Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen

Deutschland – Mittelspannungsanlagen – Herstellung einer 20kV-Mittelspannungsschaltanlage

781706-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Mittelspannungsanlagen – Herstellung einer 20kV-Mittelspannungsschaltanlage
OJ S 227/2025 25/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Oranienburg GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Herstellung einer 20kV-Mittelspannungsschaltanlage
Beschreibung: Die Stadtwerke Oranienburg errichten ein neues Umspannwerk. Teil davon ist die Herstellung, Lieferung, Errichtung / Montage und Inbetriebnahme der 20kV-Mittelspannungsschaltanlage, die hier als Los 3.1 ausgeschrieben wird.
Kennung des Verfahrens: 21e87bd3-5c49-4bda-9d01-36e07b7da550
Interne Kennung: 25-AK005-NE
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Zugang zu den Leistungsverzeichnissen und Planungsunterlagen ist vertraulichkeitsbeschränkt. Einzelne Unterlagen werden erst nach Übermittlung der unterschriebenen Vertraulichkeitsvereinbarung freigeschaltet, insbesondere die Leistungsbeschreibung sowie weitere zugehörige Unterlagen. Das Dokument der Vertraulichkeitsvereinbarung befindet sich in den Teilnahmeunterlagen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31682300 Mittelspannungsanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Thaerstraße
Stadt: Oranienburg
Postleitzahl: 16515
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 5 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP9YZZHR9F#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, §21 SchwarzarbG und § 22 LkSorgPflG vorliegen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Herstellung einer 20kV-Mittelspannungsschaltanlage
Beschreibung: Die Stadtwerke Oranienburg GmbH, Klagenfurter Str. 41, 16515 Oranienburg betreiben derzeit ein 110kVUmspannwerk an der Kapazitätsgrenze. Aufgrund von weiteren Anfragen zur Bereitstellung von Einspeiseleistungen wurde entschieden, am nördlichen Stadtrand von Oranienburg ein neues 110kV / 20kVUmspannwerk zu bauen. Die Einspeisung dafür wird vom überregionalen Verteilnetzbetreiber E.DIS Netz GmbH über eine 110kV-Freileitungseinspeisung sichergestellt. In diesem Zusammenhang werden im Netzgebiet der Stadtwerke Oranienburg GmbH die Verbraucherabgänge vom alten auf das neue Umspannwerk, einhergehend mit einer Spannungsumstellung von 15kV auf 20kV, umgeschwenkt. Auf dem Gelände des neuen Umspannwerkes wird neben der 110kV-Freiluftschaltanlage, 110kV / 20kVTransformatoren auch ein neues Betriebsgebäude zur Aufstellung der 20kV-Mittelspannungsschaltanlagen sowie Anlagen des Eigenbedarfs und der Schaltanlagenleittechnik errichtet. Das hier vorliegende Leistungsverzeichnis beschreibt die Herstellung, Lieferung, Errichtung / Montage und Inbetriebnahme der 20kV-Mittelspannungsschaltanlagen als ein in sich geschlossenes Los 3.1. Ziel ist es, dass nach Errichtung des Betriebsgebäudes der AN für das Los 3.1 unter Beachtung der Schnittstellen zu anderen am Bau Beteiligten die 20kV-Mittelspannungschaltanlagen errichtet.
Interne Kennung: 25-AK005-NE
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31682300 Mittelspannungsanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Einzelne Titel des Leistungsverzeichnisses untergliedern sich in Grund- und Wahlpositionen. Beauftragt wird nur jeweils eine der Beiden. Optional anzubieten ist der Abschluss eines Wartungsvertrages für 5 Jahre. Die Beauftragung erfolgt erst durch gesonderte Erklärung des Auftraggebers. Die Gewährleistung verlängert sich auf fünf (5) Jahre ab Abnahme, sofern der Auftraggeber die Wartungsoption fristgerecht ausübt und der Auftragnehmer die Wartung gemäß dem Wartungsvertrag über die vereinbarte Vertragslaufzeit von fünf (5) Jahren ab Abnahme erbringt.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Thaerstraße
Stadt: Oranienburg
Postleitzahl: 16515
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 05/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 03/05/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: 1. Darstellung des Unternehmens mit Angaben zum Inhaber, zur Gesellschaftsstruktur, zur Tätigkeit und zu einer eventuellen Konzernzugehörigkeit (selbst gefertigt) 2. Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Handelsregister gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 26. Februar 2014; 3. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft oder einer vergleichbaren Einrichtung des Herkunftsstaates und Finanzamt; 4. Eigenerklärung, dass in der Person des Bewerbers keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen.; 5. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, §21 SchwarzarbG und § 22 LkSorgPflG vorliegen; 6. Eigenerklärung zum Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 betreffend Sanktionen gegen Russland. Weitere Eignungsnachweise für Unternehmen - Gültiger Auszug aus dem Gewerbezentralregister (nicht älter als 3 Monate) (Hinweis: Nicht zwingend mit dem Angebot vorzulegen. Die Vergabestelle behält sich vor, diesen Auszug erst mit Zuschlagserteilung anzufordern.) - Werden Nachunternehmen eingesetzt, sind die Eigenerklärungen und Nachweise auf gesondertes Verlangen auch für diese vorzulegen. -das vollständig ausgefüllte und rechtsverbindlich unterzeichnete Formblatt 4.1 "Eigenerklärung zur Eignung"

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 1. Qualifizierte Bankauskunft inkl. Erklärung ü. Liquidität (nicht älter als sechs Monate zum Zeitpunkt der Einreichung) 2. Betriebshaftpflicht-Versicherungsnachweis mit Deckungsnachweis oder Eigenerklärung, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung spätestens bis zum Zuschlagszeitpunkt abgeschlossen wird; Deckungsumfang und -höhe: 3. für Personenschäden: EUR 10.000.000,00 pro Schadensfall, 4. für Sach- und Vermögensschäden EUR 5.000.000,00 pro Schadensfall 5. Angaben zu der Umsatzentwicklung in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren (bzw. bei jüngeren Unternehmen, ab dem Jahr der Firmengründung), getrennt nach Deutschland, EU und weltweit liegen vor.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: 12. Die Nachweise über qualifizierte Arbeits-/Qualitäts-/Umweltschutz- und Informationssicherheitsmanagementsysteme sind durch Übergabe folgender Zertifikate zu erbringen: 13. Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001:2015 14. Arbeitsschutzmanagement nach DIN ISO 45001:2018 und SCC Sicherheits Zertifikat für Contractoren (alternative Nachweiserbringung ist für dieses Zertifikat möglich) 15. Umweltmanagement nach DIN ISO 14001:2015 (alternative Nachweiserbringung ist für dieses Zertifikat möglich) 16. Informationsmanagement nach DIN ISO IEC 27001:2013 17. Eignungsnachweise für präqualifizierte Unternehmen 18. Präqualifikationsnachweise im Bereich Errichtung und Montage Mittelspannung und Hochspannung durch Netzbetreiber und sonstige Unternehmen 19. Präqualifikationsnachweise für Planung von Mittelspannung und Hochspannungsanlagendurch Netzbetreiber und sonstige Unternehmen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: 23. Vorlage und detaillierte Beschreibung von drei (3) abgeschlossenen Referenzprojekten im Bereich der 110-/20-kV-Technik von Umspannwerken, die innerhalb der letzten drei (3) Jahre abgeschlossen wurden (bei jüngeren Unternehmen: ab dem Jahr der Firmengründung), jeweils rückwirkend vom Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist gerechnet. 24. Die Referenzen sollten in Summe Erfahrungen in folgenden Bereichen nachweisen:in vergleichbarer Art und in vergleichbarer oder mind. gleicher Größenordnung sowie mit mindestens folgenden Angaben: 25. Kurzbeschreibung des Projektes mit Angaben zur Projektlaufzeit (Datum Beginn/Datum Ende) 26. Angabe, warum das Projekt aus Sicht des Bewerbers ver- gleichbar ist 27. Angabe des Auftraggebers mit Kontaktdaten (Name, Funktion, Adresse, Telefon, E-Mail) 28. Auszufüllen ist die beigefügte Excel-Datei "B3-Referenzen Bietername-SWO".

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass das Unternehmen in der Lage ist, während der gesamten Leistungserbringung sobald diese vor Ort erfolgt, (im Umspannwerk und Schaltanlage) eine Personalausstattung derart zu gewährleisten, dass "Elektrofachkräfte" und darüber hinaus "Elektrisch unterwiesene Personen" anwesend sein werden. Außerdem ist zu erklären, dass gewährleistet werden kann, dass während der gesamten Zeit der Durchführung ein fest angestellter deutschsprachiger Ansprechpartner (Bauleiter) für sicherheitstechnische und technische Probleme/allgemeine Sachverhalte auf der Baustelle zur Verfügung steht. Darüber hinaus ist zu erklären, dass das vorgesehene Personal (Montage, Planung, Inbetriebnahme) mindestens über das Sprachniveau B2 verfügen wird und im übrigen die Projektsprache Deutsch ist.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Niedrigster Preis
Beschreibung: Den Zuschlag erhält das Angebot mit dem günstigsten Preis (netto). Hinweis: Die Wertungssumme ist die Angebotssumme, d.h. die Summe aus sämtlichen Titeln 010-050.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Siehe Vergabeunterlagen
Frist für den Eingang der Angebote: 05/01/2026 13:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor fehlende Unterlagen nachzufordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/01/2026 13:02:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Online über das Vergabeportal
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bedingungen gemäß Vergabeunterlage. Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Erklärungsvordrucke bei den Vergabeunterlagen).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Oranienburg GmbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Oranienburg GmbH
Registrierungsnummer: 12-121092720493409-14
Postanschrift: Klagenfurter Straße 41
Stadt: Oranienburg
Postleitzahl: 16515
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
Kontaktperson: zentraler Einkauf
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: 12-121096894457006-49
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3318661-719
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d2772f35-87d4-4019-b22e-b5f9b946157b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/11/2025 15:42:47 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 781706-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 227/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/11/2025