Bereitstellung einer Bauprojektmanagementplattform als Software as a Service (SaaS) Referenznummer der Bekanntmachung: TW-L-KIS-132-22

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Potsdam
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 14469
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.potsdam.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCRRVVL/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCRRVVL
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Bereitstellung einer Bauprojektmanagementplattform als Software as a Service (SaaS)

Referenznummer der Bekanntmachung: TW-L-KIS-132-22
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48331000 Projektmanagementsoftwarepaket
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der Kommunale Immobilien Service der Landeshauptstadt Potsdam, im Weiteren KIS genannt, will eine Cloud-basierte Plattform

zum Austausch und zur Verwaltung von Dokumenten und Informationen rund um vom KIS gemanagte Bauprojekte beschaffen.

Dies setzt eine Standardsoftwareanwendung und Speicherplatz zum Ablegen der erzeugten Anwendungsdaten voraus.

Gegenstand soll die Bereitstellung der in Anlage 1 vereinbarten

Softwareanwendung (im Folgenden: ANWENDUNG) zur Nutzung ihrer Funktionalitäten, die technische Ermöglichung der Nutzung

der ANWENDUNG und die Einräumung bzw. Vermittlung von Nutzungsrechten an der ANWENDUNG, sowie die Bereitstellung

von Speicherplatz für die vom KIS durch Nutzung der ANWENDUNG erzeugten und/oder die zur Nutzung der ANWENDUNG

erforderlichen Daten (im Folgenden: ANWENDUNGSDATEN) in Anlage 1 vereinbarten Umfang durch den Anbieter gegenüber

dem KIS.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72212331 Entwicklung von Projektmanagementsoftware
72210000 Programmierung von Softwarepaketen
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Landeshauptstadt Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 79/81 14469 Potsdam

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Bereitstellung einer Bauprojektmanagementplattform

als Software as a Service (SaaS)

1.1 Technisch

1.1.1 Nutzungszeit und Verfügbarkeit

Die grundsätzliche Nutzungszeit der Plattform beträgt bis zu 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche. Die

Verfügbarkeit der Plattform entspricht mindestens der Verfügbarkeitsklasse 2 laut der Klassifizierung des

Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

1.1.2 Datensicherung

Die Sicherung aller auf der Plattform hochgeladenen und eingegebenen Informationen erfolgt mindestens

täglich.

1.1.3 Client-Zugriff

Das Portal ist mit folgenden Betriebssystemen und Browsern nutzbar:

- Microsoft Windows ab Version 10 (min. Mozilla Firefox ESR Version 78.10.1esr (64-Bit)),

- macOS ab der Version 10.15 (min. Safari 13),

- Android ab der Version 9 und

- iOS ab der Version 12.5.3

nutzbar.

ActiveX-Komponenten sind nicht zugelassen.

1.1.4 Sicherheit und Konformität

Die der Plattform zugrundeliegenden Server befinden sich in Rechenzentren innerhalb der Bundesrepublik

Deutschland.

Alle vom Auftraggeber im Portal abgelegten Daten werden mittels AES-256 oder gleich-/höherwertig

verschlüsselt gespeichert.

Die gesamte Datenkommunikation zwischen dem Webbrowser / der App des Anwenders und der Plattform

erfolgt verschlüsselt über das TLS-Protokoll, mindestens in der Version 1.3.

Der Hosting-Provider der Plattform ist zertifiziert nach ISO/IEC 27001 und arbeitet DSGVO-konform.

Für Benutzer kann eine Kennwortrichtlinie definiert werden.

Benutzersitzungen per Webbrowser besitzen ein Timeout, nach deren Ablauf die Benutzersitzung automatisch

beendet wird.

Ein Journal dokumentiert, welcher Benutzer zu welchem Zeitpunkt welche Dokumente hoch-/herunterlädt,

ansieht und löscht.

1.1.5 Mengengerüst

Die Plattform ist für eine 2-stellige Anzahl von gleichzeitig laufenden Bauprojekten geeignet (Anzahl der

Bauprojekte: min. 25 bis max. 70).

Das erwartete Datenvolumen beträgt bis zu 5 Terabyte.

Die erwartete Nutzeranzahl beträgt (siehe hierzu auch 1.2.14):

- Nutzer mit administrativen Rechten: ~ 5

- Nutzer mit fachadministrativen Rechten: ~ 25

- Nutzer mit Standardrechten je Bauprojekt: ~ 70 bis zu 250

1.2 Fachlich

1.2.1 Sprache der Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche ist in deutscher Sprache gehalten.

1.2.2 Schulung und Support

Die Benutzung der Plattform ist für Standard-Benutzer (siehe auch 1.2.14) ohne Pflichtschulung erlernbar.

Für Benutzer mit erweiterten Rechten (siehe auch 1.2.14) sind maximal 4 h Schulungsaufwand notwendig.

Benutzersupport bei der Anwendung des Datenraums per Telefon und E-Mail.

1.2.3 Benutzerführung

Die Benutzerführung ist intuitiv möglich.

1.2.4 Reaktionszeit der Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche erlaubt ein flüssiges Arbeiten und gibt (bspw. per Einblendung) eine Rückmeldung bei

Wartezeiten.

1.2.5 Nutzbare Endgeräte

Die Plattform kann grundsätzlich per PC, Laptop und mobilen Endgeräten genutzt werden. Unabhängig vom

Endgerät sind alle Dokumente und Daten aufrufbar.

1.2.6 Adressverwaltung

Die Plattform bietet die Möglichkeit zur Führung einer Projektbeteiligtenliste (Firmierung, Postadresse,

Kontaktdaten).

1.2.7 Planablage

Die Plattform ermöglicht eine strukturierte und nachvollziehbare Ablage von Plänen.

1.2.8 Multidateiup- und download

Es können mehrere Dateien und Ordner in einem Vorgang vom Client-Computer auf die Plattform hoch- und

von dieser herunterladen werden. Die Mindestgröße der Dateien/Ordner beträgt 50 MB.

1.2.9 Größe von Einzeldateien

Die Plattform unterstützt Dateien mit einer Größe von 1 Byte bis zu 50 MB.

1.2.10 Integrierter Viewer

Die Plattform beinhaltet einen integrierten Viewer für Dokumente und Pläne (Dateitypen: PDF, DWG, übliche

Fotoformate wie JPG und PNG), um sich Dokumente und Pläne ohne Dateidownload ansehen zu können.

1.2.11 Filter- und Suchfunktionen

Benutzer können nach allen auf der Plattform eingestellten Dateien (Dokumente, Pläne, Fotos, etc.) filtern und

suchen (Dateibezeichnungen, Dateitypen, Einstelldatum). Die jeweiligen Benutzerrechte werden beachtet.

1.2.12 Bilddatenbank

Dateigröße 2 bis maximal 5 MB. Je Datei besteht die Möglichkeit zur Eingabe von Freitext-Bemerkungen und

Vergabe von strukturierten Schlagworten, nach denen auch gesucht werden kann.

1.2.13 Unterstützte Dateiformate

Die Plattform unterstützt mindestens die Ablage von Dateien mit den folgenden Dateiformaten: docx, xlsx,

mpp, pptx, pdf, psd, jpg, png, zip, dwg, dxf.

1.2.14 Benutzerverwaltung

Benutzern / Benutzergruppen können differenzierte Zugriffsrechte je Bauprojekt vergeben und damit praktisch:

- Administratoren (bspw. mit dem Recht, neue Benutzer anzulegen),

- Fachadministratoren (bspw. mit dem Recht, Benutzerrechte zu vergeben) und

- Standard-Benutzer (bspw. mit dem Recht, Dokumente einzusehen und herunterladen zu dürfen)

definiert werden.

Ein Projektbeteiligter erhält nur ein Benutzerkonto, kann aber unterschiedliche Rechte in mehreren

Bauprojekten haben.

1.2.15 Online-Hilfe

Die Plattform bietet eine Online-Hilfe in deutscher Sprache.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistungsqualität / Gewichtung: 55
Preis - Gewichtung: 45
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 72
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Nach der regulären Vertragslaufzeit von 6 Jahren läuft das Vertragsverhältnis bis zu zwei Mal für jeweils zwei weitere Jahre

weiter, wenn nicht ein Vertragspartner es schriftlich mit einer Frist von neun Monaten vor Ablauf ordentlich kündigt.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Plattform zur Verwaltung von 1 weiteren Bauprojekt

für einen Nutzungszeitraum von 1 Jahr mit:

- mit bis zu 100 Benutzern je Bauprojekt

Plattform zur Verwaltung von 5 weiteren Bauprojekten

für einen Nutzungszeitraum von 1 Jahr:

- mit bis zu 100 Benutzern je Bauprojekt

Plattform zur Verwaltung von 10 weiteren Bauprojekten

für einen Nutzungszeitraum von 1 Jahr:

- mit bis zu 100 Benutzern je Bauprojekt

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

(1) Erklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (Formblatt 4.10) mit den folgenden Deckungssummen je Versicherungsfall für die Haftpflichtversicherung: [Betrag gelöscht] Euro pauschal für Personen- und Sachschäden, sowie [Betrag gelöscht] Euro für Vermögensschäden.

Sowie einer Erklärung zum Umsatz für die letzten drei Geschäftsjahre mit einem jährlichen Mindestumsatz von [Betrag gelöscht] Euro brutto.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

(1) Erklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Formblatt 4.6)

Vergleichbare Referenzen

Der Bieter soll anhand drei (3) eingereichten Referenzen aus den letzten drei (3) Jahren belegen, dass die angebotene Lösung bei anderen Auftraggebern mit mindestens den geforderten Pflichtanforderungen und entweder gleicher Benutzerzahl von mindestens 500 Benutzern insgesamt, oder gleichem Datenvolumen, von mindestens fünf (5) Terabyte genutzt wird oder wurde.

Die in den einzureichenden Referenzen (Formblatt 4.6) geforderten Pflichtanforderungen sind folgende:

- 1.2.1 Die Benutzeroberfläche ist in deutscher Sprache gehalten,

- 1.2.2 Die Benutzung der Plattform ist für Standard-Benutzer (siehe auch 1.2.14) ohne Pflichtschulung erlernbar. Für Benutzer mit erweiterten Rechten (siehe auch 1.2.14) sind maximal 4 h Schulungsaufwand notwendig. Benutzersupport bei der Anwendung des Datenraums per Telefon und E-Mail

- 1.2.3 Die Benutzerführung ist intuitiv möglich.

- 1.2.4 Die Benutzeroberfläche erlaubt ein flüssiges Arbeiten und gibt (bspw. per Einblendung) eine Rückmeldung bei Wartezeiten.

- 1.2.5 Die Plattform kann grundsätzlich per PC, Laptop und mobilen Endgeräten genutzt werden. Unabhängig vom Endgerät sind alle Dokumente und Daten aufrufbar.

- 1.2.6 Die Plattform bietet die Möglichkeit zur Führung einer Projektbeteiligtenliste (Firmierung, Postadresse, Kontaktdaten).

- 1.2.7 Strukturierten und nachvollziehbaren Ablage von Plänen

- 1.2.8 Es können mehrere Dateien und Ordner in einem Vorgang vom Client-Computer auf die Plattform hoch- und von dieser herunterladen werden. Die Mindestgröße der Dateien/Ordner beträgt 50 MB.

- 1.2.9 Die Plattform unterstützt Dateien mit einer Größe von 1 Byte bis zu 50 MB.

- 1.2.10 Die Plattform beinhaltet einen integrierten Viewer für Dokumente und Pläne (Dateitypen: PDF, DWG, übliche Fotoformate wie JPG und PNG), um sich Dokumente und Pläne ohne Dateidownload ansehen zu können.

- 1.2.11 Benutzer können nach allen auf der Plattform eingestellten Dateien (Dokumente, Pläne, Fotos, etc.) filtern und suchen Dateibezeichnungen, Dateitypen, Einstelldatum). Die jeweiligen Benutzerrechte werden beachtet.

- 1.2.12 Dateigröße 2 bis maximal 5 MB. Je Datei besteht die Möglichkeit zur Eingabe von Freitext-Bemerkungen und Vergabe von strukturierten Schlagworten, nach denen auch gesucht werden kann.

- 1.2.13 Die Plattform unterstützt mindestens die Ablage von Dateien mit den folgenden Dateiformaten: docx, xlsx, mpp, pptx, pdf, psd, jpg, png, zip, dwg, dxf.

- 1.2.14 Benutzern / Benutzergruppen können differenzierte Zugriffsrechte je Bauprojekt vergeben und damit praktisch:

- Administratoren (bspw. mit dem Recht, neue Benutzer anzulegen),

- Fachadministratoren (bspw. mit dem Recht, Benutzerrechte zu vergeben) und

- Standard-Benutzer (bspw. mit dem Recht, Dokumente einzusehen und herunterladen zu dürfen) definiert werden.

Ein Projektbeteiligter erhält nur ein Benutzerkonto, kann aber unterschiedliche Rechte in mehreren Bauprojekten haben.

- 1.2.15 Die Plattform bietet eine Online-Hilfe in deutscher Sprache.

Die Einreichung von mehr als 3 (drei) Referenzen (Formular 4.6) führt nicht zu einer besseren Bewertung.

Zudem sind für die Eignung auskömmliche Personalkapazitäten gefordert (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VGV). Die Bewerber sollen für die Aufgabengebiete Beratung, Software-Entwicklung, sowie Support jeweils mindestens zwei Mitarbeitende benennen (Formular 4.6). Die Aufgabengebiete werden im Folgenden näher beschrieben:

- Beratung: Begleitung des Auftraggebers bei Einführung und Fortentwicklung der angebotenen Software-Lösung.

- Software-Entwicklung: Weiterentwicklung und Fehlerbehebung der angebotenen Software-Lösung.

- Support: Unterstützung der Endanwender des Auftraggebers und Bearbeitung von Anfragen zu Softwarefehlern und -ausfällen.

(3) ggf. Angabe unter Beifügung der Erklärung Unteraufträge Eignungsleihe, für welche Teile des Auftrages das Unternehmen unter

Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. (Formblatt 4.3)

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

(1) Angaben zur Abfrage von Eintragungen aus dem Wettbewerbsregister: Der Auftraggeber wird für den/die Wirtschaftsteilnehmer, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG bei der Registerbehörde anfordern. Bewerber/Bieter aus anderen Mitgliedsstaaten haben daher auf Anforderung des Auftraggebers einen vergleichbaren Nachweis nach Maßgabe der Rechtsvorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen.

Der Auftraggeber behält sich vor, für den/die Wirtschaftsteilnehmer, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, zusätzlich einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern. Die vorgenannte Verfahrensweise gilt entsprechend.

(2) Es sind die Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG) einzuhalten - Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 EU)

(3) ggf. Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmen zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4 EU)

(4) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1 EU)

(5) Als weitere Mindestanforderung ist die Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 26/09/2022
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/02/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

(1) Die Kommunikation infolge von Bewerber-/Bieterfragen, über sonstige Änderungen o.ä. erfolgt ebenfalls über den Vergabemarktplatz, so dass sich die Bewerber/Bieter fortlaufend selbst über den Vergabemarktplatz zum Verfahren, den Stand der Vergabeunterlagen, sowie etwaige Änderungen informieren müssen. Die kostenlose Registrierung zur Teilnahme am Verfahren wird daher empfohlen, da dann der registrierte Bewerber/Bieter automatisch über Änderungen bzw. Nachrichten der Vergabestelle informiert wird. Auch können im Verfahren Nachrichten an die Vergabestelle gesendet werden.

(2) Sollte sich im Vergabeverfahren ein zusätzlicher Informationsbedarf ergeben, der der Bekanntmachungspflicht unterliegt, erfolgt eine entsprechende Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Interessenten haben sich daher bis zum Ablauf der Teilnahmefrist über weitere Bekanntmachungen zu diesem Verfahren stets zu informieren. Bei Registrierung zum Verfahren auf dem Vergabemarktplatz erfolgt jedoch ebenfalls eine automatische Benachrichtigung über eine Bekanntmachungsänderung oder weitere Bekanntmachungen.

(3) Für die Erstellung von Teilnahmeanträgen und Angeboten sind zwingend die vom Auftraggeber über den Vergabemarktplatz in den Vergabeunterlagen bereit gestellten Vordrucke/Formulare zu verwenden. Änderungen an diesen Vordrucken/Formularen sind - soweit nicht durch den Auftraggeber explizit zugelassen - unzulässig und führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrages oder Angebots. Im Übrigen gelten die weitergehenden Anforderungen und Konkretisierungen in den Vergabeunterlagen.

(4) Beteiligt sich eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern als Bewerber-/Bietergemeinschaft am Verfahren oder wird auf Kapazitäten und Leistungen Dritter (z. B. Nachunternehmer) zum Nachweis der Eignung oder zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungsanforderungen zurück gegriffen, sind die Einzelheiten bezüglich der Voraussetzungen sowie den von diesen einzureichenden Nachweise und Erklärungen den veröffentlichten Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRRVVL

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

§160 GWB

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzessionhat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung derVergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen desNachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehnKalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
26/08/2022

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Brüssow
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Drebkau
Eberswalde
Eichwalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Leegebruch
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhardenberg
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Passow
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Welzow
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen