IT Rahmenvereinbarung: Netzwerk, Produkte und Service – Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Referenznummer der Bekanntmachung: V 52_20

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Cottbus
NUTS-Code: DE402 Cottbus, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 03046
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.b-tu.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5JRCFU/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Schönefeld
NUTS-Code: DE406 Dahme-Spreewald
Postleitzahl: 12529
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.abst-brandenburg.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5JRCFU
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Universität
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

IT Rahmenvereinbarung: Netzwerk, Produkte und Service – Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Referenznummer der Bekanntmachung: V 52_20
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Lieferung von IT-Netzwerkkomponenten, Lieferung und Installation von Firmware Updates, Wartung und Support.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
32400000 Netzwerke
32424000 Netzwerkinfrastruktur
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE402 Cottbus, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Platz der Deutschen Einheit 1

03046 Cottbus

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die BTU Cottbus – Senftenberg ist eine auf 3 Standorte verteilte Universität. Die Datennetze der 3 Standorte, Senftenberg, Cottbus-Sachsendorf (Cottbus-Süd) und Cottbus-Zentralcampus sind mit einem redundanten 10 Gbit-Ring miteinander verbunden, jedoch sind die Standorte hardware- und dienstetechnisch unterschiedlich ausgestattet.

Die BTU plant zur Harmonisierung und Aktualisierung der Netzwerkkomponenten den Abschluss einer Rahmenvereinbarung über 2 Jahre mit einer Erweiterungsoption von zweimal 1 Jahr.

Folgende Leistungen sind hierzu vom Auftragnehmer (AN) zu erbringen:

— Lieferung benötigter Netzwerkkomponenten gem. Preisblatt,

— Montage und Kaltgerätetest,

— Demontage und Entsorgung der Altgeräte,

— Lieferung und Installation von Firmware Updates,

— Wartung und Support.

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung und den übrigen Vergabeunterlagen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistung (Servicekonzept) / Gewichtung: 30 %
Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 70 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/09/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die BTU plant zur Harmonisierung und Aktualisierung der Netzwerkkomponenten an ihren 3 Standorten den Abschluss einer Rahmenvereinbarung über 2 Jahre mit einer Erweiterungsoption von zweimal 1 Jahr.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Leistungsbeginn ist unmittelbar nach Auftragserteilung.

Vorstehend wurde unter „Laufzeit des Vertrags“ aus technischen Gründen als „Beginn“ das Datum nach Bindefristende eingetragen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

— Unternehmensdarstellung:

Stellen Sie Ihr Unternehmen/die Bietergemeinschaft dar und erläutern Sie das Leistungsspektrum des Unternehmens/der Bietergemeinschaft.

Folgende Angaben zur Unternehmensdarstellung sind gefordert:

Bezeichnung der Firma mit Adresse, Rechtsform, Berufs-/Handelsregisternummer oder alternative Angabe, Gründungsjahr, Hauptsitz, Standorte und Organisationsstruktur (ggf. Beteiligungsverhältnisse und Verbindungen zu Drittunternehmen), Kerngeschäft, Darstellung des einschlägigen/spezifischen Geschäftsbereichs sowie des Leistungsspektrums in Bezug zum Leistungsgegenstand aktive Netzwerk Komponenten (Core Switches, Stackable, WLAN sowie Fire Walls) sowie Wartung und Service Infrastrukturen sowie Kontaktinformationen / Ansprechpartner (Vorname und Name, Anschrift, E-Mail, Telefon und Fax).

Die Unternehmensdarstellung ist vom Bieter/der Bietergemeinschaft, jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und jedem zur Eignungsleihe herangezogenen Unterauftragnehmer separat auszufüllen.

Verwenden Sie dazu „Anlage Unternehmensdarstellung“.

— Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 4.1 EU).

Im Falle von Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen.

Die Nachweise können durch eine Präqualifizierung nach ULV oder AVPQ ersetzt werden, soweit keine darüber hinausgehenden Anforderungen gestellt werden.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— Mindestjahresumsatz:

Bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr mindestens 5 Mio. EUR beträgt. Bitte geben Sie hierzu den Netto-Jahresumsatz im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr an.

Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags

Bestätigen Sie, dass Ihr Netto-Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags Lieferung sowie Wartung und Service von aktiven Netzwerkkomponenten im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr, mindestens 2,5 Mio. EUR beträgt. Bitte geben Sie hierzu den Netto-Jahresumsatz im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr an.

— Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung

Bestätigen Sie, dass Sie im Auftragsfall über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung verfügen, die Personenschäden in Höhe von mindestens 2,5 Mio. EUR und sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 1,0 Mio. EUR abdeckt.

Im Falle von Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen.

Die Nachweise können durch eine Präqualifizierung nach ULV oder AVPQ ersetzt werden, soweit keine darüber hinausgehenden Anforderungen gestellt werden.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— Referenzprojekte:

Reichen Sie bitte mindestens 3 in Art und Umfang mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzprojekte aus den letzten 3 Jahren ein.

Vergleichbar sind Referenzen, wenn:

— Leistungsgegenstand ist die Lieferung sowie Wartung und Service von aktiven Netzwerkkomponenten,

— der Auftragswert >= [Betrag gelöscht] EUR beträgt/betrug.

Folgende Angaben werden zu den Referenzen gefordert:

Name der Referenz, Referenzgeber mit Name und Anschrift, Branche, Ansprechpartner des Referenzgebers mit Vorname, Name, Funktion, Adresse, Telefon und/oder E-Mail-Adresse, Projektlaufzeit, Auftragswert, Rolle des Unternehmens, Beschreibung des Projekts, Anzahl an Projektmitgliedern.

Notwendig ist es, dass für die Referenz ein Ansprechpartner des Referenzkunden genannt wird, an den sich der Auftraggeber gegebenenfalls wenden kann, um Informationen zu verifizieren. Es wird ein Ansprechpartner des Referenzkunden verlangt, die Benennung eines Ansprechpartners des Bieters (z. B. Vertriebsbeauftragter) reicht nicht aus.

Verwenden Sie dazu die „Anlage Referenzliste“.

— Angabe, welche Teile des Auftrages als Unteraufträge vergeben werden:

Geben Sie an, welche Teile des Auftrags Sie als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigen und benennen Sie, sofern möglich und keine Eignungsleihe erfolgt, die Unternehmen.

Die Unterauftragnehmer sind außerhalb der Eignungsleihe spätestens vor Zuschlagsentscheidung auf Verlangen der AG zu benennen.

Verwenden Sie dazu die Anlage 4.3 EU „Eigenerklärung Unteraufträge/Eignungsleihe“.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 10/06/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 10/06/2021
Ortszeit: 12:01

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Verfahrenskommunikation

Die Verfahrenskommunikation – auch die Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen etc. – wird ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg (VMP) abgewickelt. Fragen sind ausschließlich hierüber an die Vergabestelle zu richten.

Vergabeunterlagen

Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem VMP zum Download bereit (http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/) – ein Versand findet nicht statt.

Registrierung

Interessenten sollten sich im eigenen Interesse zwecks Teilnahme an der Kommunikation kostenfrei und unter Angabe des korrekten Unternehmensnamens auf dem VMP registrieren und sicherstellen, dass Posteingänge über die angegebene E-Mailadresse regelmäßig – auch nach Angebotsschluss – abgerufen bzw. überwacht werden.

Spam

Um auszuschließen, dass die Nachrichten des VMP in den Spam-Ordner geraten und Bewerber bzw. Bieter verfahrensmaßgebliche Hinweise nicht erhalten, sollte der VMP-Absender [removed] im eigenen Interesse auf die Liste der sicheren E-Mail-Adressen gesetzt werden.

Einreichung der Angebote

Für die Einreichung der elektronischen Angebote über den VMP ist zwingend das Bietertool zu verwenden und sicherzustellen, dass nur gängige Dateiformate verwendet werden.

Achtung: Eine Einreichung der Angebote über den Kommunikationsbereich des VMP oder per E-Mail ist nicht gestattet und führt zum Ausschluss.

Testlauf

Bieter sollten rechtzeitig vor Fristablauf einen Test-Upload über das Bietertool durchführen und sich bei technischen Fragen oder Problemen mit dem Support des Betreibers des VMP – der Firma Cosinex – Telefon 0234-298796-0 oder [removed] in Verbindung setzen.

Sollte der Upload im unmittelbaren Vorfeld des Fristablaufes technisch scheitern, ist zwingend Kontakt mit der Auftragsberatungsstelle herzustellen, bevor weitere Schritte unternommen werden.

Form

Einfache elektronische Form reicht aus, eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur ist nicht erforderlich.

Änderungen/Ergänzungen

Bitte beachten Sie, dass Änderungen/Ergänzungen an den Vergabeunterlagen unzulässig sind und zum zwingenden Verfahrensausschluss führen.

Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5JRCFU

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Internet-Adresse: https://service.brandenburg.de/de/vergabekammer-des-landes-brandenburg-/116248
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.

Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/05/2021

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Brüssow
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Drebkau
Eberswalde
Eichwalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Leegebruch
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhardenberg
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Passow
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Welzow
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen