1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Barnim
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Gymnasium Ahrensfelde - Technisch-wirtschaftliche Beratungsleistungen
Beschreibung: Der anhaltende Zuzug in den berlinnahen Raum des Landkreises erfordert im Landkreis Barnim die Schaffung mehrerer neuer Schulstandorte für Oberschulen und Gymnasien. Im Rahmen des Schulneubauprogramms des Landkreises Barnim ist unter anderem beabsichtigt, zwei im Eigentum des Landkreises stehende Grundstücke in der Gemeinde Ahrensfelde zu einem modernen und zukunftsfähigen Schulstandort zu entwickeln. Dazu sollen in zwei räumlich getrennten Teilbereichen ein fünfzügiges Gymnasium (Teilbereich 1) sowie eine Dreifeldsporthalle (Teilbereich 2) errichtet werden. Aufgaben, die im Rahmen dieser Leistungsbeschreibung zu erbringen sind, betreffen ausschließlich den Teilbereich 1, d. h. den Neubau des fünfzügigen Gymnasiums. Unter Beachtung des § 9 GemHV Brandenburg wurde durch eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung vorab ermittelt, welche Beschaffungsvariante für den Landkreis Barnim die wirtschaftlichste Lösung darstellt. Im Gesamtergebnis der Untersuchung und der barwertigen und nominellen Erwartungswerte erweist sich das Totalunternehmermodell - auch unter Berücksichtigung / in der Betrachtung verschiedener Szenarien - als wirtschaftlichste Beschaffungsvariante mit einem Vorteil von rund 5 % gegenüber der Eigenrealisierung. Aufbauend auf den ermittelten Ergebnissen empfehlen die Gutachter die Umsetzung des Projekts Neubau Gymnasium Ahrensfelde im Rahmen eines Totalunternehmermodells. Für die Finanzierung soll ein Kommunalkredit aufgenommen werden. Noch offen ist, ob dem privaten Partner während der Planungs- und Bauphase Abschlagszahlungen vergütet werden. Das Eigentum am Grundstück verbleibt beim Landkreis Barnim. Auf Grundlage dieser Wirtschaftlichkeitsuntersuchung wurde die vergaberechtliche Zulässigkeit eines Totalunternehmermodells festgestellt. Der Landkreis Barnim kann die im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung der Vergabe eines Totalunternehmermodells erforderlichen konzeptionellen und planerischen sowie wirtschaftlichen und rechtlichen Leistungen nicht allesamt selbst erbringen. Mit den rechtlichen Leistungen ist die Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB beauftragt. Daneben bedarf es der Beauftragung eines technisch-wirtschaftlichen Beraters für die Begleitung des Projektes bis zur Vergabe der Leistungen an einen Totalunternehmer. Letzteres ist Gegenstand des vorliegenden Verfahrens.
Kennung des Verfahrens: 9a078fc2-db24-4a2a-9291-402fe00e846c
Interne Kennung: I-PS-VV-001-2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71220000 Architekturentwurf
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Landkreis Barnim
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXS0YY7YTZ3YMVAN# Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in ein zertifiziertes Präqualifizierungsverzeichnis gem. § 48 Abs. 8 VgV, sofern die Nachweise dort auch enthalten sind. Elektronische Angebote können über den Vergabemarktplatz des Landes Brandenburg in einer der zugelassenen Arten (Textform, qualifizierte oder fortgeschrittene Signatur) übermittelt werden. Für die Angebotserstellung steht ein sog. Bietertool zur Verfügung. Die unverschlüsselte Übermittlung eines Angebotes, z.B. per E-Mail, ist nicht zulässig und führt im Regelfall zum Ausschluss des so übermittelten Angebotes im Vergabeverfahren. Sofern mehrere Angebote (z.B. ein Haupt- und ein Nebenangebot) elektronisch übermittelt werden sollen, sind diese im Bietertool entsprechend jeweils separat über den Versanddialog abzugeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Gymnasium Ahrensfelde - Technisch-wirtschaftliche Beratungsleistungen
Beschreibung: Das Vorhabengrundstück befindet sich in Randlage des Ortsteils Ahrensfelde in der Gemeinde Ahrensfelde. Die Fläche für das Gymnasium befindet sich nordöstlich der Lindenberger Straße und hat eine Fläche von ca. 25.000 m2. Auf der restlichen o. g. Fläche wird parallel durch den Vorhabens-träger Killian Gruppe ein Wohn- und Gewerbequartier entwickelt. Die verkehrliche Erschließung und die Entwicklung zu einem eigenständigen Quartier in Ahrensfelde ist Wunsch der Gemeinde. Zur Schaffung des erforderlichen Baurechtes wurde ein Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans "Gymnasium und Turnhalle Ahrensfelde" eingeleitet. Der Plan befindet sich in der Entwurfsphase. Der zu entwickelnde Schulstandort soll ein fünfzügiges Gymnasium beginnend ab der Jahrgangsstufe 7 bis Jahrgangsstufe 12 vorhalten. Im regulären Betrieb sollen insgesamt bis zu 900 Schüler unterrichtet werden können. Das Raumprogramm orientiert sich an den durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg herausgegebenen Raumprogrammempfehlungen für allgemeinbildende Schulen und, insbesondere hinsichtlich der räumlichen Anordnung, an den Empfehlungen "Berlin baut Bildung" zum Schulbau des Landes Berlin (Stand 04/2017). Es entspricht nicht einer klassischen "Flurschule", sondern orientiert sich vielmehr an einer Cluster-Bauweise, in der die unterschiedlichen Funktionsbereiche zusammengefasst sind. Für jede Jahrgangsstufe des Gymnasiums soll ein Cluster gebildet werden. Dieses Cluster besteht aus Stammräumen (Klassenräumen) und Multifunktionsräumen (Teilungsräumen), die sich um ein gemeinsames Forum gliedern. Das Forum dient zusätzlich als Verkehrsfläche mit Aufenthaltsmöglichkeiten. Die Multifunktionsräume sollen sich jeweils in zwei kleine Räume teilen lassen. Zwei Clusterbereiche lassen sich zusammenfassen und werden um weitere Räume ergänzt
Interne Kennung: I-PS-VV-001-2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71220000 Architekturentwurf
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Landkreis Barnim
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: wertungsrelevanter Angebotspreis
Beschreibung: Maßgeblich für die Angebotswertung ist der nach dem Angebotsformblatt wertungsrelevante Betrag "gesamt brutto wertungsrelevant"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: setzt sich aus den Unterkriterien Konzept, Qualität und Erfahrung des Projektteams sowie der Präsentation /Bietergespräch zusammen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gelten die Regelungen des § 160 GWB. Die Vorschrift lautet auszugsweise: "(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind." Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter an die Vergabekammer wenden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Barnim
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landkreis Barnim
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 135 100,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer SE
Angebot:
Kennung des Angebots: 1 - 539413
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 135 100,00 EUR
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: Drees & Sommer SE, 10717 Berlin
Datum des Vertragsabschlusses: 18/11/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 135 100,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 136 650,00 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Barnim
Registrierungsnummer: 12-12992262150135-50
Postanschrift: Am Markt 1
Stadt: Eberswalde
Postleitzahl: 16225
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3334-2141638
Fax: +49 3334-2142647
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Barnim
Registrierungsnummer: t:033342141639
Postanschrift: Am Markt 1
Stadt: Eberswalde
Postleitzahl: 16225
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Rechtsamt / Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 3334-2141639
Fax: +49 3334-2142647
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331-866-1719
Fax: +49 331-866-1652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer SE
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: HRB 760772
Postanschrift: Bundesallee 39 - 40 a
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10717
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: +49302543940
Fax: +49302543949876
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 417f21b8-e03e-4863-8ce5-8b22503057ca - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/11/2025 14:02:56 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 779593-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 227/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/11/2025