoffdioxid (CO2) und Methan (CH4), zwischen Moorstandorten und der Atmosphäre gemessen. Die Eddy-Kovarianz-Methode ermöglicht die Kohlenstoffflüsse auf landwirtschaftlich genutzten Moorflächen zu messen und so den Kohlenstoffhaushalt abzuschätzen und mögliche Kohlenstoffquellen beziehungsweise -senken zu erkennen. Vom Auftraggeber werden zwei Eddy-Kovarianz-Systeme angeschafft und an den beiden Moorstandorten Randowbruch und Rhinluch installiert. Der Auftraggeber beabsichtigt ein weiteres Eddy-Kovarianz-System auf einem weiteren Moorstandort zu einem späteren Zeitpunkt zu installieren.
Für den Betrieb, die Wartung und die Datenauswertung beider Systeme wird eine wissenschaftliche Betreuung benötigt. Das Vorhaben ist bis zum 31.12.2031 angelegt. Die Aufgaben der wissenschaftlichen Betreuung der Eddy-Kovarianz-Systemen lassen sich wie folgt untergliedern:
Position 1 - Aufbau, Betrieb und Wartung der Eddy-Kovarianz Systeme vor Ort
Position 2 - Datenspeicherung und Datenhaltung
Position 3 - Prozessierung und Qualitätskontrolle (Rohdatenprozessierung)
Position 4 - Wissenschaftliche Datenauswertung und Datenübermittlung an den Auftraggeber
Die Erfüllung der Aufgaben erfordert theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrung in den Bereichen der (Mikro-)Meteorologie, Gasanalytik, Atmosphärenphysik (insbesondere Turbulenz), Mess- und Sensortechnik, Elektrotechnik, Elektronik, Netzwerktechnik, Mess-, autarker Energieversorgungssysteme (mittels Photovoltaik, Brennstoffzellen), Messdatenerfassungssysteme sowie Programmierkenntnisse unter anderem in R oder Python.
Langjährigere Erfahrung erfordert insbesondere die Rohdatenprozessierung und Qualitätskontrolle. Hier sind umfangreiche Kenntnisse der Mikrometeorologie und der Eddy-Kovarianz Methode, der Flussberechnung und der Bewertung von Flussdaten, von statistischen Verfahren und des Umgangs mit Eddy-Kovarianz-relevanten Software-Paketen unerlässlich.
Das geplante Vorhaben ist bis Ende 2031 gefördert und soll so schnell wie möglich begonnen werden. Die separat ausgeschriebenen benötigten Geräte, Hardware und Materialien werden so schnell wie möglich vom Auftraggeber beschafft und an den Standorten installiert. Da aktuell die Lieferzeiten von technischen Geräten nicht exakt kalkuliert werden können, ist damit zu rechnen, dass der Start der Betreuung auf Abruf erfolgt. Zurzeit werden für ein Eddy-Kovarianz-System Lieferzeiten von 32 Wochen angegeben, was sich jedoch jeder Zeit ändern kann.
Die zu betreuenden Eddy-Kovarianz-Systeme werden auf verschiedenen Moorstandorten in Brandenburg - Rhinluch (Ostprignitz, Nähe Hakenberg), Möllmer Seewiesen (Osthavelland, Nähe Oranienburg oder das Randowbruch (Uckermark, Nähe Passow) aufgestellt. Hierbei ist zu beachten, dass die Fahrwege teilweise schwer zugänglich sind.
Vorerst sind die Standorte im Rhinluch und im Randowbruch zu betreuen. Der Standort in den Möllmer Seewiesen soll ca. ein halbes Jahr später aufgebaut werden.
Landesamt für Umwelt (LfU) Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Abweichend vom Haupterfüllungsort, an dem ein Teil der Leistung zur Abnahme zu erbringen sein wird, sind Teilleistungen am jeweiligen Standort der Eddy.Kovarianz-Systeme zu erbringen. Diese werden sich im Randowbruch sowie im Rhinluch befinden.
Insbesondere die Rohdatenprozessierung und Qualitätskontrolle erfordern langjährigere Erfahrung. Hier sind umfangreiche Kenntnisse der Mikrometeorologie und der Eddy-Kovarianz Methode, der Flussberechnung und der Bewertung von Flussdaten, von statistischen Verfahren und des Umgangs mit Eddy-Kovarianz-relevanten Software-Paketen unerlässlich.
Die langjährige Erfahrung von mindestens 3 Jahren mit der wissenschaftlichen Betreuung und Wartung von Eddy-Kovarianz-Systemen sowie der Auswertung der erhobenen Daten müssen in Veröffentlichungen (peer review) oder die Verwendung in internationalen Messnetzen (z.B. ICOS) oder gleichwertigen Nachweisen belegt werden.
Die Aufgaben lassen sich wie folgt untergliedern:
Position 1 - Aufbau, Betrieb und Wartung der Eddy-Kovarianz Systeme vor Ort
Tägliche (Fern-)Überprüfung der Messstationen
Vor-Ort-Überprüfungen und Reinigung aller Systeme
Sicherstellen einer sehr zeitnahen Vor-Ort-Überprüfung bei Ausfall der Datenübertragung
Kalibrieren aller Sensoren, Einspielen von Software, Durchführung von Reparaturen
Überwachung und Optimierung der Datenübertragung zwischen Messsystemen und dem Netzwerk des AN
Überwachung der Datenqualität mithilfe von Algorithmen und Erkennung von fehlerhaften Messdaten
Administrative und koordinierende Aufgaben im Zusammenhang mit dem THG-Monitoring; Teilnahme an Projekttreffen / Arbeitstreffen
Position 2 - Datenspeicherung und Datenhaltung
Die Datenspeicherung und Datenhaltung soll alleinig durch den AN erfolgen. Er hat die entsprechende Hard- und Software und das entsprechende Know-how dafür bereitzustellen.
Position 3 - Prozessierung und Qualitätskontrolle (Rohdatenprozessierung)
Identifizierung und Entfernung von Fehlsignalen (de-spiking)
Einheitenkonvertierung und Anwendung von Kalibrationskoeffizienten
Koordinatenrotationen/Plane fit
Korrektur von Synchronisationsfehlern und Sensordrift
Mittelungsintervalle bestimmen
Verschiedenste systemabhängige Frequenzkorrekturen
Anemometerkorrekturen
Dichteschwankungs-Korrekturen
Spektroskopische Korrekturen
Korrektur der Oberflächenerwärmung bestimmter Sensoren
Kontrolle der Kospektren, Stationaritätsannahmen und Turbulenz
Advektion/Drainage von Luftmassen
Position 4 - Wissenschaftliche Datenauswertung und Datenübermittlung an den Auftraggeber
Es sind mindestens die berechneten Originalflüsse, alle Turbulenzparameter und lückengefüllte Daten zu übergeben (orientierend an den bestehenden Netzwerken wie ICOS). Die endgültige Datenauswertung wird gemeinsam mit dem Auftraggeber und dem Thünen Institut festgelegt. Ziel der Auswertung ist es zu ermitteln wie sich die Treibhausgase auf wiedervernässten Moorflächen unter Nutzungsänderungen entwickeln. Die Modellierungen dienen der zeitlichen und räumlichen Abbildung von THG.
Die Datenübermittlung wird etwa halbjährlich erfolgen.
Ggf. wird es auch möglich sein die Daten für eigene Forschung weiter zu nutzen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4RTMX