Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen

Deutschland – Stromversorgungsanlagen – ELT Umspannwerk

776732-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Stromversorgungsanlagen – ELT Umspannwerk
OJ S 226/2025 24/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Oranienburg GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: ELT Umspannwerk
Beschreibung: Geplant ist der Neubau eines 110-/20-kV-Umspannwerks auf unerschlossenem Gelände ("grüne Wiese") mit einer 110-kV-Doppelsammelschienenanlage (Freiluftschaltanlage). Im ersten Bauabschnitt werden 2 Leitungsfelder, 4 Transformatorenfelder (davon 2 mit 110-/20-kV-Transformatoren, 80 MVA ONAF), und eine Sammelschienenkupplung errichtet. Die restlichen Trafofelder werden vorbereitet, aber zunächst ohne Trafos ausgeführt. Die Kabelwege für den Endausbau (6 Trafofelder) werden vorab hergestellt. Die vorliegend als Los 5 bezeichnete Ausschreibung umfasst Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der elektrotechnischen Anlagen inklusive Stahlbau, 110-kV-Primär- und Sekundärtechnik, Elektroinstallation sowie technischer Gebäudeausstattung. Großkomponenten wie Leistungsschalter, Trenner, Mittelspannungsschaltanlage, Batterieanlage und Eigenbedarfseinrichtungen werden kundenseitig bereitgestellt.
Kennung des Verfahrens: fc03d98a-5660-4121-be66-490048baa9c6
Interne Kennung: 25-AK008-NE
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Zugang zu den Leistungsverzeichnissen und Planungsunterlagen ist vertraulichkeitsbeschränkt. Einzelne Unterlagen werden erst nach Übermittlung der unterschriebenen Vertraulichkeitsvereinbarung freigeschaltet, insbesondere die Leistungsbeschreibung sowie weitere zugehörige Unterlagen. Das Dokument der Vertraulichkeitsvereinbarung befindet sich in den Teilnahmeunterlagen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45315300 Stromversorgungsanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45232221 Umspann-Unterstation, 31214000 Schaltanlagen, 45315100 Elektrotechnikinstallation, 45315400 Hochspannungsarbeiten, 45232220 Bau von Unterwerken
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Thaerstraße
Stadt: Oranienburg
Postleitzahl: 16515
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 8 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP9YZZHEGH#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Als weitere Eignungserklärungen sind vorzulegen: - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123, 124 GWB, nach § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, nach § 98c des Aufenthaltsgesetzes, nach § 19 des Mindestlohngesetzes, nach § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes oder nach § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes - Eigenerklärung nach der Sanktionsverordung gegen Russland - Unternehmen haben zum vorläufigen Nachweis ihrer Eignung mit dem Angebot das vollständig ausgefüllte und rechtsverbindlich unterzeichnete Formblatt FB 4.1 "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Die Vergabestelle behält sich vor, folgende Unterlagen vor der Zuschlagserteilung von den Bietern aus der engeren Wahl zu fordern: -Gültige Unbedenklichkeitsbescheinigungen der zuständigen Berufsgenossenschaft und - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialkassen (nicht älter als 3 Monate) - Gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt (nicht älter als 3 Monate) -Gültiger Auszug aus dem Gewerbezentralregister (nicht älter als 3 Monate) Werden Nachunternehmen eingesetzt, sind die Eigenerklärungen und Nachweise auf gesondertes Verlangen auch für diese vorzulegen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: ELT Umspannwerk
Beschreibung: Zielstellung ist die Errichtung eines neuen 110-/20-kV-Umspannwerkes auf "grüner Wiese". Das Umspannwerk ist als 110-kV-Doppelsammelschienenanlage (Freiluftschaltanlage) für den 1. Bauabschnitt mit: 2 x Leitungsfeldern 4 x Transformatorenfeldern 1 x Sammelschienenanlage mit Quer- und Längs-Kupplung komplett zu errichten. Im ersten Ausbauschritt erfolgt eine Fertigstellung/Inbetriebnahme unter Beistellung von 2 x 110-/20-kV-Transformatoren (80 MVA ONAF). Die verbleibenden 2 Trafofelder werden (ohne Transformatoren) komplett ausgebaut. Die Einbringung, Prüfung und Inbetriebnahme des 3. und 4. Transformatorenfeldes sind Leistungsbestandteil eines späteren Bauabschnittes. Die Vorbereitung des Endausbauzustandes (BA_end 6 x Trafo-Felder) erfolgt ausschließlich mit bauseitiger Errichtung der Kabelwege innerhalb der Außenanlage. Zum Leistungsumfang der beabsichtigten Ausschreibung gehören elektrotechnische Planungsleistungen (Primär- und Sekundärplanungen), Materiallieferungen, Montagen und Inbetriebnahmen. Die wesentlichen Leistungsbestandteile des LV gliedern sich in: - Planung, Lieferung und Errichtung Stahlbau, - Planung, Lieferung und Errichtung 110-kV-Primärtechnik inkl. Erdungsanlage, - Planung, Lieferung und Errichtung 110-kV-Sekundärtechnik, - Planung, Lieferung und Errichtung Elektroinstallation und - Planung, Lieferung und Errichtung Technische Gebäudeausstattung. Die erforderlichen Gerätebeschaffungen / Lieferung von Großkomponenten sind bis auf die Kundenseitig geplanten Beistellungen von 110-kV-Leistungsschaltern und -trennern, komplett im Liefer- und Leistungsumfang des Auftragnehmers. Der komplette Bauteil, 20-kV-Mittelspannungsschaltanlage, Batterieanlage und der Eigenbedarf sind ebenso als Kundenseitige Beistellungen zu betrachten.
Interne Kennung: 25-AK008-NE
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45315300 Stromversorgungsanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45232221 Umspann-Unterstation, 31214000 Schaltanlagen, 45315100 Elektrotechnikinstallation, 45315400 Hochspannungsarbeiten, 45232220 Bau von Unterwerken
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Thaerstraße
Stadt: Oranienburg
Postleitzahl: 16515
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2026
Enddatum der Laufzeit: 04/08/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Ausschlusskriterium A2.1: Qualifizierte Bankauskunft inkl. Erklärung ü. Liquidität (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrages).

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Ausschlusskriterium A2.2: Berufs- bzw. Betriebshaftpflicht-Versicherungsnachweis mit Deckungsnachweis oder Eigenerklärung, dass eine Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung spätestens bis zum Zuschlagszeitpunkt abgeschlossen wird; Deckungsumfang und -höhe: für Personenschäden: EUR 10.000.000,00 pro Schadensfall, für Sach- und Vermögensschäden EUR 10.000.000,00 pro Schadensfall.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Ausschlusskriterium A2.3: Angaben zu der Umsatzentwicklung (sowohl allgemein als auch im Bereich der Elektrischen Energietechnik) in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren (bzw. bei jüngeren Unternehmen, ab dem Jahr der Firmengründung), getrennt nach Deutschland, EU und weltweit.

Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Ausschlusskriterium A2.4: Eigenerklärung, dass das Unternehmen in der Lage ist, während der gesamten Leistungserbringung im Umspannwerk und Schaltanlage eine Personalausstattung derart zu gewährleisten, dass mindestens drei "Elektrofachkräfte" und darüber hinaus mindestens "Elektrisch unterwiesene Personen" anwesend sein werden. Außerdem muss gewährleistet werden, dass während der gesamten Zeit der Durchführung ein fest angestellter deutschsprachiger Ansprechpartner (Bauleiter) für sicherheitstechnische und technische Probleme/allgemeine Sachverhalte auf der Baustelle zur Verfügung steht. Darüber hinaus muss das vorgesehene Personal (Montage, Planung, Inbetriebnahme) mindestens über das Sprach-Niveau B2 verfügen. Im übrigen ist die Projektsprache Deutsch.

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Ausschlusskriterium A3.1:Die Nachweise über qualifizierte Arbeits-/Qualitäts-/Umweltschutz- und Informationssicherheitsmanagementsysteme sind durch Übergabe folgender Zertifikate zu erbringen: - Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001:2015 - Arbeitsschutzmanagement nach DIN ISO 45001:2018 und SCC Sicherheits Zertifikat für Contractoren (alternative Nachweiserbringung ist für dieses Zertifikat durch eine Eigenerklärung über das im Unternehmen geltende Arbeitsschutzmanagement möglich) - Umweltmanagement nach DIN ISO 14001:2015 (alternative Nachweiserbringung ist für dieses Zertifikat durch eine Eigenerklärung über das im Unternehmen geltende Umweltschutzschutzmanagement möglich) - Informationsmanagement nach DIN ISO IEC 27001:2013 (alternative Nachweiserbringung ist für dieses Zertifikat durch eine Eigenerklärung über das im Unternehmen geltende Informationsmanagement möglich)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Ausschlusskriterium A3.2: Vorlage und detaillierte Beschreibung von mind. drei (3) abgeschlossenen Referenzprojekten im Bereich der 110-/20-kV-Technik von Umspannwerken, die innerhalb der letzten drei (3) Jahre abgeschlossen wurden (bei jüngeren Unternehmen: ab dem Jahr der Firmengründung), jeweils rückwirkend vom Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist gerechnet. Die Referenzen müssen in Summe Erfahrungen in folgenden Be- reichen nachweisen: - in vergleichbarer Art und - in vergleichbarer oder mind. gleicher Größenordnung sowie mit mindestens folgenden Angaben: - Kurzbeschreibung des Projektes mit Angaben zur Projektlaufzeit (Datum Beginn/Datum Ende) - Angabe, warum das Projekt aus Sicht des Bewerbers vergleichbar ist - Angabe des Auftraggebers mit Kontaktdaten (Name, Funktion, Adresse, Telefon, E-Mail) Auszufüllen ist die beigefügte Excel-Datei "B3-Referenzen Bietername-SWO".

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Bewertungskriterium B3.3: Vorlage und detaillierte Beschreibung von bis zu fünf (5) die über die 3 Mindestreferenzen hinausgehen abgeschlossenen Referenzprojekten im Bereich der 110-/20-kV-Technik von Umspannwerken, die innerhalb der letzten fünf (5) Jahre abgeschlossen wurden (bei jüngeren Unternehmen: ab dem Jahr der Firmengründung), jeweils rückwirkend vom Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist gerechnet. Die Referenzen müssen in Summe Erfahrungen in wie bereits unter B3.2 genannten Bereichen nachweisen. Auszufüllen ist die beigefügte Excel-Datei."B3-Referenzen Bietername-SWO". Hinweis: Diese zusätzlichen Referenzen sind keine Mindestanforderung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 50

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Bewertungskriterium B3.4: Vorlage und detaillierte Beschreibung von bis zu zwei (2) abgeschlossenen Referenzprojekten aus den letzten drei (3) Jahren (bei jüngeren Unternehmen: ab dem Jahr der Firmengründung, jeweils rückwirkend ab dem Ablauf der Teilnahmefrist). Die Referenzen müssen Leistungen im Bereich der Technischen Ausrüstung umfassen, insbesondere aus den Bereichen Heizung, Lüftung, Sanitär oder Kälte/Klima - in technischen Betriebsgebäuden (z. B. Umspannwerken, Energiezentralen) oder in vergleichbaren Infrastrukturbauten. Die Referenzen sollten in Summe Erfahrungen in folgenden Bereichen nachweisen: - in vergleichbarer Art und - in vergleichbarer oder mind. gleicher Größenordnung sowie mit mindestens folgenden Angaben: - Kurzbeschreibung des Projektes mit Angaben zur Projektlaufzeit (Datum Beginn/Datum Ende) - Angabe, warum das Projekt aus Sicht des Bewerbers vergleichbar ist - Angabe des Auftraggebers mit Kontaktdaten (Name, Funktion, Adresse, Telefon, E-Mail) Auszufüllen ist die beigefügte Excel-Datei "B3-Referenzen Bietername-SWO". Hinweis: Diese zusätzlichen Referenzen sind keine Mindestanforderung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 10

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Bewertungskriterium B3.5: Vorlage einer Referenzbescheinigung für die Referenzprojekte unter A3.2 und B3.3 durch einen öffentlichen Auftraggeber /Sektorenauftraggeber Energie. Gewertet werden nur Referenzschreiben, die eine positive Bewertung für Termintreue, Qualität der Ausführung und der Art der Zusammenarbeit aufweisen. Hinweis: Diese zusätzlichen Referenzbescheinigungen sind keine Mindestanforderung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 30

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Bewertungskriterium B3.6: Angaben zu der Umsatzentwicklung des Unternehmens in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren (bzw. bei jüngeren Unternehmen, ab dem Jahr der Firmengründung) im Bereich der Elektrischen Energietechnik.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 10

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: - Vorlage Handelsregisterauszug, nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt des Endes der Teilnahmefrist. - Unternehmensvorstellung mit Darstellung von Eigentümer-/Gesellschafterverhältnissen, Struktur und Organisation der Firma sowie der für die Leistungserbringung zuständigen Standorte

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Ausschlusskriterium A 3.3: Bestätigung durch mindestens 1 Netzbetreiber im Hoch- und Mittelspannungsbereich (ggf. Präqualifikationsnachweis) dass folgende Leistungen durchgeführt wurden: - im Bereich Errichtung und Montage Mittelspannung und Hochspannung durch Netzbetreiber und sonstige Betreiber von elektrischen Verteilnetzen - für Planung von Mittelspannung und Hochspannungsanlagen durch Netzbetreiber und sonstige Betreiber von elektrischen Verteilnetzen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Unter Berücksichtigung eines evtl. Skontos. Siehe beigefügte Bewertungsmatrix.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität und Verfügbarkeit des Projektteams
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien sind der beigefügten Bewertungsmatrix zu entnehmen. Diese muss vom Bieter ausgefüllt werden. Folgend Aufgeführt: 1. Fachliche Qualifikation der projektverantwortlichen Personen. 2. Berufliche Erfahrung der projektverantwortlichen Personen 3. Persönliche Referenzprojekte (max. 3) der projektverantwortlichen Personen 4. Verfügbarkeit im Projekt der projektverantwortlichen Personen Siehe beigefügte Bewertungsmatrix.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 27/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: a) Sicherheit für die Vertragserfüllung (§ 17 VOB/B) Für die Vertragserfüllung ist Sicherheit in Höhe von 10 % der vereinbarten Nettoauftragssumme zu leisten. b) Sicherheitsleistung für Mängelansprüche (§ 17 VOB/B) Nach erfolgter Abnahme ist Sicherheit für Mängelansprüche zu leisten. Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt 5 % der geprüften Nettoschlussrechnungssumme und wird für die Dauer der Gewährleistungsfrist vereinbart. Wird Sicherheit durch Bürgschaft geleistet, ist dafür das jeweils einschlägige Muster des Auftraggebers (AG) zu verwenden, und zwar für - die Vertragserfüllung das Muster "Vertragserfüllungsbürgschaft" (Anlage A), - die Mängelansprüche das Muster "Gewährleistungsbürgschaft" (Anlage B). Im Übrigen gelten die Bestimmungen des § 17 VOB/B.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 06/01/2026 15:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor Unterlagen nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bedingungen gemäß Ausschreibungsunterlage insbesondere der VOB/B+C (https://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_26062012_B15816361.htm) Projektspez. Einkaufsbedingungen SWO (Auftragsunterlage) Brandenburgisches Vergabegesetz (nicht beigefügt) Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: Angaben hierzu finden sich in den Auftragsunterlagen insbesondere unter folgenden Unterlagen: "Bewerbungsbedingungen TNW-SWO" "Bewerbungsbedingungen ANG-SWO" "Projektspez. Einkaufsbedingungen-Los 5"
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Oranienburg GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Oranienburg GmbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Oranienburg GmbH
Registrierungsnummer: 12-121092720493409-14
Postanschrift: Klagenfurter Straße 41
Stadt: Oranienburg
Postleitzahl: 16515
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
Kontaktperson: zentraler Einkauf
Telefon: 00
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: 12-121096894457006-49
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3318661-719
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ac6d4dee-c721-43fe-9b61-1759b9ca65a6 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/11/2025 14:26:38 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 776732-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 226/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/11/2025