Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen

Deutschland – Dienstleistungen in der Forstwirtschaft – Rahmenvertrag über Grünflächen-, Gehölz- und Vegetationspflege sowie Baumpflege- und Fällarbeiten auf den Liegenschaften der Stadtwerke Potsdam GmbH und der verbundenen Unternehmen.

765480-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen in der Forstwirtschaft – Rahmenvertrag über Grünflächen-, Gehölz- und Vegetationspflege sowie Baumpflege- und Fällarbeiten auf den Liegenschaften der Stadtwerke Potsdam GmbH und der verbundenen Unternehmen.
OJ S 223/2025 19/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Postdam GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvertrag über Grünflächen-, Gehölz- und Vegetationspflege sowie Baumpflege- und Fällarbeiten auf den Liegenschaften der Stadtwerke Potsdam GmbH und der verbundenen Unternehmen.
Beschreibung: Gegenstand dieses Rahmenvertrags ist die fachgerechte Ausführung von Grünflächen-, Gehölz- und Vegetationspflegearbeiten sowie von Baumpflege- und Fällarbeiten auf den Liegenschaften der Stadtwerke Potsdam GmbH und der mit ihr verbundenen Unternehmen. Der Vertrag umfasst sämtliche regelmäßig erforderlichen Unterhaltungs-, Instandhaltungs- und Verkehrssicherungsmaßnahmen zur ordnungsgemäßen Pflege, Entwicklung und Erhaltung der betroffenen Außen- und Vegetationsflächen einschließlich der zugehörigen Baumstandorte.
Kennung des Verfahrens: 24e31f52-13ad-4118-bd34-764c7a19d023
Interne Kennung: 251115_SWP_RV_Grünflächenpflege und Baumarbeiten_VE-S_MB
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Verfahren wird als EU-weites Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 119 Abs. 5 GWB in Verbindung mit §§ 14 ff. VgV durchgeführt. Im ersten Schritt findet ein Teilnahmewettbewerb zur Prüfung der fachlichen, wirtschaftlichen und technischen Eignung der Bewerber statt. Die einzureichenden Nachweise und Mindestanforderungen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs werden die geeigneten Bewerber gemäß § 51 VgV zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert. Die Übermittlung der Aufforderung sowie die vollständige Kommunikation erfolgen ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Vergabe auf Basis der vorliegenden Erstangebote ohne Durchführung von Verhandlungen vorzunehmen. Alternativ können - soweit erforderlich - Verhandlungsgespräche durchgeführt und überarbeitete Angebote angefordert werden. Der genaue Ablauf der optionalen Verhandlungsphase ergibt sich aus den Vergabeunterlagen. Die Vergabe erfolgt losweise (Los 1-6) auf das wirtschaftlichste Angebot gemäß § 127 GWB i. V. m. § 58 VgV unter Anwendung der bekanntgemachten Zuschlagskriterien. Aufklärungen und Nachforderungen erfolgen ausschließlich im rechtlich zulässigen Rahmen gemäß § 56 VgV.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77340000 Baum- und Heckenschnitt, 77300000 Dienstleistungen im Gartenbau, 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Steinstraße 104-106, Haus 14
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14480
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Ergänzende / Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Die Leistungserbringung erfolgt losbezogen gemäß den Vergabeunterlagen im Rahmen der EU-weiten Ausschreibung. Die Grünflächen-, Gehölz- und Baumarbeiten werden auf den Liegenschaften der Stadtwerke Potsdam GmbH und der verbundenen Unternehmen innerhalb des Stadtgebietes Potsdam ausgeführt. Hierzu zählen insbesondere Wasser- und Klärwerke, Energieerzeugungsanlagen, technische Betriebsstandorte sowie weitere den Verbundunternehmen zugeordnete Außen- und Grünflächen. Die detaillierte Standortzuordnung und der vollständige Leistungsumfang je Los (Los 1-6) ergeben sich verbindlich aus der Leistungsbeschreibung (SWP_A.2.0_Leistungsbeschreibung_RV_Grünflächenpflege) sowie dem Leistungsverzeichnis (SWP_A.3.0_LV_Grünflächenpflege_RV) - LOS 1 bis LOS 6.
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 650 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 650 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP9YX3H09G#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 6
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Gemäß der Anlage: - SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Gemäß der Anlage: - SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Gemäß der Anlage: - SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025 - Auszug aus dem Gewerbezentralregister
Betrug: Gemäß der Anlage: - SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025 - Auszug aus dem Gewerbezentralregister
Korruption: Gemäß der Anlage: - SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025 - Auszug aus dem Gewerbezentralregister
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Gemäß der Anlagen: - SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025 - SWP_4.8_Eigenerklärung zur Eignung gem. § 22 LkSG
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Gemäß der Anlage: - SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025 - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Gemäß der Anlage: - SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025 - Bescheinigung der Krankenkassen - qualifizierte Bescheinigung der BG - qualifizierte Bescheinigung der SOKA
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Gemäß der Anlage: - SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Gemäß der Anlage: - SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Gemäß der Anlage: - SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025
Zahlungsunfähigkeit: Gemäß der Anlage: - SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Gemäß der Anlage: - SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025 - aktueller Handelsregisterauszug
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Gemäß der Anlage: - SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025 - aktuelle Handelsregisterauszug
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Gemäß der Anlage: - SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025 - aktuelle Handelsregisterauszug
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Gemäß der Anlage: - SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Gemäß der Anlage: - SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Gemäß der Anlage: - SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Gemäß der Anlage: - SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Gemäß der Anlage: - SWP_4.6_Referenzangaben_VE-S_MB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Gemäß der Anlage: - SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: LOS 1_SWP_VERBUND (Baumarbeiten)
Beschreibung: Gegenstand der Beschaffung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags über die fachgerechte Ausführung von Grünflächen-, Gehölz- und Vegetationspflegearbeiten sowie von Baumpflege- und Fällarbeiten auf den Liegenschaften der Stadtwerke Potsdam GmbH und der mit ihr verbundenen Unternehmen. Die Leistungen umfassen sämtliche regelmäßig erforderlichen Unterhaltungs-, Instandhaltungs- und Verkehrssicherungsmaßnahmen an Außen-, Grün- und Vegetationsflächen einschließlich der zugehörigen Baumstandorte. Hierzu zählen insbesondere Rasen- und Wiesenmahd, Hecken- und Gehölzschnitt, Flächenpflege, Laub- und Abfallberäumung, Baumpflege gemäß FLL-/VTA-Standards, Fällarbeiten, Maßnahmen der Gefahrenabwehr sowie die Aufarbeitung von Sturmschäden. Der Auftragnehmer hat die Leistungen gemäß den anerkannten Regeln der Technik, den einschlägigen DIN-/FLL-Normen und unter Beachtung aller relevanten Sicherheits-, Umwelt- und Verkehrssicherungspflichten auszuführen. Bei Vorliegen von Bestandsunterlagen (z. B. Baumkataster, Grünflächen- oder Vegetationspläne) sind diese verpflichtend in die Leistungserbringung einzubeziehen. Nach Zuschlagserteilung ist ein objektbezogenes Aufmaß sämtlicher relevanten Flächen und Vegetationsstrukturen zu erstellen, mit den verantwortlichen Fachbereichen abzustimmen und dem Konzern-/Verbundeinkauf zur Freigabe vorzulegen. Das freigegebene Aufmaß bildet für die Vertragslaufzeit die verbindliche Grundlage der Abrechnung nach den angebotenen Einheitspreisen. Der Leistungsabruf erfolgt bedarfsorientiert durch Einzelanforderungen der jeweiligen Fachbereiche. Ein Anspruch auf ein bestimmtes Mengenvolumen besteht nicht.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77340000 Baum- und Heckenschnitt
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Steinstraße 104-106, Haus 14
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14480
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Ergänzende / Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Die Leistungserbringung erfolgt losbezogen gemäß den Vergabeunterlagen im Rahmen der EU-weiten Ausschreibung. Die Grünflächen-, Gehölz- und Baumarbeiten werden auf den Liegenschaften der Stadtwerke Potsdam GmbH und der verbundenen Unternehmen innerhalb des Stadtgebietes Potsdam ausgeführt. Hierzu zählen insbesondere Wasser- und Klärwerke, Energieerzeugungsanlagen, technische Betriebsstandorte sowie weitere den Verbundunternehmen zugeordnete Außen- und Grünflächen. Die detaillierte Standortzuordnung und der vollständige Leistungsumfang je Los (Los 1-6) ergeben sich verbindlich aus der Leistungsbeschreibung (SWP_A.2.0_Leistungsbeschreibung_RV_Grünflächenpflege) sowie dem Leistungsverzeichnis (SWP_A.3.0_LV_Grünflächenpflege_RV) - LOS 1 bis LOS 6.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 6 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Rahmenvertrag wird zunächst für eine feste Laufzeit von vier Jahren / 48 Monaten geschlossen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Vertrag einmalig um bis zu weitere 12 Monate zu verlängern, sofern dies zur Sicherstellung der kontinuierlichen Pflege-, Unterhaltungs- und Verkehrssicherungsmaßnahmen erforderlich ist und die Fortführung des Vertrags im wirtschaftlichen Interesse des Auftraggebers liegt. Die Vertragsverlängerung erfolgt einseitig durch schriftliche Erklärung des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer spätestens drei Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit. Alle vertraglichen Bedingungen, einschließlich der vereinbarten Einheitspreise, bleiben während des Verlängerungszeitraums unverändert bestehen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vertraglich vereinbart wurde. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf die Ausübung der Verlängerungsoption besteht nicht.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 900 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Es handelt sich um wiederkehrende Dienstleistungen im Rahmen eines mehrjährigen Rahmenvertrages. Eine automatische Wiederholung der Ausschreibung ist nicht vorgesehen. Nach Ablauf des Rahmenvertrages entscheidet der Auftraggeber auf Grundlage des Bedarfs und der Markt- und Haushaltslage über eine erneute Ausschreibung.
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestumsatz: Nachweis eines durchschnittlichen Jahresumsatzes von mindestens 1.000.000 EUR in den letzten drei Geschäftsjahren. Der Umsatz muss aus dem relevanten Leistungsbereich stammen Der Nachweis erfolgt über die Angaben in der Eigenerklärung gemäß "SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025" Punkte: 5 Punkte => ab 1.0 Mio. Mindestanforderung erfüllt 10 Punkte => ab 1.5 Mio. überdurchschnittl. Leistungsnachweis 15 Punkte => ab 2.0 Mio. stark überdurchschnittlich Ausschluss => unter 1.0 Mio. durchschntl. Jahresumsatz (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 5

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Mitarbeiter: Nachweisen, dass im Unternehmen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens 10 Vollzeitäquivalente (FTE) im relevanten Leistungsbereich (Grünflächen-, Gehölz-, Vegetations- und Baumarbeiten) tätig waren. Der Nachweis erfolgt über die Angaben in der Eigenerklärung gemäß "SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025" Punkte: 5 Punkte => ab 10 Beschäftigte Mindestanforderung erfüllt 10 Punkte => ab 20 Beschäftigte überdurchschnittl. Leistungsnachweis 15 Punkte => ab 30 Beschäftigte stark überdurchschnittlich Ausschluss => unter 10 Beschäftigte (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 5

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Bonität: Bonitätsnachweis (Creditreform oder gleichwertiger Auskunftsdienst). - Zur Begründung: Scores > 350 gelten als erhöhtes wirtschaftliches Ausfallrisiko. Punkte: 5 Punkte => Score 300-349 (Mindestanforderung erfüllt) 10 Punkte => Score 250-299 (gute Bonität) 15 Punkte => Score 200-249 (sehr gute Bonität) Ausschluss => Score über 350 "wirtschaftlich kritischer Bereich" (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 5

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflicht: Nachweis einer gültige Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden nachweisen. Die Bescheinigung darf zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als 6 Monate sein. Keine Versicherung oder zu geringe Deckung = Ausschluss. (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister dient dem Nachweis der Existenz, Rechtsform, Vertretungsbefugnis sowie der ordnungsgemäßen Gewerbeausübung des Unternehmens. Er ermöglicht die Prüfung, ob der Bewerber rechtlich zur Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen befähigt ist (§ 44 VgV). Die Anforderung, dass der Auszug nicht älter als sechs Monate sein darf, stellt sicher, dass die Angaben zur Unternehmensidentität, zur Vertretungsberechtigung und zu möglichen Änderungen (z. B. Geschäftsführerwechsel, Umfirmierung, Liquidation, Löschungsanträge) aktuell und verlässlich sind. Fehlt der aktuelle Registerauszug oder ist er älter als sechs Monate, gilt die Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 VgV als nicht nachgewiesen; der Bewerber ist gemäß § 57 VgV zwingend auszuschließen. Nicht formgerechte, geänderte oder inhaltlich unvollständige Angaben führen gemäß § 57 VgV zwingend zum Ausschluss.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 10
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis (60 %)
Beschreibung: Bewertung der Angebotssumme gemäß Preisblatt bzw. Leistungsverzeichnis (LV je Los)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation, Nachweise, Zertifikate
Beschreibung: Bewertung der fachlichen Eignung, Qualifikationen des vorgesehenen Personals, Referenzangaben, Schulungs- und Zertifikatsnachweise, fachliche Auszeichnungen sowie Nachhaltigkeitsnachweise und Mitgliedschaften in Fachinnungen oder Verbänden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zeitspanne zwischen Abruf und Leistungserbringung (insbesondere bei Notfällen)
Beschreibung: Bewertung der organisatorischen und logistischen Reaktionsfähigkeit des Unternehmens bei Regelabrufen, Störungen und Havariefällen (Bäume).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept- und Unternehmenspräsentation
Beschreibung: Bewertung der eingereichten Unternehmens- bzw. Konzeptpräsentation hinsichtlich Organisation, Nachhaltigkeitsaspekten, Kommunikationsstruktur und Schnittstellenmanagement.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 14:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen können gemäß § 56 VgV im rechtlich zulässigen Umfang nachgefordert werden. Die Nachforderung erfolgt ausschließlich über den Vergabemarktplatz. Unterlagen, deren Fehlen zwingend zum Ausschluss führt (z. B. Mindestanforderungen oder zwingende Eigenerklärungen), sind den Vergabeunterlagen eindeutig zu entnehmen. Eine Nachforderung von fehlenden Angaben zu Preisbestandteilen ist ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: (Siehe Ausschreibungsunterlagen) In der ersten Phase der Ausschreibung (Teilnahmewettbewerb) - SWP_A.1.0_Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB - SWP_A.1.1_Checkliste_TNW-Unterlagen_RV_Grünflächenpflege_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB - SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB - SWP_A.2.0_Leistungsbeschreibung_RV_Grünflächenpflege_V1.0_11.11.2025_VE-S_MB - etc. In der zweiten Phase der Ausschreibung (Angebotsstellung) - SWP_A.1.0_Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb - SWP_A.1.1_Checkliste_Angebots-Unterlagen_RV_Grünflächenpflege - SWP_A.2.0_Leistungsbeschreibung_RV_Grünflächenpflege - SWP_A.3.0_Leistungsverzeichnis_RV_Grünflächenpflege - SWP_V.10_MUSTER_RV_Grünflächenpflege und Bauarbeiten_V1.0_14.11.2025_VE-S_MB - etc.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 2
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Grundlaufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt vier Jahre und überschreitet damit nicht die Regeldauer gemäß § 21 Abs. 6 VgV. Die im Vertragsentwurf vorgesehenen zweimaligen Verlängerungsoptionen dienen ausschließlich der Sicherstellung der Kontinuität und Betriebssicherheit der wiederkehrenden Pflege- und Baumarbeiten auf den KRITIS-relevanten Liegenschaften der Stadtwerke Potsdam. Diese Leistungen erfordern aufgrund der technischen Sensibilität der Standorte (u. a. Wasserwerke, Kläranlagen, Energieerzeugungs- und Verteilanlagen) eine langfristig stabile Leistungserbringung, da häufige Anbieterwechsel mit erhöhten Sicherheits-, Einweisungs- und Qualitätsrisiken verbunden wären. Die Verlängerungsoptionen werden - sofern genutzt - nur in rechtlich zulässigem Umfang, auf Basis von § 21 Abs. 6 VgV und unter erneuter Wirtschaftlichkeitsprüfung ausgeübt. Eine automatische Verlängerung findet nicht statt; jede Verlängerung erfolgt ausschließlich durch eine ausdrückliche Entscheidung des Auftraggebers.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Postdam GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Postdam GmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: LOS 2_EWP_E-W (Grünflächenpflege)
Beschreibung: Gegenstand der Beschaffung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags über die fachgerechte Ausführung von Grünflächen-, Gehölz- und Vegetationspflegearbeiten sowie von Baumpflege- und Fällarbeiten auf den Liegenschaften der Stadtwerke Potsdam GmbH und der mit ihr verbundenen Unternehmen. Die Leistungen umfassen sämtliche regelmäßig erforderlichen Unterhaltungs-, Instandhaltungs- und Verkehrssicherungsmaßnahmen an Außen-, Grün- und Vegetationsflächen einschließlich der zugehörigen Baumstandorte. Hierzu zählen insbesondere Rasen- und Wiesenmahd, Hecken- und Gehölzschnitt, Flächenpflege, Laub- und Abfallberäumung, Baumpflege gemäß FLL-/VTA-Standards, Fällarbeiten, Maßnahmen der Gefahrenabwehr sowie die Aufarbeitung von Sturmschäden. Der Auftragnehmer hat die Leistungen gemäß den anerkannten Regeln der Technik, den einschlägigen DIN-/FLL-Normen und unter Beachtung aller relevanten Sicherheits-, Umwelt- und Verkehrssicherungspflichten auszuführen. Bei Vorliegen von Bestandsunterlagen (z. B. Baumkataster, Grünflächen- oder Vegetationspläne) sind diese verpflichtend in die Leistungserbringung einzubeziehen. Nach Zuschlagserteilung ist ein objektbezogenes Aufmaß sämtlicher relevanten Flächen und Vegetationsstrukturen zu erstellen, mit den verantwortlichen Fachbereichen abzustimmen und dem Konzern-/Verbundeinkauf zur Freigabe vorzulegen. Das freigegebene Aufmaß bildet für die Vertragslaufzeit die verbindliche Grundlage der Abrechnung nach den angebotenen Einheitspreisen. Der Leistungsabruf erfolgt bedarfsorientiert durch Einzelanforderungen der jeweiligen Fachbereiche. Ein Anspruch auf ein bestimmtes Mengenvolumen besteht nicht.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77300000 Dienstleistungen im Gartenbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Steinstraße 104-106, Haus 14
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14480
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Ergänzende / Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Die Leistungserbringung erfolgt losbezogen gemäß den Vergabeunterlagen im Rahmen der EU-weiten Ausschreibung. Die Grünflächen-, Gehölz- und Baumarbeiten werden auf den Liegenschaften der Stadtwerke Potsdam GmbH und der verbundenen Unternehmen innerhalb des Stadtgebietes Potsdam ausgeführt. Hierzu zählen insbesondere Wasser- und Klärwerke, Energieerzeugungsanlagen, technische Betriebsstandorte sowie weitere den Verbundunternehmen zugeordnete Außen- und Grünflächen. Die detaillierte Standortzuordnung und der vollständige Leistungsumfang je Los (Los 1-6) ergeben sich verbindlich aus der Leistungsbeschreibung (SWP_A.2.0_Leistungsbeschreibung_RV_Grünflächenpflege) sowie dem Leistungsverzeichnis (SWP_A.3.0_LV_Grünflächenpflege_RV) - LOS 1 bis LOS 6.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 6 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Rahmenvertrag wird zunächst für eine feste Laufzeit von vier Jahren / 48 Monaten geschlossen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Vertrag einmalig um bis zu weitere 12 Monate zu verlängern, sofern dies zur Sicherstellung der kontinuierlichen Pflege-, Unterhaltungs- und Verkehrssicherungsmaßnahmen erforderlich ist und die Fortführung des Vertrags im wirtschaftlichen Interesse des Auftraggebers liegt. Die Vertragsverlängerung erfolgt einseitig durch schriftliche Erklärung des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer spätestens drei Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit. Alle vertraglichen Bedingungen, einschließlich der vereinbarten Einheitspreise, bleiben während des Verlängerungszeitraums unverändert bestehen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vertraglich vereinbart wurde. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf die Ausübung der Verlängerungsoption besteht nicht.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 700 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Es handelt sich um wiederkehrende Dienstleistungen im Rahmen eines mehrjährigen Rahmenvertrages. Eine automatische Wiederholung der Ausschreibung ist nicht vorgesehen. Nach Ablauf des Rahmenvertrages entscheidet der Auftraggeber auf Grundlage des Bedarfs und der Markt- und Haushaltslage über eine erneute Ausschreibung.
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestumsatz: Nachweis eines durchschnittlichen Jahresumsatzes von mindestens 1.000.000 EUR in den letzten drei Geschäftsjahren. Der Umsatz muss aus dem relevanten Leistungsbereich stammen Der Nachweis erfolgt über die Angaben in der Eigenerklärung gemäß "SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025" Punkte: 5 Punkte => ab 1.0 Mio. Mindestanforderung erfüllt 10 Punkte => ab 1.5 Mio. überdurchschnittl. Leistungsnachweis 15 Punkte => ab 2.0 Mio. stark überdurchschnittlich Ausschluss => unter 1.0 Mio. durchschntl. Jahresumsatz (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 5

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Mitarbeiter: Nachweisen, dass im Unternehmen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens 10 Vollzeitäquivalente (FTE) im relevanten Leistungsbereich (Grünflächen-, Gehölz-, Vegetations- und Baumarbeiten) tätig waren. Der Nachweis erfolgt über die Angaben in der Eigenerklärung gemäß "SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025" Punkte: 5 Punkte => ab 10 Beschäftigte Mindestanforderung erfüllt 10 Punkte => ab 20 Beschäftigte überdurchschnittl. Leistungsnachweis 15 Punkte => ab 30 Beschäftigte stark überdurchschnittlich Ausschluss => unter 10 Beschäftigte (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 5

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Bonität: Bonitätsnachweis (Creditreform oder gleichwertiger Auskunftsdienst). - Zur Begründung: Scores > 350 gelten als erhöhtes wirtschaftliches Ausfallrisiko. Punkte: 5 Punkte => Score 300-349 (Mindestanforderung erfüllt) 10 Punkte => Score 250-299 (gute Bonität) 15 Punkte => Score 200-249 (sehr gute Bonität) Ausschluss => Score über 350 "wirtschaftlich kritischer Bereich" (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 5

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflicht: Nachweis einer gültige Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden nachweisen. Die Bescheinigung darf zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als 6 Monate sein. Keine Versicherung oder zu geringe Deckung = Ausschluss. (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister dient dem Nachweis der Existenz, Rechtsform, Vertretungsbefugnis sowie der ordnungsgemäßen Gewerbeausübung des Unternehmens. Er ermöglicht die Prüfung, ob der Bewerber rechtlich zur Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen befähigt ist (§ 44 VgV). Die Anforderung, dass der Auszug nicht älter als sechs Monate sein darf, stellt sicher, dass die Angaben zur Unternehmensidentität, zur Vertretungsberechtigung und zu möglichen Änderungen (z. B. Geschäftsführerwechsel, Umfirmierung, Liquidation, Löschungsanträge) aktuell und verlässlich sind. Fehlt der aktuelle Registerauszug oder ist er älter als sechs Monate, gilt die Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 VgV als nicht nachgewiesen; der Bewerber ist gemäß § 57 VgV zwingend auszuschließen. Nicht formgerechte, geänderte oder inhaltlich unvollständige Angaben führen gemäß § 57 VgV zwingend zum Ausschluss.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 10
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis (60 %)
Beschreibung: Bewertung der Angebotssumme gemäß Preisblatt bzw. Leistungsverzeichnis (LV je Los)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation, Nachweise, Zertifikate
Beschreibung: Bewertung der fachlichen Eignung, Qualifikationen des vorgesehenen Personals, Referenzangaben, Schulungs- und Zertifikatsnachweise, fachliche Auszeichnungen sowie Nachhaltigkeitsnachweise und Mitgliedschaften in Fachinnungen oder Verbänden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zeitspanne zwischen Abruf und Leistungserbringung (insbesondere bei Notfällen)
Beschreibung: Bewertung der organisatorischen und logistischen Reaktionsfähigkeit des Unternehmens bei Regelabrufen, Störungen und Havariefällen (Bäume).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept- und Unternehmenspräsentation
Beschreibung: Bewertung der eingereichten Unternehmens- bzw. Konzeptpräsentation hinsichtlich Organisation, Nachhaltigkeitsaspekten, Kommunikationsstruktur und Schnittstellenmanagement.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 14:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen können gemäß § 56 VgV im rechtlich zulässigen Umfang nachgefordert werden. Die Nachforderung erfolgt ausschließlich über den Vergabemarktplatz. Unterlagen, deren Fehlen zwingend zum Ausschluss führt (z. B. Mindestanforderungen oder zwingende Eigenerklärungen), sind den Vergabeunterlagen eindeutig zu entnehmen. Eine Nachforderung von fehlenden Angaben zu Preisbestandteilen ist ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: (Siehe Ausschreibungsunterlagen) In der ersten Phase der Ausschreibung (Teilnahmewettbewerb) - SWP_A.1.0_Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB - SWP_A.1.1_Checkliste_TNW-Unterlagen_RV_Grünflächenpflege_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB - SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB - SWP_A.2.0_Leistungsbeschreibung_RV_Grünflächenpflege_V1.0_11.11.2025_VE-S_MB - etc. In der zweiten Phase der Ausschreibung (Angebotsstellung) - SWP_A.1.0_Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb - SWP_A.1.1_Checkliste_Angebots-Unterlagen_RV_Grünflächenpflege - SWP_A.2.0_Leistungsbeschreibung_RV_Grünflächenpflege - SWP_A.3.0_Leistungsverzeichnis_RV_Grünflächenpflege - SWP_V.10_MUSTER_RV_Grünflächenpflege und Bauarbeiten_V1.0_14.11.2025_VE-S_MB - etc.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 2
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Grundlaufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt vier Jahre und überschreitet damit nicht die Regeldauer gemäß § 21 Abs. 6 VgV. Die im Vertragsentwurf vorgesehenen zweimaligen Verlängerungsoptionen dienen ausschließlich der Sicherstellung der Kontinuität und Betriebssicherheit der wiederkehrenden Pflege- und Baumarbeiten auf den KRITIS-relevanten Liegenschaften der Stadtwerke Potsdam. Diese Leistungen erfordern aufgrund der technischen Sensibilität der Standorte (u. a. Wasserwerke, Kläranlagen, Energieerzeugungs- und Verteilanlagen) eine langfristig stabile Leistungserbringung, da häufige Anbieterwechsel mit erhöhten Sicherheits-, Einweisungs- und Qualitätsrisiken verbunden wären. Die Verlängerungsoptionen werden - sofern genutzt - nur in rechtlich zulässigem Umfang, auf Basis von § 21 Abs. 6 VgV und unter erneuter Wirtschaftlichkeitsprüfung ausgeübt. Eine automatische Verlängerung findet nicht statt; jede Verlängerung erfolgt ausschließlich durch eine ausdrückliche Entscheidung des Auftraggebers.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Postdam GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Postdam GmbH
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: LOS 3_EWP_E-K (Grünflächenpflege)
Beschreibung: Gegenstand der Beschaffung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags über die fachgerechte Ausführung von Grünflächen-, Gehölz- und Vegetationspflegearbeiten sowie von Baumpflege- und Fällarbeiten auf den Liegenschaften der Stadtwerke Potsdam GmbH und der mit ihr verbundenen Unternehmen. Die Leistungen umfassen sämtliche regelmäßig erforderlichen Unterhaltungs-, Instandhaltungs- und Verkehrssicherungsmaßnahmen an Außen-, Grün- und Vegetationsflächen einschließlich der zugehörigen Baumstandorte. Hierzu zählen insbesondere Rasen- und Wiesenmahd, Hecken- und Gehölzschnitt, Flächenpflege, Laub- und Abfallberäumung, Baumpflege gemäß FLL-/VTA-Standards, Fällarbeiten, Maßnahmen der Gefahrenabwehr sowie die Aufarbeitung von Sturmschäden. Der Auftragnehmer hat die Leistungen gemäß den anerkannten Regeln der Technik, den einschlägigen DIN-/FLL-Normen und unter Beachtung aller relevanten Sicherheits-, Umwelt- und Verkehrssicherungspflichten auszuführen. Bei Vorliegen von Bestandsunterlagen (z. B. Baumkataster, Grünflächen- oder Vegetationspläne) sind diese verpflichtend in die Leistungserbringung einzubeziehen. Nach Zuschlagserteilung ist ein objektbezogenes Aufmaß sämtlicher relevanten Flächen und Vegetationsstrukturen zu erstellen, mit den verantwortlichen Fachbereichen abzustimmen und dem Konzern-/Verbundeinkauf zur Freigabe vorzulegen. Das freigegebene Aufmaß bildet für die Vertragslaufzeit die verbindliche Grundlage der Abrechnung nach den angebotenen Einheitspreisen. Der Leistungsabruf erfolgt bedarfsorientiert durch Einzelanforderungen der jeweiligen Fachbereiche. Ein Anspruch auf ein bestimmtes Mengenvolumen besteht nicht.
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77300000 Dienstleistungen im Gartenbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Steinstraße 104-106, Haus 14
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14480
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Ergänzende / Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Die Leistungserbringung erfolgt losbezogen gemäß den Vergabeunterlagen im Rahmen der EU-weiten Ausschreibung. Die Grünflächen-, Gehölz- und Baumarbeiten werden auf den Liegenschaften der Stadtwerke Potsdam GmbH und der verbundenen Unternehmen innerhalb des Stadtgebietes Potsdam ausgeführt. Hierzu zählen insbesondere Wasser- und Klärwerke, Energieerzeugungsanlagen, technische Betriebsstandorte sowie weitere den Verbundunternehmen zugeordnete Außen- und Grünflächen. Die detaillierte Standortzuordnung und der vollständige Leistungsumfang je Los (Los 1-6) ergeben sich verbindlich aus der Leistungsbeschreibung (SWP_A.2.0_Leistungsbeschreibung_RV_Grünflächenpflege) sowie dem Leistungsverzeichnis (SWP_A.3.0_LV_Grünflächenpflege_RV) - LOS 1 bis LOS 6.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 6 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Rahmenvertrag wird zunächst für eine feste Laufzeit von vier Jahren / 48 Monaten geschlossen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Vertrag einmalig um bis zu weitere 12 Monate zu verlängern, sofern dies zur Sicherstellung der kontinuierlichen Pflege-, Unterhaltungs- und Verkehrssicherungsmaßnahmen erforderlich ist und die Fortführung des Vertrags im wirtschaftlichen Interesse des Auftraggebers liegt. Die Vertragsverlängerung erfolgt einseitig durch schriftliche Erklärung des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer spätestens drei Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit. Alle vertraglichen Bedingungen, einschließlich der vereinbarten Einheitspreise, bleiben während des Verlängerungszeitraums unverändert bestehen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vertraglich vereinbart wurde. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf die Ausübung der Verlängerungsoption besteht nicht.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 125 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Es handelt sich um wiederkehrende Dienstleistungen im Rahmen eines mehrjährigen Rahmenvertrages. Eine automatische Wiederholung der Ausschreibung ist nicht vorgesehen. Nach Ablauf des Rahmenvertrages entscheidet der Auftraggeber auf Grundlage des Bedarfs und der Markt- und Haushaltslage über eine erneute Ausschreibung.
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestumsatz: Nachweis eines durchschnittlichen Jahresumsatzes von mindestens 1.000.000 EUR in den letzten drei Geschäftsjahren. Der Umsatz muss aus dem relevanten Leistungsbereich stammen Der Nachweis erfolgt über die Angaben in der Eigenerklärung gemäß "SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025" Punkte: 5 Punkte => ab 1.0 Mio. Mindestanforderung erfüllt 10 Punkte => ab 1.5 Mio. überdurchschnittl. Leistungsnachweis 15 Punkte => ab 2.0 Mio. stark überdurchschnittlich Ausschluss => unter 1.0 Mio. durchschntl. Jahresumsatz (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 5

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Mitarbeiter: Nachweisen, dass im Unternehmen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens 10 Vollzeitäquivalente (FTE) im relevanten Leistungsbereich (Grünflächen-, Gehölz-, Vegetations- und Baumarbeiten) tätig waren. Der Nachweis erfolgt über die Angaben in der Eigenerklärung gemäß "SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025" Punkte: 5 Punkte => ab 10 Beschäftigte Mindestanforderung erfüllt 10 Punkte => ab 20 Beschäftigte überdurchschnittl. Leistungsnachweis 15 Punkte => ab 30 Beschäftigte stark überdurchschnittlich Ausschluss => unter 10 Beschäftigte (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 5

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Bonität: Bonitätsnachweis (Creditreform oder gleichwertiger Auskunftsdienst). - Zur Begründung: Scores > 350 gelten als erhöhtes wirtschaftliches Ausfallrisiko. Punkte: 5 Punkte => Score 300-349 (Mindestanforderung erfüllt) 10 Punkte => Score 250-299 (gute Bonität) 15 Punkte => Score 200-249 (sehr gute Bonität) Ausschluss => Score über 350 "wirtschaftlich kritischer Bereich" (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 5

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflicht: Nachweis einer gültige Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden nachweisen. Die Bescheinigung darf zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als 6 Monate sein. Keine Versicherung oder zu geringe Deckung = Ausschluss. (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister dient dem Nachweis der Existenz, Rechtsform, Vertretungsbefugnis sowie der ordnungsgemäßen Gewerbeausübung des Unternehmens. Er ermöglicht die Prüfung, ob der Bewerber rechtlich zur Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen befähigt ist (§ 44 VgV). Die Anforderung, dass der Auszug nicht älter als sechs Monate sein darf, stellt sicher, dass die Angaben zur Unternehmensidentität, zur Vertretungsberechtigung und zu möglichen Änderungen (z. B. Geschäftsführerwechsel, Umfirmierung, Liquidation, Löschungsanträge) aktuell und verlässlich sind. Fehlt der aktuelle Registerauszug oder ist er älter als sechs Monate, gilt die Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 VgV als nicht nachgewiesen; der Bewerber ist gemäß § 57 VgV zwingend auszuschließen. Nicht formgerechte, geänderte oder inhaltlich unvollständige Angaben führen gemäß § 57 VgV zwingend zum Ausschluss.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 10
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis (60 %)
Beschreibung: Bewertung der Angebotssumme gemäß Preisblatt bzw. Leistungsverzeichnis (LV je Los)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation, Nachweise, Zertifikate
Beschreibung: Bewertung der fachlichen Eignung, Qualifikationen des vorgesehenen Personals, Referenzangaben, Schulungs- und Zertifikatsnachweise, fachliche Auszeichnungen sowie Nachhaltigkeitsnachweise und Mitgliedschaften in Fachinnungen oder Verbänden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zeitspanne zwischen Abruf und Leistungserbringung (insbesondere bei Notfällen)
Beschreibung: Bewertung der organisatorischen und logistischen Reaktionsfähigkeit des Unternehmens bei Regelabrufen, Störungen und Havariefällen (Bäume).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept- und Unternehmenspräsentation
Beschreibung: Bewertung der eingereichten Unternehmens- bzw. Konzeptpräsentation hinsichtlich Organisation, Nachhaltigkeitsaspekten, Kommunikationsstruktur und Schnittstellenmanagement.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 14:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen können gemäß § 56 VgV im rechtlich zulässigen Umfang nachgefordert werden. Die Nachforderung erfolgt ausschließlich über den Vergabemarktplatz. Unterlagen, deren Fehlen zwingend zum Ausschluss führt (z. B. Mindestanforderungen oder zwingende Eigenerklärungen), sind den Vergabeunterlagen eindeutig zu entnehmen. Eine Nachforderung von fehlenden Angaben zu Preisbestandteilen ist ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: (Siehe Ausschreibungsunterlagen) In der ersten Phase der Ausschreibung (Teilnahmewettbewerb) - SWP_A.1.0_Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB - SWP_A.1.1_Checkliste_TNW-Unterlagen_RV_Grünflächenpflege_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB - SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB - SWP_A.2.0_Leistungsbeschreibung_RV_Grünflächenpflege_V1.0_11.11.2025_VE-S_MB - etc. In der zweiten Phase der Ausschreibung (Angebotsstellung) - SWP_A.1.0_Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb - SWP_A.1.1_Checkliste_Angebots-Unterlagen_RV_Grünflächenpflege - SWP_A.2.0_Leistungsbeschreibung_RV_Grünflächenpflege - SWP_A.3.0_Leistungsverzeichnis_RV_Grünflächenpflege - SWP_V.10_MUSTER_RV_Grünflächenpflege und Bauarbeiten_V1.0_14.11.2025_VE-S_MB - etc.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 2
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Grundlaufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt vier Jahre und überschreitet damit nicht die Regeldauer gemäß § 21 Abs. 6 VgV. Die im Vertragsentwurf vorgesehenen zweimaligen Verlängerungsoptionen dienen ausschließlich der Sicherstellung der Kontinuität und Betriebssicherheit der wiederkehrenden Pflege- und Baumarbeiten auf den KRITIS-relevanten Liegenschaften der Stadtwerke Potsdam. Diese Leistungen erfordern aufgrund der technischen Sensibilität der Standorte (u. a. Wasserwerke, Kläranlagen, Energieerzeugungs- und Verteilanlagen) eine langfristig stabile Leistungserbringung, da häufige Anbieterwechsel mit erhöhten Sicherheits-, Einweisungs- und Qualitätsrisiken verbunden wären. Die Verlängerungsoptionen werden - sofern genutzt - nur in rechtlich zulässigem Umfang, auf Basis von § 21 Abs. 6 VgV und unter erneuter Wirtschaftlichkeitsprüfung ausgeübt. Eine automatische Verlängerung findet nicht statt; jede Verlängerung erfolgt ausschließlich durch eine ausdrückliche Entscheidung des Auftraggebers.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Postdam GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Postdam GmbH
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: LOS 4_EWP_E-E (Grünflächenpflege)
Beschreibung: Gegenstand der Beschaffung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags über die fachgerechte Ausführung von Grünflächen-, Gehölz- und Vegetationspflegearbeiten sowie von Baumpflege- und Fällarbeiten auf den Liegenschaften der Stadtwerke Potsdam GmbH und der mit ihr verbundenen Unternehmen. Die Leistungen umfassen sämtliche regelmäßig erforderlichen Unterhaltungs-, Instandhaltungs- und Verkehrssicherungsmaßnahmen an Außen-, Grün- und Vegetationsflächen einschließlich der zugehörigen Baumstandorte. Hierzu zählen insbesondere Rasen- und Wiesenmahd, Hecken- und Gehölzschnitt, Flächenpflege, Laub- und Abfallberäumung, Baumpflege gemäß FLL-/VTA-Standards, Fällarbeiten, Maßnahmen der Gefahrenabwehr sowie die Aufarbeitung von Sturmschäden. Der Auftragnehmer hat die Leistungen gemäß den anerkannten Regeln der Technik, den einschlägigen DIN-/FLL-Normen und unter Beachtung aller relevanten Sicherheits-, Umwelt- und Verkehrssicherungspflichten auszuführen. Bei Vorliegen von Bestandsunterlagen (z. B. Baumkataster, Grünflächen- oder Vegetationspläne) sind diese verpflichtend in die Leistungserbringung einzubeziehen. Nach Zuschlagserteilung ist ein objektbezogenes Aufmaß sämtlicher relevanten Flächen und Vegetationsstrukturen zu erstellen, mit den verantwortlichen Fachbereichen abzustimmen und dem Konzern-/Verbundeinkauf zur Freigabe vorzulegen. Das freigegebene Aufmaß bildet für die Vertragslaufzeit die verbindliche Grundlage der Abrechnung nach den angebotenen Einheitspreisen. Der Leistungsabruf erfolgt bedarfsorientiert durch Einzelanforderungen der jeweiligen Fachbereiche. Ein Anspruch auf ein bestimmtes Mengenvolumen besteht nicht.
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77300000 Dienstleistungen im Gartenbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Steinstraße 104-106, Haus 14
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14480
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Ergänzende / Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Die Leistungserbringung erfolgt losbezogen gemäß den Vergabeunterlagen im Rahmen der EU-weiten Ausschreibung. Die Grünflächen-, Gehölz- und Baumarbeiten werden auf den Liegenschaften der Stadtwerke Potsdam GmbH und der verbundenen Unternehmen innerhalb des Stadtgebietes Potsdam ausgeführt. Hierzu zählen insbesondere Wasser- und Klärwerke, Energieerzeugungsanlagen, technische Betriebsstandorte sowie weitere den Verbundunternehmen zugeordnete Außen- und Grünflächen. Die detaillierte Standortzuordnung und der vollständige Leistungsumfang je Los (Los 1-6) ergeben sich verbindlich aus der Leistungsbeschreibung (SWP_A.2.0_Leistungsbeschreibung_RV_Grünflächenpflege) sowie dem Leistungsverzeichnis (SWP_A.3.0_LV_Grünflächenpflege_RV) - LOS 1 bis LOS 6.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 6 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Rahmenvertrag wird zunächst für eine feste Laufzeit von vier Jahren / 48 Monaten geschlossen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Vertrag einmalig um bis zu weitere 12 Monate zu verlängern, sofern dies zur Sicherstellung der kontinuierlichen Pflege-, Unterhaltungs- und Verkehrssicherungsmaßnahmen erforderlich ist und die Fortführung des Vertrags im wirtschaftlichen Interesse des Auftraggebers liegt. Die Vertragsverlängerung erfolgt einseitig durch schriftliche Erklärung des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer spätestens drei Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit. Alle vertraglichen Bedingungen, einschließlich der vereinbarten Einheitspreise, bleiben während des Verlängerungszeitraums unverändert bestehen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vertraglich vereinbart wurde. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf die Ausübung der Verlängerungsoption besteht nicht.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 145 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Es handelt sich um wiederkehrende Dienstleistungen im Rahmen eines mehrjährigen Rahmenvertrages. Eine automatische Wiederholung der Ausschreibung ist nicht vorgesehen. Nach Ablauf des Rahmenvertrages entscheidet der Auftraggeber auf Grundlage des Bedarfs und der Markt- und Haushaltslage über eine erneute Ausschreibung.
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestumsatz: Nachweis eines durchschnittlichen Jahresumsatzes von mindestens 1.000.000 EUR in den letzten drei Geschäftsjahren. Der Umsatz muss aus dem relevanten Leistungsbereich stammen Der Nachweis erfolgt über die Angaben in der Eigenerklärung gemäß "SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025" Punkte: 5 Punkte => ab 1.0 Mio. Mindestanforderung erfüllt 10 Punkte => ab 1.5 Mio. überdurchschnittl. Leistungsnachweis 15 Punkte => ab 2.0 Mio. stark überdurchschnittlich Ausschluss => unter 1.0 Mio. durchschntl. Jahresumsatz (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 5

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Mitarbeiter: Nachweisen, dass im Unternehmen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens 10 Vollzeitäquivalente (FTE) im relevanten Leistungsbereich (Grünflächen-, Gehölz-, Vegetations- und Baumarbeiten) tätig waren. Der Nachweis erfolgt über die Angaben in der Eigenerklärung gemäß "SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025" Punkte: 5 Punkte => ab 10 Beschäftigte Mindestanforderung erfüllt 10 Punkte => ab 20 Beschäftigte überdurchschnittl. Leistungsnachweis 15 Punkte => ab 30 Beschäftigte stark überdurchschnittlich Ausschluss => unter 10 Beschäftigte (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 5

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Bonität: Bonitätsnachweis (Creditreform oder gleichwertiger Auskunftsdienst). - Zur Begründung: Scores > 350 gelten als erhöhtes wirtschaftliches Ausfallrisiko. Punkte: 5 Punkte => Score 300-349 (Mindestanforderung erfüllt) 10 Punkte => Score 250-299 (gute Bonität) 15 Punkte => Score 200-249 (sehr gute Bonität) Ausschluss => Score über 350 "wirtschaftlich kritischer Bereich" (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 5

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflicht: Nachweis einer gültige Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden nachweisen. Die Bescheinigung darf zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als 6 Monate sein. Keine Versicherung oder zu geringe Deckung = Ausschluss. (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister dient dem Nachweis der Existenz, Rechtsform, Vertretungsbefugnis sowie der ordnungsgemäßen Gewerbeausübung des Unternehmens. Er ermöglicht die Prüfung, ob der Bewerber rechtlich zur Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen befähigt ist (§ 44 VgV). Die Anforderung, dass der Auszug nicht älter als sechs Monate sein darf, stellt sicher, dass die Angaben zur Unternehmensidentität, zur Vertretungsberechtigung und zu möglichen Änderungen (z. B. Geschäftsführerwechsel, Umfirmierung, Liquidation, Löschungsanträge) aktuell und verlässlich sind. Fehlt der aktuelle Registerauszug oder ist er älter als sechs Monate, gilt die Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 VgV als nicht nachgewiesen; der Bewerber ist gemäß § 57 VgV zwingend auszuschließen. Nicht formgerechte, geänderte oder inhaltlich unvollständige Angaben führen gemäß § 57 VgV zwingend zum Ausschluss.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 10
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis (60 %)
Beschreibung: Bewertung der Angebotssumme gemäß Preisblatt bzw. Leistungsverzeichnis (LV je Los)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation, Nachweise, Zertifikate
Beschreibung: Bewertung der fachlichen Eignung, Qualifikationen des vorgesehenen Personals, Referenzangaben, Schulungs- und Zertifikatsnachweise, fachliche Auszeichnungen sowie Nachhaltigkeitsnachweise und Mitgliedschaften in Fachinnungen oder Verbänden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zeitspanne zwischen Abruf und Leistungserbringung (insbesondere bei Notfällen)
Beschreibung: Bewertung der organisatorischen und logistischen Reaktionsfähigkeit des Unternehmens bei Regelabrufen, Störungen und Havariefällen (Bäume).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept- und Unternehmenspräsentation
Beschreibung: Bewertung der eingereichten Unternehmens- bzw. Konzeptpräsentation hinsichtlich Organisation, Nachhaltigkeitsaspekten, Kommunikationsstruktur und Schnittstellenmanagement.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 14:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen können gemäß § 56 VgV im rechtlich zulässigen Umfang nachgefordert werden. Die Nachforderung erfolgt ausschließlich über den Vergabemarktplatz. Unterlagen, deren Fehlen zwingend zum Ausschluss führt (z. B. Mindestanforderungen oder zwingende Eigenerklärungen), sind den Vergabeunterlagen eindeutig zu entnehmen. Eine Nachforderung von fehlenden Angaben zu Preisbestandteilen ist ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: (Siehe Ausschreibungsunterlagen) In der ersten Phase der Ausschreibung (Teilnahmewettbewerb) - SWP_A.1.0_Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB - SWP_A.1.1_Checkliste_TNW-Unterlagen_RV_Grünflächenpflege_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB - SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB - SWP_A.2.0_Leistungsbeschreibung_RV_Grünflächenpflege_V1.0_11.11.2025_VE-S_MB - etc. In der zweiten Phase der Ausschreibung (Angebotsstellung) - SWP_A.1.0_Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb - SWP_A.1.1_Checkliste_Angebots-Unterlagen_RV_Grünflächenpflege - SWP_A.2.0_Leistungsbeschreibung_RV_Grünflächenpflege - SWP_A.3.0_Leistungsverzeichnis_RV_Grünflächenpflege - SWP_V.10_MUSTER_RV_Grünflächenpflege und Bauarbeiten_V1.0_14.11.2025_VE-S_MB - etc.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 2
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Grundlaufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt vier Jahre und überschreitet damit nicht die Regeldauer gemäß § 21 Abs. 6 VgV. Die im Vertragsentwurf vorgesehenen zweimaligen Verlängerungsoptionen dienen ausschließlich der Sicherstellung der Kontinuität und Betriebssicherheit der wiederkehrenden Pflege- und Baumarbeiten auf den KRITIS-relevanten Liegenschaften der Stadtwerke Potsdam. Diese Leistungen erfordern aufgrund der technischen Sensibilität der Standorte (u. a. Wasserwerke, Kläranlagen, Energieerzeugungs- und Verteilanlagen) eine langfristig stabile Leistungserbringung, da häufige Anbieterwechsel mit erhöhten Sicherheits-, Einweisungs- und Qualitätsrisiken verbunden wären. Die Verlängerungsoptionen werden - sofern genutzt - nur in rechtlich zulässigem Umfang, auf Basis von § 21 Abs. 6 VgV und unter erneuter Wirtschaftlichkeitsprüfung ausgeübt. Eine automatische Verlängerung findet nicht statt; jede Verlängerung erfolgt ausschließlich durch eine ausdrückliche Entscheidung des Auftraggebers.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Postdam GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Postdam GmbH
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: LOS 5_SWP_VT-FM (Grünflächenpflege)
Beschreibung: Gegenstand der Beschaffung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags über die fachgerechte Ausführung von Grünflächen-, Gehölz- und Vegetationspflegearbeiten sowie von Baumpflege- und Fällarbeiten auf den Liegenschaften der Stadtwerke Potsdam GmbH und der mit ihr verbundenen Unternehmen. Die Leistungen umfassen sämtliche regelmäßig erforderlichen Unterhaltungs-, Instandhaltungs- und Verkehrssicherungsmaßnahmen an Außen-, Grün- und Vegetationsflächen einschließlich der zugehörigen Baumstandorte. Hierzu zählen insbesondere Rasen- und Wiesenmahd, Hecken- und Gehölzschnitt, Flächenpflege, Laub- und Abfallberäumung, Baumpflege gemäß FLL-/VTA-Standards, Fällarbeiten, Maßnahmen der Gefahrenabwehr sowie die Aufarbeitung von Sturmschäden. Der Auftragnehmer hat die Leistungen gemäß den anerkannten Regeln der Technik, den einschlägigen DIN-/FLL-Normen und unter Beachtung aller relevanten Sicherheits-, Umwelt- und Verkehrssicherungspflichten auszuführen. Bei Vorliegen von Bestandsunterlagen (z. B. Baumkataster, Grünflächen- oder Vegetationspläne) sind diese verpflichtend in die Leistungserbringung einzubeziehen. Nach Zuschlagserteilung ist ein objektbezogenes Aufmaß sämtlicher relevanten Flächen und Vegetationsstrukturen zu erstellen, mit den verantwortlichen Fachbereichen abzustimmen und dem Konzern-/Verbundeinkauf zur Freigabe vorzulegen. Das freigegebene Aufmaß bildet für die Vertragslaufzeit die verbindliche Grundlage der Abrechnung nach den angebotenen Einheitspreisen. Der Leistungsabruf erfolgt bedarfsorientiert durch Einzelanforderungen der jeweiligen Fachbereiche. Ein Anspruch auf ein bestimmtes Mengenvolumen besteht nicht.
Interne Kennung: 5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77300000 Dienstleistungen im Gartenbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Steinstraße 104-106, Haus 14
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14480
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Ergänzende / Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Die Leistungserbringung erfolgt losbezogen gemäß den Vergabeunterlagen im Rahmen der EU-weiten Ausschreibung. Die Grünflächen-, Gehölz- und Baumarbeiten werden auf den Liegenschaften der Stadtwerke Potsdam GmbH und der verbundenen Unternehmen innerhalb des Stadtgebietes Potsdam ausgeführt. Hierzu zählen insbesondere Wasser- und Klärwerke, Energieerzeugungsanlagen, technische Betriebsstandorte sowie weitere den Verbundunternehmen zugeordnete Außen- und Grünflächen. Die detaillierte Standortzuordnung und der vollständige Leistungsumfang je Los (Los 1-6) ergeben sich verbindlich aus der Leistungsbeschreibung (SWP_A.2.0_Leistungsbeschreibung_RV_Grünflächenpflege) sowie dem Leistungsverzeichnis (SWP_A.3.0_LV_Grünflächenpflege_RV) - LOS 1 bis LOS 6.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 6 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Rahmenvertrag wird zunächst für eine feste Laufzeit von vier Jahren / 48 Monaten geschlossen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Vertrag einmalig um bis zu weitere 12 Monate zu verlängern, sofern dies zur Sicherstellung der kontinuierlichen Pflege-, Unterhaltungs- und Verkehrssicherungsmaßnahmen erforderlich ist und die Fortführung des Vertrags im wirtschaftlichen Interesse des Auftraggebers liegt. Die Vertragsverlängerung erfolgt einseitig durch schriftliche Erklärung des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer spätestens drei Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit. Alle vertraglichen Bedingungen, einschließlich der vereinbarten Einheitspreise, bleiben während des Verlängerungszeitraums unverändert bestehen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vertraglich vereinbart wurde. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf die Ausübung der Verlängerungsoption besteht nicht.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 460 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Es handelt sich um wiederkehrende Dienstleistungen im Rahmen eines mehrjährigen Rahmenvertrages. Eine automatische Wiederholung der Ausschreibung ist nicht vorgesehen. Nach Ablauf des Rahmenvertrages entscheidet der Auftraggeber auf Grundlage des Bedarfs und der Markt- und Haushaltslage über eine erneute Ausschreibung.
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestumsatz: Nachweis eines durchschnittlichen Jahresumsatzes von mindestens 1.000.000 EUR in den letzten drei Geschäftsjahren. Der Umsatz muss aus dem relevanten Leistungsbereich stammen Der Nachweis erfolgt über die Angaben in der Eigenerklärung gemäß "SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025" Punkte: 5 Punkte => ab 1.0 Mio. Mindestanforderung erfüllt 10 Punkte => ab 1.5 Mio. überdurchschnittl. Leistungsnachweis 15 Punkte => ab 2.0 Mio. stark überdurchschnittlich Ausschluss => unter 1.0 Mio. durchschntl. Jahresumsatz (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 5

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Mitarbeiter: Nachweisen, dass im Unternehmen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens 10 Vollzeitäquivalente (FTE) im relevanten Leistungsbereich (Grünflächen-, Gehölz-, Vegetations- und Baumarbeiten) tätig waren. Der Nachweis erfolgt über die Angaben in der Eigenerklärung gemäß "SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025" Punkte: 5 Punkte => ab 10 Beschäftigte Mindestanforderung erfüllt 10 Punkte => ab 20 Beschäftigte überdurchschnittl. Leistungsnachweis 15 Punkte => ab 30 Beschäftigte stark überdurchschnittlich Ausschluss => unter 10 Beschäftigte (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 5

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Bonität: Bonitätsnachweis (Creditreform oder gleichwertiger Auskunftsdienst). - Zur Begründung: Scores > 350 gelten als erhöhtes wirtschaftliches Ausfallrisiko. Punkte: 5 Punkte => Score 300-349 (Mindestanforderung erfüllt) 10 Punkte => Score 250-299 (gute Bonität) 15 Punkte => Score 200-249 (sehr gute Bonität) Ausschluss => Score über 350 "wirtschaftlich kritischer Bereich" (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 5

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflicht: Nachweis einer gültige Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden nachweisen. Die Bescheinigung darf zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als 6 Monate sein. Keine Versicherung oder zu geringe Deckung = Ausschluss. (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister dient dem Nachweis der Existenz, Rechtsform, Vertretungsbefugnis sowie der ordnungsgemäßen Gewerbeausübung des Unternehmens. Er ermöglicht die Prüfung, ob der Bewerber rechtlich zur Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen befähigt ist (§ 44 VgV). Die Anforderung, dass der Auszug nicht älter als sechs Monate sein darf, stellt sicher, dass die Angaben zur Unternehmensidentität, zur Vertretungsberechtigung und zu möglichen Änderungen (z. B. Geschäftsführerwechsel, Umfirmierung, Liquidation, Löschungsanträge) aktuell und verlässlich sind. Fehlt der aktuelle Registerauszug oder ist er älter als sechs Monate, gilt die Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 VgV als nicht nachgewiesen; der Bewerber ist gemäß § 57 VgV zwingend auszuschließen. Nicht formgerechte, geänderte oder inhaltlich unvollständige Angaben führen gemäß § 57 VgV zwingend zum Ausschluss.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 10
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis (60 %)
Beschreibung: Bewertung der Angebotssumme gemäß Preisblatt bzw. Leistungsverzeichnis (LV je Los)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation, Nachweise, Zertifikate
Beschreibung: Bewertung der fachlichen Eignung, Qualifikationen des vorgesehenen Personals, Referenzangaben, Schulungs- und Zertifikatsnachweise, fachliche Auszeichnungen sowie Nachhaltigkeitsnachweise und Mitgliedschaften in Fachinnungen oder Verbänden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zeitspanne zwischen Abruf und Leistungserbringung (insbesondere bei Notfällen)
Beschreibung: Bewertung der organisatorischen und logistischen Reaktionsfähigkeit des Unternehmens bei Regelabrufen, Störungen und Havariefällen (Bäume).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept- und Unternehmenspräsentation
Beschreibung: Bewertung der eingereichten Unternehmens- bzw. Konzeptpräsentation hinsichtlich Organisation, Nachhaltigkeitsaspekten, Kommunikationsstruktur und Schnittstellenmanagement.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 14:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen können gemäß § 56 VgV im rechtlich zulässigen Umfang nachgefordert werden. Die Nachforderung erfolgt ausschließlich über den Vergabemarktplatz. Unterlagen, deren Fehlen zwingend zum Ausschluss führt (z. B. Mindestanforderungen oder zwingende Eigenerklärungen), sind den Vergabeunterlagen eindeutig zu entnehmen. Eine Nachforderung von fehlenden Angaben zu Preisbestandteilen ist ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: (Siehe Ausschreibungsunterlagen) In der ersten Phase der Ausschreibung (Teilnahmewettbewerb) - SWP_A.1.0_Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB - SWP_A.1.1_Checkliste_TNW-Unterlagen_RV_Grünflächenpflege_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB - SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB - SWP_A.2.0_Leistungsbeschreibung_RV_Grünflächenpflege_V1.0_11.11.2025_VE-S_MB - etc. In der zweiten Phase der Ausschreibung (Angebotsstellung) - SWP_A.1.0_Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb - SWP_A.1.1_Checkliste_Angebots-Unterlagen_RV_Grünflächenpflege - SWP_A.2.0_Leistungsbeschreibung_RV_Grünflächenpflege - SWP_A.3.0_Leistungsverzeichnis_RV_Grünflächenpflege - SWP_V.10_MUSTER_RV_Grünflächenpflege und Bauarbeiten_V1.0_14.11.2025_VE-S_MB - etc.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 2
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Grundlaufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt vier Jahre und überschreitet damit nicht die Regeldauer gemäß § 21 Abs. 6 VgV. Die im Vertragsentwurf vorgesehenen zweimaligen Verlängerungsoptionen dienen ausschließlich der Sicherstellung der Kontinuität und Betriebssicherheit der wiederkehrenden Pflege- und Baumarbeiten auf den KRITIS-relevanten Liegenschaften der Stadtwerke Potsdam. Diese Leistungen erfordern aufgrund der technischen Sensibilität der Standorte (u. a. Wasserwerke, Kläranlagen, Energieerzeugungs- und Verteilanlagen) eine langfristig stabile Leistungserbringung, da häufige Anbieterwechsel mit erhöhten Sicherheits-, Einweisungs- und Qualitätsrisiken verbunden wären. Die Verlängerungsoptionen werden - sofern genutzt - nur in rechtlich zulässigem Umfang, auf Basis von § 21 Abs. 6 VgV und unter erneuter Wirtschaftlichkeitsprüfung ausgeübt. Eine automatische Verlängerung findet nicht statt; jede Verlängerung erfolgt ausschließlich durch eine ausdrückliche Entscheidung des Auftraggebers.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Postdam GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Postdam GmbH
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: LOS 6_NGP_M-S-N (Baumarbeiten)
Beschreibung: Gegenstand der Beschaffung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags über die fachgerechte Ausführung von Grünflächen-, Gehölz- und Vegetationspflegearbeiten sowie von Baumpflege- und Fällarbeiten auf den Liegenschaften der Stadtwerke Potsdam GmbH und der mit ihr verbundenen Unternehmen. Die Leistungen umfassen sämtliche regelmäßig erforderlichen Unterhaltungs-, Instandhaltungs- und Verkehrssicherungsmaßnahmen an Außen-, Grün- und Vegetationsflächen einschließlich der zugehörigen Baumstandorte. Hierzu zählen insbesondere Rasen- und Wiesenmahd, Hecken- und Gehölzschnitt, Flächenpflege, Laub- und Abfallberäumung, Baumpflege gemäß FLL-/VTA-Standards, Fällarbeiten, Maßnahmen der Gefahrenabwehr sowie die Aufarbeitung von Sturmschäden. Der Auftragnehmer hat die Leistungen gemäß den anerkannten Regeln der Technik, den einschlägigen DIN-/FLL-Normen und unter Beachtung aller relevanten Sicherheits-, Umwelt- und Verkehrssicherungspflichten auszuführen. Bei Vorliegen von Bestandsunterlagen (z. B. Baumkataster, Grünflächen- oder Vegetationspläne) sind diese verpflichtend in die Leistungserbringung einzubeziehen. Nach Zuschlagserteilung ist ein objektbezogenes Aufmaß sämtlicher relevanten Flächen und Vegetationsstrukturen zu erstellen, mit den verantwortlichen Fachbereichen abzustimmen und dem Konzern-/Verbundeinkauf zur Freigabe vorzulegen. Das freigegebene Aufmaß bildet für die Vertragslaufzeit die verbindliche Grundlage der Abrechnung nach den angebotenen Einheitspreisen. Der Leistungsabruf erfolgt bedarfsorientiert durch Einzelanforderungen der jeweiligen Fachbereiche. Ein Anspruch auf ein bestimmtes Mengenvolumen besteht nicht.
Interne Kennung: 6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77340000 Baum- und Heckenschnitt
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Steinstraße 104-106, Haus 14
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14480
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Ergänzende / Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Die Leistungserbringung erfolgt losbezogen gemäß den Vergabeunterlagen im Rahmen der EU-weiten Ausschreibung. Die Grünflächen-, Gehölz- und Baumarbeiten werden auf den Liegenschaften der Stadtwerke Potsdam GmbH und der verbundenen Unternehmen innerhalb des Stadtgebietes Potsdam ausgeführt. Hierzu zählen insbesondere Wasser- und Klärwerke, Energieerzeugungsanlagen, technische Betriebsstandorte sowie weitere den Verbundunternehmen zugeordnete Außen- und Grünflächen. Die detaillierte Standortzuordnung und der vollständige Leistungsumfang je Los (Los 1-6) ergeben sich verbindlich aus der Leistungsbeschreibung (SWP_A.2.0_Leistungsbeschreibung_RV_Grünflächenpflege) sowie dem Leistungsverzeichnis (SWP_A.3.0_LV_Grünflächenpflege_RV) - LOS 1 bis LOS 6.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 6 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Rahmenvertrag wird zunächst für eine feste Laufzeit von vier Jahren / 48 Monaten geschlossen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Vertrag einmalig um bis zu weitere 12 Monate zu verlängern, sofern dies zur Sicherstellung der kontinuierlichen Pflege-, Unterhaltungs- und Verkehrssicherungsmaßnahmen erforderlich ist und die Fortführung des Vertrags im wirtschaftlichen Interesse des Auftraggebers liegt. Die Vertragsverlängerung erfolgt einseitig durch schriftliche Erklärung des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer spätestens drei Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit. Alle vertraglichen Bedingungen, einschließlich der vereinbarten Einheitspreise, bleiben während des Verlängerungszeitraums unverändert bestehen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vertraglich vereinbart wurde. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf die Ausübung der Verlängerungsoption besteht nicht.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 320 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Es handelt sich um wiederkehrende Dienstleistungen im Rahmen eines mehrjährigen Rahmenvertrages. Eine automatische Wiederholung der Ausschreibung ist nicht vorgesehen. Nach Ablauf des Rahmenvertrages entscheidet der Auftraggeber auf Grundlage des Bedarfs und der Markt- und Haushaltslage über eine erneute Ausschreibung.
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestumsatz: Nachweis eines durchschnittlichen Jahresumsatzes von mindestens 1.000.000 EUR in den letzten drei Geschäftsjahren. Der Umsatz muss aus dem relevanten Leistungsbereich stammen Der Nachweis erfolgt über die Angaben in der Eigenerklärung gemäß "SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025" Punkte: 5 Punkte => ab 1.0 Mio. Mindestanforderung erfüllt 10 Punkte => ab 1.5 Mio. überdurchschnittl. Leistungsnachweis 15 Punkte => ab 2.0 Mio. stark überdurchschnittlich Ausschluss => unter 1.0 Mio. durchschntl. Jahresumsatz (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 5

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Mitarbeiter: Nachweisen, dass im Unternehmen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens 10 Vollzeitäquivalente (FTE) im relevanten Leistungsbereich (Grünflächen-, Gehölz-, Vegetations- und Baumarbeiten) tätig waren. Der Nachweis erfolgt über die Angaben in der Eigenerklärung gemäß "SWP_4.1_Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft_25.03.2025" Punkte: 5 Punkte => ab 10 Beschäftigte Mindestanforderung erfüllt 10 Punkte => ab 20 Beschäftigte überdurchschnittl. Leistungsnachweis 15 Punkte => ab 30 Beschäftigte stark überdurchschnittlich Ausschluss => unter 10 Beschäftigte (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 5

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Bonität: Bonitätsnachweis (Creditreform oder gleichwertiger Auskunftsdienst). - Zur Begründung: Scores > 350 gelten als erhöhtes wirtschaftliches Ausfallrisiko. Punkte: 5 Punkte => Score 300-349 (Mindestanforderung erfüllt) 10 Punkte => Score 250-299 (gute Bonität) 15 Punkte => Score 200-249 (sehr gute Bonität) Ausschluss => Score über 350 "wirtschaftlich kritischer Bereich" (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 5

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflicht: Nachweis einer gültige Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden nachweisen. Die Bescheinigung darf zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als 6 Monate sein. Keine Versicherung oder zu geringe Deckung = Ausschluss. (Siehe auch Anlage: SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB)

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister dient dem Nachweis der Existenz, Rechtsform, Vertretungsbefugnis sowie der ordnungsgemäßen Gewerbeausübung des Unternehmens. Er ermöglicht die Prüfung, ob der Bewerber rechtlich zur Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen befähigt ist (§ 44 VgV). Die Anforderung, dass der Auszug nicht älter als sechs Monate sein darf, stellt sicher, dass die Angaben zur Unternehmensidentität, zur Vertretungsberechtigung und zu möglichen Änderungen (z. B. Geschäftsführerwechsel, Umfirmierung, Liquidation, Löschungsanträge) aktuell und verlässlich sind. Fehlt der aktuelle Registerauszug oder ist er älter als sechs Monate, gilt die Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 VgV als nicht nachgewiesen; der Bewerber ist gemäß § 57 VgV zwingend auszuschließen. Nicht formgerechte, geänderte oder inhaltlich unvollständige Angaben führen gemäß § 57 VgV zwingend zum Ausschluss.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 10
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis (60 %)
Beschreibung: Bewertung der Angebotssumme gemäß Preisblatt bzw. Leistungsverzeichnis (LV je Los)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation, Nachweise, Zertifikate
Beschreibung: Bewertung der fachlichen Eignung, Qualifikationen des vorgesehenen Personals, Referenzangaben, Schulungs- und Zertifikatsnachweise, fachliche Auszeichnungen sowie Nachhaltigkeitsnachweise und Mitgliedschaften in Fachinnungen oder Verbänden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zeitspanne zwischen Abruf und Leistungserbringung (insbesondere bei Notfällen)
Beschreibung: Bewertung der organisatorischen und logistischen Reaktionsfähigkeit des Unternehmens bei Regelabrufen, Störungen und Havariefällen (Bäume).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept- und Unternehmenspräsentation
Beschreibung: Bewertung der eingereichten Unternehmens- bzw. Konzeptpräsentation hinsichtlich Organisation, Nachhaltigkeitsaspekten, Kommunikationsstruktur und Schnittstellenmanagement.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 14:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen können gemäß § 56 VgV im rechtlich zulässigen Umfang nachgefordert werden. Die Nachforderung erfolgt ausschließlich über den Vergabemarktplatz. Unterlagen, deren Fehlen zwingend zum Ausschluss führt (z. B. Mindestanforderungen oder zwingende Eigenerklärungen), sind den Vergabeunterlagen eindeutig zu entnehmen. Eine Nachforderung von fehlenden Angaben zu Preisbestandteilen ist ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: (Siehe Ausschreibungsunterlagen) In der ersten Phase der Ausschreibung (Teilnahmewettbewerb) - SWP_A.1.0_Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB - SWP_A.1.1_Checkliste_TNW-Unterlagen_RV_Grünflächenpflege_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB - SWP_A.5.0_Eignungskriterien Teilnahmeantrag_V1.0_15.11.2025_VE-S_MB - SWP_A.2.0_Leistungsbeschreibung_RV_Grünflächenpflege_V1.0_11.11.2025_VE-S_MB - etc. In der zweiten Phase der Ausschreibung (Angebotsstellung) - SWP_A.1.0_Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb - SWP_A.1.1_Checkliste_Angebots-Unterlagen_RV_Grünflächenpflege - SWP_A.2.0_Leistungsbeschreibung_RV_Grünflächenpflege - SWP_A.3.0_Leistungsverzeichnis_RV_Grünflächenpflege - SWP_V.10_MUSTER_RV_Grünflächenpflege und Bauarbeiten_V1.0_14.11.2025_VE-S_MB - etc.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 2
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Grundlaufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt vier Jahre und überschreitet damit nicht die Regeldauer gemäß § 21 Abs. 6 VgV. Die im Vertragsentwurf vorgesehenen zweimaligen Verlängerungsoptionen dienen ausschließlich der Sicherstellung der Kontinuität und Betriebssicherheit der wiederkehrenden Pflege- und Baumarbeiten auf den KRITIS-relevanten Liegenschaften der Stadtwerke Potsdam. Diese Leistungen erfordern aufgrund der technischen Sensibilität der Standorte (u. a. Wasserwerke, Kläranlagen, Energieerzeugungs- und Verteilanlagen) eine langfristig stabile Leistungserbringung, da häufige Anbieterwechsel mit erhöhten Sicherheits-, Einweisungs- und Qualitätsrisiken verbunden wären. Die Verlängerungsoptionen werden - sofern genutzt - nur in rechtlich zulässigem Umfang, auf Basis von § 21 Abs. 6 VgV und unter erneuter Wirtschaftlichkeitsprüfung ausgeübt. Eine automatische Verlängerung findet nicht statt; jede Verlängerung erfolgt ausschließlich durch eine ausdrückliche Entscheidung des Auftraggebers.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Postdam GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Postdam GmbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Postdam GmbH
Registrierungsnummer: 12-121092720493633-21
Postanschrift: Steinstraße 104-106, Haus 14
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14480
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: SWP-VE Verbundeinkauf
Telefon: (0331) 661 9410
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331866-1719
Fax: +49 331866-1652
Internetadresse: https://mwae.brandenburg.de/
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: SWP-VE Verbundeinkauf
Telefon: +49 331866-1719
Fax: +49 331866-1652
Internetadresse: https://mwae.brandenburg.de/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: dc0da542-4639-4180-83da-5311d889b6fd - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/11/2025 19:14:18 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 765480-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 223/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/11/2025