1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bernau bei Berlin
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Planung Freianlagen - Neubau Horgebäude für die Schule an Kirschgarten
Beschreibung: Die Freianlagenplanung umfasst die Außenanlagenplanung von mind. 2000 m² Spiel. u. Bewegungsfläche sowie die Zuwegungen /Zufahrten auf dem Grundstück für den Neubau des Hortgebäudes.
Kennung des Verfahrens: 6430e1ea-0132-4d0f-a9a3-35aaccd89414
Interne Kennung: 250115-1-27
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bürgermeisterstraße 25
Stadt: Bernau bei Berlin
Postleitzahl: 16321
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Das Bauvorhaben befindet sich Ladeburger Chaussee / Neuer Schulweg in 16321 Bernau bei Berlin.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP9YHVH9LB#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Planung Freianlagen - Neubau Horgebäude für die Schule an Kirschgarten
Beschreibung: Planungsleistung nach HOAI § 39 Leistungsbild Freianlagen
Interne Kennung: 250115-1-27
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bürgermeisterstraße 25
Stadt: Bernau bei Berlin
Postleitzahl: 16321
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Das Bauvorhaben befindet sich Ladeburger Chaussee / Neuer Schulweg in 16321 Bernau bei Berlin.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis über die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt/in" gemäß § 75 Abs. 1 VgV oder Nachweis über die vergleichbare Berufsqualifikation vorgenannter Berufe gemäß der EU-Richtlinie 2005/36/EG vom 07.09.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L 255 S. 22), zuletzt geändert durch den EU-Delegierten Beschluss 2021/2183 der Kommission vom 25.08.2021 (ABl. EU Nr. L 444, S. 16).
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der Beschäftigten der letzten 3 Jahre für vergleichbare Planungsleistungen. Bei Bewerbergemeinschaften oder Eignungsleihe sind auch die Beschäftigtenzahlen der Mitglieder der Bewerbegemeinschaft oder der Nachunternehmer zu benennen. - Führungskräfte (einschließlich Projektleiter), - sonstige fest angestellte Beschäftigte (ohne Führungskräfte, ohne Auszubildende). Das Unternehmen muss mindestens aus 3 Mitarbeiter, davon 2 Landschaftsarchitekten bestehen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Es ist eine Eigenerklärung zur Umsatzstruktur, § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV abzugeben: Jahresumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre von mind. 100.000 EURO pro Jahr Ein Bestand des Unternehmens seit 3 Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als 3 Jahre bestehen, ist die geforderte Erkläung zum Jahresumsatz jeweils nur bezogen auf den Durchschnitt der bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben. Bei Bietergemeinschaften sind für jedes Mitglied alle geforderten Nachweise und Erklärungen einzureichen; davon abweichend sind Erklärungen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Jahresumsatz) lediglich insgesamt vollständig vorzulegen und werden kumulativ betrachtet. Davon unbenommen ist eine Erkläung bzw. im Auftragsfall ein Nachweis einer entsprechenden Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Dies gilt auch für Nachunternehmer, wenn sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner bzw. ihrer Eignung des Nachunternehmers bedient.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Es ist ein Eigenerklärung über das Bestehen bzw. den Abschluss einer Betriebs-/ Berufshaftpflichtversicherung, § 45 Abs. 1 Nr. 3, § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV abzugeben. Es ist eine Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebs-/ Berufshaftpflichtversicherung abzugeben und im Auftragsfall ist ein Nachweis über bei einem in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommen über den Europäischen Wirtschaftraum zugelassenen Versicherungsunternehmen mit den nachfolgend genannten Mindestdeckungssummen, welche über den Zeitraum der Vertragsausführung uneingeschränkt bestehen bleiben müssen, vorzulegen: - 2.000.000,00 EUR pauschal für Personenschäden und 2.000.000,00 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) bei einer 2-fachen Jahresmaximierung.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Es ist die Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Name, berufliche Qualifikation, Berufserfahrung) gefordert.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung zu 3 Referenzobjekten, die in Art und Umfang mit den Planungsanforderungen der Planungs- und Bauüberwachungsleistungen vergleichbar sind. Je Referenz sind anzugeben: - Projektname und kurze Projektbeschreibung in Wort und Bild, - Erläuterung über die Vergleichbarkeit der Planungsanforderungen der benannten Referenzen mit der Aufgabenstellung, - Angabe zu den Baukosten (KG 500) netto - Angabe zur Projektgröße - Angabe zum Planungs- und Realisierungszeitraum, - Angabe der selbst erbrachten Teilleistungen entsprechend den Leistungsbildern der HOAI bei Projekten in Arbeitsgemeinschaften oder mit/ als Nachunternehmerleistungen, - Angabe des Bauherrn (Anschrift, Name und Telefonnummer des Ansprechpartners). Hinweis: Um einen größeren Teilnehmerkreis ansprechen zu können, wird der in § 46 Abs. 3 VgV vorgegebene Zeitraum von drei Jahren auf zehn Jahre erhöht. Die Projekte müssen somit innerhalb der vergangenen zehn Jahre (Stichtag 30.11.2025) mit der Leistungsphase 8 abgeschlossen und an den Nutzer übergeben worden sein. Kriterium Punkte Höchstmögliche Punktzahl Referenz - die Bewertung erfolgt PRO Referenz Erbrachte Leistungsphasen: LP 1 5 LP 2 5 LP 3 5 LP 4 5 LP 5 5 LP 6 5 LP 7 5 LP 8 10 LP 9 5 Höchstmögliche Punktzahl 50 Art der Planung Neubau 10 Umgestaltung 5 Höchstmögliche Punktzahl 10 Honorarzone III 5 IV 10 V 15 Höchstmögliche Punktzahl 15 Planungs- / Bauzeit unter 2 Jahre 15 über 2 Jahre 5 Höchstmögliche Punktzahl 15 Spiel- und Bewegungsfläche < = 1.000 m² 5 > 1.000 m² - <= 1.500 m² 10 > 1.500 m² - <= 2.000 m² 15 > 2.000 m² 20 Höchstmögliche Punktzahl 20 Baukosten Netto KG 500: > 0,5 Mio EUR und <= 0,75 Mio EUR 10 > 0,75 Mio EUR bis <= 1,0 Mio EUR 15 > 1,0 Mio EUR 20 Höchstmögliche Punktzahl 20 Fassaden- / Dachbegrünung Fassadenbegrünung 15 Dachbegrünung 10 Höchstmögliche Punktzahl 25 Höchstmögliche Gesamtpunktzahl: 155 je Referenz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 465
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: nicht nachgefordert wird: Anlage 4 zum Bewerbungsformular
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: a) Eigenerklärung, dass Ausschussgründe nach § 123 und §124 GWB nicht vorliegen oder Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE) nach § 50 VgV Ausschlusskriterium, Formular 4.1 EU. b) Nachweis der Berufszulassung des Bewerbers nach § 44 VgV c) a) Nachweis der Eintragung im Berufs- und Handelsregister des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (Kopie, max. 1 Jahr alt). Sofern die Eintragung in ein Handelsregister nicht notwendig ist, ist die Gewerbeanmeldung/ -ummeldung beizufügen. Freiberuflich Tätige haben eine Eigenerklärung über ihre freiberufliche Tätigkeit unter Angabe ihrer Steuernummer abzugeben. Wirtschaftsteilnehmer anderer Mitgliedsstaaten aus der EU als der Bundesrepublik Deutschland müssen ggf. andere Belege einreichen, § 44 Abs. 1 VgV. Es gelten insoweit die Bestimmungen aus dem Anhang XI zur Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates. Ausländische Bescheinigungen müssen von einer zur Beglaubigung befugten Stelle in deutscher Sprache
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsverfahren nach §160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig ist, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht mehr abhelfen zu wollen, vergangen sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass die Rügefrist des §160 Abs. 3 Nr. 1 GWB gilt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bernau bei Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Bernau bei Berlin
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bernau bei Berlin
Registrierungsnummer: 12-12992262150167-51
Postanschrift: Bürgermeisterstraße 25
Stadt: Bernau bei Berlin
Postleitzahl: 16321
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3338365339
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Registrierungsnummer: 12-121096894457006-49
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4469c651-d80a-48a0-b4d5-477d808108ae - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/11/2025 13:38:13 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 781482-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 227/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/11/2025