Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen

Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Generalplanung / Generalsanierung und Absicherung 4-Zügigkeit Humboldt-Gymnasium Eichwalde

745608-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Generalplanung / Generalsanierung und Absicherung 4-Zügigkeit Humboldt-Gymnasium Eichwalde
OJ S 217/2025 11/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Dahme-Spreewald
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Generalplanung / Generalsanierung und Absicherung 4-Zügigkeit Humboldt-Gymnasium Eichwalde
Beschreibung: Generalplanung / Generalsanierung und Absicherung 4-Zügigkeit Humboldt-Gymnasium Eichwalde für die Leistungsbilder Gebäudeplanung, Fachplanung Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung und Freianlagen, Brandschutz und Bauphysik sowie weitere notwendige Leistungen, Lph 1-4 (optional 5-9) HOAI / AHO.
Kennung des Verfahrens: 62099a4f-a9ff-4476-bf60-ad47ac1ef853
Interne Kennung: 11.3-25-180
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Ablauf des Verfahrens Das Verhandlungsverfahren verläuft in 2 Phasen. In der 1. Phase, dem Teilnahmewettbewerb, werden die eingegangenen Teilnahmeanträge anhand der Eignungskriterien überprüft und bewertet. Es sollen mindestens 3 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, die die meiste Punktzahl im Teilnahmewettbewerb erhalten haben. Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter 3 liegt, kann der Auftraggeber das Vergabeverfahren fortführen, indem er den oder die Bewerber einlädt, die über die geforderte Eignung verfügen, auch wenn es weniger als 3 Bewerber sind. Für den Fall einer Punktegleichheit entscheidet das Losverfahren. Nicht weiter am Verfahren beteiligte Bewerber erhalten eine Information. Nach Abschluss des vorgeschalteten Teilnahmewettbewerbs haben die Bewerber in Phase 2 ein Erstangebot abzugeben. Die fristgemäß und vollständig vorliegenden Erstangebote werden anhand der vorgegebenen Zuschlagskriterien bewertet und bilden die Grundlage für mögliche Verhandlungen in den Bietergesprächen. Die Bietergespräche sind für die 12.-13. Kalenderwoche 2026 geplant. Der Auftraggeber behält sich vor, auch auf Grundlage der Erstangebote den Zuschlag zu erteilen. Sollte nach Auswertung der Erstangebote der Zuschlag nicht erteilt werden, werden die noch am Verfahren beteiligten Bieter auf Grundlage der sich aus den Bietergesprächen ergebenden Präzisierungen um die Abgabe weiterer Angebote bzw. eines finalen Angebotes gebeten. Die fristgemäß und vollständig vorliegenden Schlussangebote werden anhand der vorgegebenen Zuschlagskriterien bewertet. Der Bieter, dessen Angebot die höchste Punktzahl erreicht hat, wird für den Zuschlag vorgesehen. Nicht weiter am Verfahren beteiligte Bieter erhalten eine Information.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71356400 Technische Planungsleistungen, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bahnhofstraße 79
Stadt: Eichwalde
Postleitzahl: 15732
Land, Gliederung (NUTS): Dahme-Spreewald (DE406)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Humboldt-Gymnasium Bahnhofstraße 79 15732 Eichwalde
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP9YDTH0VU# Falls Sie bereit sind, die Leistung zu übernehmen, wird gebeten, Ihr Angebot elektronisch über dem Vergabemarktplatz Brandenburg abzugeben. Bitte beachten Sie hierzu das zum Vergabeverfahren bereitgestellte Dokument "Information zur Teilnahme am Vergabeverfahren". Angebote als E-Mail oder Fax gelten nicht als Angebot und sind daher aus formellen Gründen auszuschließen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Gemäß §§ 123 und 124 GWB

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Generalplanung / Generalsanierung und Absicherung 4-Zügigkeit Humboldt-Gymnasium Eichwalde
Beschreibung: Das Humboldt-Gymnasium in Eichwalde ist ein Traditionsschulhaus im Zentrum der Ortslage Eichwalde an der Ecke Bahnhofstraße / Humboldtstraße. Der Altbau besteht aus drei denkmalgeschützten Gebäudeteilen, die verschiedenen Bauzeiten (1898,1910,1928) zugeordnet werden. Die älteren Gebäudeteile sind in den Jahren 1994 bis 1996 bereits inkl. Dach saniert worden. Die Cafeteria auf dem Hof wurde im Jahr 1997 errichtet, der zweigeschossige Erweiterungsbau wurde im Jahr 2008 fertiggestellt. Der Schulhof ist eng bemessen und wurde 2014 neugestaltet. Im Rahmen von BER-Flughafen-Schallschutzmaßnahmen wurde bis 2016 eine Lüftungsanlage im Altbau eingebaut. Eine wachsende Anzahl von Schulpflichtigen, eine intensive Nutzung aller Räumlichkeiten und fortschreitende technische Anforderungen machen eine Sanierung und Anpassung der Bedarfe erforderlich. Auf der Grundlage der Schulentwicklungsplanung soll das bestehende 3,5-zügige Humboldt-Gymnasium in Eichwalde durch geeignete bauliche Maßnahmen auf der Liegenschaft funktionell in eine 4-Zügigkeit überführt werden. Erforderliche bauliche Maßnahmen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie untersucht und planerisch abgebildet. Im Zuge der Erhöhung der Zügigkeit sollen in Bauabschnitten im laufendem Schulbetrieb ein Neubau als Anbau, die Aufstockung des rückwärtigen 2-geschossigen Erweiterungsbaus, die anschließende erforderliche Gesamtsanierung des denkmalgeschützten Altbaus sowie die Sanierung der Cafeteria erfolgen. Abschließend sollen die kompletten Außenanlagen einschließlich der Einfriedungen sowie Stellplätze für Fahrräder neugestaltet werden. Die Gesamtmaßnahme umfasst die Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 für die Absicherung des Betriebes eines 4-zügigen Gymnasiums. Der Auftraggeber behält sich vor, die Leistungsphasen 5-9 optional und ggf. einzeln weiter zu beauftragen. Der Planungsbeginn muss umgehend nach Beauftragung erfolgen. Die Planung ist darauf auszurichten, dass die vollständige 4-Zügigkeit spätestens zum Schuljahr 2033/34 in Betrieb genommen werden kann. Es ist geplant, fertiggestellte Gebäudeteile früher in Nutzung zu nehmen, um andere Bereiche freiziehen zu können. Ausweichräume sind nicht bekannt. Der Abschluss der Gesamtmaßnahme soll mit der Fertigstellung der Freianlagen Ende 09/2034 enden.
Interne Kennung: 11.3-25-180
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71356400 Technische Planungsleistungen, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bahnhofstraße 79
Stadt: Eichwalde
Postleitzahl: 15732
Land, Gliederung (NUTS): Dahme-Spreewald (DE406)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Humboldt-Gymnasium Bahnhofstraße 79 15732 Eichwalde
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/06/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2034
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: - Anforderung an den Teilnahmewettbewerb (Phase 1) Die einzureichenden Teilnahmeunterlagen sind dem Dokument "EU 05c Aufforderung Teilnahmewettbewerb" sowie dem Dokument "Hinweise zum Verhandlungsverfahren" Punkt 12.1 zu entnehmen. Die durch den Landkreis Dahme-Spreewald vorgegebenen Formulare/Formblätter sind im Projektraum der Phase 1 des Vergabemarktplatzes Brandenburg (VMP) unter der Rubrik "Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente" hinterlegt. Die Teilnahmeunterlagen sind ausschließlich in digitaler Form über den Projektraum auf dem VMP abzugeben. Andere Übermittlungswege sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss vom weiteren Verfahren. Auch verspätet eingegangene Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt. Anschließend werden die zur Wertung zugelassenen Teilnahmeanträge anhand der Kriterien (siehe Dokument "Bewertung_TNW") bewertet. - Abgabe und Wertung von Angeboten (Phase 2) Nach Auswertung der Teilnahmeanträge erhalten mindestens 3 Bewerber eine Aufforderung zur Angebotsabgabe ggf. inklusive Einladung zu einem Bietergespräch. Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter 3 liegt, kann der Auftraggeber das Vergabeverfahren fortführen, indem er den oder die Bewerber einlädt, die über die geforderte Eignung verfügen, auch wenn es weniger als 3 Bewerber sind. Die einzureichenden Angebotsunterlagen sind dem Dokument "EU 05 Angebotsaufforderung" sowie dem Dokument "Hinweise zum Verhandlungsverfahren" Punkt 12.2. zu entnehmen. Die durch den Landkreis Dahme-Spreewald vorgegebenen Formulare/Formblätter sind im Projektraum der Phase 2 des Vergabemarktplatzes Brandenburg (VMP) unter der Rubrik "Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente" hinterlegt. Im Dokument Preisblatt sind zwingend die Hinweise zum Projekt und Ausfüllen des Dokumentes zu beachten. Die Angebotsunterlagen sind ausschließlich in digitaler Form über den Projektraum auf dem Vergabemarktplatz abzugeben. Andere Übermittlungswege sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss vom weiteren Verfahren. Auch verspätet eingegangene Angebotsunterlagen werden nicht berücksichtigt. Angebote, die eine Abänderung der Prozentsätze in den einzelnen Leistungsphasen/-bildern gem. HOAI bzw. AHO enthalten, werden als Veränderung der Vergabeunterlagen gewertet und sind somit vom Vergabeverfahren auszuschließen. Änderungen und Ergänzungen zum Projekt sind im Dokument Preisblatt in dem dafür vorgesehenen Tabellenblatt (Änderungen_Ergänzungen) einzuarbeiten. Die zur Wertung zugelassenen Angebotsunterlagen werden gem. dem Dokument Bewertung_Angebotsphase bewertet. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Neben dem Angebotspreis (55 %) fließt das Qualitätskriterium Kurzkonzept (45 %) in die Zuschlagserteilung ein (siehe Dokument Bewertung_Angebotsphase). Die zu erbringenden Planungs-/ Ingenieurleistungen sowie Informationen zum Qualitätskriterium sind den Vergabeunterlagen, insbesondere der Aufgabenstellung und der Bewertung_Angebotsphase, zu entnehmen. Sollten Bietergespräche stattfinden, werden die noch am Verfahren teilnehmenden Bieter per Einladungen mit weiteren Einzelheiten benachrichtigt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die 1. Referenz ist die Mindestreferenz: LB Gebäude und Innenräume Mindestkriterien für die 1. Referenz: Das LB Gebäude und Innenräume wurde von der in dem Dokument "Projektverantwortliche" unter Koordinator der Gesamtmaßnahme benannten Firma erbracht, zwischen 01.09.2015 und 30.09.2025 abgeschlossen (Lph 8 ausschlaggebend) und beinhaltet mindestens die Grundleistungen Lph 3-8 HOAI. 2. Referenz LB Technische Ausrüstung (TA) Heizung Lüftung Sanitär (HLS) Mindestkriterien für die 2. Referenz: Die Planungsleistungen Technische Ausrüstung (HLS) wurde von der in dem Dokument "Projektverantwortliche" unter Projektverantwortlichen (PV) für Technische Ausrüstung (HLS) benannten Firma erbracht, wurde zwischen 01.09.2015 und 30.09.2025 abgeschlossen (Lph 8 ist ausschlaggebend) und beinhaltet mindestens die Grundleistungen Lph 3-8 HOAI. 3. Referenz LB TA Elektrotechnik (ELT) und Informationstechnik (IT) Mindestkriterien für die 3. Referenz: Die Planungsleistungen Technische Ausrüstung ELT + IT, wurde von der in dem Dokument "Projektverantwortliche" unter PV für Technische Ausrüstung (ELT+IT) benannten Firma erbracht, wurde zwischen 01.09.2015 und 30.09.2025 abgeschlossen (Lph 8 ist ausschlaggebend) und beinhaltet mindestens die Grundleistungen Lph 3-8 HOAI. 4. Referenz LB Tragwerksplanung (TWP) Mindestkriterien für die 4. Referenz: Die Leistungen der Tragwerksplanung wurden von der in dem Dokument "Projektverantwortliche" unter PV der TWP benannten Firma erbracht, zwischen 01.09.2015 und 30.09.2025 abgeschlossen (Lph 6 ist ausschlaggebend) und beinhalten mindestens die Grundleistungen Lph 3-6 HOAI. 5. Referenz LB Freianlagen (FREI) Mindestkriterien der 5. Referenz: Die Planungsleistungen Freianlagen wurden von der in dem Dokument "Projektverantwortliche" unter PV der FREI benannten Firma erbracht, zwischen 01.09.2015 und 30.09.2025 abgeschlossen (Lph 8 ist ausschlaggebend) und beinhaltet mindestens die Grundleistungen Lph 3-8 HOAI. 6. Referenz LB Brandschutz Mindestkriterien der 6. Referenz: Die Grundleistungen Brandschutz wurden mindestens über die Lph 1-4 AHO von der in dem Dokument "Projektverantwortliche" unter PV Brandschutz benannten Firma erbracht und zwischen 01.09.2015 und 30.09.2025 abgeschlossen (Lph 4 ist ausschlaggebend). 7. Referenz LB Bauphysik (Wärmeschutz) Mindestkriterien der 7. Referenz: Die Grundleistungen Bauphysik (Wärmeschutz) über mindestens Lph 1-7 HOAI wurden von der in dem Dokument "Projektverantwortliche" unter PV Bauphysik (Wärmeschutz) benannten Firma erbracht und zwischen 01.09.2015 und 30.09.2025 abgeschlossen (Lph 7 ist ausschlaggebend). 8. Referenz LB Bauphysik (Bau- und Raumakustik) Mindestkriterien der 8. Referenz: Die Grundleistungen Bauphysik (Bau- und Raumakustik) über mindestens Lph 1-7 HOAI wurden von der in dem Dokument "Projektverantwortliche" unter PV Bauphysik (Bau- und Raumakustik) benannten Firma erbracht und zwischen 01.09.2015 und 30.09.2025 abgeschlossen (Lph 7 ist ausschlaggebend). Die 1. Referenz ist die Mindestreferenz. Die Mindestkriterien für die 2. bis 8. Referenz müssen erfüllt sein, um zur Bewertung dieser Referenz zugelassen zu werden. Anderenfalls werden für diese Referenz 0 Punkte vergeben. Zur Bewertung der Auswahlkriterien sind die Dokumente Referenzbögen der jeweiligen Projektverantwortlichen verbindlich und vollständig ausgefüllt einzureichen. Es erfolgt eine Bewertung nach Punkten, siehe Bewertung TNW.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Berufserfahrungen Architektur / Bauingenieurwesen der Projektbeteiligten - Projektverantwortlicher Koordinator der Gesamtmaßnahme (lt. Dokument Projektverantwortliche) - max. 5 Punkte - Projektverantwortlicher anderer fachlich Beteiligter (lt. Dokument Projektverantwortliche) - max. 16 Punkte Zur Bewertung der Auswahlkriterien ist das Dokument Berufserfahrungen verbindlich und vollständig ausgefüllt einzureichen. Es erfolgt eine Bewertung nach Punkten, siehe Bewertung TNW. Studien-/Ausbildungsnachweise Die fachlichen Qualifizierungen folgender Personen müssen mindestens den Studienabschluss Dipl. Ing. oder Master im Bereich Architektur / Bauingenieurwesen aufweisen: - Projektverantwortlicher und stellvertretender Projektverantwortlicher für die Gesamtmaßnahme - Projektverantwortlicher für die LB Gebäude und Innenräume Ausstattung (Innenräume), Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung und Freianlagenplanung Die fachlichen Qualifizierungen folgender Personen müssen mindestens den Studienabschluss Dipl. Ing. oder Bachelor im Bereich Architektur / Bauingenieurwesen und die entsprechende Fachqualifizierung aufweisen: - Projektverantwortlicher für die LB Brandschutz und Bauphysik Das Kriterium dient ausschließlich dem Nachweis der Eignung. Eine Bewertung nach Punkten erfolgt nicht. Das Vorliegen der Nachweise ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren (Mindestanforderung).

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis vom Bewerber und den anderen Unternehmen (bei Eignungsleihe/Bietergemeinschaften) über eine abgeschlossene Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 3 Mio. EUR für Personenschäden und mindestens 3 Mio. EUR für sonstige Schäden in Form einer Kopie der Versicherungsbestätigung. Die Versicherungssumme muss jährlich mindestens zweifach zur Verfügung stehen. Das Kriterium dient ausschließlich dem Nachweis der Eignung. Eine Bewertung nach Punkten erfolgt nicht. Das Vorliegen der Nachweise ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren (Mindestanforderung).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bescheinigung oder Nachweis vom Bewerber, Nachunternehmern und den anderen Unternehmen (bei Eignungsleihe/Bietergemeinschaften) über die Erlaubnis zur Berufsausübung Das Kriterium dient ausschließlich dem Nachweis der Eignung. Eine Bewertung nach Punkten erfolgt nicht. Das Vorliegen der Nachweise ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren (Mindestanforderung).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die Bewertung des Preises erfolgt anhand der angebotenen Gesamtsumme (brutto). Dabei werden nur die wertbaren Angebote berücksichtigt. 18 Punkte erhält das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. 0 Punkte werden für die Wertungssumme vergeben, die doppelt so hoch ist wie die niedrigste Angebotssumme. Angebote, die mehr als doppelt so hoch sind wie die niedrigste Angebotssumme, erhalten ebenfalls 0 Punkte. Zwischenwerte werden linear interpoliert. Die Bewertung erfolgt mit 2 Nachkommastellen kaufmännisch gerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kurzkonzept
Beschreibung: Zur Prüfung des Qualitätskriteriums ist in der Angebotsphase eine Darstellung eines Kurzkonzeptes zur technischen und fachlichen Umsetzung des Planungsauftrages auf maximal vier DIN-A4-Seiten mit folgenden Inhalten / Anforderungen abzugeben: 1.1.1 Herangehensweise an die Aufgabenstellung in Bezug auf eine Maßnahme, die bauabschnittsweise unter laufendem Betrieb umgesetzt werden soll - 0 bis 3 Punkte. 1.1.2 Gestaltung des Terminmanagements, Steuerungsmöglichkeiten bei Gefährdung der Termineinhaltung und Angaben zur Sicherstellung der regelmäßigen örtlichen Präsenz der Projektleiter - 0 bis 3 Punkte. 1.1.3 Kostenkontrolle, Qualitätssicherung und Arbeitsweise bei Projektänderungen - 0 bis 3 Punkte. 1.1.4 Darlegung, wie eine gute Zusammenarbeit und Kommunikation u.a. mit den Behörden, Bürgern und den Projektbeteiligten gewährleistet werden kann - 0 bis 3 Punkte. 1.1.5 Herangehensweise bei der Suche nach wirtschaftlichen und nachhaltigen Bauweisen - 0 bis 3 Punkte. 1.1.6 Präsentation des Kurzkonzeptes im Verhandlungsgespräch - 0 bis 3 Punkte. Mit dem Kurzkonzept können maximal 18 Punkte erreicht werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Sämtliche Kommunikation erfolgt über den Vergabemarktplatz Brandenburg. Für das Vergabeverfahren betreffenden Fragen sind ausschließlich über die Rubrik "Kommunikation" auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zu stellen. Aufklärungsfragen zum Vergabeverfahren sind schriftlich zu stellen. Telefonische Auskünfte werden nicht gegeben. Anfragen, die per E-Mail oder Fax eingehen, werden nicht bearbeitet.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 27/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber wird ggf. Unterlagen entsprechend § 56 VgV mit Fristsetzung nachfordern. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrages/Angebotes. Die Bewerber/Bieter haben auf die Nachforderung fehlender Unterlagen jedoch keinen Anspruch.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungsinformationen: Abschlagszahlungen mit einer Rechnungssumme < 100.000 EUR netto werden binnen 21 Tagen nach Zugang fällig. Abschlagszahlungen mit einer Rechnungssumme > = 100.000 EUR netto sowie Schlusszahlungen werden binnen 30 Tagen nach Zugang fällig.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Dahme-Spreewald
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Dahme-Spreewald

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Dahme-Spreewald
Registrierungsnummer: 12-12992262151447-91
Postanschrift: Reutergasse 12
Stadt: Lübben
Postleitzahl: 15907
Land, Gliederung (NUTS): Dahme-Spreewald (DE406)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: 03546-201194
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: 12-121096894457006-49
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331866-1719
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 280512a3-b789-4ec4-82d6-a398cbcd1fe7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/11/2025 13:22:16 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 745608-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 217/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/11/2025