1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Schwedt/Oder, FB 3.4, Abt. Baucontrolling und Vergabestelle
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Planungsleistung für Anlagen des Schienenverkehrs Leistungsphasen 1-4 (HOAI) in 3 Losen
    
    
     Beschreibung: Die Stadt Schwedt/Oder will die Planungsleistung für Anlagen des Schienenverkehrs Leistungsphasen 1-4 (HOAI) in 3 Losen vergeben. Es ist vorgesehen den "Neubau einer Eisenbahngüterverkehrsverbindung zwischen der Ausbaustrecke "Berlin - Stettin" und dem Binnenhafen Schwedt/Oder" Los 2a: Technische Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Leit- und Sicherungstechnik (LST) Los 2b: Technische Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Oberleitungsanlagen (OLA) Los 2c: Technische Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Elektrische Energieanlagen (EEA) planen zu lassen. Für die Leistungsphasen 1-4 liegt bereits ein Zuwendungsbescheid im Rahmen des Sonderprogramm der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) vor. Es ist wichtiges und bedeutendes Projekt ("Schlüsselprojekt") des Schwedter Transformationsprozesses, das direkt wirksam für das Zukunftsthema "Erreichbarkeit und Mobilität" ist und außerdem auch andere Zukunftsthemen wie "Wirtschaftsstandort", "Innovation und Wissenschaft" und "Wohn- und Lebensqualität" befruchtet. Es ist der Neubau einer nicht-bundeseigenen öffentlichen Infrastruktur zur Verbesserung der Anbindung von Gewerbebetrieben in Form einer ca. 18 km langen Strecke zwischen der "Stettiner Bahn" und dem Binnenhafen Schwedt/Oder mit Herstellung von Verbindungsbögen an der "Stettiner Bahn" sowohl nach Süden in Richtung Berlin als auch nach Norden in Richtung Stettin vorgesehen. Die neue Infrastruktur soll elektrifiziert und mit einer Streckenklasse D4 sowie mit Leit- und Sicherungstechnik ausgestattet geplant werden. Das Los 1 - Verkehrsanlagen befindet sich bereits in der Angebotsphase.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 1439aec1-643b-4413-b6c8-2a2dc307c22c
    
    
     Interne Kennung: P 01c-2025
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71314100 Dienstleistungen im Elektrobereich
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5  
     
     
      Stadt: Schwedt/Oder
     
     
      Postleitzahl: 16303
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP9YD8H0UL# Bieter mit ausländischem Firmensitz haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes (einschließlich einer deutschen Übersetzung) einzureichen. Der Auftraggeber wird ab einer geschätzten Auftragssumme von mehr als 30.000 EUR (netto) für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern. Das Brandenburgische Vergabegesetz findet in der zur Zeit gültigen Fassung Anwendung.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.5. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
      
      
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
     
     
      Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Planungsleistungen für Technische Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Leit- und Sicherungstechnik (LST) - LPH 1-4
    
    
     Beschreibung: Es sollen die Leistungsphasen 1-4 für o.g. Leistung der einzelnen Lose vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel vergeben werden.Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Ein Anspruch auf Beauftragung besteht nicht. In der ersten Stufe werden die Leistungsphasen 1-3 vergeben. Die Stufe 2 wird in Abhängigkeit zur Umsetzung beauftragt. Ein Anspruch auf Beauftragung der Stufe 2 ist nicht gegeben. Die Lose unterteilen sich wie folgt: Los 2a: Technische Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Leit- und Sicherungstechnik (LST) Los 2b: Technische Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Oberleitungsanlagen (OLA) Los 2c: Technische Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Elektrische Energieanlagen (EEA)
    
    
     Interne Kennung: 2a
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Im Rahmen des Planungsprozess werden durch den Vorhabenträger weitere Planungen/Gutachten die durch Dritte erbracht werden, ausgeschrieben. Diese sind u.a.: Umweltleistungen Die erforderlichen umwelttechnischen Untersuchungen / Leistungen werden separat vergeben. Im Rahmen der Durchführung sind mit dem dafür gebundenen Gutachter die Schnittstellen abzustimmen bzw. die jeweiligen aktuellen Planungen auszutauschen. Baugrund- und Gründungsuntersuchungen Die erforderlichen Baugrund- und Gründungsuntersuchungen werden separat vergeben. Durch den AN ist demzufolge vorzugeben, in welchen Bereichen Untersuchungen durchgeführt werden sollen und welche zu untersuchenden Parameter für die Planung erforderlich sind. Vermessungsleistungen Die erforderlichen vermessungstechnischen Leistungen (Entwurfsvermessung in Lagesystem ETRS89 und Höhensystem DHHN2016) werden nach Fixierung des genauen Trassenverlaufs für die Trassen separat vergeben und dem AN mit Beginn der Leistungsphase 3 übergeben. Kampfmittel Die Prüfung der Kampfmittelfreiheit wurde bei der zuständigen Behörde beantragt und befindet sich derzeit in Bearbeitung. Es ist von einem kampfmittelbelasteten Gebiet auszugehen. Die Übersicht ist nicht abschließend und wird im fortgeschrittenen Planungsprozess fortgeschrieben.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5  
     
     
      Stadt: Schwedt/Oder
     
     
      Postleitzahl: 16303
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/02/2026
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: 
      
       Teilnahme ist nicht vorbehalten.
      
      
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die Zuschlagskriterien gelten für alle Lose und die Eignungskriterien entsprechend den angegebenen Losen, sofern eine Spezifizierung erfolgt ist. Liegt diese nicht vor gelten die Eignungskriterien für alle Lose. gleichermaßen. Der Leistungszeitraum entsprechend der Leistungsbeschreibung ist zwingend einzuhalten. Stufe 1: Leistungsphase 1- 2 HOAI - 31.08.2026 Leistungsphase 3 HOAI - 31.07.2027 Stufe 2: Leistungsphase 4 HOAI - 31.03.2028
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
      
       Beschreibung: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - nicht älter als 1 Jahr -
      
      
     
      Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
      
       Beschreibung: für Los 2a, 2 b, 2c Studien- und Ausbildungsnachweise für die Inhaberin, den Inhaber oder mindestens einer Führungskraft des Unternehmens in Kopie. Darlegung, aus der sich die Führungskraft innerhalb des Unternehmens ergibt Mindestvoraussetzung ist der Abschluss eines Ingenieurstudiums der Elektrotechnik, des Verkehrswesens oder ein vergleichbarer Abschluss im Bereich des Eisenbahnwesens mit einer Berufserfah-rung von mindestens 3 Jahren in den für die Ausführung der Leistung relevanten Fachgebieten. Anerkannt werden die Curriculum Vitae der Inhaber und/oder Führungskräfte des Unternehmens. Die vorgenannten Mindestinhalte müssen ebenfalls aus den CVs hervorgehen. zugelassen wird auch, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden
      
      
     
      Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
      
       Beschreibung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in mindestens folgender Höhe: 1.000.000 EURO für Personenschäden und 750.000 EURO für Sachschäden (vorab Absichtserklärung des Versicherers für den Beauftragungsfall ausreichend)
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Bescheinigung Steuersachen vom zuständigen Finanzamt, der Krankenkassen und Berufsgenossenschaften - nicht älter als 1 Jahr -
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Los 2a, 2b, 2c Darstellung des Unternehmens (Übersicht über die interne Struktur des Unternehmens, z. B. in Form eines Organigramms, einschließlich der wichtigsten Abteilungen und deren Funktionen, ist vorzusehen. Dabei sind insbesondere die Verantwortlichkeiten der einzelnen Bereiche im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen darzustellen) sowie - falls zutreffend - ausführliche Darstellung der Konzernverbundenheit/-angehörigkeit mit anderen Unternehmen.
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
      
       Beschreibung: Los 2a - Aufstellung von mindestens einer Referenz über ab dem 01.01.2020 durchgeführte Aufträge, die mit der gegenständlichen Vergabe vergleichbar sind (Planungsleistungen im Bereich der Technischen Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Leit- und Sicherungstechnik (LST)), unter Benennung (a) des Auftraggebers, (b) einer kurzen Projektbeschreibung, (c) dem Auftragsvolumen, (d) dem Ausführungszeitraum, (e) der Schwerpunkte der Planungsleistung sowie (f) der erbrachten Leistungsphasen. Los 2b - Aufstellung von mindestens einer Referenz über ab dem 01.01.2020 durchgeführte Aufträge, die mit der gegenständlichen Vergabe vergleichbar sind (Planungsleistungen im Bereich der Technischen Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Oberleitungsanlagen (OLA)), unter Benennung (a) des Auftraggebers, (b) einer kurzen Projektbeschreibung, (c) dem Auftragsvolumen, (d) dem Ausführungszeitraum, (e) der Schwerpunkte der Planungsleistung sowie (f) der erbrachten Leistungsphasen. Los 2c - Aufstellung von mindestens einer Referenz über ab dem 01.01.2020 durchgeführte Aufträge, die mit der gegenständlichen Vergabe vergleichbar sind (Planungsleistungen im Bereich der Technischen Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Elektrische Energieanlagen (EEA)), unter Benennung (a) des Auftraggebers, (b) einer kurzen Projektbeschreibung, (c) dem Auftragsvolumen, (d) dem Ausführungszeitraum, (e) der Schwerpunkte der Planungsleistung sowie (f) der erbrachten Leistungsphasen. Hinweise - Der Referenzauftrag muss nicht in einer Referenz erbracht worden sein. Es können auch mehrere Referenzen eingereicht werden, welche den Anforderungen entsprechen. Als Referenzen können alle Aufträge herangezogen werden, die im Laufe der letzten 5 Jahre (2020 bis 2025) (Referenzzeitraum) abgeschlossen wurden oder sich in Ausführung befanden. Das Unternehmen stimmt mit Abgabe des Angebots zu, dass der Auftraggeber ergänzende Erkundigungen über die benannten Referenzen bei dem Ansprechpartner einholen kann.
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Los 2a, 2b und 2c Vorlage der Jahresabschlüsse und Lageberichte der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem das Unternehmen ansässig ist, gesetzlich vorgeschrieben ist.
      
      
     
      Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Los 2a - Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz bei Planungsleistungen im Bereich der Technischen Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Leit- und Sicherungstechnik (LST), jeweils bezogen auf die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre. Los 2b - Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz bei Planungsleistungen im Bereich der Technischen Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Oberleitungsanlagen (OLA), jeweils bezogen auf die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre. Los 2c - Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz bei Planungsleistungen im Bereich der Technischen Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Elektrische Energieanlagen (EEA), jeweils bezogen auf die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre.
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Honorarparameter
      
      
       Beschreibung: Das Gesamthonorar (Grundleistungshonorar mit Nebenkosten und das Honorar für weitere/besondere Leistungen) wird der Bewertung zugrunde gelegt. Angebot mit dem niedrigsten Brutto - Gesamtpreis 3 Punkte das 2-fache des niedrigsten Brutto - Gesamtpreises 0 Punkte darüber liegende Angebote 0 Punkte. Die Punkteermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Vorgehensweise in Bezug auf die vorhandenen Anlagen und vorliegenden Planungsunterlag
      
      
       Beschreibung: Der Neubau einer Eisenbahngüterverkehrsverbindung zwischen der Ausbaustrecke "Berlin - Stettin" und dem Binnenhafen Schwedt/Oder steht in Verbindung mit existierender Gleisinfrastruktur und vorliegenden Planungsunterlagen (siehe Leistungsbeschreibung), die bei den ausgeschriebenen, noch zu erbringenden Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI zu berücksichtigen sind. Um eine qualitativ hochwertige Erbringung der Planungsleistung sicherzustellen, wird das Konzept der Bieter zur Vorgehensweise in Bezug auf die vorhandenen Anlagen und vorliegenden Planungsunterlagen sowie die zu erbringenden Planungsleistungen bewertet. Es wird Wert darauf gelegt, dass aus dem Konzept die Vorgehensweise unter Berücksichtigung der bereits vorliegenden Planungsunterlagen ersichtlich wird und wie genau die weitere Vorgehensweise der zu erbringenden Planungsleistungen mit den einzelnen Gewerken geplant ist. sehr gut nachvollziehbare, vollumfängliche, überzeugende Darstellung - 3 Punkte nachvollziehbare, nahezu überzeugende, teilweise pauschale Darstellung - 2 Punkte ausreichende Darstellung und Aussagen, die Schwächen aufweisen - 1 Punkt keine Darstellungen - 0 Punkte Beispiel zur Veranschaulichung Ein Konzept, das plausibel darlegt, wie eine vollständige und detaillierte Überprüfung der bisher erbrachten Leistungen auf Fehlerquellen erfolgen und etwaiger Korrekturbedarf oder Verbesserungspotenzial umgesetzt werden können, ohne dass es dadurch zu einer Verzögerung für den vorgegebenen Baubeginn kommt, wird als sehr gut (3 Punkte) zu bewerten sein, weil es sehr gut sicherstellt, dass eine qualitativ hochwertige Erbringung der Planungsleistungen erfolgt.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Konzept Projektorganisation zum Kommunikations- und Terminmanagement
      
      
       Beschreibung: Um eine qualitativ hochwertige und mangelfreie Planung des Vorhabens innerhalb der vorgegebenen Planungszeit und des Kostenbudgets sicherzustellen, wird von den Bietern erwartet, dass sie ein Konzept zur Projektorganisation erarbeiten und dem Angebot beifügen. Aus dem Konzept soll ersichtlich werden, wie der Bieter durch Maßnahmen während der Planungsphase das Kommunikations-, Termin- und Kostenmanagement sicherzustellen beabsichtigt. Kommunikationsmanagement Aus dem Konzept soll hervorgehen, wie die kontinuierliche und reibungslose Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen den Fachplanern und dem Auftraggeber erfolgt. Dies soll z.B. durch regelmäßige Jour fixe mit dem Bauherrn, die Dokumentation und Präsentation der Planungsergebnisse sowie das Berichtswesen und dessen laufende Information und Präsentation in den Fachausschüssen des Auftraggebers erfolgen. Hierzu erwartet der Auftraggeber auch die Vorstellung des vorgesehenen Projektteams und der Bürostruktur. Terminmanagement Aus dem Konzept muss hervorgehen, wie die vorgegebene Planungszeit realisiert wird und wie mit kritischen Terminsituationen umgegangen wird. Hierzu wird die detaillierte Darstellung eines Arbeits-/Zeitablaufplanes auf Grundlage der Aufgabenstellung über die Planungsphasen erwartet. Die Dokumentation ist entsprechend der aktuell gängigen Praxis darzustellen. sehr gut nachvollziehbare, vollumfängliche, überzeugende Darstellung 3 Punkte nachvollziehbare, nahezu überzeugende, teilweise pauschale Darstellung 2 Punkte ausreichende Darstellung und Aussagen, die Schwächen aufweisen 1 Punkt keine Darstellungen 0 Punkte Beispiel zur Veranschaulichung Ein Konzept, das plausibel darlegt, wie die Qualität der Planung, die Einhaltung der vorgegebenen Kostenobergrenze und die erforderlichen Termine im gesamten Ausführungszeitraum gewährleistet werden und zeitliche sowie finanzielle Einsparpotenziale umgesetzt werden können, wird als sehr gut (3 Punkte) zu bewerten sein.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Projektteam mit Personaleinsatzkonzept
      
      
       Beschreibung: Darstellung des geplanten Projektteams mit Ausführung zur Teamstruktur, Personal-, Kompetenz und Zuständigkeitsverteilung sowie zur Vertretungsregelung innerhalb des Projektteams bei der Projektrealisierung. (Verpflichtung zur Angabe der Namen, beruflichen Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals) - Projektleiter/Projektsteuerer und wesentliche Teammitglieder mit Aufgaben und Funktionen im Projekt - interne Organisationsstrukturen und Zuständigkeiten (Organigramm), Stellvertreterregelung - ggf. interne Organisation bei Bietergemeinschaften bzw. Unterauftragnehmern - Kompetenzen und Erfahrungen des Projektteams - eventuell erforderliches zusätzliches Personal Darstellung vollständig überzeugend - 3 Punkte Darstellung weitgehend überzeugend - 2 Punkte Darstellung nur teilweise überzeugend - 1 Punkt
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/12/2025
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Unterlagen können unter Berücksichtigung der vergaberechtlichen Vorschriften nachgefordert werden. Die Unterlagen über die Bewertung der Eignungskriterien müssen im Rahmen der Teilnahmeanträge vorliegen. Sollten Unterlagen, die die Zuschlagskriterien betreffen, bereits in der Teilnahmephase eingereicht werden, werden diese nicht in der Angebotsphase berücksichtigt. Diese müssen in der Angebotsphase erneut eingereicht werden.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß §160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Schwedt/Oder, FB 3.4, Abt. Baucontrolling und Vergabestelle
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Schwedt/Oder, FB 3.4, Abt. Baucontrolling und Vergabestelle
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Planungsleistungen für Technische Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Oberleitungsanlagen (OLA) - LPH 1-4
    
    
     Beschreibung: Es sollen die Leistungsphasen 1-4 für o.g. Leistung der einzelnen Lose vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel vergeben werden.Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Ein Anspruch auf Beauftragung besteht nicht. In der ersten Stufe werden die Leistungsphasen 1-3 vergeben. Die Stufe 2 wird in Abhängigkeit zur Umsetzung beauftragt. Ein Anspruch auf Beauftragung der Stufe 2 ist nicht gegeben. Die Lose unterteilen sich wie folgt: Los 2a: Technische Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Leit- und Sicherungstechnik (LST) Los 2b: Technische Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Oberleitungsanlagen (OLA) Los 2c: Technische Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Elektrische Energieanlagen (EEA)
    
    
     Interne Kennung: 2b
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Im Rahmen des Planungsprozess werden durch den Vorhabenträger weitere Planungen/Gutachten die durch Dritte erbracht werden, ausgeschrieben. Diese sind u.a.: Umweltleistungen Die erforderlichen umwelttechnischen Untersuchungen / Leistungen werden separat vergeben. Im Rahmen der Durchführung sind mit dem dafür gebundenen Gutachter die Schnittstellen abzustimmen bzw. die jeweiligen aktuellen Planungen auszutauschen. Baugrund- und Gründungsuntersuchungen Die erforderlichen Baugrund- und Gründungsuntersuchungen werden separat vergeben. Durch den AN ist demzufolge vorzugeben, in welchen Bereichen Untersuchungen durchgeführt werden sollen und welche zu untersuchenden Parameter für die Planung erforderlich sind. Vermessungsleistungen Die erforderlichen vermessungstechnischen Leistungen (Entwurfsvermessung in Lagesystem ETRS89 und Höhensystem DHHN2016) werden nach Fixierung des genauen Trassenverlaufs für die Trassen separat vergeben und dem AN mit Beginn der Leistungsphase 3 übergeben. Kampfmittel Die Prüfung der Kampfmittelfreiheit wurde bei der zuständigen Behörde beantragt und befindet sich derzeit in Bearbeitung. Es ist von einem kampfmittelbelasteten Gebiet auszugehen. Die Übersicht ist nicht abschließend und wird im fortgeschrittenen Planungsprozess fortgeschrieben.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5  
     
     
      Stadt: Schwedt/Oder
     
     
      Postleitzahl: 16303
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/02/2026
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: 
      
       Teilnahme ist nicht vorbehalten.
      
      
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die Zuschlagskriterien gelten für alle Lose und die Eignungskriterien entsprechend den angegebenen Losen, sofern eine Spezifizierung erfolgt ist. Liegt diese nicht vor gelten die Eignungskriterien für alle Lose. gleichermaßen. Der Leistungszeitraum entsprechend der Leistungsbeschreibung ist zwingend einzuhalten. Stufe 1: Leistungsphase 1- 2 HOAI - 31.08.2026 Leistungsphase 3 HOAI - 31.07.2027 Stufe 2: Leistungsphase 4 HOAI - 31.03.2028
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
      
       Beschreibung: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - nicht älter als 1 Jahr -
      
      
     
      Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
      
       Beschreibung: für Los 2a, 2 b, 2c Studien- und Ausbildungsnachweise für die Inhaberin, den Inhaber oder mindestens einer Führungskraft des Unternehmens in Kopie. Darlegung, aus der sich die Führungskraft innerhalb des Unternehmens ergibt Mindestvoraussetzung ist der Abschluss eines Ingenieurstudiums der Elektrotechnik, des Verkehrswesens oder ein vergleichbarer Abschluss im Bereich des Eisenbahnwesens mit einer Berufserfah-rung von mindestens 3 Jahren in den für die Ausführung der Leistung relevanten Fachgebieten. Anerkannt werden die Curriculum Vitae der Inhaber und/oder Führungskräfte des Unternehmens. Die vorgenannten Mindestinhalte müssen ebenfalls aus den CVs hervorgehen. zugelassen wird auch, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden
      
      
     
      Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
      
       Beschreibung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in mindestens folgender Höhe: 1.000.000 EURO für Personenschäden und 750.000 EURO für Sachschäden (vorab Absichtserklärung des Versicherers für den Beauftragungsfall ausreichend)
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Bescheinigung Steuersachen vom zuständigen Finanzamt, der Krankenkassen und Berufsgenossenschaften - nicht älter als 1 Jahr -
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Los 2a, 2b, 2c Darstellung des Unternehmens (Übersicht über die interne Struktur des Unternehmens, z. B. in Form eines Organigramms, einschließlich der wichtigsten Abteilungen und deren Funktionen, ist vorzusehen. Dabei sind insbesondere die Verantwortlichkeiten der einzelnen Bereiche im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen darzustellen) sowie - falls zutreffend - ausführliche Darstellung der Konzernverbundenheit/-angehörigkeit mit anderen Unternehmen.
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
      
       Beschreibung: Los 2a - Aufstellung von mindestens einer Referenz über ab dem 01.01.2020 durchgeführte Aufträge, die mit der gegenständlichen Vergabe vergleichbar sind (Planungsleistungen im Bereich der Technischen Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Leit- und Sicherungstechnik (LST)), unter Benennung (a) des Auftraggebers, (b) einer kurzen Projektbeschreibung, (c) dem Auftragsvolumen, (d) dem Ausführungszeitraum, (e) der Schwerpunkte der Planungsleistung sowie (f) der erbrachten Leistungsphasen. Los 2b - Aufstellung von mindestens einer Referenz über ab dem 01.01.2020 durchgeführte Aufträge, die mit der gegenständlichen Vergabe vergleichbar sind (Planungsleistungen im Bereich der Technischen Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Oberleitungsanlagen (OLA)), unter Benennung (a) des Auftraggebers, (b) einer kurzen Projektbeschreibung, (c) dem Auftragsvolumen, (d) dem Ausführungszeitraum, (e) der Schwerpunkte der Planungsleistung sowie (f) der erbrachten Leistungsphasen. Los 2c - Aufstellung von mindestens einer Referenz über ab dem 01.01.2020 durchgeführte Aufträge, die mit der gegenständlichen Vergabe vergleichbar sind (Planungsleistungen im Bereich der Technischen Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Elektrische Energieanlagen (EEA)), unter Benennung (a) des Auftraggebers, (b) einer kurzen Projektbeschreibung, (c) dem Auftragsvolumen, (d) dem Ausführungszeitraum, (e) der Schwerpunkte der Planungsleistung sowie (f) der erbrachten Leistungsphasen. Hinweise - Der Referenzauftrag muss nicht in einer Referenz erbracht worden sein. Es können auch mehrere Referenzen eingereicht werden, welche den Anforderungen entsprechen. Als Referenzen können alle Aufträge herangezogen werden, die im Laufe der letzten 5 Jahre (2020 bis 2025) (Referenzzeitraum) abgeschlossen wurden oder sich in Ausführung befanden. Das Unternehmen stimmt mit Abgabe des Angebots zu, dass der Auftraggeber ergänzende Erkundigungen über die benannten Referenzen bei dem Ansprechpartner einholen kann.
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Los 2a, 2b und 2c Vorlage der Jahresabschlüsse und Lageberichte der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem das Unternehmen ansässig ist, gesetzlich vorgeschrieben ist.
      
      
     
      Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Los 2a - Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz bei Planungsleistungen im Bereich der Technischen Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Leit- und Sicherungstechnik (LST), jeweils bezogen auf die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre. Los 2b - Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz bei Planungsleistungen im Bereich der Technischen Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Oberleitungsanlagen (OLA), jeweils bezogen auf die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre. Los 2c - Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz bei Planungsleistungen im Bereich der Technischen Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Elektrische Energieanlagen (EEA), jeweils bezogen auf die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre.
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Honorarparameter
      
      
       Beschreibung: Das Gesamthonorar (Grundleistungshonorar mit Nebenkosten und das Honorar für weitere/besondere Leistungen) wird der Bewertung zugrunde gelegt. Angebot mit dem niedrigsten Brutto - Gesamtpreis 3 Punkte das 2-fache des niedrigsten Brutto - Gesamtpreises 0 Punkte darüber liegende Angebote 0 Punkte. Die Punkteermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Vorgehensweise in Bezug auf die vorhandenen Anlagen und vorliegenden Planungsunterlag
      
      
       Beschreibung: Der Neubau einer Eisenbahngüterverkehrsverbindung zwischen der Ausbaustrecke "Berlin - Stettin" und dem Binnenhafen Schwedt/Oder steht in Verbindung mit existierender Gleisinfrastruktur und vorliegenden Planungsunterlagen (siehe Leistungsbeschreibung), die bei den ausgeschriebenen, noch zu erbringenden Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI zu berücksichtigen sind. Um eine qualitativ hochwertige Erbringung der Planungsleistung sicherzustellen, wird das Konzept der Bieter zur Vorgehensweise in Bezug auf die vorhandenen Anlagen und vorliegenden Planungsunterlagen sowie die zu erbringenden Planungsleistungen bewertet. Es wird Wert darauf gelegt, dass aus dem Konzept die Vorgehensweise unter Berücksichtigung der bereits vorliegenden Planungsunterlagen ersichtlich wird und wie genau die weitere Vorgehensweise der zu erbringenden Planungsleistungen mit den einzelnen Gewerken geplant ist. sehr gut nachvollziehbare, vollumfängliche, überzeugende Darstellung - 3 Punkte nachvollziehbare, nahezu überzeugende, teilweise pauschale Darstellung - 2 Punkte ausreichende Darstellung und Aussagen, die Schwächen aufweisen - 1 Punkt keine Darstellungen - 0 Punkte Beispiel zur Veranschaulichung Ein Konzept, das plausibel darlegt, wie eine vollständige und detaillierte Überprüfung der bisher erbrachten Leistungen auf Fehlerquellen erfolgen und etwaiger Korrekturbedarf oder Verbesserungspotenzial umgesetzt werden können, ohne dass es dadurch zu einer Verzögerung für den vorgegebenen Baubeginn kommt, wird als sehr gut (3 Punkte) zu bewerten sein, weil es sehr gut sicherstellt, dass eine qualitativ hochwertige Erbringung der Planungsleistungen erfolgt.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Konzept Projektorganisation zum Kommunikations- und Terminmanagement
      
      
       Beschreibung: Um eine qualitativ hochwertige und mangelfreie Planung des Vorhabens innerhalb der vorgegebenen Planungszeit und des Kostenbudgets sicherzustellen, wird von den Bietern erwartet, dass sie ein Konzept zur Projektorganisation erarbeiten und dem Angebot beifügen. Aus dem Konzept soll ersichtlich werden, wie der Bieter durch Maßnahmen während der Planungsphase das Kommunikations-, Termin- und Kostenmanagement sicherzustellen beabsichtigt. Kommunikationsmanagement Aus dem Konzept soll hervorgehen, wie die kontinuierliche und reibungslose Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen den Fachplanern und dem Auftraggeber erfolgt. Dies soll z.B. durch regelmäßige Jour fixe mit dem Bauherrn, die Dokumentation und Präsentation der Planungsergebnisse sowie das Berichtswesen und dessen laufende Information und Präsentation in den Fachausschüssen des Auftraggebers erfolgen. Hierzu erwartet der Auftraggeber auch die Vorstellung des vorgesehenen Projektteams und der Bürostruktur. Terminmanagement Aus dem Konzept muss hervorgehen, wie die vorgegebene Planungszeit realisiert wird und wie mit kritischen Terminsituationen umgegangen wird. Hierzu wird die detaillierte Darstellung eines Arbeits-/Zeitablaufplanes auf Grundlage der Aufgabenstellung über die Planungsphasen erwartet. Die Dokumentation ist entsprechend der aktuell gängigen Praxis darzustellen. sehr gut nachvollziehbare, vollumfängliche, überzeugende Darstellung 3 Punkte nachvollziehbare, nahezu überzeugende, teilweise pauschale Darstellung 2 Punkte ausreichende Darstellung und Aussagen, die Schwächen aufweisen 1 Punkt keine Darstellungen 0 Punkte Beispiel zur Veranschaulichung Ein Konzept, das plausibel darlegt, wie die Qualität der Planung, die Einhaltung der vorgegebenen Kostenobergrenze und die erforderlichen Termine im gesamten Ausführungszeitraum gewährleistet werden und zeitliche sowie finanzielle Einsparpotenziale umgesetzt werden können, wird als sehr gut (3 Punkte) zu bewerten sein.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Projektteam mit Personaleinsatzkonzept
      
      
       Beschreibung: Darstellung des geplanten Projektteams mit Ausführung zur Teamstruktur, Personal-, Kompetenz und Zuständigkeitsverteilung sowie zur Vertretungsregelung innerhalb des Projektteams bei der Projektrealisierung. (Verpflichtung zur Angabe der Namen, beruflichen Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals) - Projektleiter/Projektsteuerer und wesentliche Teammitglieder mit Aufgaben und Funktionen im Projekt - interne Organisationsstrukturen und Zuständigkeiten (Organigramm), Stellvertreterregelung - ggf. interne Organisation bei Bietergemeinschaften bzw. Unterauftragnehmern - Kompetenzen und Erfahrungen des Projektteams - eventuell erforderliches zusätzliches Personal Darstellung vollständig überzeugend - 3 Punkte Darstellung weitgehend überzeugend - 2 Punkte Darstellung nur teilweise überzeugend - 1 Punkt
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/12/2025
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Unterlagen können unter Berücksichtigung der vergaberechtlichen Vorschriften nachgefordert werden. Die Unterlagen über die Bewertung der Eignungskriterien müssen im Rahmen der Teilnahmeanträge vorliegen. Sollten Unterlagen, die die Zuschlagskriterien betreffen, bereits in der Teilnahmephase eingereicht werden, werden diese nicht in der Angebotsphase berücksichtigt. Diese müssen in der Angebotsphase erneut eingereicht werden.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß §160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Schwedt/Oder, FB 3.4, Abt. Baucontrolling und Vergabestelle
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Schwedt/Oder, FB 3.4, Abt. Baucontrolling und Vergabestelle
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0003
    
    
     Titel: Planungsleistungen für Technische Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Elektrische Energieanlagen (EEA) - LPH 1-4
    
    
     Beschreibung: Es sollen die Leistungsphasen 1-4 für o.g. Leistung der einzelnen Lose vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel vergeben werden.Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Ein Anspruch auf Beauftragung besteht nicht. In der ersten Stufe werden die Leistungsphasen 1-3 vergeben. Die Stufe 2 wird in Abhängigkeit zur Umsetzung beauftragt. Ein Anspruch auf Beauftragung der Stufe 2 ist nicht gegeben. Die Lose unterteilen sich wie folgt: Los 2a: Technische Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Leit- und Sicherungstechnik (LST) Los 2b: Technische Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Oberleitungsanlagen (OLA) Los 2c: Technische Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Elektrische Energieanlagen (EEA)
    
    
     Interne Kennung: 2c
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Im Rahmen des Planungsprozess werden durch den Vorhabenträger weitere Planungen/Gutachten die durch Dritte erbracht werden, ausgeschrieben. Diese sind u.a.: Umweltleistungen Die erforderlichen umwelttechnischen Untersuchungen / Leistungen werden separat vergeben. Im Rahmen der Durchführung sind mit dem dafür gebundenen Gutachter die Schnittstellen abzustimmen bzw. die jeweiligen aktuellen Planungen auszutauschen. Baugrund- und Gründungsuntersuchungen Die erforderlichen Baugrund- und Gründungsuntersuchungen werden separat vergeben. Durch den AN ist demzufolge vorzugeben, in welchen Bereichen Untersuchungen durchgeführt werden sollen und welche zu untersuchenden Parameter für die Planung erforderlich sind. Vermessungsleistungen Die erforderlichen vermessungstechnischen Leistungen (Entwurfsvermessung in Lagesystem ETRS89 und Höhensystem DHHN2016) werden nach Fixierung des genauen Trassenverlaufs für die Trassen separat vergeben und dem AN mit Beginn der Leistungsphase 3 übergeben. Kampfmittel Die Prüfung der Kampfmittelfreiheit wurde bei der zuständigen Behörde beantragt und befindet sich derzeit in Bearbeitung. Es ist von einem kampfmittelbelasteten Gebiet auszugehen. Die Übersicht ist nicht abschließend und wird im fortgeschrittenen Planungsprozess fortgeschrieben.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5  
     
     
      Stadt: Schwedt/Oder
     
     
      Postleitzahl: 16303
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/02/2026
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: 
      
       Teilnahme ist nicht vorbehalten.
      
      
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die Zuschlagskriterien gelten für alle Lose und die Eignungskriterien entsprechend den angegebenen Losen, sofern eine Spezifizierung erfolgt ist. Liegt diese nicht vor gelten die Eignungskriterien für alle Lose. gleichermaßen. Der Leistungszeitraum entsprechend der Leistungsbeschreibung ist zwingend einzuhalten. Stufe 1: Leistungsphase 1- 2 HOAI - 31.08.2026 Leistungsphase 3 HOAI - 31.07.2027 Stufe 2: Leistungsphase 4 HOAI - 31.03.2028
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
      
       Beschreibung: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - nicht älter als 1 Jahr -
      
      
     
      Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
      
       Beschreibung: für Los 2a, 2 b, 2c Studien- und Ausbildungsnachweise für die Inhaberin, den Inhaber oder mindestens einer Führungskraft des Unternehmens in Kopie. Darlegung, aus der sich die Führungskraft innerhalb des Unternehmens ergibt Mindestvoraussetzung ist der Abschluss eines Ingenieurstudiums der Elektrotechnik, des Verkehrswesens oder ein vergleichbarer Abschluss im Bereich des Eisenbahnwesens mit einer Berufserfah-rung von mindestens 3 Jahren in den für die Ausführung der Leistung relevanten Fachgebieten. Anerkannt werden die Curriculum Vitae der Inhaber und/oder Führungskräfte des Unternehmens. Die vorgenannten Mindestinhalte müssen ebenfalls aus den CVs hervorgehen. zugelassen wird auch, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden
      
      
     
      Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
      
       Beschreibung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in mindestens folgender Höhe: 1.000.000 EURO für Personenschäden und 750.000 EURO für Sachschäden (vorab Absichtserklärung des Versicherers für den Beauftragungsfall ausreichend)
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Bescheinigung Steuersachen vom zuständigen Finanzamt, der Krankenkassen und Berufsgenossenschaften - nicht älter als 1 Jahr -
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Los 2a, 2b, 2c Darstellung des Unternehmens (Übersicht über die interne Struktur des Unternehmens, z. B. in Form eines Organigramms, einschließlich der wichtigsten Abteilungen und deren Funktionen, ist vorzusehen. Dabei sind insbesondere die Verantwortlichkeiten der einzelnen Bereiche im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen darzustellen) sowie - falls zutreffend - ausführliche Darstellung der Konzernverbundenheit/-angehörigkeit mit anderen Unternehmen.
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
      
       Beschreibung: Los 2a - Aufstellung von mindestens einer Referenz über ab dem 01.01.2020 durchgeführte Aufträge, die mit der gegenständlichen Vergabe vergleichbar sind (Planungsleistungen im Bereich der Technischen Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Leit- und Sicherungstechnik (LST)), unter Benennung (a) des Auftraggebers, (b) einer kurzen Projektbeschreibung, (c) dem Auftragsvolumen, (d) dem Ausführungszeitraum, (e) der Schwerpunkte der Planungsleistung sowie (f) der erbrachten Leistungsphasen. Los 2b - Aufstellung von mindestens einer Referenz über ab dem 01.01.2020 durchgeführte Aufträge, die mit der gegenständlichen Vergabe vergleichbar sind (Planungsleistungen im Bereich der Technischen Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Oberleitungsanlagen (OLA)), unter Benennung (a) des Auftraggebers, (b) einer kurzen Projektbeschreibung, (c) dem Auftragsvolumen, (d) dem Ausführungszeitraum, (e) der Schwerpunkte der Planungsleistung sowie (f) der erbrachten Leistungsphasen. Los 2c - Aufstellung von mindestens einer Referenz über ab dem 01.01.2020 durchgeführte Aufträge, die mit der gegenständlichen Vergabe vergleichbar sind (Planungsleistungen im Bereich der Technischen Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Elektrische Energieanlagen (EEA)), unter Benennung (a) des Auftraggebers, (b) einer kurzen Projektbeschreibung, (c) dem Auftragsvolumen, (d) dem Ausführungszeitraum, (e) der Schwerpunkte der Planungsleistung sowie (f) der erbrachten Leistungsphasen. Hinweise - Der Referenzauftrag muss nicht in einer Referenz erbracht worden sein. Es können auch mehrere Referenzen eingereicht werden, welche den Anforderungen entsprechen. Als Referenzen können alle Aufträge herangezogen werden, die im Laufe der letzten 5 Jahre (2020 bis 2025) (Referenzzeitraum) abgeschlossen wurden oder sich in Ausführung befanden. Das Unternehmen stimmt mit Abgabe des Angebots zu, dass der Auftraggeber ergänzende Erkundigungen über die benannten Referenzen bei dem Ansprechpartner einholen kann.
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Los 2a, 2b und 2c Vorlage der Jahresabschlüsse und Lageberichte der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem das Unternehmen ansässig ist, gesetzlich vorgeschrieben ist.
      
      
     
      Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Los 2a - Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz bei Planungsleistungen im Bereich der Technischen Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Leit- und Sicherungstechnik (LST), jeweils bezogen auf die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre. Los 2b - Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz bei Planungsleistungen im Bereich der Technischen Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Oberleitungsanlagen (OLA), jeweils bezogen auf die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre. Los 2c - Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz bei Planungsleistungen im Bereich der Technischen Ausrüstung samt Tragwerksplanung für Elektrische Energieanlagen (EEA), jeweils bezogen auf die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre.
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Honorarparameter
      
      
       Beschreibung: Das Gesamthonorar (Grundleistungshonorar mit Nebenkosten und das Honorar für weitere/besondere Leistungen) wird der Bewertung zugrunde gelegt. Angebot mit dem niedrigsten Brutto - Gesamtpreis 3 Punkte das 2-fache des niedrigsten Brutto - Gesamtpreises 0 Punkte darüber liegende Angebote 0 Punkte. Die Punkteermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Vorgehensweise in Bezug auf die vorhandenen Anlagen und vorliegenden Planungsunterlag
      
      
       Beschreibung: Der Neubau einer Eisenbahngüterverkehrsverbindung zwischen der Ausbaustrecke "Berlin - Stettin" und dem Binnenhafen Schwedt/Oder steht in Verbindung mit existierender Gleisinfrastruktur und vorliegenden Planungsunterlagen (siehe Leistungsbeschreibung), die bei den ausgeschriebenen, noch zu erbringenden Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI zu berücksichtigen sind. Um eine qualitativ hochwertige Erbringung der Planungsleistung sicherzustellen, wird das Konzept der Bieter zur Vorgehensweise in Bezug auf die vorhandenen Anlagen und vorliegenden Planungsunterlagen sowie die zu erbringenden Planungsleistungen bewertet. Es wird Wert darauf gelegt, dass aus dem Konzept die Vorgehensweise unter Berücksichtigung der bereits vorliegenden Planungsunterlagen ersichtlich wird und wie genau die weitere Vorgehensweise der zu erbringenden Planungsleistungen mit den einzelnen Gewerken geplant ist. sehr gut nachvollziehbare, vollumfängliche, überzeugende Darstellung - 3 Punkte nachvollziehbare, nahezu überzeugende, teilweise pauschale Darstellung - 2 Punkte ausreichende Darstellung und Aussagen, die Schwächen aufweisen - 1 Punkt keine Darstellungen - 0 Punkte Beispiel zur Veranschaulichung Ein Konzept, das plausibel darlegt, wie eine vollständige und detaillierte Überprüfung der bisher erbrachten Leistungen auf Fehlerquellen erfolgen und etwaiger Korrekturbedarf oder Verbesserungspotenzial umgesetzt werden können, ohne dass es dadurch zu einer Verzögerung für den vorgegebenen Baubeginn kommt, wird als sehr gut (3 Punkte) zu bewerten sein, weil es sehr gut sicherstellt, dass eine qualitativ hochwertige Erbringung der Planungsleistungen erfolgt.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Konzept Projektorganisation zum Kommunikations- und Terminmanagement
      
      
       Beschreibung: Um eine qualitativ hochwertige und mangelfreie Planung des Vorhabens innerhalb der vorgegebenen Planungszeit und des Kostenbudgets sicherzustellen, wird von den Bietern erwartet, dass sie ein Konzept zur Projektorganisation erarbeiten und dem Angebot beifügen. Aus dem Konzept soll ersichtlich werden, wie der Bieter durch Maßnahmen während der Planungsphase das Kommunikations-, Termin- und Kostenmanagement sicherzustellen beabsichtigt. Kommunikationsmanagement Aus dem Konzept soll hervorgehen, wie die kontinuierliche und reibungslose Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen den Fachplanern und dem Auftraggeber erfolgt. Dies soll z.B. durch regelmäßige Jour fixe mit dem Bauherrn, die Dokumentation und Präsentation der Planungsergebnisse sowie das Berichtswesen und dessen laufende Information und Präsentation in den Fachausschüssen des Auftraggebers erfolgen. Hierzu erwartet der Auftraggeber auch die Vorstellung des vorgesehenen Projektteams und der Bürostruktur. Terminmanagement Aus dem Konzept muss hervorgehen, wie die vorgegebene Planungszeit realisiert wird und wie mit kritischen Terminsituationen umgegangen wird. Hierzu wird die detaillierte Darstellung eines Arbeits-/Zeitablaufplanes auf Grundlage der Aufgabenstellung über die Planungsphasen erwartet. Die Dokumentation ist entsprechend der aktuell gängigen Praxis darzustellen. sehr gut nachvollziehbare, vollumfängliche, überzeugende Darstellung 3 Punkte nachvollziehbare, nahezu überzeugende, teilweise pauschale Darstellung 2 Punkte ausreichende Darstellung und Aussagen, die Schwächen aufweisen 1 Punkt keine Darstellungen 0 Punkte Beispiel zur Veranschaulichung Ein Konzept, das plausibel darlegt, wie die Qualität der Planung, die Einhaltung der vorgegebenen Kostenobergrenze und die erforderlichen Termine im gesamten Ausführungszeitraum gewährleistet werden und zeitliche sowie finanzielle Einsparpotenziale umgesetzt werden können, wird als sehr gut (3 Punkte) zu bewerten sein.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Projektteam mit Personaleinsatzkonzept
      
      
       Beschreibung: Darstellung des geplanten Projektteams mit Ausführung zur Teamstruktur, Personal-, Kompetenz und Zuständigkeitsverteilung sowie zur Vertretungsregelung innerhalb des Projektteams bei der Projektrealisierung. (Verpflichtung zur Angabe der Namen, beruflichen Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals) - Projektleiter/Projektsteuerer und wesentliche Teammitglieder mit Aufgaben und Funktionen im Projekt - interne Organisationsstrukturen und Zuständigkeiten (Organigramm), Stellvertreterregelung - ggf. interne Organisation bei Bietergemeinschaften bzw. Unterauftragnehmern - Kompetenzen und Erfahrungen des Projektteams - eventuell erforderliches zusätzliches Personal Darstellung vollständig überzeugend - 3 Punkte Darstellung weitgehend überzeugend - 2 Punkte Darstellung nur teilweise überzeugend - 1 Punkt
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/12/2025
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Unterlagen können unter Berücksichtigung der vergaberechtlichen Vorschriften nachgefordert werden. Die Unterlagen über die Bewertung der Eignungskriterien müssen im Rahmen der Teilnahmeanträge vorliegen. Sollten Unterlagen, die die Zuschlagskriterien betreffen, bereits in der Teilnahmephase eingereicht werden, werden diese nicht in der Angebotsphase berücksichtigt. Diese müssen in der Angebotsphase erneut eingereicht werden.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß §160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Schwedt/Oder, FB 3.4, Abt. Baucontrolling und Vergabestelle
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Schwedt/Oder, FB 3.4, Abt. Baucontrolling und Vergabestelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Schwedt/Oder, FB 3.4, Abt. Baucontrolling und Vergabestelle
    
    
     Registrierungsnummer: 12-12992262176167-39
    
    
     Postanschrift: Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
    
    
     Stadt: Schwedt/Oder
    
    
     Postleitzahl: 16303
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 3332446-345
    
    
     Fax: +49 3332446-243
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
    
    
     Registrierungsnummer: t:03318661719
    
    
     Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
    
    
     Stadt: Potsdam
    
    
     Postleitzahl: 14473
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 331866-1719
    
    
     Fax: +49 331866-1652
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f1315169-9d29-4819-a4eb-ab73dec59bee  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/10/2025 17:11:08 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 725700-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 211/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 03/11/2025