Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen

Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – B112 OU Frankfurt (Oder) 3. VA - Bodenschutzkonzept + Bodenkundliche Baubegleitung

766589-2025 - Ergebnis
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – B112 OU Frankfurt (Oder) 3. VA - Bodenschutzkonzept + Bodenkundliche Baubegleitung
OJ S 223/2025 19/11/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, DS Frankfurt (Oder)
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: B112 OU Frankfurt (Oder) 3. VA - Bodenschutzkonzept + Bodenkundliche Baubegleitung
Beschreibung: Für den Neubau des Vorhabens B 112, OU Frankfurt (Oder), 3. VA wird eine Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) erforderlich, um den Bodenschutz bei dem Bauvorhaben entsprechend den Vorgaben der § 2 BBodSchG sowie BBodSchV 2021 (§ 4 Abs. 5) Rechnung tragen zu können. Als Grundlage für die BBB ist ein Bodenschutzkonzept (BSK) zu erarbeiten.
Kennung des Verfahrens: 369f245f-f0f0-41a4-ad01-1920cf32fe2e
Interne Kennung: FF.321.06-27/2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Müllroser Chaussee 51
Stadt: Frankfurt (Oder)
Postleitzahl: 15236
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt (Oder), Kreisfreie Stadt (DE403)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP9YJBH9B0# Das Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg durchgeführt. Informationen zum Vergabeverfahren, auch die Zuschlagserteilung, erfolgen per Kommunikation über die Vergabeplattform. Eine kostenlose Registrierung auf der Vergabeplattform (Einrichtung eines Nutzerkontos) ist erforderlich um die Vergabeplattform für die Durchführung von Vergabeverfahren nutzen zu können. Die weitere Kommunikation, einschließlich der Übernahme und Übergabe von elektronischen Erklärungen zwischen Vergabestelle und Unternehmen, erfolgt grundsätzlich über dieses Nutzerkonto. Sobald neue Nachrichten in seinem Nutzerkonto auf der Vergabeplattform eingegangen sind, wird das Unternehmen darüber per E-Mail an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse informiert. Das Unternehmen ist für die Richtigkeit und Erreichbarkeit der hinterlegten E-Mail-Adresse verantwortlich. Die Nachricht gilt als spätestens am nächsten Werktag 10:00 Uhr zugestellt. Die Vergabeunterlagen können ohne Registrierung eingesehen und heruntergeladen werden. Auf die Nutzungsbedingungen der Vergabeplattform wird hingewiesen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: B112 OU Frankfurt (Oder) 3. VA - Bodenschutzkonzept + Bodenkundliche Baubegleitung
Beschreibung: Die BSK mit anschließender BBB dienen dazu den vorsorgenden Bodenschutz von der Planung der Maßnahme bis hin zum Abschluss der Bautätigkeiten sicherzustellen. Zu den Hauptaufgaben der Bodenkundlichen Baubegleitung zählen: - die Erstellung eines Bodenschutzkonzeptes nach DIN 19639: Das BSK wird im vorliegenden Fall parallel zur Ausführungsplanung um die bodenkundlichen Belange herauszuarbeiten und um diese in den Vergabeunterlagen für die diversen Baulose berücksichtigen zu können. Das Konzept ist im Vorfeld der Baudurchführung mit der unteren Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde des Landkreises Märkisch-Oderland und der Stadt Frankfurt (Oder) abzustimmen. Außerdem bildet das BSK die Grundlage für die BBB. - die Begleitung der Bodenschutzmaßnahmen während der Bauzeit basierend auf dem Bodenschutzkonzept und -plan sowie bodenschutzfachlichen Nebenbestimmungen der Vorhabengenehmigung, - die Dokumentation der Ausführung in Bezug auf die bodenrelevanten Eingriffe, - die Begleitung der Rekultivierung und ggf. Hinzuziehung bei der Flächenabnahme. Die BBB unterstützt den AG bei der Vorbereitung, Planung, Durchführung und Kontrolle des Bauvorhabens und der Bauprozesse des Vorhabens in Bezug auf bodenschutzrechtliche Aspekte. Für eine erfolgreiche BBB werden von Bearbeitenden folgende Kompetenzen erwartet: - praktische Erfahrungen in Feldbodenkunde und Bodenschutz im Bereich der norddeutschen Tiefebene / norddeutsches Urstromtäler- und Plattenland / Ostdeutsches Platten- und Heideland, - technisches und planerisches Fachwissen im Zusammenhang mit Bauprozessen und deren Wirkungen auf Böden, - Kenntnisse des Boden- und Abfallrechts (u. a. BBodSchG, NBodSchG, BBodSchV, BNatSchG, BbgAbfBodG, WHG, KrWG) sowie nachgeordnete Regelwerke und Richtlinien wie DIN-Normen (u. a. DIN 19731, DIN 18915, DIN 19639), Vollzugshilfen und Merkblätter, - Kenntnisse der sonstigen einschlägigen Normungen, - Erfahrungen im Projektmanagement sowie im Kommunikations- und Konfliktmanagement. Zur Integration der bodenkundlichen Belange in die Vorbereitung / in den Bauablauf ist ein regelmäßiger Informationsaustausch zwischen den fachlich beteiligten Gewerken (in der Regel Erd- und Oberbau, konstruktiver Ingenieurbau, Vermessung, Landschaftsbau usw.) sowie eine gute Zusammenarbeit und Abstimmung mit anderen an der Planung und Ausführung Beteiligten (z. B. örtliche Bauüberwachung, Bauoberleitung, SiGeKo, Umweltbaubegleitung etc.) erforderlich. Zusätzlich muss eine Abstimmung mit an der Planung und Ausführung beteiligten Dritten (z. B. Naturschutzbehörden, Wasserbehörden) erfolgen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bauleistungen durch unterschiedliche Bauunternehmen durchgeführt werden. Insofern ist ein fachlicher Austausch zwischen BBB und mehreren Bauausführenden erforderlich. Weitere Erläuterungen und Anforderungen entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung: FF.321.06-27/2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Müllroser Chaussee 51
Stadt: Frankfurt (Oder)
Postleitzahl: 15236
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt (Oder), Kreisfreie Stadt (DE403)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Angebote / Teilnahmeanträge sind ausschließlich über das Bietertool des Vergabemarktplatz Brandenburg einzureichen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischem Vergabegesetz; hier: Vergütung nach Mindestlohngesetz
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Kriterium 1: Honorar/Preis
Beschreibung: Der Preis (in EUR, netto) wird ermittelt aus der Wertungssumme des Angebotes. Die Wertungssumme (in EUR, netto, inkl. Nebenkosten) wird ermittelt aus der nachgerechneten Angebotssumme. Für die Angebotswertung wird der Preis (in EUR, netto, inkl. Nebenkosten) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 5 Punkten normiert: - 5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis. - 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2,0-fachen des niedrigsten Preises. - Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. - Die Punktermittlung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kriterium 2: Schriftliche Ausführungen zur projektspezifischen Bearbeitung im Erstangebot (möglichst nicht mehr als 10 DIN A4-Seiten)
Beschreibung: Hierbei werden Aussagen zu folgenden Punkten erwartet: Insbesondere Angaben zu projektspezifischen Besonderheiten / besonderen Herausforderungen sowie Angaben zur Herangehensweise an die zu erbringenden Aufgaben und zu Arbeitsschwerpunkten im Zu-sammenhang mit dem Projekt und Angaben zur Organisation des Projektteams; Organigramm, in dem die vorgesehenen Mitarbeiter inkl. Stellvertreter und deren Position im Projektteam erkennbar sind, sowie Angaben zur Verfügbarkeit der vorgesehenen Projektbearbeiter (z.B. Verfügbarkeit vor Ort, Stellvertreterregelung). Das Kriterium 2 wird mit einer vollen Punktzahl von 0 bis 5 Punkten nach dem folgenden Punktesystem bewertet: - 5 Punkte erhält der Bieter, der alle wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in vollem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in vollem Umfang erwarten lässt. - 4 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nahezu vollem Umfang erkennt und Bewältigung der Problemstellungen in nahezu vollem Umfang erwarten lässt. - 3 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in überwiegendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in überwiegendem Umfang erwarten lässt. - 2 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nicht überwiegendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in geringem Umfang erwarten lässt. - 1 Punkt erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in geringem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen nur in sehr geringem Umfang erwarten lässt. - 0 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung nicht erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen nicht erwarten lässt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kriterium 3: Berufliche Erfahrungen des Hauptbearbeiters für die Erstellung des Bodenschutzkonzeptes im Erstangebot
Beschreibung: Für den Hauptbearbeiter der Erstellung des Bodenschutzkonzeptes (dieser darf auch der Hauptbearbeiter für die Bodenkundliche Baubegleitung sein) sind der Lebenslauf, Qualifikationsnachweise und wesentliche Referenzen vorzulegen. Gewertet werden Referenzen der letzten 5 Jahre (seit 2020, d.h. die persönlich erbrachten Leistungen müssen zwischen 2020 und Einreichung des Angebots abgeschlossen sein. Der Leistungsbeginn darf vor 2020 liegen). Gewertet werden ausschließlich die im Bieterbogen aufgeführten Referenzen. Zusätzliche Projektbeschreibungen über diese Referenzen können beigefügt werden. Das Kriterium 3 wird mit einer vollen Punktzahl von 0 bis 5 Punkten nach dem folgenden Punktesystem bewertet: - 5 Punkte: Mehrfache Erfahrungen (mind. 3fach) mit der Erstellung von Bodenschutzkonzepten im Rahmen von klassifizierten Straßenbauvorhaben (ausgenommen Rad- und/oder Gehwege) mit einer Streckenlänge von mind. 1 km, davon mind. 1fach mit temporären Baustraßen / -flächen auf verdichtungsempfindlichen Böden und davon mind. 1fach mit Bauarbeiten an einem Fließgewässer oder in einem Überschwemmungsgebiet. - 4 Punkte: Mehrfache Erfahrungen (mind. 2fach) mit der Erstellung von Bodenschutzkonzepten im Rahmen von klassifizierten Straßenbauvorhaben (ausgenommen Rad- und/oder Gehwege) mit einer Streckenlänge von mind. 1 km, oder davon mind. 1fach mit Bauarbeiten an einem Fließgewässer oder in einem Überschwemmungsgebiet. - 3 Punkte: Mehrfache Erfahrungen (mind. 2fach) mit der Erstellung von Bodenschutzkonzepten im Rahmen von klassifizierten Straßenbauvorhaben (ausgenommen Rad- und/oder Gehwege) mit einer Streckenlänge von mind. 1 km. - 2 Punkte: Erfahrungen mit der Erstellung eines Bodenschutzkonzeptes im Rahmen von klassifizierten Straßenbauvorhaben (ausgenommen Rad- und/oder Gehwege) mit einer Streckenlänge von mind. 1 km. - 1 Punkt: Erfahrungen mit der Erstellung eines Bodenschutzkonzeptes im Rahmen von klassifizierten Straßenbau- oder Gleisbauvorhabens. - 0 Punkte: Es kann keine Erfahrung gemäß der für einen Punkt definierten Anforderungen nachgewiesen werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kriterium 4: Berufliche Erfahrungen des Hauptbearbeiters für die Bodenkundliche Baubegleitung im Erstangebot
Beschreibung: Für den Hauptbearbeiter der Bodenkundlichen Baubegleitung (dieser darf auch der Hauptbearbeiter für das Bodenschutzkonzept sein) sind der Lebenslauf, Qualifikationsnachweise und wesentliche Referenzen vorzulegen sowie eine Zertifizierung für die Bodenkundliche Baubegleitung gemäß Berufsverband Boden (BvB) nachzuweisen. Gewertet werden Referenzen der letzten 5 Jahre (seit 2020, d.h. die persönlich erbrachten Leistungen müssen zwischen 2020 und Einreichung des Angebots abgeschlossen sein. Der Leistungsbeginn darf vor 2020 liegen). Gewertet werden ausschließlich die im Bieterbogen aufgeführten Referenzen. Zusätzliche Projektbeschreibungen über diese Referenzen können beigefügt werden. Das Kriterium 4 wird mit einer vollen Punktzahl von 0 bis 5 Punkten nach dem folgenden Punktesystem bewertet: - 5 Punkte: Mehrfache Erfahrungen (mind. 2fach) mit der Bodenkundlichen Baubegleitung im Rahmen von klassifizierten Straßenbauvorhaben (ausgenommen Rad- und/oder Gehwege) mit einer Streckenlänge von mind. 1 km, davon mind. 1fach mit temporären Baustraßen / -flächen auf verdichtungsempfindlichen Böden und davon mind. 1fach mit Bauarbeiten an einem Fließgewässer oder in einem Überschwemmungsgebiet. - 4 Punkte: Mehrfache Erfahrungen (mind. 2fach) mit der Bodenkundlichen Baubegleitung im Rahmen von klassifizierten Straßenbauvorhaben (ausgenommen Rad- und/oder Gehwege) mit einer Streckenlänge von mind. 1 km, oder davon mind. 1fach mit Bauarbeiten an einem Fließgewässer oder in einem Überschwemmungsgebiet. - 3 Punkte: Mehrfache Erfahrungen (mind. 2fach) mit der Bodenkundlichen Baubegleitung im Rahmen von klassifizierten Straßenbauvorhaben (ausgenommen Rad- und/oder Gehwege) mit einer Streckenlänge von mind. 1 km. - 2 Punkte: Erfahrungen mit der Bodenkundlichen Baubegleitung im Rahmen von klassifizierten Straßenbauvorhaben (ausgenommen Rad- und/oder Gehwege) mit einer Streckenlänge von mind. 1 km. - 1 Punkt: Erfahrungen mit der Bodenkundlichen Baubegleitung im Rahmen von klassifizierten Straßenbau- oder Gleisbauvorhabens. - 0 Punkte: Es kann keine Erfahrung gemäß der für einen Punkt definierten Anforderungen nachgewiesen werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kriterium 5: Mündlicher Vortrag im Präsentationsgespräch zur projektspezifischen Bearbeitung durch die Mitglieder des Projektteams und Beantwortung der Rückfragen des Auftraggebers
Beschreibung: Erwartet werden Ausführungen zur projektspezifischen Bearbeitung durch die maßgeblichen Mitglieder des Projektteams (insbesondere projektspezifische Besonderheiten und Herausforderungen, Herangehensweise an die zu erbringenden Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte im Zusammenhang mit dem Projekt). Der Einsatz einer Präsentation (z.B. PowerPoint) ist zulässig. Gewertet werden insbesondere der fachliche Inhalt sowie die Form des Vortrags (Verständlichkeit, Schwerpunktsetzung, Struktur und Zeiteinteilung) und die inhaltliche Beantwortung der etwaigen Rückfragen des Auftraggebers. Das Kriterium 5 wird mit einer vollen Punktzahl von 0 bis 5 Punkten nach dem folgenden Punktesystem bewertet: - 5 Punkte erhält der Bieter, der alle wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in vollem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in vollem Umfang erwarten lässt. - 4 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nahezu vollem Umfang erkennt und Bewältigung der Problemstellungen in nahezu vollem Umfang erwarten lässt. - 3 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in überwiegendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in überwiegendem Umfang erwarten lässt. - 2 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nicht überwiegendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in geringem Umfang erwarten lässt. - 1 Punkt erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in geringem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen nur in sehr geringem Umfang erwarten lässt. - 0 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung nicht erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen nicht erwarten lässt. Mit der Abgabe des Erstangebotes hat der Bieter die vorstehend aufgeführten Angaben zu den Kriterien 2 bis 4 vorzulegen. Des Weiteren muss, falls Sie beabsichtigen Ihre Präsentation mit einem Präsentationsprogramm zu unterstützen, die Präsentation 1 Woche vor dem Termin über die Kommunikationsfunktion des Vergabemarktplatz Brandenburg eingereicht werden. Die Gespräche finden voraussichtlich am 15.10.2025 und/oder 16.10.2025 statt. Sie werden gebeten, sich diese Tage vorzumerken. Eine Einladung mit den genauen zeitlichen und räumlichen Anga-ben sowie Informationen zum Ablauf erhalten Sie separat rechtzeitig vor dem Gespräch.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, DS Frankfurt (Oder)

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 465 155,60 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Bietergemeinschaft Büro für Bodenwissenschaft und B³
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot vom 24.09.2025
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 465 155,60 EUR
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: FF.321.06-27/2025
Titel: B112 OU Frankfurt (Oder) 3. VA - Bodenschutzkonzept + Bodenkundliche Baubegleitung
Datum der Auswahl des Gewinners: 23/10/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 14/11/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 465 155,60 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 518 419,20 EUR

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, DS Frankfurt (Oder)
Registrierungsnummer: 12-121113351031339-02
Postanschrift: Lindenallee 51
Stadt: Hoppegarten
Postleitzahl: 15366
Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Regionalsteuerung Ost
Telefon: 03342 249-1257
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: 12-121096894457006-49
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +493318661610
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Bietergemeinschaft Büro für Bodenwissenschaft und B³
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer: DE349444154
Postanschrift: Nonnengasse 28
Stadt: Freiberg
Postleitzahl: 09599
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
Telefon: 03731 276 131
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8d5309df-647c-432f-b24b-c8b7c5e48424 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/11/2025 11:06:38 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 766589-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 223/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/11/2025