Deutschland – Fernmeldetechnische Geräte – VoIP-TK-System in Verbindung mit Schwesternrufanlagen

731820-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Fernmeldetechnische Geräte – VoIP-TK-System in Verbindung mit Schwesternrufanlagen
OJ S 213/2025 05/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Krankenhaus Märkisch- Oderland GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: VoIP-TK-System in Verbindung mit Schwesternrufanlagen
Beschreibung: Die Krankenhaus Märkisch-Oderland GmbH betreibt an 3 Standorten TK-Anlagen auf Basis von MXOne bzw. HiPath 4000, die modernisiert und auf ein zentrales, georedundant aufgebautes und über drei Standorte verteiltes VoIP-TK-System mit ca. 700 Nutzern unter Schaffung eines eineindeutigen Rufnummernplans konsolidiert werden soll. Dabei wird die Architektur so umgestellt, dass ein SBC-Cluster und ein Notausstieg an drei Standorten in PAP-Struktur errichtet wird. Zudem sind diverse zentrale Applikationen wie UC, Alarmierung und DECT (170 Basisstationen mit TDM oder DECT-over-IP und 320 DECT-Telefone) zur Anschaffung vorgesehen. Teilweise werden IP-Telefone (320 Stück) und teilweise IP-/UC-Clients (30 Stück) benötigt. Die Schwesternrufanlagen werden auf 25 Stationen erneuert und mit dem zentralen Alarmmanagement kombiniert. Zusätzlich werden ein Software-Support für 60 Monate als Kaufposition und ein Servicevertrag mit monatlichen Kosten für die Laufzeit von 60 Monaten ausgeschrieben.
Kennung des Verfahrens: 8b7cbec5-3d90-4026-a029-abf20e993f34
Interne Kennung: TK-01713-2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Alle interessierten Unternehmen haben die Möglichkeit, ein Angebot abzugeben
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32522000 Fernmeldetechnische Geräte
Zusätzliche Einstufung (cpv): 35121700 Alarmsysteme
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Prötzeler Chaussee 5
Stadt: Strausberg
Postleitzahl: 15344
Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Sonnenburger Weg 3
Stadt: Wriezen
Postleitzahl: 16269
Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Robert-Koch-Straße 7-15
Stadt: Seelow
Postleitzahl: 15306
Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 250 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP9YZNH0UZ#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: VoIP-TK-System in Verbindung mit Schwesternrufanlagen
Beschreibung: Die Krankenhaus Märkisch-Oderland GmbH betreibt an 3 Standorten TK-Anlagen auf Basis von MXOne bzw. HiPath 4000, die modernisiert und auf ein zentrales, georedundant aufgebautes und über drei Standorte verteiltes VoIP-TK-System mit ca. 700 Nutzern unter Schaffung eines eineindeutigen Rufnummernplans konsolidiert werden soll. Dabei wird die Architektur so umgestellt, dass ein SBC-Cluster und ein Notausstieg an drei Standorten in PAP-Struktur errichtet wird. Zudem sind diverse zentrale Applikationen wie UC, Alarmierung und DECT (170 Basisstationen mit TDM oder DECT-over-IP und 320 DECT-Telefone) zur Anschaffung vorgesehen. Teilweise werden IP-Telefone (320 Stück) und teilweise IP-/UC-Clients (30 Stück) benötigt. Die Schwesternrufanlagen werden auf 25 Stationen erneuert und mit dem zentralen Alarmmanagement kombiniert. Zusätzlich werden ein Software-Support für 60 Monate als Kaufposition und ein Servicevertrag mit monatlichen Kosten für die Laufzeit von 60 Monaten ausgeschrieben.
Interne Kennung: TK-01713-2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32522000 Fernmeldetechnische Geräte
Zusätzliche Einstufung (cpv): 35121700 Alarmsysteme
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Prötzeler Chaussee 5
Stadt: Strausberg
Postleitzahl: 15344
Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Sonnenburger Weg 3
Stadt: Wriezen
Postleitzahl: 16269
Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Robert-Koch-Straße 7-15
Stadt: Seelow
Postleitzahl: 15306
Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Die Leistungsfähigkeit des Bieters oder der Bietergemeinschaft ist mit der Angebotsabgabe mit entsprechenden Zertifikaten wie folgt nachzuweisen: - Höchste Zertifizierung als Partner des Herstellers, dessen Produktreihe bei TK angeboten wird - Höchste Zertifizierung als Partner des Herstellers, dessen Produkte bei SRA angeboten wird - Informationssicherheitsmanagementsystem nach ISO 27001 - Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 - Umweltmanagement nach ISO 14001 - Arbeitsschutzmanagement nach ISO 45001

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Nachweis von nachfolgenden Techniker-Zertifikaten: - mind. 2 x zertifizierte Technik für Implementation & Support auf Experten-Ebene für TK - mind. 2 x zertifizierte Techniker für das angebotene SBC-Produkt - mind. 2 x ausgebildete Techniker für den angebotenen Alarmserver - mind. 2 x ausgebildete Techniker für die angebotene SRA Weitere geforderte Nachweise: - Nachweis von mindestens zwei Mitarbeitern, die gemäß den Vorgaben der neuen DIN EN 8034 auf Sachkunde geschult und zertifiziert wurden, mindestens einer davon ist unter den Technikern genannt worden - Nachweis von mindestens drei Mitarbeitern mit einer Zertifizierung ITIL Foundation - Nachweis von mindestens einem Mitarbeiter (zusätzlich) mit einer Zertifizierung ITIL IT-Service-Management - 2 x Projektleiter mit einem Zertifikat wie IPMA, Prince2 oder vergleichbar

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Nachweis eines Service-Stützpunkts, von dem aus eine Antrittszeit von max. 2 h bis zu den Standorten der KHMOL sichergestellt wird und der ständig mit mindestens zwei Technikern aus den Bereichen TK und SRA (wie oben beschrieben) besetzt ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Mit Angebotsabgabe legen die Bieter zudem auf einer eigenen Anlage mindestens vier vergleichbare Referenzen vor, die folgende Mindestanforderungen erfüllen müssen: - Zwei Referenzen mit Errichtung und Installation für einen VoIP-TK-Netzverbund mit insgesamt mindestens 500 Ports und georedundantem Aufbau dieser Knoten (mindestens ein Referenzgeber muss ein Akut-Krankenhaus sein) - Anschaltung des SIP-Service-Providers jeweils über ein redundantes SBC-Cluster - Servicevertrag fortlaufend / aktiv seit mindestens zwei Jahren, Gesamtvertragslaufzeit mindestens drei Jahre - Der Servicevertrag hat einen mit dieser Leistungsbeschreibung vergleichbaren Inhalt - Zwei Referenzen mit Installation und Wartung von Schwesternrufanlagen mit Anbindung von TK-Systemen und Alarmservern in Krankenhäusern oder Pflegeheimen, die Referenzinstallation muss in der Einrichtung auf mindestens 100 Zimmer (nicht Betten!) ausgerollt sein. In der Anlage beschreiben die Bieter die Erfüllung der o.g. Mindestanforderungen und geben darüber hinaus folgende Informationen bekannt: - Auftraggeber / Referenzgeber - Ansprechperson mit Kontaktdaten (Telefon, E-Mail) - Referenzbeschreibung

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Geforderte Konzepte und Pläne Vom Bieter wird mit Angebotsabgabe eine Konzeption - maximal 5 Seiten - gefordert, in der die Architektur des Systems sowie des Backups und des Recovery und das Service-Konzept beschrieben wird. Erkennbar muss aus dem Konzept auch sein, wie TK-Verbund und Alarmserver mit den SRA zusammenarbeiten und die mobile Erreichbarkeit über DECT mit hybrider Architektur gewährleistet wird. Diese Konzeption muss zudem die Anforderungen benennen, welche vom AG in Bezug auf die IT-Infrastruktur die Netzwerktechnik und Computing zur Verfügung zu stellen sind. Darüber hinaus muss das Konzept ein Migrationskonzept mit Testsystem und Rückfallebene im Fall misslungener Umschaltung beinhalten. Weiterhin muss der Bieter einen Workshop-Plan vorlegen, aus dem der Zeitbedarf, die notwendigen Ressourcen beim AG und Agenda-Vorschläge (Inhalte der Workshops) ersichtlich sind. Dieser Work-shop-Plan soll verdeutlichen, wie der Bieter den Ablauf vor dem Einbau zu gestalten gedenkt. Eine Feinabstimmung dieses Planes mit dem AG und dem externen Planer bleibt vorbehalten.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtpreis
Beschreibung: Gesamtpreis über alle ausgeschriebenen Leistungen über eine Laufzeit von 60 Monaten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Leistungen sind so eindeutig beschrieben, dass allein die Rangfolge nach dem Preis das Zuschlagskriterium sein soll.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Produkt-, Fabrikats- oder Typenangaben und ergänzende technische Unterlagen können nachgefordert werden
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/12/2025 14:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Vergabemarktplatz Brandenburg
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und nicht unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB). Verstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen ebenfalls spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung bzw. Angebotsabgabe gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist darüber hinaus unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Krankenhaus Märkisch- Oderland GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Krankenhaus Märkisch- Oderland GmbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Krankenhaus Märkisch- Oderland GmbH
Registrierungsnummer: DE 139 116 286
Postanschrift: Prötzeler Chaussee 5
Stadt: Strausberg
Postleitzahl: 15344
Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
Land: Deutschland
Kontaktperson: IT-Abteilung
Telefon: 03341 52 22955
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 30bb2ad9-fb54-4529-84a7-a1b293069f31 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/11/2025 16:53:06 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 731820-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 213/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/11/2025

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen