Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen

Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Städtebauliches Konzept Oststadt / Urbanes Gartenquartier Vergabe von Leistungen der Stadtplanung einschließlich Beiträgen zur Fachplanung

742793-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Städtebauliches Konzept Oststadt / Urbanes Gartenquartier Vergabe von Leistungen der Stadtplanung einschließlich Beiträgen zur Fachplanung
OJ S 216/2025 10/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Angermünde
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Städtebauliches Konzept Oststadt / Urbanes Gartenquartier Vergabe von Leistungen der Stadtplanung einschließlich Beiträgen zur Fachplanung
Beschreibung: Die Stadt Angermünde beabsichtigt die nachhaltige Aktivierung heute überwiegend gewerblich genutzter Bereiche bzw. brach gefallener Flächen östlich der historischen Altstadt, um die Entwicklung von Wohnbau- und Gemeinbedarfsflächen voranzutreiben und zu befördern. Ein neues gemischtes Stadtquartier soll in Zukunft den Bedarf an zusätzlichen Wohnbauflächen decken. Die Entwicklung eines Grundschulstandorts für das neue Wohnquartier und zur Versorgung der Gesamtstadt wird angestrebt und ist in die Planung zu integrieren. Zur Vorbereitung der zu initiierenden städtebaulichen Entwicklung der Oststadt ist auf der Grundlage vorhandener Planungen und Untersuchungen ein integriertes städtebauliches Konzept zu erarbeiten, das die Grundlage für eine tragfähige und zukunftsorientierte Entwicklung der Stadt Angermünde im Bereich der Oststadt bildet und für die schrittweise Realisierung des zu planenden Urbanen Gartenquartiers einschließlich der Projektierung des Standortes für eine neue Grundschule geeignet ist. Für die planerische Vorbereitung und Umsetzung des Stadtentwicklungsprojektes sollen städtebauliche Planungsleistungen sowie Beiträge der Fachplanung beauftragt werden. Aufgrund der erwarteten Honorare für die Planungsleistungen oberhalb des Schwellenwerts wird die Vergabe der Planungsleistungen nach der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge 2016 (Vergabeverordnung - VgV 2016) mit europaweiter Bekanntmachung als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gem. §17(1) VgV durchgeführt.
Kennung des Verfahrens: 998ab2a3-b5fd-4359-b33a-e8d675c4ad70
Interne Kennung: 51111.521102_PL_01
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Leistungen werden im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gem. § 119 (5) GWB, §§ 74, 17, 14(3) VgV in der seit dem 18.04.2016 geltenden Fassung der Vergaerechtsmodernisierungsverordnung vom 12.04.2016, vorzugsweise an ein Planungsteam aus Stadtplaner:innen, Architekt:innen, Landschaftsplaner:innen und Fachingenieur:innen, vergeben. Im Teilnahmewettbewerb wird die Eignung der Bewerber:innen geprüft. Soweit genügend geeignete Bewerber:innen vorhanden sind, werden aus dem Kreis der geeigneten Bewerber:innen die Bieter:innen ausgewählt, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Die Auswahl erfolgt gemäß den beschriebenen Eignungskriterien für die Bewertung der Teilnahmeanträge. Die geplante Mindestzahl der zum Angebot aufzufordernden Bieter:innen ist auf drei qualifizierte Bewerber:innen festgesetzt. Die im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bieter:innen reichen ein indikatives Angebot ein. Auf der Grundlage des indikativen Angebots erfolgt die Einladung zur Angebotspräsentation einschließlich Verhandlungsgespräch. Nach Abschluss der Verhandlungen werden die Bieter zum letztverbindlichen Angebot aufgefordert. Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, dass nach den bekanntgemachten Zuschlagskriterien die wirtschaftlichste Ausführung (Preis/Leistung) der ausgeschriebenen Leistungen erwarten lässt. Die Auftraggeberin behält sich das Recht vor, den Auftrag ggf. auf Grundlage des Erstangebots zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten (vgl. §17(11) VgV). Das Vergabeverfahren wird unter Nutzung des Vergabemarktplatzes Brandenburg durchgeführt.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71220000 Architekturentwurf, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Angermünde
Postleitzahl: 16278
Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 215 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP9Y46H0Q6#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Städtebauliches Konzept Oststadt / Urbanes Gartenquartier Vergabe von Leistungen der Stadtplanung einschließlich Beiträgen zur Fachplanung
Beschreibung: Das Vergabeverfahren dient dem Abschluss eines Vertrages mit folgenden Aufgaben für das "Städtebauliche Konzept Oststadt / Urbanes Gartenquartier" in Angermünde, u.a.: Strukturkonzept Oststadt mit flächenhafter Darstellung der Nutzung, Erschließung sowie Freiraum und Umwelt in mindestens zwei Varianten und Bestimmung der Vorzugsvariante; Städtebaulicher Entwurf inklusive Berücksichtigung Grundschulstandort im Vertiefungsbereich; Visualisierungen: Vogelperspektive / Stadtraum-Perspektive im Vertiefungsbereich; Gestaltungskonzept für Wohnungsbau (Kubatur und Materialität) als exemplarische Entwurfsstudien; Orientierende Altlastenuntersuchung; Entwicklungskonzept Mudrowgraben; Steuerungsleistungen; Dokumentation (Bericht)
Interne Kennung: 51111.521102_PL_01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71220000 Architekturentwurf, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Angermünde
Postleitzahl: 16278
Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung des durchschnittlichen Umsatzes der letzten 3 Jahre mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Dienstleistung vergleichbar sind (städtebaulicher Entwurf). Der von der Bewerber:in angegebene Umsatz pro Jahr wird über die letzten 3 Jahre gemittelt und auf den zu erwartenden Auftragswert bezogen. Ein nachzuweisender Mindestumsatz / Jahr für vergleichbare Leistungen ist nicht gefordert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 50

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Anzahl der Referenzen für vergleichbare Leistungen (Städtebauliche Konzepte mit Wohnungsbau) insgesamt. Es sind mindestens zwei der Aufgabenstellung vergleichbare Referenzen vorzulegen. Zur Wertung kommt die Anzahl vergleichbarer Referenzprojekte. Die Referenzen für städtebauliche Konzepte vergleichbarer Größe und Komplexität müssen die folgenden Mindestanforderungen erfüllen: Weiterentwicklung vorhandener Siedlungsflächen mit anteiligen Gewerbebrachen zu Wohnbauflächen; Fertigstellung des Konzeptes (LP 3 gem. Merkblatt AKBW Nr. 51) in den letzten 5 Jahren (Übergabe an die Auftraggeberin: Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung); Größe: Mindestens 10 Hektar Bearbeitungsgebiet; Leistungsumfang: Leistungsphasen LP 1-3 gemäß Merkblatt AKBW Nr. 51. Die eingereichten Referenzen müssen bis zum Tag der Auftragsbekanntmachung fertiggestellt (d.h. übergeben) sein. Als Fertigstellungszeitpunkt für die Referenzen gilt der Tag der Übergabe an den/die Auftraggeber:in. Die Darstellung der Referenzen erfolgt auf vorgegebenem Formular.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 120

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Qualitative Wertung von zwei Referenzen, die die oben genannten Mindestanforderungen erfüllen und zusätzliche Merkmale aufweisen. Integration von: Gemeinbedarfseinrichtungen (Kita, Schule etc.); autoarmen Konzepten; Altlasten / Brachflächenrecycling; grüner und blauer Infrastruktur, energetischen und klimaschützenden Anforderungen, Bürgerinformation und Beteiligungsverfahren
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 240

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bewerber:innen wählen aus der Liste der vergleichbaren Referenzen zwei Referenzen aus und stellen diese im Detail dar. Zur Darstellung der im Detail auszuführenden Referenzprojekte sind neben den Angaben im Bewerbungsbogen jeweils Projektbeschreibungen (Text und Bild) in Form von max. vier Seiten DIN A4 (Hochformat) dem Teilnahmeantrag beizulegen. Die Auftraggeberin bittet die Referenzgeber:innen telefonisch um Bewertung der Erfahrungen mit den Bewerber:innen im Zusammenhang mit der Einhaltung von Qualität, Kosten und Terminen. Die Referenzgeber:innen vergeben daraufhin eine eigene Bewertung in Form der üblichen Schulnoten, von 1 für eine sehr gute Leistung bis 6 für eine ungenügende Leistung. Referenzen müssen für die Wertung mindestens den Standard befriedigend (3) erreichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 90

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Jede/r Bewerberin/Bewerbergemeinschaft muss die folgende Teilnahmekriterien nachweisen: (1) Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung (vgl. § 75 VgV in Verbindung mit EU-Berufsanerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2005/36/EG): "Stadtplaner:in", "Architekt:in", "Landschaftsarchitekt:in" (Kammernachweis erforderlich),"Ingenieur:in" (mittels Ausbildungsurkunde oder Kammernachweis); (2) Eigenerklärung, dass kein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 GWB vorliegt; (3) Eigenerklärung, dass kein fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 GWB vorliegt; (4) Eigenerklärung, dass der Auftrag gemäß § 73 Abs. 3 VgV frei von Ausführungs- und Liefer-interessen ausgeführt wird; (5) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe aufgrund der EU-Verordnung 2022/576 (Russland-Sanktionen) vorliegen; (6) Eigenerklärung eines jeden Mitglieds des Planungsteams einschließlich Nachunternehmer, dass eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung vorliegt (Sach- und Vermögensschäden: min. 1 Mio. Euro; Personenschäden: min. 0,5 Mio. Euro; 2-fach maximiert) bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird; (7) Bewerbergemeinschaftserklärung mit Angabe des/der bevollmächtigten Vertreters/Vertreterin (falls zutreffend); (8) Erklärung über Unteraufträge und Nachunternehmer (falls zutreffend); (9) Verpflichtungserklärung von Nachunternehmern (sofern zutreffend). Fehlende Angaben oder Unterlagen führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrags. Die Nachforderung bleibt vorbehalten.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage vergleichbarer Referenzen (der Stadtplanung) in der geforder-ten Anzahl (2): Art und Größe, Mindestanzahl, Mindestgröße, Fertigstellung und Übergabe

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage vergleichbarer Referenzen nach Fachbereichen in der gefor-derten Anzahl (je 2): Freiraumplanung im städtebaulichen Entwurf, Baugrunduntersuchung und Altlastenbestimmung, Renaturierung verrohrter Gräben
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität, Erfahrung, Kompetenz der Mitarbeiter
Beschreibung: Nachweis erforderlich: Qualifikation (Studium und Ausbildung); Nachweis der Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung; Beruferfahrung in Jahren, persönlicher Eindruck und Kommunikation (Projektleitung / Team)
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 300,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation und Umsetzung
Beschreibung: Beispielhafte Darstellung aus Referenzprojekten, Vergleichbarkeit der Aufgabenstellung und geignete Lösungsansätze, Hinweise und Anregungen zur konkreten Planungsaufgabe, inhaltliche Projektanalyse, konkrete Befassung mit der Aufgabe und plausible Lösungsvorschlage, Integration der Fachplanungsbeträge, nachvollziehbare Methodik und Interaktion, Beteiligungsprozess und Partizipation, kreative Vorschläge, vielfältige Kommunikationskanäle, Zielgruppen-Ansprache, Änderungen im Prozess, flexible Reaktion, kompetenter Umgang, Verfügbarkeit der Projektleitung, Qualität der Angebotsunterlagen, umfassende Darstellung, plausible Gliederung und verständliche Erläuterung.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 500,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: ZUr Wertung kommen Angebotspreis inkl. Nebenkosten, Stundensätze, optionale Leistungen. Es erfolgt die Umrechnung der jeweiligen Angebotspreise in Preispunkte durch lineare Interpolation. Das jeweils beste (günstigste) Angebot erhält bei Konformität zur HOAI in einer Kategorie die maximale Punktzahl. Ein fiktives Angebot mit einem Angebotspreis vom zweifachen des günstigsten Angebotspreises erhält 0 Punkte. Zwischen diesen Grenzen wird linear interpoliert. Angebote, die teurer sind als das fiktive Angebot erhalten 0 Punkte.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 200,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Angaben oder Unterlagen führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrags. Die Nachforderung bleibt vorbehalten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BSG Brandenburgische Stadsterneuerungsgesellschaft mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Angermünde

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Angermünde
Registrierungsnummer: 12-12992262176135-38
Postanschrift: Am Mark 24
Stadt: Angermünde
Postleitzahl: 16278
Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I)
Land: Deutschland
Telefon: +4933312600510
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: BSG Brandenburgische Stadsterneuerungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: DE 138 40 21 15
Postanschrift: Ludwig-Richter-Straße 23
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: mail@bsgmbh.com
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: DE123456789
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: m
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: DE123456789
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331 866161-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 318b9c6c-e69f-43b0-8f8c-82777f63a6de - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/11/2025 21:10:01 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 742793-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 216/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/11/2025