1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Barnimer Busgesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2.1.
Verfahren
Titel: Software für eine Leitstellenlösung (ITCS) mit integriertem Angebotsplanungsmodul
Beschreibung: Software für eine Leitstellenlösung (ITCS) mit integriertem Angebotsplanungsmodul
Kennung des Verfahrens: cbfa4ae1-9b21-4adf-9583-d468f93bea01
Interne Kennung: V-BL 1/2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Alle wichtigen Angaben (z.B. Fristen, Bewertungskriterien etc.) sind der Anlage "1c_Bewerbungsbedingungen" zu entnehmen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Poratzstr. 68
Stadt: Eberswalde
Postleitzahl: 16225
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 500 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP9YZEH00F#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Software für eine Leitstellenlösung (ITCS) mit integriertem Angebotsplanungsmodul
Beschreibung: Die Barnimer Busgesellschaft mbH (BBG) sind der Betreiber des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Landkreis Barnim und der Region Bad Freienwalde im Landkreis Märkisch-Oderland. Wir bedienen mit 325 Fahrpersonalen und 170 Fahrzeugen sowie 65 Linien im Bediengebiet. Den Fuhrpark zeichnet besondersaus, dass neben konventionell angetrieben Fahrzeugen wir auch über 14 Obusse sowie über aktuell 6 Wasserstofffahrzeuge verfügen. Die BBG verfügt aktuell über eine "all in one-Lösung" welche das Rechnergestützte Betriebsleitsystem (ITCS) und den Vertrieb in einer anbieterspezifischen Software mit einem entsprechenden all in one-Gerät abbildet. Mit der angestrebten Modernisierung des ITCS wird der Ansatz verfolgt, eine zukunftssichere modulare Umgebung der Systemkomponenten aufzubauen. Damit verbunden ist der Ansatz, die Softwaremodule als einzelne Komponenten von der Hardware losgelöst zu betrachten. Das bedeutet, dass die jeweiligen Softwarelösungen (ITCS, Vertrieb) auch auf einem anbieterunabhängigen Fahrzeug-Zentralrechner eingesetzt werden können. Ziel ist, dass zum einen der Investitionsbedarf für zukünftige System-/Software- und Hardwaremodernisierungen reduziert werden kann und zum anderen der Austausch von Komponenten durch die Modularität leichter realisiert werden kann. Damit steigt die Flexibilität aber und die Reaktionsfähigkeit auf Marktinnovationen zu einzelnen Komponenten des Gesamtsystems für die BBG. Der modulare Ansatz gilt sowohl für die Software welche als auch für die Hardware. So ist die modulare Trennung eines aktuell üblichen all in one-Gerätes in einen "Bordrechner" in Form eines leicht zu ersetzenden Tablets und einer modularen Vertriebstechnikeinheit ein weiterer Bestandteil der Strategie. Insbesondere mit der Separierung, dass ein Tablet die Rechenzentraleinheit des Fahrzeuges bildet, besteht der Anspruch, die komplette Kommunikation vom und zum Fahrzeug zu bündeln. Das beinhaltet auch den Datenaustausch von Fahrzeugkomponenten zentral über die Rechenzentraleinheit. Darunter ist zu verstehen, dass beispielsweise Daten zum Zustand des Fahrzeuges, Fehlermeldungen des Fahrzeuges, Daten des digitalen Tachographen und weiter (im folgenden Fahrzeug-Telemetriedaten) übermittelt werden. Diese Daten sind im System der Leitstelle aber auch für Folgesysteme bereitzustellen und zu visualisieren und damit nutzbar zu machen. Es soll des Weiteren eine Möglichkeit geschaffen werden, die gewonnenen Fahrzeit- und Fahrgastzähldaten (im folgenden Echtzeitdaten) in Folgesystemen (teil-) automatisiert für die Weiterentwicklung des Angebotes und dessen Qualität zu nutzen. In einem ersten Schritt ist vorgesehen, neben den standartmäßigen Möglichkeiten der Betriebsablaufüberwachung sowie der Umleitungsplanung durch die Leitstelle, die gewonnen Fahrzeug-Telemetriedaten für die Fahrzeuginstandhaltung und Fehlerbehebung zu nutzen sowie zur Unterstützung der Leitstelle bereitzustellen. Des Weiteren sollen die gewonnen Echtzeitdaten zu neunen Fahrzeit- und damit Fahrplanvorschlägen für die weitere Fahrplanung zu nutzen. Ein Folgesystem für die Verarbeitung der Echtzeitdaten (im Folgenden als Angebotsplanungsmodul bezeichnet) ist Bestandteil der Ausschreibung. Bei der Umsetzung von Lösungen zu den beschriebenen Anforderungen ist ein modularer Ansatz gefordert der es ermöglicht, gegebenenfalls in der Zukunft diese auch durch andere Module ersetzen zu können.
Interne Kennung: V-BL 1/2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Poratzstr. 68
Stadt: Eberswalde
Postleitzahl: 16225
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Jahr
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Im Falle der gemeinsamen Entscheidung, die Zusammenarbeit über die Phase 1 hinaus fortzuführen ist eine Vertragslaufzeit von mind. 3 Jahren mit der Option der Verlängerung um dann jeweils ein Jahr vorgesehen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabeverordnung (VgV) regelt die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen im Rahmen von Ausschreibungen. Nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) gelten folgende Fristen: Rügefrist: Ein Bieter muss einen Verstoß gegen Vergabevorschriften unverzüglich rügen, sobald er diesen erkennt, sonst ist der Vorwand präkludiert. Antragsfrist: Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers über die Zurückweisung der Rüge gestellt werden. Zuschlagsfrist: Nach der Bekanntgabe der Zuschlagsentscheidung beträgt die Frist für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Barnimer Busgesellschaft mbH
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 411 415,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Optibus GMBH
Angebot:
Kennung des Angebots: V -BL 1/2025
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 411 415,00 EUR
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Beschreibung: Datik Informacion Inteligente SL
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: V -BL 1/2025
Datum der Auswahl des Gewinners: 26/09/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 15/10/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Barnimer Busgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: 12-121092720504889-09
Postanschrift: Poratzstr. 68
Stadt: Eberswalde
Postleitzahl: 16225
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
Telefon: 03334 235003
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: 0049 331 8661719
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Optibus GMBH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE327648181
Postanschrift: Skalitzer Str. 104
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10997
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fa62f9b0-5b17-4a77-9817-9bd618b4d8b3 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 30
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/11/2025 08:40:37 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 748579-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 218/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/11/2025