Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen

Deutschland – Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen – Bewirtschaftung der Kleinannahmestellen Perleberg, Pritzwalk, Wittenberge und der Umladestation Wittenberge im Landkreis Prignitz Los 1 und Los 2

786953-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen – Bewirtschaftung der Kleinannahmestellen Perleberg, Pritzwalk, Wittenberge und der Umladestation Wittenberge im Landkreis Prignitz Los 1 und Los 2
OJ S 229/2025 27/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Prignitz
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Bewirtschaftung der Kleinannahmestellen Perleberg, Pritzwalk, Wittenberge und der Umladestation Wittenberge im Landkreis Prignitz Los 1 und Los 2
Beschreibung: Gegenstand der Leistung ist die Bewirtschaftung von Kleinannahmestellen und der Abfallumladestation Wittenberge für den Landkreis Prignitz in 2 Losen nach näherer Maßgabe der Leistungsbeschreibung: Los 1: Bewirtschaftung der Kleinannahmestellen Wittenberge, Pritzwalk und Perleberg und des Eingangsbereiches der Umladestation Wittenberge; Los 2: Bewirtschaftung der Umladehalle auf der Umladestation Wittenberge sowie Transport- und Rückeleistungen an den Kleinannahmestellen.
Kennung des Verfahrens: f4a28481-2736-478d-a045-b433feb79671
Interne Kennung: 76.2025.GbII.EU
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Sicherstellung der Entsorgungssicherheit
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Prignitz (DE40F)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Kleinannahmestellen des Landkreises Prignitz in Wittenberge, Pritzwalk und Perleberg, Umladestation Wittenberge
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP9Y50H0TE# Mit dem Angebot sind zusätzlich vorzulegen: - Unterlagen zur Durchführung der Leistung nach näherer Maßgabe der Vergabeunterlagen: Unterlagen je Los: - Überblickhafte Darstellung des Gesamtkonzeptes unter Bezeichnung der Betriebsstätten und Betriebsstandorte, von denen aus die Leistungen erbracht werden sollen, und Darstellung der Verfügbarkeit der Betriebsstätten zum Leistungsbeginn. - Unterlagen zu LOS 1: - Beschreibung des Konzeptes für den Personaleinsatz: a) Vorgehensweise bei der Personalbeschaffung, b) Angaben zum ggf. bereits vorhandenes Personal, c) Auswahlkriterien für neues Personal, d) Erläuterungen zur Besetzung der KAS inkl. Vertretungsregelungen (Besetzung an der Waage), e) Erläuterungen zur Besetzung der KAS inkl. Vertretungsregelungen (Leitungspersonal): für mindestens eine Leitungsperson: Name, Ausbildung, Berufserfahrung, derzeitige Tätigkeit, Ausbildung (Mindestanforderungen: abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Ingenieurwesen und Technik, Naturwissenschaft, Umwelt- , Agrar- und Forstwissenschaft, Wirtschaft und Management oder mehrjährige Berufserfahrung in der Organisation von Personaldienstleistungen in leitender Funktion oder mehrjährige Berufserfahrung in der Organisation von abfallwirtschaftlichen Dienstleistungen in leitender Funktion). Weiterhin Angaben dazu, wie sichergestellt wird, dass die Leitungsperson innerhalb der Dienstzeit für Belange der Auftragserfüllung zur Verfügung steht; - Beschreibung des Konzeptes für die Qualitätssicherung: a) Vermeidung von Fehlleistungen wie z.B. Fehlbedienungen der Betriebssoftware, b) Vermeidung von fehlerhaften Dokumentationen, c) Vermeidung von falschen Deklarationen, d) Vermeidung von sonstigen Fehlleistungen; - Beschreibung des Konzeptes für die Schulung der Mitarbeiter: a) Angaben zur Ausbildung der für die Leistungsdurchführung vorgesehenen Personen (Besetzung), b) Angaben zur Ausbildung der für die Leistungsdurchführung vorgesehenen Personen (Leitungspersonal), c) Angaben zur Nachschulungen innerhalb der Vertragslaufzeit; - Angaben bezüglich Anzahl und Tätigkeitsbereich der für die Durchführung der Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung erforderlichen Mitarbeiter; - Nachweis der zu Leistungsbeginn gesicherten Verfügbarkeit der in dem Formblatt C-B aufgeführten Mitarbeiter durch Eigenerklärung. - Unterlagen zu LOS 2: - Angaben bezüglich Anzahl der für die Durchführung der Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung erforderlichen Fahrzeuge; - Angaben bezüglich Anzahl und Tätigkeitsbereich der für die Durchführung der Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung erforderlichen Mitarbeiter; - Nachweis der zu Leistungsbeginn gesicherten Verfügbarkeit der benannten Fahrzeuge und Mitarbeiter durch Eigenerklärung. Unterlagen zu Unterauftragnehmern: - Erklärung des Bieters zum Einsatz von Unterauftragnehmern, - Bietergemeinschaften haben ein Verzeichnis über die Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bietergemeinschaft sowie eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften muss das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vollständig belegt sein. Die Leistungsfähigkeit und Fachkunde muss für die Bietergemeinschaft insgesamt nachgewiesen werden, d. h. hier werden die vorgelegten Nachweise der einzelnen Mitglieder in der Summe bewertet. Auf Verlangen der Vergabestelle sind folgende Unterlagen einzureichen: - Eigenerklärung des Unterauftragnehmers (Benennung, Bereitschaftserklärung zur Leistungserbringung, Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen der zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB, AEntG, MiLoG und SchwarzArbG); - für Unterauftragnehmer sind auf Verlangen des Auftraggebers die gleichen Nachweise und Erklärungen wie für den Hauptauftragnehmer vorzulegen. - Die gesamte Bieterkommunikation im Vergabeverfahren erfolgt ausschließlich über die E-Vergabeplattform Vergabemarktplatzes Brandenburg (vergabemarktplatz.brandenburg.de). Alle Nachrichten der Vergabestelle (neben den Antworten auf Bieterfragen und Änderungen der Unterlagen auch z. B. Nachforderungen, die Vorinformationen nach § 134 GWB, die Information über den Zuschlag oder die Nichtberücksichtigung von Angeboten) werden elektronisch über die Vergabeplattform übermittelt. - Es obliegt dem Bieter, sich bis zum Ablauf der Angebotsfrist darüber informiert zu halten, ob der Auftraggeber über die Vergabeplattform eine (neue) Bieterinformation zum Abruf bereitgestellt hat. Das Risiko, bei Unterlassen des Abrufs einer Bieterinformation ein Angebot aufgrund veralteter Vergabeunterlagen abzugeben und aus diesem Grund vom Vergabeverfahren ausgeschlossen zu werden, liegt allein bei dem betreffenden Bieter.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: siehe Vergabeunterlagen, zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß § 123 und §124 GWB sowie nach Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) und Mindestlohngesetz (MiLoG) sowie Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG); Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB, nach Arbeitnehmer- Entsendegesetz (AEntG) und Mindestlohngesetz (MiLoG) sowie Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG), - Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB; Auf Verlangen der Vergabestelle sind folgende Nachweise zum Nichtbestehen von Ausschlussgründen vorzulegen: - Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (nicht älter als 12 Monate; die Pflicht zur Vorlage gilt nicht, falls die für den Bieter zuständige Finanzbehörde solche Nachweise nicht erteilt, was vom Bieter ebenfalls zu belegen ist), - Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse, bei der die meisten Arbeitnehmer versichert sind - nicht älter als 12 Monate), - aktueller, d. h. bei Vorlage noch gültiger Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Bewirtschaftung der Kleinannahmestellen Wittenberge, Pritzwalk und Perleberg und des Eingangsbereiches der Umladestation Wittenberge
Beschreibung: Los 1: Bewirtschaftung der Kleinannahmestellen Wittenberge, Pritzwalk und Perleberg und des Eingangsbereiches der Umladestation Wittenberge nach näherer Maßgabe der Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Prignitz (DE40F)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Kleinannahmestellen des Landkreises Prignitz in Wittenberge, Pritzwalk und Perleberg, Umladestation Wittenberge
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: zweimalige einseitige Verlängerungsoption des Auftraggebers um jeweils 24 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Auflistung von Referenzaufträgen der letzten drei Jahre je Los wie folgt: nur Los 1 betreffend: Bereitstellung von Personal für Dienstleistungen, mit Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen Telefonnummer), Leistungsumfang (Anzahl der Personalstunden pro Monat). Mindestanforderung Los 1: mindestens ein Referenzauftrag für die Bereitstellung von Personal für Dienstleistungen mit mindestens 40 Personalstunden pro Monat, bereits absolvierter Vertragszeitraum mindestens 3 Monate. nur Los 2 betreffend: Transport von Abfällen mit Containerfahrzeugen, mit Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen Telefonnummer), Leistungsumfang (transportierte Abfallmenge in Mg/Monat). Mindestanforderung Los 2: mindestens ein Referenzauftrag für den Transport von Abfällen mit Containerfahrzeugen, transportierte Abfallmenge mindestens 100 Mg/Monat, bereits absolvierter Vertragszeitraum mindestens 3 Monate.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: jedes Los betreffend: Erklärung über die Zahl der Beschäftigten (jeweils Jahresdurchschnitt der letzten drei Jahre)

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: nur Los 2 betreffend: Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation für das Sammeln oder Befördern von Abfällen

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: jedes Los betreffend: Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens; nur Los 2 betreffend: Angaben zur technischen Ausstattung des Unternehmens: - Anzahl der Abrollkipperfahrzeuge im Fuhrpark; - Anzahl der Container im Fuhrpark, davon Abrollcontainer, davon Absetzcontainer.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: jedes Los betreffend: Beschreibung der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität;

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: jedes Los betreffend: Benennung der vorgesehenen Ansprechpartner für den Auftraggeber und Darstellung der Qualifikation

Kriterium: Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle
Beschreibung: jedes Los betreffend: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: jedes Los betreffend: Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung in beliebiger Höhe

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: jedes Los betreffend: Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters sowie dessen Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen oder vergleichbarer Leistungen und über die Bilanzsumme, jeweils in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Angaben zur Rechtsform des Bieters; - aktueller Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als 12 Monate. - auf Verlangen des Auftraggebers: Erklärung über wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen, Angaben zu verbundenen Unternehmen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Im Falle der Eignungsleihe für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit muss das Drittunternehmen erklären, für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe mit dem Bieter gesamtschuldnerisch zu haften.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: prognostiziertes Bruttogesamtentgelt
Beschreibung: prognostiziertes Bruttogesamtentgelt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Konzept Personaleinsatz
Beschreibung: Qualität Konzept Personaleinsatz
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Konzept Qualitätssicherung
Beschreibung: Qualität Konzept Qualitätssicherung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Konzept Schulung
Beschreibung: Qualität Konzept Schulung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 68 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 VgV, Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/12/2025 11:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: keine öffentliche Angebotsöffnung, Bieter sind nicht zugelassen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG); Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Russland-Sanktionen). Ein Bieter kann nur für eines der beiden Lose den Zuschlag erhalten. Gesellschaftsrechtlich verbundene Unternehmen gelten im Sinne dieser Regelung als ein Bieter.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: 10 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation an unterlegene Bewerber per Fax oder durch Hochladen auf der Vergabeplattform ist der Vertragsschluss möglich. Sie be-ginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. Der Auftrag-geber wird die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, mit der Vorabinformation über den frühestens Zeitpunkt des vorgesehenen Vertragsschlusses in Textform informieren. Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der aktuellen Fassung Anwendung. § 160 lautet auszugsweise: "(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Ein-reichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht in-nerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind." Demzufolge ist ein Antrag an die o. g. Nachprüfungsstelle (Vergabekammer) insbesondere unzulässig, sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) und nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Verga-bestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ein Nachprüfungsantrag gestellt wurde (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Wir weisen darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Auftragnehmer an die Vergabekammer wenden. Wir weisen schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Prignitz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Prignitz
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Bewirtschaftung der Umladehalle auf der Umladestation Wittenberge sowie Transport- und Rückeleistungen an den Kleinannahmestellen
Beschreibung: Los 2: Bewirtschaftung der Umladehalle auf der Umladestation Wittenberge sowie Transport- und Rückeleistungen an den Kleinannahmestellen nach näherer Maßgabe der Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Prignitz (DE40F)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Kleinannahmestellen des Landkreises Prignitz in Wittenberge, Pritzwalk und Perleberg, Umladestation Wittenberge
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: zweimalige einseitige Verlängerungsoption des Auftraggebers um jeweils 24 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Auflistung von Referenzaufträgen der letzten drei Jahre je Los wie folgt: nur Los 1 betreffend: Bereitstellung von Personal für Dienstleistungen, mit Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen Telefonnummer), Leistungsumfang (Anzahl der Personalstunden pro Monat). Mindestanforderung Los 1: mindestens ein Referenzauftrag für die Bereitstellung von Personal für Dienstleistungen mit mindestens 40 Personalstunden pro Monat, bereits absolvierter Vertragszeitraum mindestens 3 Monate. nur Los 2 betreffend: Transport von Abfällen mit Containerfahrzeugen, mit Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen Telefonnummer), Leistungsumfang (transportierte Abfallmenge in Mg/Monat). Mindestanforderung Los 2: mindestens ein Referenzauftrag für den Transport von Abfällen mit Containerfahrzeugen, transportierte Abfallmenge mindestens 100 Mg/Monat, bereits absolvierter Vertragszeitraum mindestens 3 Monate.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: jedes Los betreffend: Erklärung über die Zahl der Beschäftigten (jeweils Jahresdurchschnitt der letzten drei Jahre)

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: nur Los 2 betreffend: Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation für das Sammeln oder Befördern von Abfällen

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: jedes Los betreffend: Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens; nur Los 2 betreffend: Angaben zur technischen Ausstattung des Unternehmens: - Anzahl der Abrollkipperfahrzeuge im Fuhrpark; - Anzahl der Container im Fuhrpark, davon Abrollcontainer, davon Absetzcontainer.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: jedes Los betreffend: Beschreibung der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität;

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: jedes Los betreffend: Benennung der vorgesehenen Ansprechpartner für den Auftraggeber und Darstellung der Qualifikation

Kriterium: Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle
Beschreibung: jedes Los betreffend: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: jedes Los betreffend: Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung in beliebiger Höhe

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: jedes Los betreffend: Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters sowie dessen Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen oder vergleichbarer Leistungen und über die Bilanzsumme, jeweils in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Angaben zur Rechtsform des Bieters; - aktueller Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als 12 Monate. - auf Verlangen des Auftraggebers: Erklärung über wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen, Angaben zu verbundenen Unternehmen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Im Falle der Eignungsleihe für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit muss das Drittunternehmen erklären, für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe mit dem Bieter gesamtschuldnerisch zu haften.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: prognostiziertes Bruttogesamtentgelt
Beschreibung: prognostiziertes Bruttogesamtentgelt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 68 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 VgV, Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/12/2025 11:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: keine öffentliche Angebotsöffnung, Bieter sind nicht zugelassen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG); Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Russland-Sanktionen). Ein Bieter kann nur für eines der beiden Lose den Zuschlag erhalten. Gesellschaftsrechtlich verbundene Unternehmen gelten im Sinne dieser Regelung als ein Bieter.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: 10 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation an unterlegene Bewerber per Fax oder durch Hochladen auf der Vergabeplattform ist der Vertragsschluss möglich. Sie be-ginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. Der Auftrag-geber wird die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, mit der Vorabinformation über den frühestens Zeitpunkt des vorgesehenen Vertragsschlusses in Textform informieren. Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der aktuellen Fassung Anwendung. § 160 lautet auszugsweise: "(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [ ... ] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Ein-reichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht in-nerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind." Demzufolge ist ein Antrag an die o. g. Nachprüfungsstelle (Vergabekammer) insbesondere unzulässig, sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) und nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Verga-bestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ein Nachprüfungsantrag gestellt wurde (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Wir weisen darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Auftragnehmer an die Vergabekammer wenden. Wir weisen schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Prignitz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Prignitz

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Prignitz
Registrierungsnummer: 12-12992262171031-24
Postanschrift: Berliner Str. 49
Stadt: Perleberg
Postleitzahl: 19348
Land, Gliederung (NUTS): Prignitz (DE40F)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Gb II - Wirtschaft, Bau und Kataster
Telefon: +493876 713-665
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Energie und Klimaschutz
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3318661610
Fax: +49 3318661652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7f9fdc80-847d-441c-9185-e0a27c668ad0 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/11/2025 17:37:49 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 786953-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 229/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/11/2025