1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Mühlenbecker Land
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Unterhalts- und Grundreinigung in der Grundschule mit Ein- und Zweifeldhalle im Ortsteil Schildow, einer Kita im Ortsteil Schönfließ sowie 2 Gemeindehäuser im Ortsteil Schildow
Beschreibung: Die Gemeinde Mühlenbecker Land hat die Erbringung von Unterhalts- und Grundreinigung im Ortsteil Schildow für eine Grundschule, eine Einfeldhalle, eine Zweifeldhalle sowie ein Mehrzweckgebäude mit Fahrzeughalle und ein mehrstöckiges Gemeindehaus und im Ortsteil Schönfließ für eine Kindertagesstätte vergeben. Alle genutzten Maschinen, Geräte, Reinigungs- und Pflegemittel für die Arbeiten sind vom Auftragnehmer zu stellen. Die Leistung ist nach örtlicher Lage, Art und Durchführungszeiten in Lose aufgeteilt.
Kennung des Verfahrens: 0fa331c1-38e8-49c1-9c04-eeed85490876
Interne Kennung: OV-Rein 21121, 36531, 11130
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90919300 Reinigung von Schulen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Mühlenbecker Land
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: in den Ortsteilen Schildow (PLZ 16552) und Schönfließ (PLZ: 16567)
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP9YHGH070#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Grundschule Europaschule am Fließ mit Einfeld- und Zweifeldhalle im Ortsteil Schildow
Beschreibung: zu LOS 1 Europaschule am Fließ mit Ein- und Zweifeldhalle im Ortsteil Schildow Die Grundschule ist ein 3stöckiges Gebäude mit Doppelnutzung von ca.14 Klassen- Räume bis in die Nachmittagsstunden. Sie besteht aus einem Alt- und einem Neubau die miteinander verbunden sind. Die Schul- Unterhaltsreinigung kann durch die Doppelnutzung erst ab 17.30 Uhr erfolgen und muss bis zum Unterrichtsbeginn um 07:00 Uhr abgeschlossen sein. Eine jährliche Grundreinigung ist in den Schließzeiten durchzuführen. Eine Einfeldhalle gehört zum Schulkomplex und wird nicht nur für schulische Zwecke, sondern auch durch Vereine im Freizeitbereich genutzt. Die Reinigung wird für 6 Tage und jährlich benötigt. Eine 3wöchige Schließzeit ist in den Sommermonaten eingerichtet, die Grundreinigung ist daher entsprechend einzuplanen. Durch die Vereinsnutzung der Einfeldhalle ist die Reinigungszeit in den Morgenstunden zu planen und bis 7.00 Uhr zu erledigen. Die Zweifeldhalle gehört zum Schulkomplex der Europaschule und wird nicht nur für schulische Zwecke, sondern auch durch Vereine im Freizeitbereich genutzt. Die Reinigung wird für 6 Tage und jährlich benötigt. Eine 3wöchige Schließzeit ist in den Sommermonaten eingerichtet, die Grundreinigung ist daher entsprechend einzuplanen. Das Gebäude ist teilweise zweistöckig. Durch die Schul- und Vereinsnutzung darf die Reinigung erst in den Morgenstunden erfolgen und muss bis zum Unterrichtsbeginn um 07:00 Uhr abgeschlossen sein. zu LOS 2 Die Kindereinrichtung (Kita Am Schlosspark im Ortsteil Schönfließ) besteht aus 3 freistehende Gebäude. Zwei 2stöckige Gebäude und ein Flachbau. Das Haus 1 ist unterkellert hat einen Aufzug zum EG. Haus 3 hat eine Hebeanlage und ist Behindertengerecht. Eine 3wöchige Schließzeit ist in den Sommermonaten eingerichtet. Die Unterhaltsreinigung kann erst ab 17.30 Uhr erfolgen und muss bis zum um 06:00 Uhr abgeschlossen sein. zu LOS 3 Das Mehrzweckgebäude ist 2002 neu bezogen worden. Das EG wird durch die Feuerwehr als Fahrzeughalle genutzt. Im OG ist ein Versammlungsraum mit Küche und Sanitär. Das OG kann auch durch den Aufzug erreicht werden. Der Eingangsbereich ist mit einer Haushohen Glasfront versehen. Ein Putzmittelraum ist vorhanden. Die Reinigungsarbeiten sind an zwei Tagen in der Woche von Montag bis Freitag durchzuführen. Die Unterhaltsreinigung kann tagsüber zu den gleichen Zeiten verrichtet werden. Eine Absprache muss erfolgen. Eine jährliche Grundreinigung ist durchzuführen. Das Gemeindehaus ist ein 3-stöckiges saniertes Altbau-Gebäude, welches zur Nutzung der Feuerwehr und der Gemeinde dient. Im 2.OG sind Wohneinheiten und zurzeit vermietet. Am Gebäude wurde ein Treppenhaus neu angebaut. Zum EG führt weiterhin ein Eingang über die Hofseite. Die Reinigungsarbeiten sind in der Regel an 1 Tag in der Woche von Montag bis Freitag durchzuführen. Die Unterhaltsreinigung kann tagsüber zu den gleichen Zeiten verrichtet werden. Eine Absprache muss erfolgen. Eine jährliche Grundreinigung ist durchzuführen.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90919300 Reinigung von Schulen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Mühlenbecker Land
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: in den Ortsteilen Schildow (PLZ 16552) und Schönfließ (PLZ: 16567)
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis in Euro
Beschreibung: 1. Das niedrigste Preisangebot in Euro erhält die Note 1,00. Diese Note orientiert auf einen niedrigen Preis. Der Preis setzt sich aus dem Gesamtpreis aller kalkulierten Leistungen inklusive Mehrwertsteuer zusammen. Preise nach Bedarf sowie Nachlässe werden nicht bewertet. 2. Das Angebot mit den höchsten Reinigungsstunden in h der Unterhaltsreinigung erhält die Note 1,00. Diese Note ist der Gradmesser für die Qualität der Reinigung. 3. Die Noten der anderen Angebote berechnen sich entsprechend den Abweichungen von dem niedrigsten Preis und den höchsten Reinigungsstunden in der Unterhaltsreinigung. 4. Um eine bessere Differenzierung der Noten zu erreichen, wird der Höchstfaktor mit 1,5 genutzt. Hinweis: Alle Berechnungen werden mit Microsoft Excel durchgeführt. Berechnung der Preisnote Das niedrigste Preisangebot erhält die Note 1. Die Preisabstände der anderen Angebote werden über die Abweichung zum niedrigsten Angebot nach folgender Formel berechnet: Preisnote = 1,00 + ((Preis des zu prüfenden Angebots - niedrigster Preis) * 5) ((niedrigster Preis * Höchstfaktor) - niedrigster Preis) Für die einfache Berechnung wird die Formel zerlegt. Der Grundaufbau ist wie bei jeder Division: Quotient = Dividend Divisor Berechnung des Dividenden Der 1. Schritt bereitet die Berechnung des Dividenden vor. Die 1. Klammer enthält die Preisabweichung des zu prüfenden Angebots gegenüber dem niedrigsten Angebotspreis: Preisdifferenz = Preis des zu prüfenden Angebots - niedrigster Preis Um die Noten abzubilden, benötigen wir den Faktor 5, der die Aufsplittung der Ergebnisse ermöglicht. Die Preisdifferenz ist mit dem Faktor zu multiplizieren: Faktor = 5 Damit ergibt sich für den Dividenden: Dividend = (Preisdifferenz * Faktor) Berechnung des Divisors Für den Divisor werden zunächst der niedrigste Preis mit dem Höchstpreisfaktor (1,5) multipliziert. Von diesem Produkt wird der niedrigste Preis wieder abgezogen: Divisor=((niedrigster Preis * 1,5) - niedrigster Preis) Im letzten Schritt wird die. Preisnote ermittelt: Preisnote = 1,00 + Dividend Divisor Die Addition von 1,00 ist notwendig, da alle Noten größer als 1 sein müssen. Die Preisnote wird auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reinigungsstunden in Stunden
Beschreibung: Die Berechnung erfolgt nach der gleichen Methode wie für die Preisnote. Das Angebot mit den höchsten Reinigungsstunden erhält die Note 1,00. Reinigungsstundennote = 1,00 + ((höchste Reinigungsstunden - Reinigungsstunden des zu prüfenden Angebots) * 5) ((höchste Reinigungsstunden * Höchstfaktor) - höchste Reinigungsstunden) Berechnung des Dividenden Zunächst wird wieder der Dividend vorbereitet. Die 1. Klammer enthält die Differenz der Reinigungsstunden des zu prüfenden Angebots gegenüber dem höchsten Reinigungsstundenwert: Reinigungsstundendifferenz = höchste Reinigungsstunden - Reinigungsstunden des zu prüfenden Angebots Die Differenz des Reinigungsstundenwertes ist mit dem Faktor zu multiplizieren: Faktor = 5 Damit ergibt sich für den Dividenden: Dividend= (Reinigungsstundendifferenz * Faktor) Berechnung des Divisors Für den Divisor werden zunächst der höchste Reinigungsstundenwert mit dem Höchstfaktor (1,5) multipliziert. Von diesem Produkt wird der höchste Reinigungsstundenwert wieder abgezogen: Divisor = ((höchste Reinigungsstunden * Höchstfaktor) - höchste Reinigungsstunden) Im letzten Schritt wird die Note für die Reinigungsstunden ermittelt: Reinigungsstundennote = 1,00 + Dividend Divisor Die Addition von 1,00 ist wieder notwendig, da die Noten größer als 1 sein müssen. Die Note wird auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. Berechnung Gesamtnote Die Gesamtnote berechnet sich entsprechend der Gewichtung. In der folgenden Tabelle ist die Reinigungsstundennote mit 40 Prozent gewichtet und die Preisnote mit 60 Prozent. Gesamtnote (gewichtet) = Reinigungsstundennote * 0,40 + Preisnote * 0,60 In dem Fall, dass zwei oder mehr Bieter die gleiche Gesamtnote haben, werden die Nachkommastellen dieser Unternehmen überprüft. Sollte auch nach dieser Prüfung keine Unterscheidung möglich sein, entscheidet ein Los über den Zuschlag.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag eines Bieters / Bewerbers bei der Vergabekammer unzulässig sein kann, sofern ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb bestimmter Frist gerügt oder der Antrag nach Nichtabhilfe der Rüge durch den Auftraggeber nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung gestellt wird. Die insoweit maßgebliche Vorschrift des § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Anwendung lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (...) (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. (...)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Mühlenbecker Land
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Kita Am Schlosspark im Ortsteil Schönfließ
Beschreibung: zu LOS 1 Europaschule am Fließ mit Ein- und Zweifeldhalle im Ortsteil Schildow Die Grundschule ist ein 3stöckiges Gebäude mit Doppelnutzung von ca.14 Klassen- Räume bis in die Nachmittagsstunden. Sie besteht aus einem Alt- und einem Neubau die miteinander verbunden sind. Die Schul- Unterhaltsreinigung kann durch die Doppelnutzung erst ab 17.30 Uhr erfolgen und muss bis zum Unterrichtsbeginn um 07:00 Uhr abgeschlossen sein. Eine jährliche Grundreinigung ist in den Schließzeiten durchzuführen. Eine Einfeldhalle gehört zum Schulkomplex und wird nicht nur für schulische Zwecke, sondern auch durch Vereine im Freizeitbereich genutzt. Die Reinigung wird für 6 Tage und jährlich benötigt. Eine 3wöchige Schließzeit ist in den Sommermonaten eingerichtet, die Grundreinigung ist daher entsprechend einzuplanen. Durch die Vereinsnutzung der Einfeldhalle ist die Reinigungszeit in den Morgenstunden zu planen und bis 7.00 Uhr zu erledigen. Die Zweifeldhalle gehört zum Schulkomplex der Europaschule und wird nicht nur für schulische Zwecke, sondern auch durch Vereine im Freizeitbereich genutzt. Die Reinigung wird für 6 Tage und jährlich benötigt. Eine 3wöchige Schließzeit ist in den Sommermonaten eingerichtet, die Grundreinigung ist daher entsprechend einzuplanen. Das Gebäude ist teilweise zweistöckig. Durch die Schul- und Vereinsnutzung darf die Reinigung erst in den Morgenstunden erfolgen und muss bis zum Unterrichtsbeginn um 07:00 Uhr abgeschlossen sein. zu LOS 2 Die Kindereinrichtung (Kita Am Schlosspark im Ortsteil Schönfließ) besteht aus 3 freistehende Gebäude. Zwei 2stöckige Gebäude und ein Flachbau. Das Haus 1 ist unterkellert hat einen Aufzug zum EG. Haus 3 hat eine Hebeanlage und ist Behindertengerecht. Eine 3wöchige Schließzeit ist in den Sommermonaten eingerichtet. Die Unterhaltsreinigung kann erst ab 17.30 Uhr erfolgen und muss bis zum um 06:00 Uhr abgeschlossen sein. zu LOS 3 Das Mehrzweckgebäude ist 2002 neu bezogen worden. Das EG wird durch die Feuerwehr als Fahrzeughalle genutzt. Im OG ist ein Versammlungsraum mit Küche und Sanitär. Das OG kann auch durch den Aufzug erreicht werden. Der Eingangsbereich ist mit einer Haushohen Glasfront versehen. Ein Putzmittelraum ist vorhanden. Die Reinigungsarbeiten sind an zwei Tagen in der Woche von Montag bis Freitag durchzuführen. Die Unterhaltsreinigung kann tagsüber zu den gleichen Zeiten verrichtet werden. Eine Absprache muss erfolgen. Eine jährliche Grundreinigung ist durchzuführen. Das Gemeindehaus ist ein 3-stöckiges saniertes Altbau-Gebäude, welches zur Nutzung der Feuerwehr und der Gemeinde dient. Im 2.OG sind Wohneinheiten und zurzeit vermietet. Am Gebäude wurde ein Treppenhaus neu angebaut. Zum EG führt weiterhin ein Eingang über die Hofseite. Die Reinigungsarbeiten sind in der Regel an 1 Tag in der Woche von Montag bis Freitag durchzuführen. Die Unterhaltsreinigung kann tagsüber zu den gleichen Zeiten verrichtet werden. Eine Absprache muss erfolgen. Eine jährliche Grundreinigung ist durchzuführen.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Mühlenbecker Land
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: in den Ortsteilen Schildow (PLZ 16552) und Schönfließ (PLZ: 16567)
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis in Euro
Beschreibung: 1. Das niedrigste Preisangebot in Euro erhält die Note 1,00. Diese Note orientiert auf einen niedrigen Preis. Der Preis setzt sich aus dem Gesamtpreis aller kalkulierten Leistungen inklusive Mehrwertsteuer zusammen. Preise nach Bedarf sowie Nachlässe werden nicht bewertet. 2. Das Angebot mit den höchsten Reinigungsstunden in h der Unterhaltsreinigung erhält die Note 1,00. Diese Note ist der Gradmesser für die Qualität der Reinigung. 3. Die Noten der anderen Angebote berechnen sich entsprechend den Abweichungen von dem niedrigsten Preis und den höchsten Reinigungsstunden in der Unterhaltsreinigung. 4. Um eine bessere Differenzierung der Noten zu erreichen, wird der Höchstfaktor mit 1,5 genutzt. Hinweis: Alle Berechnungen werden mit Microsoft Excel durchgeführt. Berechnung der Preisnote Das niedrigste Preisangebot erhält die Note 1. Die Preisabstände der anderen Angebote werden über die Abweichung zum niedrigsten Angebot nach folgender Formel berechnet: Preisnote = 1,00 + ((Preis des zu prüfenden Angebots - niedrigster Preis) * 5) ((niedrigster Preis * Höchstfaktor) - niedrigster Preis) Für die einfache Berechnung wird die Formel zerlegt. Der Grundaufbau ist wie bei jeder Division: Quotient = Dividend Divisor Berechnung des Dividenden Der 1. Schritt bereitet die Berechnung des Dividenden vor. Die 1. Klammer enthält die Preisabweichung des zu prüfenden Angebots gegenüber dem niedrigsten Angebotspreis: Preisdifferenz = Preis des zu prüfenden Angebots - niedrigster Preis Um die Noten abzubilden, benötigen wir den Faktor 5, der die Aufsplittung der Ergebnisse ermöglicht. Die Preisdifferenz ist mit dem Faktor zu multiplizieren: Faktor = 5 Damit ergibt sich für den Dividenden: Dividend = (Preisdifferenz * Faktor) Berechnung des Divisors Für den Divisor werden zunächst der niedrigste Preis mit dem Höchstpreisfaktor (1,5) multipliziert. Von diesem Produkt wird der niedrigste Preis wieder abgezogen: Divisor=((niedrigster Preis * 1,5) - niedrigster Preis) Im letzten Schritt wird die. Preisnote ermittelt: Preisnote = 1,00 + Dividend Divisor Die Addition von 1,00 ist notwendig, da alle Noten größer als 1 sein müssen. Die Preisnote wird auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reinigungsstunden in Stunden
Beschreibung: Die Berechnung erfolgt nach der gleichen Methode wie für die Preisnote. Das Angebot mit den höchsten Reinigungsstunden erhält die Note 1,00. Reinigungsstundennote = 1,00 + ((höchste Reinigungsstunden - Reinigungsstunden des zu prüfenden Angebots) * 5) ((höchste Reinigungsstunden * Höchstfaktor) - höchste Reinigungsstunden) Berechnung des Dividenden Zunächst wird wieder der Dividend vorbereitet. Die 1. Klammer enthält die Differenz der Reinigungsstunden des zu prüfenden Angebots gegenüber dem höchsten Reinigungsstundenwert: Reinigungsstundendifferenz = höchste Reinigungsstunden - Reinigungsstunden des zu prüfenden Angebots Die Differenz des Reinigungsstundenwertes ist mit dem Faktor zu multiplizieren: Faktor = 5 Damit ergibt sich für den Dividenden: Dividend= (Reinigungsstundendifferenz * Faktor) Berechnung des Divisors Für den Divisor werden zunächst der höchste Reinigungsstundenwert mit dem Höchstfaktor (1,5) multipliziert. Von diesem Produkt wird der höchste Reinigungsstundenwert wieder abgezogen: Divisor = ((höchste Reinigungsstunden * Höchstfaktor) - höchste Reinigungsstunden) Im letzten Schritt wird die Note für die Reinigungsstunden ermittelt: Reinigungsstundennote = 1,00 + Dividend Divisor Die Addition von 1,00 ist wieder notwendig, da die Noten größer als 1 sein müssen. Die Note wird auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. Berechnung Gesamtnote Die Gesamtnote berechnet sich entsprechend der Gewichtung. In der folgenden Tabelle ist die Reinigungsstundennote mit 40 Prozent gewichtet und die Preisnote mit 60 Prozent. Gesamtnote (gewichtet) = Reinigungsstundennote * 0,40 + Preisnote * 0,60 In dem Fall, dass zwei oder mehr Bieter die gleiche Gesamtnote haben, werden die Nachkommastellen dieser Unternehmen überprüft. Sollte auch nach dieser Prüfung keine Unterscheidung möglich sein, entscheidet ein Los über den Zuschlag.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag eines Bieters / Bewerbers bei der Vergabekammer unzulässig sein kann, sofern ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb bestimmter Frist gerügt oder der Antrag nach Nichtabhilfe der Rüge durch den Auftraggeber nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung gestellt wird. Die insoweit maßgebliche Vorschrift des § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Anwendung lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (...) (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. (...)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Mühlenbecker Land
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Mehrzweckgebäude mit Fahrzeughalle und Gemeindehaus im Ortsteil Schildow
Beschreibung: zu LOS 1 Europaschule am Fließ mit Ein- und Zweifeldhalle im Ortsteil Schildow Die Grundschule ist ein 3stöckiges Gebäude mit Doppelnutzung von ca.14 Klassen- Räume bis in die Nachmittagsstunden. Sie besteht aus einem Alt- und einem Neubau die miteinander verbunden sind. Die Schul- Unterhaltsreinigung kann durch die Doppelnutzung erst ab 17.30 Uhr erfolgen und muss bis zum Unterrichtsbeginn um 07:00 Uhr abgeschlossen sein. Eine jährliche Grundreinigung ist in den Schließzeiten durchzuführen. Eine Einfeldhalle gehört zum Schulkomplex und wird nicht nur für schulische Zwecke, sondern auch durch Vereine im Freizeitbereich genutzt. Die Reinigung wird für 6 Tage und jährlich benötigt. Eine 3wöchige Schließzeit ist in den Sommermonaten eingerichtet, die Grundreinigung ist daher entsprechend einzuplanen. Durch die Vereinsnutzung der Einfeldhalle ist die Reinigungszeit in den Morgenstunden zu planen und bis 7.00 Uhr zu erledigen. Die Zweifeldhalle gehört zum Schulkomplex der Europaschule und wird nicht nur für schulische Zwecke, sondern auch durch Vereine im Freizeitbereich genutzt. Die Reinigung wird für 6 Tage und jährlich benötigt. Eine 3wöchige Schließzeit ist in den Sommermonaten eingerichtet, die Grundreinigung ist daher entsprechend einzuplanen. Das Gebäude ist teilweise zweistöckig. Durch die Schul- und Vereinsnutzung darf die Reinigung erst in den Morgenstunden erfolgen und muss bis zum Unterrichtsbeginn um 07:00 Uhr abgeschlossen sein. zu LOS 2 Die Kindereinrichtung (Kita Am Schlosspark im Ortsteil Schönfließ) besteht aus 3 freistehende Gebäude. Zwei 2stöckige Gebäude und ein Flachbau. Das Haus 1 ist unterkellert hat einen Aufzug zum EG. Haus 3 hat eine Hebeanlage und ist Behindertengerecht. Eine 3wöchige Schließzeit ist in den Sommermonaten eingerichtet. Die Unterhaltsreinigung kann erst ab 17.30 Uhr erfolgen und muss bis zum um 06:00 Uhr abgeschlossen sein. zu LOS 3 Das Mehrzweckgebäude ist 2002 neu bezogen worden. Das EG wird durch die Feuerwehr als Fahrzeughalle genutzt. Im OG ist ein Versammlungsraum mit Küche und Sanitär. Das OG kann auch durch den Aufzug erreicht werden. Der Eingangsbereich ist mit einer Haushohen Glasfront versehen. Ein Putzmittelraum ist vorhanden. Die Reinigungsarbeiten sind an zwei Tagen in der Woche von Montag bis Freitag durchzuführen. Die Unterhaltsreinigung kann tagsüber zu den gleichen Zeiten verrichtet werden. Eine Absprache muss erfolgen. Eine jährliche Grundreinigung ist durchzuführen. Das Gemeindehaus ist ein 3-stöckiges saniertes Altbau-Gebäude, welches zur Nutzung der Feuerwehr und der Gemeinde dient. Im 2.OG sind Wohneinheiten und zurzeit vermietet. Am Gebäude wurde ein Treppenhaus neu angebaut. Zum EG führt weiterhin ein Eingang über die Hofseite. Die Reinigungsarbeiten sind in der Regel an 1 Tag in der Woche von Montag bis Freitag durchzuführen. Die Unterhaltsreinigung kann tagsüber zu den gleichen Zeiten verrichtet werden. Eine Absprache muss erfolgen. Eine jährliche Grundreinigung ist durchzuführen.
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Mühlenbecker Land
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: in den Ortsteilen Schildow (PLZ 16552) und Schönfließ (PLZ: 16567)
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis in Euro
Beschreibung: 1. Das niedrigste Preisangebot in Euro erhält die Note 1,00. Diese Note orientiert auf einen niedrigen Preis. Der Preis setzt sich aus dem Gesamtpreis aller kalkulierten Leistungen inklusive Mehrwertsteuer zusammen. Preise nach Bedarf sowie Nachlässe werden nicht bewertet. 2. Das Angebot mit den höchsten Reinigungsstunden in h der Unterhaltsreinigung erhält die Note 1,00. Diese Note ist der Gradmesser für die Qualität der Reinigung. 3. Die Noten der anderen Angebote berechnen sich entsprechend den Abweichungen von dem niedrigsten Preis und den höchsten Reinigungsstunden in der Unterhaltsreinigung. 4. Um eine bessere Differenzierung der Noten zu erreichen, wird der Höchstfaktor mit 1,5 genutzt. Hinweis: Alle Berechnungen werden mit Microsoft Excel durchgeführt. Berechnung der Preisnote Das niedrigste Preisangebot erhält die Note 1. Die Preisabstände der anderen Angebote werden über die Abweichung zum niedrigsten Angebot nach folgender Formel berechnet: Preisnote = 1,00 + ((Preis des zu prüfenden Angebots - niedrigster Preis) * 5) ((niedrigster Preis * Höchstfaktor) - niedrigster Preis) Für die einfache Berechnung wird die Formel zerlegt. Der Grundaufbau ist wie bei jeder Division: Quotient = Dividend Divisor Berechnung des Dividenden Der 1. Schritt bereitet die Berechnung des Dividenden vor. Die 1. Klammer enthält die Preisabweichung des zu prüfenden Angebots gegenüber dem niedrigsten Angebotspreis: Preisdifferenz = Preis des zu prüfenden Angebots - niedrigster Preis Um die Noten abzubilden, benötigen wir den Faktor 5, der die Aufsplittung der Ergebnisse ermöglicht. Die Preisdifferenz ist mit dem Faktor zu multiplizieren: Faktor = 5 Damit ergibt sich für den Dividenden: Dividend = (Preisdifferenz * Faktor) Berechnung des Divisors Für den Divisor werden zunächst der niedrigste Preis mit dem Höchstpreisfaktor (1,5) multipliziert. Von diesem Produkt wird der niedrigste Preis wieder abgezogen: Divisor=((niedrigster Preis * 1,5) - niedrigster Preis) Im letzten Schritt wird die. Preisnote ermittelt: Preisnote = 1,00 + Dividend Divisor Die Addition von 1,00 ist notwendig, da alle Noten größer als 1 sein müssen. Die Preisnote wird auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reinigungsstunden in Stunden
Beschreibung: Die Berechnung erfolgt nach der gleichen Methode wie für die Preisnote. Das Angebot mit den höchsten Reinigungsstunden erhält die Note 1,00. Reinigungsstundennote = 1,00 + ((höchste Reinigungsstunden - Reinigungsstunden des zu prüfenden Angebots) * 5) ((höchste Reinigungsstunden * Höchstfaktor) - höchste Reinigungsstunden) Berechnung des Dividenden Zunächst wird wieder der Dividend vorbereitet. Die 1. Klammer enthält die Differenz der Reinigungsstunden des zu prüfenden Angebots gegenüber dem höchsten Reinigungsstundenwert: Reinigungsstundendifferenz = höchste Reinigungsstunden - Reinigungsstunden des zu prüfenden Angebots Die Differenz des Reinigungsstundenwertes ist mit dem Faktor zu multiplizieren: Faktor = 5 Damit ergibt sich für den Dividenden: Dividend= (Reinigungsstundendifferenz * Faktor) Berechnung des Divisors Für den Divisor werden zunächst der höchste Reinigungsstundenwert mit dem Höchstfaktor (1,5) multipliziert. Von diesem Produkt wird der höchste Reinigungsstundenwert wieder abgezogen: Divisor = ((höchste Reinigungsstunden * Höchstfaktor) - höchste Reinigungsstunden) Im letzten Schritt wird die Note für die Reinigungsstunden ermittelt: Reinigungsstundennote = 1,00 + Dividend Divisor Die Addition von 1,00 ist wieder notwendig, da die Noten größer als 1 sein müssen. Die Note wird auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. Berechnung Gesamtnote Die Gesamtnote berechnet sich entsprechend der Gewichtung. In der folgenden Tabelle ist die Reinigungsstundennote mit 40 Prozent gewichtet und die Preisnote mit 60 Prozent. Gesamtnote (gewichtet) = Reinigungsstundennote * 0,40 + Preisnote * 0,60 In dem Fall, dass zwei oder mehr Bieter die gleiche Gesamtnote haben, werden die Nachkommastellen dieser Unternehmen überprüft. Sollte auch nach dieser Prüfung keine Unterscheidung möglich sein, entscheidet ein Los über den Zuschlag.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag eines Bieters / Bewerbers bei der Vergabekammer unzulässig sein kann, sofern ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb bestimmter Frist gerügt oder der Antrag nach Nichtabhilfe der Rüge durch den Auftraggeber nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung gestellt wird. Die insoweit maßgebliche Vorschrift des § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Anwendung lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (...) (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. (...)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Mühlenbecker Land
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 582 174,92 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Rudolf Weber Gebäudereinigung und Gebäudedienste GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Angebots: 4
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 437 204,64 EUR
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: LOS 1
Datum des Vertragsabschlusses: 28/10/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 14
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 14
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: RUWE GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 7
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: 106 353,61 EUR
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: LOS 2
Datum des Vertragsabschlusses: 28/10/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 14
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 14
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: amt multiservices GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 8
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Wert der Ausschreibung: 38 616,67 EUR
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: LOS 3
Datum des Vertragsabschlusses: 28/10/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 12
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 12
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Mühlenbecker Land
Registrierungsnummer: 12-121068442827461-02
Postanschrift: Liebenwalder Straße 1
Stadt: Mühlenbecker Land
Postleitzahl: 16567
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FD Bau, Liegenschaften
Telefon: +49 33056-84155
Fax: +49 33056-84170
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: 0049 331 8661719
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Rudolf Weber Gebäudereinigung und Gebäudedienste GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: HR A 2927
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45127
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: RUWE GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE204115278
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13053
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: amt multiservices GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: de341721368
Stadt: Zossen
Postleitzahl: 15806
Land, Gliederung (NUTS): Teltow-Fläming (DE40H)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Bulgarien
Gewinner dieser Lose: LOT-0003
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c1a79045-be34-44d6-aae8-89ee6200ef04 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/11/2025 10:47:51 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 745490-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 217/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/11/2025