5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: (1.) Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen, mit Vertragsabschluss wird die Leistungsstufe 1 beauftragt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken. / ( 2. ) Im Leistungsumfang sind Besondere Leistungen enthalten. Der Auftraggeber behält sich vor, die Besonderen Leistungen bis zur Auftragsvergabe zu ändern.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Neuer Schulweg
Stadt: Bernau bei Berlin
Postleitzahl: 16321
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 222018-2025
Zusätzliche Informationen: Zur Wertung der Zuschlagskriterien für Angebote und Lösungsansätze werden in 4 Hauptkriterien mit bis zu 6 Unterkriterien jeweils bis zu 10 Punkte vergeben. Dabei entsprechen die Punkte folgendem Zielerfüllungsgrad: 0 Punkte: Kriterium nicht erfüllt / mangelhafter Zielerfüllungsgrad / Die Darstellung lässt keine Leistung erkennen, welche sich bewähren oder nicht ohne erhebliche Modifikation und/oder Minimierung der Ansprüche bewähren lässt. / 3 Punkte: ausreichender Zielerfüllungsgrad / Die Darstellung ist nachvollziehbar. Die Darstellung lässt eine Leistungserbringung erkennen, die unter Modifikationen den Bieter grundsätzlich in die Lage versetzt, die Auftragsanforderungen zu erfüllen. / 6 Punkte: befriedigender Zielerfüllungsgrad / Die Darstellung ist schlüssig. Die Darstellung lässt eine Leistungserbringung erkennen, die mit geringfügigen Modifikationen den Bieter in die Lage versetzt, die Auftragsanforderungen zu erfüllen. / 9 Punkte: guter Zielerfüllungsgrad / Die Darstellung ist gut und schlüssig. Die Darstellung lässt eine Leistungserbringung erkennen, die den Bieter ohne Modifikationen in die Lage versetzt, die Auftragsanforderungen zu meistern. / 10 Punkte: Zielerfüllungsgrad übertroffen / Die Darstellung ist sehr gut und schlüssig. Die Darstellung lässt eine Leistungserbringung erkennen, die den Bieter ohne Modifikationen in die Lage versetzt, die Auftragsanforderungen erfolgsreich zu meistern. Darüber hinaus ergibt sich ein Mehrwert für den Auftraggeber gegenüber eingereichten Konzepten anderer Angebote.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: (A) Kosten / Honorarangebot
Beschreibung: as Kriterium "Kosten / Honorarangebot" wird durch die Vergabestelle anhand des eingereichten Preisblattes in Bezug auf die folgenden Unterkriterien bewertet: (1.) Grundleistungen (2.) Nebenkosten (3.) Besondere Leistungen / Für die Preiswertung ist eine Skala von 0 bis 10 Punkten festgelegt. Die Höchstpunktzahl erhält das Angebot mit dem niedrigsten, geprüften Angebotspreis je Unterkriterium. /
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 300,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: (B) Konzeption zur Projektumsetzung
Beschreibung: as Kriterium "Konzeption zur Projektumsetzung" wird durch das Fachamt (Bauamt - Sachgebiet Hochbau) anhand der eingereichten Konzepte in Bezug auf die folgenden Unterkriterien bewertet: (1.) Konzept zur Herangehensweise, zur Durchführung der Planungsleistung und zum Mitarbeitereinsatz (2.) Konzept zur Kostensicherheit (3.) Konzept zur Terminsicherheit / Für die Leistungswertung ist eine Skala von 0 bis 10 Punkten festgelegt. Die vergebenen Punkte werden je Unterkriterium mit dem angegebenen Gewichtungsfaktor multipliziert und ergeben die gewichtete Leistungspunktzahl. Die maximal erreichbaren Leistungspunkte: 200. / Werden ein oder mehrere Konzepte nicht eingereicht, muss das Angebot ausgeschlossen werden. / Anforderungen an die Konzepte: Die Konzepte sind als Beschreibung darzustellen. Auf Deckblätter, Inhaltsverzeichnisse und Anlagen ist zu verzichten. Für die Darstellung gelten folgende Anforderungen: - Schrift: Arial - Schriftgröße: 11 pt - Zeilenabstand: 1,15 - Seitenränder: mind. 1,5 (alle Richtungen) / Gefordert wird: - Konzept zur Herangehensweise: max. 1 Seite, A4 Hochformat / - Konzept zur Kostensicherheit: max. 1 Seite, A4 Hochformat / - Konzept zur Terminsicherheit: max. 1 Seite, A4 Hochformat plus grafischer Zeitplan max. 1 Seite A3, max. 50 Zeilen / Die Darstellungen dürfen gern kürzer sein, soweit die wesentlichen Kernaussagen vermittelt werden. Die jeweilige Seitenanzahl darf nicht überschritten werden. Über die jeweilige Seitenanzahl hinausgehende Seiten werden nicht gewertet. / Unterkriterien und Gewichtungsfaktor: a) Konzept zur Herangehensweise: Insbesondere werden Aussagen zu folgenden Punkten erwartet: - Methodik und Herangehensweise im Büro / - Planungsansatz zu diesem Projekt / - Berücksichtigung der Barrierefreiheit / - Einbeziehung künftiger Nutzer / - Erläuterungen anhand von Praxisbeispielen / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 4 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 40 b) Zeitliche Verfügbarkeit der Mitarbeiter, Reaktionszeit, Vertretung: Insbesondere werden Aussagen zu folgenden Punkten erwartet: - wieviele Mitarbeiterstunden sind für das Projekt eingeplant / - in welchem Umfang werden zeitgleich weitere Projekte im Büro bearbeitet / - wie erfolgt die Bearbeitung in der Planungsphase / - wie erfolgt die Bearbeitung in der Bauphase / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 4 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 40 c) Konzept zur Kostensicherheit: Vom Bieter sollen anhand der beschriebenen Aufgabenstellen (Planungsleistung) Methoden zur Erlangung von Kostensicherheit und zur Einhaltung des Kostenziels für die Planung und Bauausführung dargelegt werden. Insbesondere werden Aussagen erwartet über: - Kostenplanung / - Kostenüberwachung / - Kostensteuerung / Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf die beispielhafte Darstellung sowie Erläuterungen für Maßnahmen zur Kostensicherheit in Bezug auf den eingereichten Entwurf. / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 4 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 40 d) Konzept zur Terminsicherheit: Vom Bieter sollen anhand der beschriebenen Aufgabenstellung (Planungsleistung) Methoden zur Terminsicherheit und Einhaltung der Terminziele für 1.) die Planung und 2.) Bauausführung dargelegt werden. Insbesondere werden Aussagen erwartet über: - Terminplanung / - Terminüberwachung / - Terminsteuerung / - erste Einschätzung des Zeitbedarfs für die Planung und Bauausführung (Zeitplan) / - Stellungnahme zum gewünschten Inbetriebnahme-Termin - Umgang mit Termindruck aufgrund von Änderungen im Projekt / - Umgang mit Personalausfällen während der Leistungserbringung / - Kommunikation mit dem Auftraggeber bzw. Einbindung des Auftraggebers / Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf die beispielhafte Darstellung sowie Erläuterungen zum Zeitplan sowie Erläuterungen von Maßnahmen zur Sicherstellung der fest terminierten Baufertigstellung unter Berücksichtigung möglicher Verzögerungen im Bauablauf. / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 8 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 80
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 200,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: (C) Fachkompetenz der Mitarbeiter
Beschreibung: Das Kriterium "Fachkompetenz der Mitarbeiter" wird durch das Fachamt (Bauamt - Sachgebiet Hochbau) anhand der eingereichten Darstellung in Bezug auf die folgenden Unterkriterien bewertet: (1.) Zur Bearbeitung des Projektes vorgesehene Mitarbeiter (2.) Qualifikation der geplanten Mitarbeiter (3.) Berufserfahrung der geplanten Mitarbeiter (4.) Erfahrungsprojekte der Mitarbeiter / Für die Leistungswertung ist eine Skala von 0 bis 10 Punkten festgelegt. Die maximal erreichbaren Punkte variieren je nach Unterkriterium. Die vergebenen Punkte werden je Unterkriterium mit dem angegebenen Gewichtungsfaktor multipliziert und ergeben die gewichtete Leistungspunktzahl. Die maximal erreichbaren Leistungspunkte: 200. / Werden die Mindestanforderungen an die Erfahrungsprojekte nicht eingehalten oder wird die Fachkompetenz der Mitarbeiter nicht ausreichend nachgewiesen, muss das Angebot ausgeschlossen werden. Anforderungen: Das Kriterium "Fachkompetenz der Mitarbeiter" wird anhand von persönlichen Erfahrungsprojekten der Mitarbeiter bewertet. Je Mitarbeiter sind 2 Erfahrungsprojekte zu benennen. Hinweis: Hierbei handelt es sich nicht automatisch um die Referenzen des Unternehmens, die im Rahmen der Eignungsprüfung im Teilnahmewettbewerb geprüft wurden. Es können auch Erfahrungsprojekte aus vorherigen Beschäftigungsverhältnissen der Mitarbeitenden herangezogen werden. Für Projektleiter und Mitarbeiter können dieselben Erfahrungsprojekte benannt werden. Folgende Anforderungen sind zu erfüllen: In allen Leistungsphasen müssen je 3 Mitarbeiter eingesetzt werden. Falls planmäßig weitere Mitarbeiter eingesetzt werden sollen (z.B. bei geteilter Bearbeitung der Leistungsphasen sind die Erfahrungsangaben für alle Mitarbeiter zu machen. Ab Leistungsphase 5 ist der Einsatz eines Bauingenieur Hochbau zwingend erforderlich. / Folgende Anforderungen sind zu erfüllen für Projektleiter und Stellv. Projektleiter: - mind. 5 Jahre Berufserfahrung / - Berufsabschluss: Architekt oder Bauingenieur Hochbau / - Deutschkenntnisse mind. B2 / für weitere Mitarbeiter: - mind. 3 Jahre Berufserfahrung / - Berufsabschluss: Dipl-Ing oder gleichwertig / - Deutschkenntnisse mind. B2 / Zur Darstellung der Erfahrung ist das beiliegende Blatt für jeden Mitarbeiter und für insgesamt je 2 Erfahrungsprojekte (bei 3 Mitarbeitern also insgesamt 6 mal) auszufüllen. Das Formular wir mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe übersendet. Notwendige Angaben zu persönlichen Erfahrungsprojekten: - Projekt(name) ? - Bauherr ? - Öffentlicher Auftraggeber: J/N - Erbrachte Leistungsphasen ? - Teamführung ? - Planungszeit von...bis... - Bauzeit von...bis... - Gesamtkosten KG 300+400 ? - (Haupt-)Konstruktionsweise ? - Material der Hauptkonstruktion ? - Besonderheiten ? Unterkriterien und Gewichtungsfaktor: a) Zur Bearbeitung des Projektes vorgesehene Mitarbeiter: jeweils für Projektleiter, 1. Mitarbeiter, 2.Mitarbeiter: Insbesondere werden Aussagen zu folgenden Punkten erwartet: - Name / - Berufsabschluss / - Deutschkenntnisse mind B2 / - geplanter Einsatz in welcher Leistungsphase / - welche Aufgaben / Projekte wurden bisher betreut / Max. erhältliche Punkte: je Mitarbeiter 5 / Gewichtungsfaktor: 1 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 15 / Werden von den Mitarbeitern zeitgleich weitere Projekte / Aufgaben betreut? J/N Max. erhältliche Punkte: 5 / Gewichtungsfaktor: 1 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 5 / b) Qualifikation der geplanten Mitarbeiter: Insbesondere werden Aussagen zu folgenden Punkten erwartet: - relevante Zusatzqualifikationen jeweils für Projektleiter, 1. Mitarbeiter, 2.Mitarbeiter: Freianlagenplaner, Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Bauphysik, Wärmeschutz und Energiebilanz, Bauaktustik / Raumakustik, Geotechnik, Brandschutz, BNB / QNG, oder keine / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 0,5 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 15 c) Berufserfahrung der geplanten Mitarbeiter: jeweils für Projektleiter, 1. Mitarbeiter, 2.Mitarbeiter: unter 5 Jahren / 5-10 Jahre / über 10 Jahre / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 0,5 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 15 d) Erfahrungsprojekte der Mitarbeiter: jeweils 2 für Projektleiter, 1. Mitarbeiter, 2.Mitarbeiter: - Öffentlicher Auftraggeber: J/N / - Erbrachte Leistungsphasen: / - Teamführung: J/N / - Planungszeit: unter 12 Monate / über 12 Monate / - Bauzeit: unter 18 Monate / über 18 Monate / - Gesamtkosten KG 300+400: unter 5 Mio EUR / 5-7 Mio EUR / 7-11 Mio EUR / über 11 Mio EUR / Die Erfahrung der Mitarbeiter wird nach der Matrix 4.3.2 gewertet. Es werden maximal 6 Erfahrungsprojekte für 3 Mitarbeiter gewertet. Falls eine geteilte Bearbeitung der Leistungsphasen geplant ist (z.B. Mitarbeiter A LP2-LP5 und Mitarbeiter B LP6-LP9), dann entspricht der Durchschnitt von Mitarbeiter A und B 1/6 der anzusetzenden Erfahrungspunkte.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 200,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: (D) Lösungsansatz
Beschreibung: Das Kriterium "Lösungsansatz" wird durch eine Bewertungskommission bewertet. Diese besteht aus Mitarbeitern des Fachamts (Bauamt - Sachgebiet Hochbau) und der Amtsleitung. Jedes Mitglied der Bewertungskommission wird die eingereichten Lösungsansätze in Bezug auf die folgenden Unterkriterien bewertet: (1.) Darstellung des Entwurfsansatzes und Visuelle Gestaltung des Gebäudes und der Freianlagen (2.) Konzeptionelle Umsetzung Raumprogramm (3.) Umgang mit städtischem Kontext (4.) Darstellung der Nachhaltigkeitsaspekte (5.) gewählte Konstruktionsmethode (6.) Wirtschaftlichkeit / Die Wertung erfolgt durch voraussichtlich 5 Vertreter der Verwaltung bestehend aus Amtsleitern und Sachbearbeitern. Die Einladung externen Architekten ist nicht geplant. Jedes Jurymitglied vergibt pro Unterkriterium maximal 10 Punkte, Teilpunkte (z.B. 1,5) sind möglich. Aus der Wertung aller Jurymitglieder ergibt sich eine durchschnittliche Punktzahl, die zur Gesamtbewertung führt. Die Bewertung gibt den subjektiven Eindruck der Jurymitglieder wieder. Die Bieter akzeptieren die Entscheidungskompetenz der Jury und die daraus resultierenden Ergebnisse mit der Abgabe Ihres Angebotes. Die vergebenen Punkte werden mit dem angegebenen Gewichtungsfaktor multipliziert und ergeben die gewichtete Leistungspunktzahl. Wird kein Lösungsansatz eingereicht, muss das Angebot ausgeschlossen werden. Anforderungen an den Lösungsansatz: Der Lösungsansatz hat die wesentlichen Bestandteile des Entwurfsgedankens wiederzugeben. Der Lösungsansatz sollte die Grundzüge des planerischen Konzeptes erkennen lassen und wesentliche Aussagen zu den Projektzielen enthalten. Für die Darstellung gelten folgende Anforderungen: - maximal 5 Seiten, DiN A3 quer / Gefordert wird: Darstellung mit Bildern und Skizzen sowie textlicher Beschreibung inklusive: - wesentlichen Aussagen zu Gebäudeform und Freianlagen / - wesentliche Aussagen zu Erschließung und Raumprogramm / - Lageplan mit Anschluß an den Bestand / bei Änderung des Höhenniveau ggf. auch im Schnitt / - eine wesentliche Ansicht / räumliche Skizze (hochauflösende Renderings sind NICHT notwendig !) / - Erläuterungen zu den Themen: Konzept, Konstruktionsweise (Darstellung der Bausweise), Material (inklusive Produktneutralität) und Nachhaltigkeit / - wesentliche Meilensteine zum Projektablauf / Die Darstellung sollte ausschließlich Angaben zum Konzept und zum Projektablauf enthalten. Bürobezogenen Daten wie die Vorstellung der Mitarbeiter sind ausschließlich in der Konzepten (B) darzustellen. / Die Bieter werden in der Verhandlung Gelegenheit erhalten, ihre Darstellungen zu präsentieren, ihr architektonisches Konzept sowie die Herangehensweise an die Thematik näher zu erläutern. / Die Präsentation ist dem Auftraggeber in Datei- und Papierform zur Verfügung zu stellen. Die jeweilige Präsentation ist Bestandteil des Angebots des Bieters und Anlage zum jeweiligen Ergebnisprotokoll der Verhandlungsrunde. Unterkriterien und Gewichtungsfaktor: a) Darstellung des Entwurfsansatzes und Visuelle Gestaltung des Gebäudes: Es wird besonderer Wert gelegt auf: - wesentlichen Aussagen zu Gebäudeform und Freianlagen / - eine wesentliche Ansicht / räumliche Skizze (hochauflösende Renderings sind NICHT notwendig) / Zu beachten ist: - Einpassung des Gebäudes in das Ortsbild und der näheren Umgebung, insbesondere die Positionierung zur Schule / - Farbliche uns architektonische Gestaltung / - Anordnung und Gestaltung der Außenanlagen / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 5 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 50 b) konzeptionelle Umsetzung des Raumprogramms: Es wird besonderer Wert gelegt auf: - wesentliche Aussagen zu Erschließung und Raumprogramm / - vollständige Abbildung der geforderten Räume gemäß Raumprogramm / Zu beachten ist: - strukturierte und praktische Anordnung der Räume / - sinnvoller Betrieb für alle Nutzungseinheiten / - platzsparende Anordnung und kurze Wege zwischen den Räumen / - Berücksichtigung geringer Unterhaltungskosten / - Berücksichtigung Barrierefreiheit / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 5 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 50 c) Umgang mit städtischem Kontext: Insbesondere werden Aussagen zu folgenden Punkten erwartet: - räumliche Anbindung an die Schule / - Anordnung Hol- und Bringeverkehr / - Darstellung im Lageplan mit Anschluss an den Bestand / bei Änderung des Höhenniveau ggf. auch im Schnitt / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 5 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 50 d) Darstellung der Nachhaltigkeitsaspekte: Insbesondere werden Aussagen zu folgenden Punkten erwartet: - Kosten-Nutzen Abwägung der einzelnen Maßnahmen / - Betriebs- und Folgekosten / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 5 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 50 e) gewählte Konstruktionsmethode: Insbesondere werden Aussagen zu folgenden Punkten erwartet: - architektonisches Konzept / - Konstruktion (Darstellung der Bauweise) / - Material (inklusive Produktneutralität) / - Nachhaltigkeit / - zeitliche Vorteile / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 5 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 50 f) Wirtschaftlichkeit : Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf: - Erläuterung der angedachten Bauweise / - Beschreibung der Baustoffe / - Erste Aussagen hinsichtlich Kostenschätzung nach DIN 276 (1. Ebene) / - wesentliche Meilensteine zum Projektablauf sind zu benennen / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 5 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 50
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 300,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsverfahren nach §160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig ist, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht mehr abhelfen zu wollen, vergangen sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass die Rügefrist des §160 Abs. 3 Nr. 1 GWB gilt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bernau bei Berlin