Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen

Deutschland – Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen – Grünflächenpflege 2026-2028

780145-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen – Grünflächenpflege 2026-2028
OJ S 227/2025 25/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Grünflächenpflege 2026-2028
Beschreibung: Pflege der Grünanlagen an den Schulen, Verwaltungs- und Kulturobjekten des Kommunalen Immobilien Service - landschaftsgärtnerische Arbeiten - in 8 Losen mit unterschiedlichen Flächenarten
Kennung des Verfahrens: 071639ae-eecc-40af-ac7f-9b35ec55d915
Interne Kennung: OV-L-KIS-269-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77320000 Pflegearbeiten für Sportplätze
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str. 79/81
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Schulen, Verwaltungs- und Kulturobjekten des Kommunalen Immobilien Service in der Landeshauptstadt Potsdam gemäß der Objektliste des Leistungsverzeichnisses.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRH0VL# (1) Die Kommunikation infolge von Bieterfragen, über sonstige Änderungen o.ä. erfolgt ebenfalls über den Vergabemarktplatz, so dass sich die Bieter fortlaufend selbst über den Vergabemarktplatz zum Verfahren, den Stand der Vergabeunterlagen, sowie etwaige Änderungen informieren müssen. Die kostenlose Registrierung zur Teilnahme am Verfahren wird daher empfohlen, da dann der registrierte Bieter automatisch über Änderungen bzw. Nachrichten der Vergabestelle informiert wird. Auch können im Verfahren Nachrichten an die Vergabestelle gesendet werden. (2) Sollte sich im Vergabeverfahren ein zusätzlicher Informationsbedarf ergeben, der der Bekanntmachungspflicht unterliegt, erfolgt eine entsprechende Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Interessenten haben sich daher bis zum Ablauf der Teilnahmefrist über weitere Bekanntmachungen zu diesem Verfahren stets zu informieren. Bei Registrierung zum Verfahren auf dem Vergabemarktplatz erfolgt jedoch ebenfalls eine automatische Benachrichtigung über eine Bekanntmachungsänderung oder weitere Bekanntmachungen. (3) Für die Erstellung von Angeboten sind zwingend die vom Auftraggeber über den Vergabemarktplatz in den Vergabeunterlagen bereit gestellten Vordrucke/Formblätter zu verwenden. Änderungen an diesen Vordrucken/Formblätter sind - soweit nicht durch den Auftraggeber explizit zugelassen - unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebots. Im Übrigen gelten die weitergehenden Anforderungen und Konkretisierungen in den Vergabeunterlagen. (4) Beteiligt sich eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern als Bietergemeinschaft am Verfahren oder wird auf Kapazitäten und Leistungen Dritter (z. B. Nachunternehmer) zum Nachweis der Eignung oder zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungsanforderungen zurück gegriffen, sind die Einzelheiten bezüglich der Voraussetzungen sowie den von diesen einzureichenden Nachweise und Erklärungen den veröffentlichten Vergabeunterlagen zu entnehmen. (5) Bei der Erarbeitung und Übersendung des Angebots ist zudem Folgendes zu beachten: 1. Die Bieter haben unter Beachtung des genannten Schlusstermins das Angebot über den Vergabemarktplatz Brandenburg einzureichen. 2. Das Angebot und dessen Anlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Bescheinigungen/Nachweise von nicht deutschsprachigen Einrichtungen müssen mit beglaubigter Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden. 3. Es sollen nur die geforderten Erklärungen/Unterlagen/Nachweise dem Angebot beigefügt werden. Von der Übersendung allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen o. ä. ist bitte abzusehen. Diese werden nicht berücksichtigt. 4. Abgeforderte Nachweise und Urkunden können dem Angebot in Kopie beigefügt werden. Der Auftraggeber ist jedoch berechtigt, bei Zweifeln und Bedenken die Vorlage von Originalen oder weiteren Unterlagen zu verlangen. 5. Die geforderten Eignungsnachweise beruhen im Wesentlichen auf Eigenerklärungen der Bieter. Der Auftraggeber weist daher darauf hin, dass insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Zuverlässigkeit ergänzende Nachweise und Erklärungen vom Bieter oder externen Stellen (Korruptionsregister, Gewerbezentralregister etc.) jederzeit verlangt oder eingeholt werden können. (6) Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Es erfolgt keine Entschädigung für die Erstellung einzureichender Unterlagen bzw. Angeboten. (7) Im Fall von inhaltlichen Widersprüchen zur Auftragsbekanntmachung desselben Auftrags in anderen Bekanntmachungsmedien gelten einzig die Erklärungen der unionsweit über das Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Bekanntmachung.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 8
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Betrug: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Korruption: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Zahlungsunfähigkeit: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1
Beschreibung: - Die zu pflegenden Grünflächen sind Außenanlagen der Schulen, Verwaltungs- und Kulturobjekte des Kommunalen Immobilien Service (KIS), eingeschlossen sind die Sport - und Spielanlagen. - Alle Arbeiten sind gemäß der aktuellsten Fassung der DIN 18919, oder gleichwertig, auszuführen. - Pflegegänge sind in der Regel periodisch, einmal im Monat (April-Dezember) durchzuführen. Hierfür hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber einen Einsatzplan für die einzelnen Objekte einzureichen. Die Anzahl der Pflegegänge variiert dabei nach Flächenart. Die Häufigkeit ist den einzelnen Positionen der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. - Der KIS strebt in festgelegten Teilflächen eine kostengünstige, extensive und gleichzeitig biodiversitätsfördernde Pflege an. Die Flächen werden durch KIS auf jedem Standort spezifisch festgelegt und dem Auftragnehmer bei Auftragsbeginn mitgeteilt. Es handelt sich bei den extensiv zu mähenden Flächen um ungenutzte Randflächen sowie um Saumflächen von ca. 80 cm Breite vor Hecken und Gehölzen. - Pflegegänge sind mit angemessenem Vorlauf (min. 1 Woche vorher) bei dem für das Objekt zuständigen Hausmeister anzumelden. - Der Einsatz von Herbiziden zur Erreichung des geforderten Pflegestandards ist ausdrücklich untersagt. - Laut Beschluss der Stadtverordnetenversammlung, vom 22.08.2012, sind bei Pflegemaßnahmen in Verantwortung der Stadt Potsdam nur noch Elektrolaubbläser zu verwenden. - Während der Pflegegänge anfallendes Laub ist grundsätzlich abzufahren und zu entsorgen. - Alle Verunreinigungen auf Wegen, Sportplätzen usw., die durch Pflegearbeiten entstehen, sind sofort zu beseitigen. Anfallende Abfälle und Unrat sind umgehend abzufahren und dürfen nicht in den Anlagen gelagert werden. Auf Verlangen ist dem Auftraggeber ein Entsorgungsnachweis vorzulegen. - An den Objekten kann es aufgrund, z.B. von Bauarbeiten, in den Außenbereichen jederzeit zu Anpassungen der Pflegeflächen kommen. Dadurch können sich die zu pflegenden Flächen ändern, diese wird dann durch Änderung des Pflegeauftrages geregelt. - Die im Leistungsverzeichnis anzubietenden Gesamtpreise beziehen sich auf die komplette Vertragslaufzeit von 24 Monaten (01.04.2026 bis 31.03.2028). - Die anzubietenden Gesamtpreise sind Pauschalpreise, welche sich aus dem EP pro m2, für den gesamten Vertragszeitraum (24 Monate ohne Option) ergeben. Die monatlichen Kosten ergeben sich somit aus der Gesamtsumme geteilt durch 18 (Anzahl der Monate in denen eine Rechnung gestellt werden kann, April-Dezember), dies gilt auch für die Flächen in extensiver Pflege. Die tatsächliche Anzahl der zu erbringenden Pflegegänge ist bei der Berechnung der Monatspauschale unerheblich. Preise sind mit 2 Nachkommastellen anzugeben.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str. 79/81
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: gemäß Leistungsverzeichnis Objektliste Los 1
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftraggeber hat die Option, den Vertrag einmal um weitere zwei Jahre zu verlängern, wobei die Ausübung dieser Option dem Auftragnehmer für den Zeitraum 01.04.2028 bis 31.03.2030 spätestens zum 31.12.2027 zugegangen sein muss. Soweit der Auftraggeber von seinem Optionsrecht Gebrauch macht, vereinbaren die Vertragspartner, auf eine schriftliche Anfrage des Auftragnehmers hin, eine Anpassung der Vergütung zu verhandeln, soweit der Auftragnehmer nachweist, dass und in welchem Umfang sich seine Lohnkosten aufgrund einer Erhöhung des allgemeinen Mindestlohnes oder aufgrund tariflicher Vereinbarungen erhöht hat. Eine Anpassung aus anderen Gründen ist ausgeschlossen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Beschränkung der Zahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann. Die Höchstzahl der Lose ist auf maximal vier (4) begrenzt. Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen (max. 4): Die Wertung der Angebote erfolgt über die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes auf je ein Los beschränkt. Auswertung und Bezuschlagung erfolgen in der nummerischen Reihenfolge der Lose. Es werden Angebote von Bietern, die bereits den Zuschlag auf vier Lose erhalten haben, bei der Vergabe der folgenden Lose grundsätzlich nicht berücksichtigt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung über mind. zwei (2) unternehmensbezogene geeignete Referenzen aus den letzten drei (3) Jahren, (rückwirkend ab Ende der Angebotsfrist) die nach Art und Umfang mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Vergleichbar meint hier: dass es sich bei der jeweils angegebenen Referenz um einen Auftrag handeln muss, der abgeschlossen ist oder die Leistungserbringung seit mindestens 12 Monaten erfolgt und das folgende Element beinhaltet: Es ist zu belegen, dass die monatliche Gesamtunterhaltungs-pflegefläche der Referenzfläche mindestens 70% der Fläche des jeweiligen Loses beträgt, auf die durch den Bieter ein Angebot abgegeben wird. Bei Abgabe eines Angebotes auf mehrere Lose gilt dies individuell für jedes Los. Die Bedingung muss für jede Referenz erfüllt sein. Eine Mehrfachverwendung der Referenz ist möglich, so lange die Flächenvorgabe erfüllt wird. 70 % entsprechen hier: Los 1 = 83.174 m² Anzugeben sind: Auftragsgegenstand, Leistungszeitraum, Beschreibung der Leistung, monatliche Gesamtunterhalts- pflegefläche in m², Auftraggeber, Abteilung des Auftraggebers (ggf. Ansprechpartner) und Kontaktdaten (E- mail und Telefonnummer), Vorgangsnummer (sofern vorhanden) Das Formblatt ist je Los auszufüllen und kann daher beliebig oft vervielfältigt werden.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Brutto-Gesamtpreis
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot wird nach folgenden Kriterien ermittelt: - Preis zu 100%
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation in Bezug auf dieses Ausschreibungsverfahren erfolgt ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 69 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Vergabeunterlagen gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/12/2025 09:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement Edisonallee 5-9 14473 Potsdam Deutschland
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Erklärung restriktive Maßnahmen (EU) 2022/576 des Rates (Formblatt 4.12) 2) Eigenerklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft, dass der bezeichnete bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und im Falle der Auftragserteilung bei der Durchführung des Vertrages rechtsverbindlich vertritt; der bevollmächtigte Vertreter darf, mit uneingeschränkter Wirkung, für jedes Mitglied Zahlungen annehmen und alle Mitglieder haften für die Erfüllung des Vertrages als Gesamtschuldner (Formular 4.2 EU) (sofern einschlägig). 3) Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) werden Vertragsbestandteil. 4) Allgemeine Bewerbungsbedingungen VgV 5) Infoblatt Datenverarbeitung Vergaben 6) Infoblatt Datenverarbeitung Verträge
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die genannte Vergabestelle zu richten. §160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2
Beschreibung: - Die zu pflegenden Grünflächen sind Außenanlagen der Schulen, Verwaltungs- und Kulturobjekte des Kommunalen Immobilien Service (KIS), eingeschlossen sind die Sport - und Spielanlagen. - Alle Arbeiten sind gemäß der aktuellsten Fassung der DIN 18919, oder gleichwertig, auszuführen. - Pflegegänge sind in der Regel periodisch, einmal im Monat (April-Dezember) durchzuführen. Hierfür hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber einen Einsatzplan für die einzelnen Objekte einzureichen. Die Anzahl der Pflegegänge variiert dabei nach Flächenart. Die Häufigkeit ist den einzelnen Positionen der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. - Der KIS strebt in festgelegten Teilflächen eine kostengünstige, extensive und gleichzeitig biodiversitätsfördernde Pflege an. Die Flächen werden durch KIS auf jedem Standort spezifisch festgelegt und dem Auftragnehmer bei Auftragsbeginn mitgeteilt. Es handelt sich bei den extensiv zu mähenden Flächen um ungenutzte Randflächen sowie um Saumflächen von ca. 80 cm Breite vor Hecken und Gehölzen. - Pflegegänge sind mit angemessenem Vorlauf (min. 1 Woche vorher) bei dem für das Objekt zuständigen Hausmeister anzumelden. - Der Einsatz von Herbiziden zur Erreichung des geforderten Pflegestandards ist ausdrücklich untersagt. - Laut Beschluss der Stadtverordnetenversammlung, vom 22.08.2012, sind bei Pflegemaßnahmen in Verantwortung der Stadt Potsdam nur noch Elektrolaubbläser zu verwenden. - Während der Pflegegänge anfallendes Laub ist grundsätzlich abzufahren und zu entsorgen. - Alle Verunreinigungen auf Wegen, Sportplätzen usw., die durch Pflegearbeiten entstehen, sind sofort zu beseitigen. Anfallende Abfälle und Unrat sind umgehend abzufahren und dürfen nicht in den Anlagen gelagert werden. Auf Verlangen ist dem Auftraggeber ein Entsorgungsnachweis vorzulegen. - An den Objekten kann es aufgrund, z.B. von Bauarbeiten, in den Außenbereichen jederzeit zu Anpassungen der Pflegeflächen kommen. Dadurch können sich die zu pflegenden Flächen ändern, diese wird dann durch Änderung des Pflegeauftrages geregelt. - Die im Leistungsverzeichnis anzubietenden Gesamtpreise beziehen sich auf die komplette Vertragslaufzeit von 24 Monaten (01.04.2026 bis 31.03.2028). - Die anzubietenden Gesamtpreise sind Pauschalpreise, welche sich aus dem EP pro m2, für den gesamten Vertragszeitraum (24 Monate ohne Option) ergeben. Die monatlichen Kosten ergeben sich somit aus der Gesamtsumme geteilt durch 18 (Anzahl der Monate in denen eine Rechnung gestellt werden kann, April-Dezember), dies gilt auch für die Flächen in extensiver Pflege. Die tatsächliche Anzahl der zu erbringenden Pflegegänge ist bei der Berechnung der Monatspauschale unerheblich. Preise sind mit 2 Nachkommastellen anzugeben.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str. 79/81
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: gemäß Leistungsverzeichnis Objektliste Los 2
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftraggeber hat die Option, den Vertrag einmal um weitere zwei Jahre zu verlängern, wobei die Ausübung dieser Option dem Auftragnehmer für den Zeitraum 01.04.2028 bis 31.03.2030 spätestens zum 31.12.2027 zugegangen sein muss. Soweit der Auftraggeber von seinem Optionsrecht Gebrauch macht, vereinbaren die Vertragspartner, auf eine schriftliche Anfrage des Auftragnehmers hin, eine Anpassung der Vergütung zu verhandeln, soweit der Auftragnehmer nachweist, dass und in welchem Umfang sich seine Lohnkosten aufgrund einer Erhöhung des allgemeinen Mindestlohnes oder aufgrund tariflicher Vereinbarungen erhöht hat. Eine Anpassung aus anderen Gründen ist ausgeschlossen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Beschränkung der Zahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann. Die Höchstzahl der Lose ist auf maximal vier (4) begrenzt. Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen (max. 4): Die Wertung der Angebote erfolgt über die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes auf je ein Los beschränkt. Auswertung und Bezuschlagung erfolgen in der nummerischen Reihenfolge der Lose. Es werden Angebote von Bietern, die bereits den Zuschlag auf vier Lose erhalten haben, bei der Vergabe der folgenden Lose grundsätzlich nicht berücksichtigt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung über mind. zwei (2) unternehmensbezogene geeignete Referenzen aus den letzten drei (3) Jahren, (rückwirkend ab Ende der Angebotsfrist) die nach Art und Umfang mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Vergleichbar meint hier: dass es sich bei der jeweils angegebenen Referenz um einen Auftrag handeln muss, der abgeschlossen ist oder die Leistungserbringung seit mindestens 12 Monaten erfolgt und das folgende Element beinhaltet: Es ist zu belegen, dass die monatliche Gesamtunterhaltungs-pflegefläche der Referenzfläche mindestens 70% der Fläche des jeweiligen Loses beträgt, auf die durch den Bieter ein Angebot abgegeben wird. Bei Abgabe eines Angebotes auf mehrere Lose gilt dies individuell für jedes Los. Die Bedingung muss für jede Referenz erfüllt sein. Eine Mehrfachverwendung der Referenz ist möglich, so lange die Flächenvorgabe erfüllt wird. 70 % entsprechen hier: Los 2 = 36.458 m² Anzugeben sind: Auftragsgegenstand, Leistungszeitraum, Beschreibung der Leistung, monatliche Gesamtunterhaltspflegefläche in m², Auftraggeber, Abteilung des Auftraggebers (ggf. Ansprechpartner) und Kontaktdaten (E- mail und Telefonnummer), Vorgangsnummer (sofern vorhanden) Das Formblatt ist je Los auszufüllen und kann daher beliebig oft vervielfältigt werden.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Brutto-Gesamtpreis
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot wird nach folgenden Kriterien ermittelt: - Preis zu 100%
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation in Bezug auf dieses Ausschreibungsverfahren erfolgt ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 69 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Vergabeunterlagen gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/12/2025 09:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement Edisonallee 5-9 14473 Potsdam Deutschland
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Erklärung restriktive Maßnahmen (EU) 2022/576 des Rates (Formblatt 4.12) 2) Eigenerklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft, dass der bezeichnete bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und im Falle der Auftragserteilung bei der Durchführung des Vertrages rechtsverbindlich vertritt; der bevollmächtigte Vertreter darf, mit uneingeschränkter Wirkung, für jedes Mitglied Zahlungen annehmen und alle Mitglieder haften für die Erfüllung des Vertrages als Gesamtschuldner (Formular 4.2 EU) (sofern einschlägig). 3) Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) werden Vertragsbestandteil. 4) Allgemeine Bewerbungsbedingungen VgV 5) Infoblatt Datenverarbeitung Vergaben 6) Infoblatt Datenverarbeitung Verträge
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die genannte Vergabestelle zu richten. §160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3
Beschreibung: - Die zu pflegenden Grünflächen sind Außenanlagen der Schulen, Verwaltungs- und Kulturobjekte des Kommunalen Immobilien Service (KIS), eingeschlossen sind die Sport - und Spielanlagen. - Alle Arbeiten sind gemäß der aktuellsten Fassung der DIN 18919, oder gleichwertig, auszuführen. - Pflegegänge sind in der Regel periodisch, einmal im Monat (April-Dezember) durchzuführen. Hierfür hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber einen Einsatzplan für die einzelnen Objekte einzureichen. Die Anzahl der Pflegegänge variiert dabei nach Flächenart. Die Häufigkeit ist den einzelnen Positionen der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. - Der KIS strebt in festgelegten Teilflächen eine kostengünstige, extensive und gleichzeitig biodiversitätsfördernde Pflege an. Die Flächen werden durch KIS auf jedem Standort spezifisch festgelegt und dem Auftragnehmer bei Auftragsbeginn mitgeteilt. Es handelt sich bei den extensiv zu mähenden Flächen um ungenutzte Randflächen sowie um Saumflächen von ca. 80 cm Breite vor Hecken und Gehölzen. - Pflegegänge sind mit angemessenem Vorlauf (min. 1 Woche vorher) bei dem für das Objekt zuständigen Hausmeister anzumelden. - Der Einsatz von Herbiziden zur Erreichung des geforderten Pflegestandards ist ausdrücklich untersagt. - Laut Beschluss der Stadtverordnetenversammlung, vom 22.08.2012, sind bei Pflegemaßnahmen in Verantwortung der Stadt Potsdam nur noch Elektrolaubbläser zu verwenden. - Während der Pflegegänge anfallendes Laub ist grundsätzlich abzufahren und zu entsorgen. - Alle Verunreinigungen auf Wegen, Sportplätzen usw., die durch Pflegearbeiten entstehen, sind sofort zu beseitigen. Anfallende Abfälle und Unrat sind umgehend abzufahren und dürfen nicht in den Anlagen gelagert werden. Auf Verlangen ist dem Auftraggeber ein Entsorgungsnachweis vorzulegen. - An den Objekten kann es aufgrund, z.B. von Bauarbeiten, in den Außenbereichen jederzeit zu Anpassungen der Pflegeflächen kommen. Dadurch können sich die zu pflegenden Flächen ändern, diese wird dann durch Änderung des Pflegeauftrages geregelt. - Die im Leistungsverzeichnis anzubietenden Gesamtpreise beziehen sich auf die komplette Vertragslaufzeit von 24 Monaten (01.04.2026 bis 31.03.2028). - Die anzubietenden Gesamtpreise sind Pauschalpreise, welche sich aus dem EP pro m2, für den gesamten Vertragszeitraum (24 Monate ohne Option) ergeben. Die monatlichen Kosten ergeben sich somit aus der Gesamtsumme geteilt durch 18 (Anzahl der Monate in denen eine Rechnung gestellt werden kann, April-Dezember), dies gilt auch für die Flächen in extensiver Pflege. Die tatsächliche Anzahl der zu erbringenden Pflegegänge ist bei der Berechnung der Monatspauschale unerheblich. Preise sind mit 2 Nachkommastellen anzugeben.
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str. 79/81
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: gemäß Leistungsverzeichnis Objektliste Los 3
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftraggeber hat die Option, den Vertrag einmal um weitere zwei Jahre zu verlängern, wobei die Ausübung dieser Option dem Auftragnehmer für den Zeitraum 01.04.2028 bis 31.03.2030 spätestens zum 31.12.2027 zugegangen sein muss. Soweit der Auftraggeber von seinem Optionsrecht Gebrauch macht, vereinbaren die Vertragspartner, auf eine schriftliche Anfrage des Auftragnehmers hin, eine Anpassung der Vergütung zu verhandeln, soweit der Auftragnehmer nachweist, dass und in welchem Umfang sich seine Lohnkosten aufgrund einer Erhöhung des allgemeinen Mindestlohnes oder aufgrund tariflicher Vereinbarungen erhöht hat. Eine Anpassung aus anderen Gründen ist ausgeschlossen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Beschränkung der Zahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann. Die Höchstzahl der Lose ist auf maximal vier (4) begrenzt. Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen (max. 4): Die Wertung der Angebote erfolgt über die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes auf je ein Los beschränkt. Auswertung und Bezuschlagung erfolgen in der nummerischen Reihenfolge der Lose. Es werden Angebote von Bietern, die bereits den Zuschlag auf vier Lose erhalten haben, bei der Vergabe der folgenden Lose grundsätzlich nicht berücksichtigt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung über mind. zwei (2) unternehmensbezogene geeignete Referenzen aus den letzten drei (3) Jahren, (rückwirkend ab Ende der Angebotsfrist) die nach Art und Umfang mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Vergleichbar meint hier: dass es sich bei der jeweils angegebenen Referenz um einen Auftrag handeln muss, der abgeschlossen ist oder die Leistungserbringung seit mindestens 12 Monaten erfolgt und das folgende Element beinhaltet: Es ist zu belegen, dass die monatliche Gesamtunterhaltungs-pflegefläche der Referenzfläche mindestens 70% der Fläche des jeweiligen Loses beträgt, auf die durch den Bieter ein Angebot abgegeben wird. Bei Abgabe eines Angebotes auf mehrere Lose gilt dies individuell für jedes Los. Die Bedingung muss für jede Referenz erfüllt sein. Eine Mehrfachverwendung der Referenz ist möglich, so lange die Flächenvorgabe erfüllt wird. 70 % entsprechen hier: Los 3 = 35.266 m² Anzugeben sind: Auftragsgegenstand, Leistungszeitraum, Beschreibung der Leistung, monatliche Gesamtunterhalts- pflegefläche in m², Auftraggeber, Abteilung des Auftraggebers (ggf. Ansprechpartner) und Kontaktdaten (E- mail und Telefonnummer), Vorgangsnummer (sofern vorhanden) Das Formblatt ist je Los auszufüllen und kann daher beliebig oft vervielfältigt werden.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Brutto-Gesamtpreis
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot wird nach folgenden Kriterien ermittelt: - Preis zu 100%
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation in Bezug auf dieses Ausschreibungsverfahren erfolgt ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 69 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Vergabeunterlagen gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/12/2025 09:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement Edisonallee 5-9 14473 Potsdam Deutschland
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Erklärung restriktive Maßnahmen (EU) 2022/576 des Rates (Formblatt 4.12) 2) Eigenerklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft, dass der bezeichnete bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und im Falle der Auftragserteilung bei der Durchführung des Vertrages rechtsverbindlich vertritt; der bevollmächtigte Vertreter darf, mit uneingeschränkter Wirkung, für jedes Mitglied Zahlungen annehmen und alle Mitglieder haften für die Erfüllung des Vertrages als Gesamtschuldner (Formular 4.2 EU) (sofern einschlägig). 3) Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) werden Vertragsbestandteil. 4) Allgemeine Bewerbungsbedingungen VgV 5) Infoblatt Datenverarbeitung Vergaben 6) Infoblatt Datenverarbeitung Verträge
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die genannte Vergabestelle zu richten. §160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Los 4
Beschreibung: - Die zu pflegenden Grünflächen sind Außenanlagen der Schulen, Verwaltungs- und Kulturobjekte des Kommunalen Immobilien Service (KIS), eingeschlossen sind die Sport - und Spielanlagen. - Alle Arbeiten sind gemäß der aktuellsten Fassung der DIN 18919, oder gleichwertig, auszuführen. - Pflegegänge sind in der Regel periodisch, einmal im Monat (April-Dezember) durchzuführen. Hierfür hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber einen Einsatzplan für die einzelnen Objekte einzureichen. Die Anzahl der Pflegegänge variiert dabei nach Flächenart. Die Häufigkeit ist den einzelnen Positionen der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. - Der KIS strebt in festgelegten Teilflächen eine kostengünstige, extensive und gleichzeitig biodiversitätsfördernde Pflege an. Die Flächen werden durch KIS auf jedem Standort spezifisch festgelegt und dem Auftragnehmer bei Auftragsbeginn mitgeteilt. Es handelt sich bei den extensiv zu mähenden Flächen um ungenutzte Randflächen sowie um Saumflächen von ca. 80 cm Breite vor Hecken und Gehölzen. - Pflegegänge sind mit angemessenem Vorlauf (min. 1 Woche vorher) bei dem für das Objekt zuständigen Hausmeister anzumelden. - Der Einsatz von Herbiziden zur Erreichung des geforderten Pflegestandards ist ausdrücklich untersagt. - Laut Beschluss der Stadtverordnetenversammlung, vom 22.08.2012, sind bei Pflegemaßnahmen in Verantwortung der Stadt Potsdam nur noch Elektrolaubbläser zu verwenden. - Während der Pflegegänge anfallendes Laub ist grundsätzlich abzufahren und zu entsorgen. - Alle Verunreinigungen auf Wegen, Sportplätzen usw., die durch Pflegearbeiten entstehen, sind sofort zu beseitigen. Anfallende Abfälle und Unrat sind umgehend abzufahren und dürfen nicht in den Anlagen gelagert werden. Auf Verlangen ist dem Auftraggeber ein Entsorgungsnachweis vorzulegen. - An den Objekten kann es aufgrund, z.B. von Bauarbeiten, in den Außenbereichen jederzeit zu Anpassungen der Pflegeflächen kommen. Dadurch können sich die zu pflegenden Flächen ändern, diese wird dann durch Änderung des Pflegeauftrages geregelt. - Die im Leistungsverzeichnis anzubietenden Gesamtpreise beziehen sich auf die komplette Vertragslaufzeit von 24 Monaten (01.04.2026 bis 31.03.2028). - Die anzubietenden Gesamtpreise sind Pauschalpreise, welche sich aus dem EP pro m2, für den gesamten Vertragszeitraum (24 Monate ohne Option) ergeben. Die monatlichen Kosten ergeben sich somit aus der Gesamtsumme geteilt durch 18 (Anzahl der Monate in denen eine Rechnung gestellt werden kann, April-Dezember), dies gilt auch für die Flächen in extensiver Pflege. Die tatsächliche Anzahl der zu erbringenden Pflegegänge ist bei der Berechnung der Monatspauschale unerheblich. Preise sind mit 2 Nachkommastellen anzugeben.
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str. 79/81
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: gemäß Leistungsverzeichnis Objektliste Los 4
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftraggeber hat die Option, den Vertrag einmal um weitere zwei Jahre zu verlängern, wobei die Ausübung dieser Option dem Auftragnehmer für den Zeitraum 01.04.2028 bis 31.03.2030 spätestens zum 31.12.2027 zugegangen sein muss. Soweit der Auftraggeber von seinem Optionsrecht Gebrauch macht, vereinbaren die Vertragspartner, auf eine schriftliche Anfrage des Auftragnehmers hin, eine Anpassung der Vergütung zu verhandeln, soweit der Auftragnehmer nachweist, dass und in welchem Umfang sich seine Lohnkosten aufgrund einer Erhöhung des allgemeinen Mindestlohnes oder aufgrund tariflicher Vereinbarungen erhöht hat. Eine Anpassung aus anderen Gründen ist ausgeschlossen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Beschränkung der Zahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann. Die Höchstzahl der Lose ist auf maximal vier (4) begrenzt. Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen (max. 4): Die Wertung der Angebote erfolgt über die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes auf je ein Los beschränkt. Auswertung und Bezuschlagung erfolgen in der nummerischen Reihenfolge der Lose. Es werden Angebote von Bietern, die bereits den Zuschlag auf vier Lose erhalten haben, bei der Vergabe der folgenden Lose grundsätzlich nicht berücksichtigt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung über mind. zwei (2) unternehmensbezogene geeignete Referenzen aus den letzten drei (3) Jahren, (rückwirkend ab Ende der Angebotsfrist) die nach Art und Umfang mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Vergleichbar meint hier: dass es sich bei der jeweils angegebenen Referenz um einen Auftrag handeln muss, der abgeschlossen ist oder die Leistungserbringung seit mindestens 12 Monaten erfolgt und das folgende Element beinhaltet: Es ist zu belegen, dass die monatliche Gesamtunterhaltungs-pflegefläche der Referenzfläche mindestens 70% der Fläche des jeweiligen Loses beträgt, auf die durch den Bieter ein Angebot abgegeben wird. Bei Abgabe eines Angebotes auf mehrere Lose gilt dies individuell für jedes Los. Die Bedingung muss für jede Referenz erfüllt sein. Eine Mehrfachverwendung der Referenz ist möglich, so lange die Flächenvorgabe erfüllt wird. 70 % entsprechen hier: Los 4 = 101.324 m² Anzugeben sind: Auftragsgegenstand, Leistungszeitraum, Beschreibung der Leistung, monatliche Gesamtunterhalts- pflegefläche in m², Auftraggeber, Abteilung des Auftraggebers (ggf. Ansprechpartner) und Kontaktdaten (E- mail und Telefonnummer), Vorgangsnummer (sofern vorhanden) Das Formblatt ist je Los auszufüllen und kann daher beliebig oft vervielfältigt werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Brutto-Gesamtpreis
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot wird nach folgenden Kriterien ermittelt: - Preis zu 100%
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation in Bezug auf dieses Ausschreibungsverfahren erfolgt ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 69 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Vergabeunterlagen gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/12/2025 09:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement Edisonallee 5-9 14473 Potsdam Deutschland
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Erklärung restriktive Maßnahmen (EU) 2022/576 des Rates (Formblatt 4.12) 2) Eigenerklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft, dass der bezeichnete bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und im Falle der Auftragserteilung bei der Durchführung des Vertrages rechtsverbindlich vertritt; der bevollmächtigte Vertreter darf, mit uneingeschränkter Wirkung, für jedes Mitglied Zahlungen annehmen und alle Mitglieder haften für die Erfüllung des Vertrages als Gesamtschuldner (Formular 4.2 EU) (sofern einschlägig). 3) Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) werden Vertragsbestandteil. 4) Allgemeine Bewerbungsbedingungen VgV 5) Infoblatt Datenverarbeitung Vergaben 6) Infoblatt Datenverarbeitung Verträge
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die genannte Vergabestelle zu richten. §160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Los 5
Beschreibung: - Die zu pflegenden Grünflächen sind Außenanlagen der Schulen, Verwaltungs- und Kulturobjekte des Kommunalen Immobilien Service (KIS), eingeschlossen sind die Sport - und Spielanlagen. - Alle Arbeiten sind gemäß der aktuellsten Fassung der DIN 18919, oder gleichwertig, auszuführen. - Pflegegänge sind in der Regel periodisch, einmal im Monat (April-Dezember) durchzuführen. Hierfür hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber einen Einsatzplan für die einzelnen Objekte einzureichen. Die Anzahl der Pflegegänge variiert dabei nach Flächenart. Die Häufigkeit ist den einzelnen Positionen der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. - Der KIS strebt in festgelegten Teilflächen eine kostengünstige, extensive und gleichzeitig biodiversitätsfördernde Pflege an. Die Flächen werden durch KIS auf jedem Standort spezifisch festgelegt und dem Auftragnehmer bei Auftragsbeginn mitgeteilt. Es handelt sich bei den extensiv zu mähenden Flächen um ungenutzte Randflächen sowie um Saumflächen von ca. 80 cm Breite vor Hecken und Gehölzen. - Pflegegänge sind mit angemessenem Vorlauf (min. 1 Woche vorher) bei dem für das Objekt zuständigen Hausmeister anzumelden. - Der Einsatz von Herbiziden zur Erreichung des geforderten Pflegestandards ist ausdrücklich untersagt. - Laut Beschluss der Stadtverordnetenversammlung, vom 22.08.2012, sind bei Pflegemaßnahmen in Verantwortung der Stadt Potsdam nur noch Elektrolaubbläser zu verwenden. - Während der Pflegegänge anfallendes Laub ist grundsätzlich abzufahren und zu entsorgen. - Alle Verunreinigungen auf Wegen, Sportplätzen usw., die durch Pflegearbeiten entstehen, sind sofort zu beseitigen. Anfallende Abfälle und Unrat sind umgehend abzufahren und dürfen nicht in den Anlagen gelagert werden. Auf Verlangen ist dem Auftraggeber ein Entsorgungsnachweis vorzulegen. - An den Objekten kann es aufgrund, z.B. von Bauarbeiten, in den Außenbereichen jederzeit zu Anpassungen der Pflegeflächen kommen. Dadurch können sich die zu pflegenden Flächen ändern, diese wird dann durch Änderung des Pflegeauftrages geregelt. - Die im Leistungsverzeichnis anzubietenden Gesamtpreise beziehen sich auf die komplette Vertragslaufzeit von 24 Monaten (01.04.2026 bis 31.03.2028). - Die anzubietenden Gesamtpreise sind Pauschalpreise, welche sich aus dem EP pro m2, für den gesamten Vertragszeitraum (24 Monate ohne Option) ergeben. Die monatlichen Kosten ergeben sich somit aus der Gesamtsumme geteilt durch 18 (Anzahl der Monate in denen eine Rechnung gestellt werden kann, April-Dezember), dies gilt auch für die Flächen in extensiver Pflege. Die tatsächliche Anzahl der zu erbringenden Pflegegänge ist bei der Berechnung der Monatspauschale unerheblich. Preise sind mit 2 Nachkommastellen anzugeben.
Interne Kennung: 5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str. 79/81
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: gemäß Leistungsverzeichnis Objektliste Los 5
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftraggeber hat die Option, den Vertrag einmal um weitere zwei Jahre zu verlängern, wobei die Ausübung dieser Option dem Auftragnehmer für den Zeitraum 01.04.2028 bis 31.03.2030 spätestens zum 31.12.2027 zugegangen sein muss. Soweit der Auftraggeber von seinem Optionsrecht Gebrauch macht, vereinbaren die Vertragspartner, auf eine schriftliche Anfrage des Auftragnehmers hin, eine Anpassung der Vergütung zu verhandeln, soweit der Auftragnehmer nachweist, dass und in welchem Umfang sich seine Lohnkosten aufgrund einer Erhöhung des allgemeinen Mindestlohnes oder aufgrund tariflicher Vereinbarungen erhöht hat. Eine Anpassung aus anderen Gründen ist ausgeschlossen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Beschränkung der Zahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann. Die Höchstzahl der Lose ist auf maximal vier (4) begrenzt. Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen (max. 4): Die Wertung der Angebote erfolgt über die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes auf je ein Los beschränkt. Auswertung und Bezuschlagung erfolgen in der nummerischen Reihenfolge der Lose. Es werden Angebote von Bietern, die bereits den Zuschlag auf vier Lose erhalten haben, bei der Vergabe der folgenden Lose grundsätzlich nicht berücksichtigt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung über mind. zwei (2) unternehmensbezogene geeignete Referenzen aus den letzten drei (3) Jahren, (rückwirkend ab Ende der Angebotsfrist) die nach Art und Umfang mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Vergleichbar meint hier: dass es sich bei der jeweils angegebenen Referenz um einen Auftrag handeln muss, der abgeschlossen ist oder die Leistungserbringung seit mindestens 12 Monaten erfolgt und das folgende Element beinhaltet: Es ist zu belegen, dass die monatliche Gesamtunterhaltungs-pflegefläche der Referenzfläche mindestens 70% der Fläche des jeweiligen Loses beträgt, auf die durch den Bieter ein Angebot abgegeben wird. Bei Abgabe eines Angebotes auf mehrere Lose gilt dies individuell für jedes Los. Die Bedingung muss für jede Referenz erfüllt sein. Eine Mehrfachverwendung der Referenz ist möglich, so lange die Flächenvorgabe erfüllt wird. 70 % entsprechen hier: Los 5 = 93.786 m² Anzugeben sind: Auftragsgegenstand, Leistungszeitraum, Beschreibung der Leistung, monatliche Gesamtunterhalts- pflegefläche in m², Auftraggeber, Abteilung des Auftraggebers (ggf. Ansprechpartner) und Kontaktdaten (E- mail und Telefonnummer), Vorgangsnummer (sofern vorhanden) Das Formblatt ist je Los auszufüllen und kann daher beliebig oft vervielfältigt werden.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Brutto-Gesamtpreis
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot wird nach folgenden Kriterien ermittelt: - Preis zu 100%
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation in Bezug auf dieses Ausschreibungsverfahren erfolgt ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 69 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Vergabeunterlagen gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/12/2025 09:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement Edisonallee 5-9 14473 Potsdam Deutschland
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Erklärung restriktive Maßnahmen (EU) 2022/576 des Rates (Formblatt 4.12) 2) Eigenerklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft, dass der bezeichnete bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und im Falle der Auftragserteilung bei der Durchführung des Vertrages rechtsverbindlich vertritt; der bevollmächtigte Vertreter darf, mit uneingeschränkter Wirkung, für jedes Mitglied Zahlungen annehmen und alle Mitglieder haften für die Erfüllung des Vertrages als Gesamtschuldner (Formular 4.2 EU) (sofern einschlägig). 3) Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) werden Vertragsbestandteil. 4) Allgemeine Bewerbungsbedingungen VgV 5) Infoblatt Datenverarbeitung Vergaben 6) Infoblatt Datenverarbeitung Verträge
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die genannte Vergabestelle zu richten. §160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Los 6
Beschreibung: - Die zu pflegenden Grünflächen sind Außenanlagen der Schulen, Verwaltungs- und Kulturobjekte des Kommunalen Immobilien Service (KIS), eingeschlossen sind die Sport - und Spielanlagen. - Alle Arbeiten sind gemäß der aktuellsten Fassung der DIN 18919, oder gleichwertig, auszuführen. - Pflegegänge sind in der Regel periodisch, einmal im Monat (April-Dezember) durchzuführen. Hierfür hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber einen Einsatzplan für die einzelnen Objekte einzureichen. Die Anzahl der Pflegegänge variiert dabei nach Flächenart. Die Häufigkeit ist den einzelnen Positionen der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. - Der KIS strebt in festgelegten Teilflächen eine kostengünstige, extensive und gleichzeitig biodiversitätsfördernde Pflege an. Die Flächen werden durch KIS auf jedem Standort spezifisch festgelegt und dem Auftragnehmer bei Auftragsbeginn mitgeteilt. Es handelt sich bei den extensiv zu mähenden Flächen um ungenutzte Randflächen sowie um Saumflächen von ca. 80 cm Breite vor Hecken und Gehölzen. - Pflegegänge sind mit angemessenem Vorlauf (min. 1 Woche vorher) bei dem für das Objekt zuständigen Hausmeister anzumelden. - Der Einsatz von Herbiziden zur Erreichung des geforderten Pflegestandards ist ausdrücklich untersagt. - Laut Beschluss der Stadtverordnetenversammlung, vom 22.08.2012, sind bei Pflegemaßnahmen in Verantwortung der Stadt Potsdam nur noch Elektrolaubbläser zu verwenden. - Während der Pflegegänge anfallendes Laub ist grundsätzlich abzufahren und zu entsorgen. - Alle Verunreinigungen auf Wegen, Sportplätzen usw., die durch Pflegearbeiten entstehen, sind sofort zu beseitigen. Anfallende Abfälle und Unrat sind umgehend abzufahren und dürfen nicht in den Anlagen gelagert werden. Auf Verlangen ist dem Auftraggeber ein Entsorgungsnachweis vorzulegen. - An den Objekten kann es aufgrund, z.B. von Bauarbeiten, in den Außenbereichen jederzeit zu Anpassungen der Pflegeflächen kommen. Dadurch können sich die zu pflegenden Flächen ändern, diese wird dann durch Änderung des Pflegeauftrages geregelt. - Die im Leistungsverzeichnis anzubietenden Gesamtpreise beziehen sich auf die komplette Vertragslaufzeit von 24 Monaten (01.04.2026 bis 31.03.2028). - Die anzubietenden Gesamtpreise sind Pauschalpreise, welche sich aus dem EP pro m2, für den gesamten Vertragszeitraum (24 Monate ohne Option) ergeben. Die monatlichen Kosten ergeben sich somit aus der Gesamtsumme geteilt durch 18 (Anzahl der Monate in denen eine Rechnung gestellt werden kann, April-Dezember), dies gilt auch für die Flächen in extensiver Pflege. Die tatsächliche Anzahl der zu erbringenden Pflegegänge ist bei der Berechnung der Monatspauschale unerheblich. Preise sind mit 2 Nachkommastellen anzugeben.
Interne Kennung: 6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str. 79/81
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: gemäß Leistungsverzeichnis Objektliste Los 6
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftraggeber hat die Option, den Vertrag einmal um weitere zwei Jahre zu verlängern, wobei die Ausübung dieser Option dem Auftragnehmer für den Zeitraum 01.04.2028 bis 31.03.2030 spätestens zum 31.12.2027 zugegangen sein muss. Soweit der Auftraggeber von seinem Optionsrecht Gebrauch macht, vereinbaren die Vertragspartner, auf eine schriftliche Anfrage des Auftragnehmers hin, eine Anpassung der Vergütung zu verhandeln, soweit der Auftragnehmer nachweist, dass und in welchem Umfang sich seine Lohnkosten aufgrund einer Erhöhung des allgemeinen Mindestlohnes oder aufgrund tariflicher Vereinbarungen erhöht hat. Eine Anpassung aus anderen Gründen ist ausgeschlossen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Beschränkung der Zahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann. Die Höchstzahl der Lose ist auf maximal vier (4) begrenzt. Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen (max. 4): Die Wertung der Angebote erfolgt über die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes auf je ein Los beschränkt. Auswertung und Bezuschlagung erfolgen in der nummerischen Reihenfolge der Lose. Es werden Angebote von Bietern, die bereits den Zuschlag auf vier Lose erhalten haben, bei der Vergabe der folgenden Lose grundsätzlich nicht berücksichtigt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung über mind. zwei (2) unternehmensbezogene geeignete Referenzen aus den letzten drei (3) Jahren, (rückwirkend ab Ende der Angebotsfrist) die nach Art und Umfang mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Vergleichbar meint hier: dass es sich bei der jeweils angegebenen Referenz um einen Auftrag handeln muss, der abgeschlossen ist oder die Leistungserbringung seit mindestens 12 Monaten erfolgt und das folgende Element beinhaltet: Es ist zu belegen, dass die monatliche Gesamtunterhaltungs-pflegefläche der Referenzfläche mindestens 70% der Fläche des jeweiligen Loses beträgt, auf die durch den Bieter ein Angebot abgegeben wird. Bei Abgabe eines Angebotes auf mehrere Lose gilt dies individuell für jedes Los. Die Bedingung muss für jede Referenz erfüllt sein. Eine Mehrfachverwendung der Referenz ist möglich, so lange die Flächenvorgabe erfüllt wird. 70 % entsprechen hier: Los 6 = 27.100 m² Anzugeben sind: Auftragsgegenstand, Leistungszeitraum, Beschreibung der Leistung, monatliche Gesamtunterhalts- pflegefläche in m², Auftraggeber, Abteilung des Auftraggebers (ggf. Ansprechpartner) und Kontaktdaten (E- mail und Telefonnummer), Vorgangsnummer (sofern vorhanden) Das Formblatt ist je Los auszufüllen und kann daher beliebig oft vervielfältigt werden.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Brutto-Gesamtpreis
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot wird nach folgenden Kriterien ermittelt: - Preis zu 100%
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation in Bezug auf dieses Ausschreibungsverfahren erfolgt ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 69 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Vergabeunterlagen gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/12/2025 09:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement Edisonallee 5-9 14473 Potsdam Deutschland
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Erklärung restriktive Maßnahmen (EU) 2022/576 des Rates (Formblatt 4.12) 2) Eigenerklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft, dass der bezeichnete bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und im Falle der Auftragserteilung bei der Durchführung des Vertrages rechtsverbindlich vertritt; der bevollmächtigte Vertreter darf, mit uneingeschränkter Wirkung, für jedes Mitglied Zahlungen annehmen und alle Mitglieder haften für die Erfüllung des Vertrages als Gesamtschuldner (Formular 4.2 EU) (sofern einschlägig). 3) Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) werden Vertragsbestandteil. 4) Allgemeine Bewerbungsbedingungen VgV 5) Infoblatt Datenverarbeitung Vergaben 6) Infoblatt Datenverarbeitung Verträge
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die genannte Vergabestelle zu richten. §160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: Los 7
Beschreibung: - Die zu pflegenden Grünflächen sind Außenanlagen der Schulen, Verwaltungs- und Kulturobjekte des Kommunalen Immobilien Service (KIS), eingeschlossen sind die Sport - und Spielanlagen. - Alle Arbeiten sind gemäß der aktuellsten Fassung der DIN 18919, oder gleichwertig, auszuführen. - Pflegegänge sind in der Regel periodisch, einmal im Monat (April-Dezember) durchzuführen. Hierfür hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber einen Einsatzplan für die einzelnen Objekte einzureichen. Die Anzahl der Pflegegänge variiert dabei nach Flächenart. Die Häufigkeit ist den einzelnen Positionen der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. - Der KIS strebt in festgelegten Teilflächen eine kostengünstige, extensive und gleichzeitig biodiversitätsfördernde Pflege an. Die Flächen werden durch KIS auf jedem Standort spezifisch festgelegt und dem Auftragnehmer bei Auftragsbeginn mitgeteilt. Es handelt sich bei den extensiv zu mähenden Flächen um ungenutzte Randflächen sowie um Saumflächen von ca. 80 cm Breite vor Hecken und Gehölzen. - Pflegegänge sind mit angemessenem Vorlauf (min. 1 Woche vorher) bei dem für das Objekt zuständigen Hausmeister anzumelden. - Der Einsatz von Herbiziden zur Erreichung des geforderten Pflegestandards ist ausdrücklich untersagt. - Laut Beschluss der Stadtverordnetenversammlung, vom 22.08.2012, sind bei Pflegemaßnahmen in Verantwortung der Stadt Potsdam nur noch Elektrolaubbläser zu verwenden. - Während der Pflegegänge anfallendes Laub ist grundsätzlich abzufahren und zu entsorgen. - Alle Verunreinigungen auf Wegen, Sportplätzen usw., die durch Pflegearbeiten entstehen, sind sofort zu beseitigen. Anfallende Abfälle und Unrat sind umgehend abzufahren und dürfen nicht in den Anlagen gelagert werden. Auf Verlangen ist dem Auftraggeber ein Entsorgungsnachweis vorzulegen. - An den Objekten kann es aufgrund, z.B. von Bauarbeiten, in den Außenbereichen jederzeit zu Anpassungen der Pflegeflächen kommen. Dadurch können sich die zu pflegenden Flächen ändern, diese wird dann durch Änderung des Pflegeauftrages geregelt. - Die im Leistungsverzeichnis anzubietenden Gesamtpreise beziehen sich auf die komplette Vertragslaufzeit von 24 Monaten (01.04.2026 bis 31.03.2028). - Die anzubietenden Gesamtpreise sind Pauschalpreise, welche sich aus dem EP pro m2, für den gesamten Vertragszeitraum (24 Monate ohne Option) ergeben. Die monatlichen Kosten ergeben sich somit aus der Gesamtsumme geteilt durch 18 (Anzahl der Monate in denen eine Rechnung gestellt werden kann, April-Dezember), dies gilt auch für die Flächen in extensiver Pflege. Die tatsächliche Anzahl der zu erbringenden Pflegegänge ist bei der Berechnung der Monatspauschale unerheblich. Preise sind mit 2 Nachkommastellen anzugeben.
Interne Kennung: 7
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str. 79/81
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: gemäß Leistungsverzeichnis Objektliste Los 7
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftraggeber hat die Option, den Vertrag einmal um weitere zwei Jahre zu verlängern, wobei die Ausübung dieser Option dem Auftragnehmer für den Zeitraum 01.04.2028 bis 31.03.2030 spätestens zum 31.12.2027 zugegangen sein muss. Soweit der Auftraggeber von seinem Optionsrecht Gebrauch macht, vereinbaren die Vertragspartner, auf eine schriftliche Anfrage des Auftragnehmers hin, eine Anpassung der Vergütung zu verhandeln, soweit der Auftragnehmer nachweist, dass und in welchem Umfang sich seine Lohnkosten aufgrund einer Erhöhung des allgemeinen Mindestlohnes oder aufgrund tariflicher Vereinbarungen erhöht hat. Eine Anpassung aus anderen Gründen ist ausgeschlossen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Beschränkung der Zahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann. Die Höchstzahl der Lose ist auf maximal vier (4) begrenzt. Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen (max. 4): Die Wertung der Angebote erfolgt über die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes auf je ein Los beschränkt. Auswertung und Bezuschlagung erfolgen in der nummerischen Reihenfolge der Lose. Es werden Angebote von Bietern, die bereits den Zuschlag auf vier Lose erhalten haben, bei der Vergabe der folgenden Lose grundsätzlich nicht berücksichtigt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung über mind. zwei (2) unternehmensbezogene geeignete Referenzen aus den letzten drei (3) Jahren, (rückwirkend ab Ende der Angebotsfrist) die nach Art und Umfang mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Vergleichbar meint hier: dass es sich bei der jeweils angegebenen Referenz um einen Auftrag handeln muss, der abgeschlossen ist oder die Leistungserbringung seit mindestens 12 Monaten erfolgt und das folgende Element beinhaltet: Es ist zu belegen, dass die monatliche Gesamtunterhaltungs-pflegefläche der Referenzfläche mindestens 70% der Fläche des jeweiligen Loses beträgt, auf die durch den Bieter ein Angebot abgegeben wird. Bei Abgabe eines Angebotes auf mehrere Lose gilt dies individuell für jedes Los. Die Bedingung muss für jede Referenz erfüllt sein. Eine Mehrfachverwendung der Referenz ist möglich, so lange die Flächenvorgabe erfüllt wird. 70 % entsprechen hier: Los 7 = 25.777 m² Anzugeben sind: Auftragsgegenstand, Leistungszeitraum, Beschreibung der Leistung, monatliche Gesamtunterhalts- pflegefläche in m², Auftraggeber, Abteilung des Auftraggebers (ggf. Ansprechpartner) und Kontaktdaten (E- mail und Telefonnummer), Vorgangsnummer (sofern vorhanden) Das Formblatt ist je Los auszufüllen und kann daher beliebig oft vervielfältigt werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Brutto-Gesamtpreis
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot wird nach folgenden Kriterien ermittelt: - Preis zu 100%
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation in Bezug auf dieses Ausschreibungsverfahren erfolgt ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 69 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Vergabeunterlagen gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/12/2025 09:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement Edisonallee 5-9 14473 Potsdam Deutschland
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Erklärung restriktive Maßnahmen (EU) 2022/576 des Rates (Formblatt 4.12) 2) Eigenerklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft, dass der bezeichnete bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und im Falle der Auftragserteilung bei der Durchführung des Vertrages rechtsverbindlich vertritt; der bevollmächtigte Vertreter darf, mit uneingeschränkter Wirkung, für jedes Mitglied Zahlungen annehmen und alle Mitglieder haften für die Erfüllung des Vertrages als Gesamtschuldner (Formular 4.2 EU) (sofern einschlägig). 3) Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) werden Vertragsbestandteil. 4) Allgemeine Bewerbungsbedingungen VgV 5) Infoblatt Datenverarbeitung Vergaben 6) Infoblatt Datenverarbeitung Verträge
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die genannte Vergabestelle zu richten. §160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
5.1.
Los: LOT-0008
Titel: Los 8
Beschreibung: - Die zu pflegenden Grünflächen sind Außenanlagen der Schulen, Verwaltungs- und Kulturobjekte des Kommunalen Immobilien Service (KIS), eingeschlossen sind die Sport - und Spielanlagen. - Alle Arbeiten sind gemäß der aktuellsten Fassung der DIN 18919, oder gleichwertig, auszuführen. - Pflegegänge sind in der Regel periodisch, einmal im Monat (April-Dezember) durchzuführen. Hierfür hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber einen Einsatzplan für die einzelnen Objekte einzureichen. Die Anzahl der Pflegegänge variiert dabei nach Flächenart. Die Häufigkeit ist den einzelnen Positionen der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. - Der KIS strebt in festgelegten Teilflächen eine kostengünstige, extensive und gleichzeitig biodiversitätsfördernde Pflege an. Die Flächen werden durch KIS auf jedem Standort spezifisch festgelegt und dem Auftragnehmer bei Auftragsbeginn mitgeteilt. Es handelt sich bei den extensiv zu mähenden Flächen um ungenutzte Randflächen sowie um Saumflächen von ca. 80 cm Breite vor Hecken und Gehölzen. - Pflegegänge sind mit angemessenem Vorlauf (min. 1 Woche vorher) bei dem für das Objekt zuständigen Hausmeister anzumelden. - Der Einsatz von Herbiziden zur Erreichung des geforderten Pflegestandards ist ausdrücklich untersagt. - Laut Beschluss der Stadtverordnetenversammlung, vom 22.08.2012, sind bei Pflegemaßnahmen in Verantwortung der Stadt Potsdam nur noch Elektrolaubbläser zu verwenden. - Während der Pflegegänge anfallendes Laub ist grundsätzlich abzufahren und zu entsorgen. - Alle Verunreinigungen auf Wegen, Sportplätzen usw., die durch Pflegearbeiten entstehen, sind sofort zu beseitigen. Anfallende Abfälle und Unrat sind umgehend abzufahren und dürfen nicht in den Anlagen gelagert werden. Auf Verlangen ist dem Auftraggeber ein Entsorgungsnachweis vorzulegen. - An den Objekten kann es aufgrund, z.B. von Bauarbeiten, in den Außenbereichen jederzeit zu Anpassungen der Pflegeflächen kommen. Dadurch können sich die zu pflegenden Flächen ändern, diese wird dann durch Änderung des Pflegeauftrages geregelt. - Die im Leistungsverzeichnis anzubietenden Gesamtpreise beziehen sich auf die komplette Vertragslaufzeit von 24 Monaten (01.04.2026 bis 31.03.2028). - Die anzubietenden Gesamtpreise sind Pauschalpreise, welche sich aus dem EP pro m2, für den gesamten Vertragszeitraum (24 Monate ohne Option) ergeben. Die monatlichen Kosten ergeben sich somit aus der Gesamtsumme geteilt durch 18 (Anzahl der Monate in denen eine Rechnung gestellt werden kann, April-Dezember), dies gilt auch für die Flächen in extensiver Pflege. Die tatsächliche Anzahl der zu erbringenden Pflegegänge ist bei der Berechnung der Monatspauschale unerheblich. Preise sind mit 2 Nachkommastellen anzugeben.
Interne Kennung: 8
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str. 79/81
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: gemäß Leistungsverzeichnis Objektliste Los 8
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftraggeber hat die Option, den Vertrag einmal um weitere zwei Jahre zu verlängern, wobei die Ausübung dieser Option dem Auftragnehmer für den Zeitraum 01.04.2028 bis 31.03.2030 spätestens zum 31.12.2027 zugegangen sein muss. Soweit der Auftraggeber von seinem Optionsrecht Gebrauch macht, vereinbaren die Vertragspartner, auf eine schriftliche Anfrage des Auftragnehmers hin, eine Anpassung der Vergütung zu verhandeln, soweit der Auftragnehmer nachweist, dass und in welchem Umfang sich seine Lohnkosten aufgrund einer Erhöhung des allgemeinen Mindestlohnes oder aufgrund tariflicher Vereinbarungen erhöht hat. Eine Anpassung aus anderen Gründen ist ausgeschlossen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Beschränkung der Zahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann. Die Höchstzahl der Lose ist auf maximal vier (4) begrenzt. Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen (max. 4): Die Wertung der Angebote erfolgt über die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes auf je ein Los beschränkt. Auswertung und Bezuschlagung erfolgen in der nummerischen Reihenfolge der Lose. Es werden Angebote von Bietern, die bereits den Zuschlag auf vier Lose erhalten haben, bei der Vergabe der folgenden Lose grundsätzlich nicht berücksichtigt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung über mind. zwei (2) unternehmensbezogene geeignete Referenzen aus den letzten drei (3) Jahren, (rückwirkend ab Ende der Angebotsfrist) die nach Art und Umfang mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Vergleichbar meint hier: dass es sich bei der jeweils angegebenen Referenz um einen Auftrag handeln muss, der abgeschlossen ist oder die Leistungserbringung seit mindestens 12 Monaten erfolgt und das folgende Element beinhaltet: Es ist zu belegen, dass die monatliche Gesamtunterhaltungs-pflegefläche der Referenzfläche mindestens 70% der Fläche des jeweiligen Loses beträgt, auf die durch den Bieter ein Angebot abgegeben wird. Bei Abgabe eines Angebotes auf mehrere Lose gilt dies individuell für jedes Los. Die Bedingung muss für jede Referenz erfüllt sein. Eine Mehrfachverwendung der Referenz ist möglich, so lange die Flächenvorgabe erfüllt wird. 70 % entsprechen hier: Los 8 = 4.254 m² Anzugeben sind: Auftragsgegenstand, Leistungszeitraum, Beschreibung der Leistung, monatliche Gesamtunterhalts- pflegefläche in m², Auftraggeber, Abteilung des Auftraggebers (ggf. Ansprechpartner) und Kontaktdaten (E- mail und Telefonnummer), Vorgangsnummer (sofern vorhanden) Das Formblatt ist je Los auszufüllen und kann daher beliebig oft vervielfältigt werden.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Brutto-Gesamtpreis
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot wird nach folgenden Kriterien ermittelt: - Preis zu 100%
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation in Bezug auf dieses Ausschreibungsverfahren erfolgt ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 69 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Vergabeunterlagen gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/12/2025 09:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement Edisonallee 5-9 14473 Potsdam Deutschland
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Erklärung restriktive Maßnahmen (EU) 2022/576 des Rates (Formblatt 4.12) 2) Eigenerklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft, dass der bezeichnete bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und im Falle der Auftragserteilung bei der Durchführung des Vertrages rechtsverbindlich vertritt; der bevollmächtigte Vertreter darf, mit uneingeschränkter Wirkung, für jedes Mitglied Zahlungen annehmen und alle Mitglieder haften für die Erfüllung des Vertrages als Gesamtschuldner (Formular 4.2 EU) (sofern einschlägig). 3) Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) werden Vertragsbestandteil. 4) Allgemeine Bewerbungsbedingungen VgV 5) Infoblatt Datenverarbeitung Vergaben 6) Infoblatt Datenverarbeitung Verträge
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die genannte Vergabestelle zu richten. §160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Registrierungsnummer: 12-12992262150119-98
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str.79/81
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331289-0
Internetadresse: https://www.potsdam.de/de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331866-1610
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 02d7b47c-cb11-4e5e-a4f8-6fd046d2d2fb - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/11/2025 15:46:53 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 780145-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 227/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/11/2025