1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Schwedt/Oder
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: begleitende Kommunikation des Strukturwandel- und Transformationsprozesses am Wirtschaftsstandort Schwedt/Oder
    
    
     Beschreibung: Schwedt/Oder ist der wichtigste Industrie- und Energiestandort in der Uckermark und darüber hinaus im Nordosten des Landes Brandenburg und wirtschaftspolitisch bedeutsam für das gesamte Bundesland. Im Zuge der bundes- und landesseitigen politischen Ausrichtung auf den Klimawandel und die Energiewende gehört die Raffinerieregion Schwedt neben der Braunkohleregion Lausitzer Revier zu den am stärksten von der Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft betroffenen Regionen in Brandenburg. Mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat Deutschland die Einfuhr russischen Erdöls gestoppt. Der Standort Schwedt war von dieser Maßnahme unmittelbar und sofort betroffen. Die Dringlichkeit des notwendigen Transformationsprozesses am Raffineriestandort Schwedt hat sich dabei durch das vom Europäischen Rat beschlossene Embargo auf die Einfuhr russischen Erdöls seit Anfang 2023 noch einmal massiv erhöht. Um diesen Transformationsprozess aktiv unterstützen zu können, kann die Stadt Schwedt/Oder seit Dezember 2022 auf Mittel aus der GRW-Experimentierklausel zurückgreifen. Die Kommunikation über den laufenden Struktur- und Transformationsprozess als zukünftig wichtigsten grünen Industriestandort im Nordosten Deutschlands und lebenswerte Nationalparkstadt stellt einen wichtigen Pfeiler in der Akzeptanz und Umsetzung des angelaufenen Strategieprozesses dar. Außerdem sollen die wichtigsten Standortfaktoren und die Innovationskraft der Stadt Schwedt/Oder mittels Berichterstattung in unterschiedlichsten Formaten kommuniziert werden, um die Stadt mit all ihren Potentialen für Unternehmen, Institutionen und Fachkräfte regional und überregional attraktiv zu präsentieren. Die Erfahrungen der vergangenen Monate haben gezeigt, dass die bisherige Öffentlichkeitskampagne des Transformations-Labs Schwedt sowie die integrierte Kommunikation des Strukturwandel- und Transformationsprozesses notwendig waren, um Relevanz und Reichweite sicherzustellen. Denn nur so ist es gelungen, die Vorhaben des Transformations-Labs zu kommunizieren und gleichzeitig die für den Strukturwandel relevanten Themen, Aktivitäten, Projekte und Kanäle der ansässigen Unternehmen, Institutionen und Akteure operativ und kommunikativ in die Öffentlichkeitsarbeit zu integrieren. Darüber hinaus sind im bisherigen Projektverlauf neue Inhalte, wie z. B. das Kommunikationskonzept, entstanden. Dieses Konzept dient als wesentliche Grundlage für Partizipation und Vernetzung des Transformations-Lab Schwedt/Oder. Für die öffentlichkeitswirksame Begleitung wurde damit festgestellt, dass eine breitere Kommunikation zum gesamten Wirtschaftsstandort Schwedt/Oder notwendig ist, z. B. in den Bereichen Grafik und Layout, Content-Pflege- und Erstellung für Social-Media-Kanäle, PR-Leistungen. Auf das sehr dynamische Umfeld muss reagiert, die Kommunikation erweitert und ausgerichtet werden. Aus diesem Grund schreibt die Stadt Schwedt/ Oder die Leistung einer begleitenden Kommunikation des Strukturwandel- und Transformationsprozesses am Wirtschaftsstandort Schwedt/Oder aus.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 05c61d34-240f-4508-9df1-a38a6d3b01dd
    
    
     Interne Kennung: D 29/2025
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71311300 Beratung im Bereich Infrastrukturen, 73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5  
     
     
      Stadt: Schwedt/Oder
     
     
      Postleitzahl: 16303
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP9YD8H0SY# Bieter mit ausländischem Firmensitz haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes (einschließlich einer deutschen Übersetzung) einzureichen. Der Auftraggeber wird ab einer geschätzten Auftragssumme von mehr als 30.000 EUR (netto) für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern. Das Brandenburgische Vergabegesetz findet in der zur Zeit gültigen Fassung Anwendung.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
     
     
      Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: begleitende Kommunikation des Strukturwandel- und Transformationsprozesses am Wirtschaftsstandort Schwedt/Oder
    
    
     Beschreibung: Es wird vorausgesetzt, dass sich der Auftragnehmer in das bestehende Projekt "Transformations-Lab Schwedt/Oder" und den regional stattfindenden Struktur- und Transformationsprozess einarbeitet, aktuelle Projektstände berücksichtigt und künftige Entwicklungen über die gesamte Vertragslaufzeit mit einbezieht. Es sind drei Leistungsbausteine zu erbringen, die nachfolgend rahmensetzend beschrieben sind. Von den Bietern ist ein geeignetes detailliertes Leistungsangebot und Vorgehenskonzept im Rahmen des Angebots darzustellen, das sowohl den Anlass und die Zielstellung als auch das vorgegebene Ende der Projektlaufzeit des "Transformations-Lab Schwedt/Oder" am 30.06.2027 berücksichtigt. Die Auftragsvergabe erfolgt voraussichtlich Mitte Januar 2026. Die Bearbeitung erstreckt sich damit voraussichtlich vom 15.01.2026 bis 30.06.2027.
    
    
     Interne Kennung: D 29/2025
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71311300 Beratung im Bereich Infrastrukturen, 73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5  
     
     
      Stadt: Schwedt/Oder
     
     
      Postleitzahl: 16303
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 15/01/2026
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: 
      
       Teilnahme ist nicht vorbehalten.
      
      
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
      
       Beschreibung: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung
      
      
     
      Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
      
       Beschreibung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung - Ausschlusskriterium -
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Bescheinigung Steuersachen vom zuständigen Finanzamt - nicht älter als 1 Jahr -
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: aktuell gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung(en) der Krankenkasse(n) und Berufsgenossenschaften - nicht älter als 1 Jahr -
      
      
     
      Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
      
       Beschreibung: Studien-/Ausbildungsnachweise der Führungskräfte und/oder Firmeninhaber oder eine gleichwertige Qualifikation - Ausschlusskriterium - Eine Nachforderung erfolgt nicht. - Nachweise von Nachunternehmern werden nicht berücksichtigt; Es muss mindestens 1 Führungskraft und/oder Firmeninhaber mit einem für den Auftrag zuträglichem Ausbildungsabschluss benannt werden - Es werden mehr als 2 Führungskräfte und/oder Firmeninhaber mit jeweils einem für den Auftrag zuträglichem Ausbildungsabschluss und mit Erfahrung vergleichbarer Projekte benannt 3 Punkte Es werden 2 Führungskräfte und/oder Firmeninhaber mit zwei für den Auftrag zuträglichen Ausbildungsabschlüssen und mit Erfahrung vergleichbarer Projekte benannt 2 Punkte Es wird 1 Führungskraft und/oder Firmeninhaber mit einem für den Auftrag zuträglichem Ausbildungsabschluss und mit Erfahrung vergleichbarer Projekte benannt 1 Punkt siehe Bewertungsmatrix Eignungskriterien
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
      
       Beschreibung: Geeignete vergleichbare Referenzen, Kenntnisse und Erfahrungen zu ähnlichen Leistungen entsprechend den Anforderungen der Leistungsbeschreibung. Es werden hierfür Referenzen ausgeführter Aufträge der letzten 5 Jahre zugelassen. Maximal ein One-Pager pro Referenz. Angaben des Werts, des Erbringungszeitraumes/-punktes, ob es ein öffentlicher oder privater Auftraggeber war; kurzer Inhalt des Auftrages - Eine Nachforderung erfolgt nicht. Es werden nur abgeschlossene Aufträge bei der Bewertung berücksichtigt. Bei Einreichung von mehr als 3 vergleichbaren Referenzen werden die zeitlich jüngsten 3 Referenzen chronologisch ausgewählt Es werden anhand drei geeigneter vergleichbarer Referenzen die geforderten Kenntnisse und Erfahrungen nachgewiesen. 3 Punkte Es werden anhand zwei geeigneter vergleichbarer Referenzen die geforderten Kenntnisse und Erfahrungen nachgewiesen. 2 Punkte Es wird anhand einer geeigneten vergleichbaren Referenz die geforderten Kenntnisse und Erfahrungen nachgewiesen. 1 Punkt Es wurden keine Angaben gemacht. 0 Punkte siehe Bewertungsmatrix Eignungskriterien
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
      
      
     
      Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
      
       Beschreibung: Maßnahmen zur Qualitätssicherung, Termin- und Kostenkontrolle - Eine Nachforderung erfolgt nicht. Die Ausführungen zum Kosten-, Qualitäts- und Terminmanagement sind umfassend und klar beschrieben sowie vollumfassend verständlich bzw. nachvollziehbar. 3 Punkte Die Ausführungen zum Kosten-, Qualitäts- und Terminmanagement sind umfangreich beschrieben, jedoch an einigen Stellen unverständlich bzw. nicht nachvollziehbar. 2 Punkte Die Ausführungen zum Kosten-, Qualitäts- und Terminmanagement sind lückenhaft bzw. teilweise unverständlich. 1 Punkt Die Ausführungen zum Kosten-, Qualitäts- und Terminmanagement liegen nicht vor bzw. sind unvollständig. 0 Punkte siehe Bewertungsmatrix Eignungskriterien
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Darstellung des Tätigkeitsspektrums des Unternehmens bzw. der Einrichtung Die Darstellung des Tätigkeitsspektrums des Unternehmens bzw. der Einrichtung ist umfassend und klar beschrieben sowie vollumfassend verständlich bzw. nachvollziehbar. Aufgrund der Darstellung kann davon ausgegangen werden, dass das Unternehmen den Auftrag ordnungsgemäß ausführen könnte. 3 Punkte Die Darstellung des Tätigkeitsspektrums des Unternehmens bzw. der Einrichtung ist beschrieben, jedoch an einigen Stellen unverständlich bzw. nicht nachvollziehbar. Aufgrund der Darstellung kann trotzdem davon ausgegangen werden, dass das Unternehmen den Auftrag ordnungsgemäß ausführen könnte. 2 Punkte Die Darstellung des Tätigkeitsspektrums des Unternehmens bzw. der Einrichtung ist lückenhaft bzw. teilweise unverständlich. Aufgrund der Darstellung bestehen grundsätzlich Zweifel, dass das Unternehmen den Auftrag ordnungsgemäß erfüllen könnte. 1 Punkt Die Darstellung des Tätigkeitsspektrums des Unternehmens bzw. der Einrichtung liegt nicht vor. 0 Punkte - siehe Bewertungsmatrix Eignungskriterien - eine Nachforderung erfolgt nicht
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Aufgabenverständnis, Methodik und Vorgehensweise
      
      
       Beschreibung: Darstellung der beabsichtigten Umsetzung und Struktur der Leistung auf Grundlage der Aufgabenstellung; Beschreibung des Vorgehens und der Methodik, Aufgabenverständnis; klare Angebotsstruktur und inhaltliche Vollständigkeit; Erläuterung der Vorgehensweise zur Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und weiteren Beteiligten Die Ausführungen zu Aufgabenverständnis, Methodik und Vorgehensweise sind umfassend und klar beschrieben sowie vollumfassend verständlich bzw. nachvollziehbar. 4 Punkte Die Ausführungen zu Aufgabenverständnis, Methodik und Vorgehensweise sind umfassend beschrieben und weitgehend verständlich bzw. nachvollziehbar. 3 Punkte Die Ausführungen zu Aufgabenverständnis, Methodik und Vorgehensweise sind umfangreich beschrieben, jedoch an einigen Stellen unverständlich bzw. nicht nachvollziehbar. 2 Punkte Die Ausführungen zu Aufgabenverständnis, Methodik und Vorgehensweise sind lückenhaft bzw. teilweise unverständlich. 1 Punkt Die Ausführungen zu Aufgabenverständnis, Methodik und Vorgehensweise liegen nicht vor bzw. sind unverständlich. 0 Punkte
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Projektteam
      
      
       Beschreibung: Projektteam - Gewichtung 25 % Vorstellung des Projektteams (Projektleiter bzw. Projektmanager und wesentliche Teammitglieder) mit Nachweis Qualifikationen/Erfahrung in vergleichbaren Projekten Darstellung der internen Organisationsstrukturen und Zuständigkeiten in einem Organigramm (ggf. auch Bietergemeinschaften bzw. Unterauftragnehmer). Die Darstellung des Projektteams ist vollständig überzeugend, die Teamstruktur ist klar und effektiv sowie der Personaleinsatz und -kompetenz sicher ausreichend. 4 Punkte Die Darstellung des Projektteams ist weitgehend überzeugend, die Teamstruktur ist überwiegend klar und effektiv sowie der Personaleinsatz und -kompetenz mit wenigen Abstrichen ausreichend. 3 Punkte Die Darstellung des Projektteams ist nur teilweise überzeugend, die Teamstruktur ist nicht klar und effektiv sowie der Personaleinsatz und -kompetenz nicht vollständig ausreichend. 2 Punkte Die Darstellung des Projektteams ist nicht überzeugend, die Teamstruktur erscheint ungeeignet sowie der Personaleinsatz und -kompetenz unzureichend. 1 Punkt
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Präsentation
      
      
       Beschreibung: Präsentationsstruktur, Visualisierung, Technikeinsatz, Einhaltung des vorgegebenen Zeitplanes, Struktur der Präsentation ("roter Faden"), Beantwortung von Nachfragen, Verständlichkeit, Vortragsweise (frei, freundlich, Publikum zugewandt), Übersichtlichkeit und Kreativität, Anwesenheit der Projektleiter/-bearbeiter Die Präsentation hat eine herausragende Qualität in Hinblick auf die Beurteilungsmaßstäbe. 4 Punkte Die Präsentation hat eine sehr gute bis gute Qualität in Hinblick auf die Beurteilungsmaßstäbe. 3 Punkte Die Präsentation hat eine befriedigende Qualität in Hinblick auf die Beurteilungsmaßstäbe. 2 Punkte Die Präsentation hat eine geringe Qualität in Hinblick auf die Beurteilungsmaßstäbe. 1 Punkt Die Präsentation hat eine sehr geringe Qualität in Hinblick auf die Beurteilungsmaßstäbe. 0 Punkte
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Verfügbarkeit und Absicherung der Leistungserbringung durch einen Ansprechpartner vor Ort
      
      
       Beschreibung: Ansprechpartner vor Ort kann stets täglich, dauerhaft und kurzfristig ermöglicht werden. 4 Punkte Ansprechpartner vor Ort kann temporär kurzfristig ermöglicht werden. 3 Punkte Ansprechpartner vor Ort kann nach vorheriger Absprache innerhalb von zwei Werktagen ermöglicht werden. 2 Punkte Ansprechpartner vor Ort kann nach vorheriger Absprache innerhalb von 5 Werktagen ermöglicht werden. 1 Punkt Ansprechpartner vor Ort kann nicht ermöglicht werden. 0 Punkte
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Kosten
      
      
       Bezeichnung: Qualität der Kostenkalkulation, Schlüssige Darstellung
      
      
       Beschreibung: herausragende Qualität, aussagekräftige und sehr nachvollziehbare Kalkulation, entspricht der Aufgabenstellung in besonderem Maße, Kostenrahmen wird eingehalten, sehr ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis 4 Punkte sehr gute Qualität, entspricht der Anforderung voll, Kostenrahmen wird eingehalten, ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis 3 Punkte entspricht im Allgemeinen der Anforderung und ist im Wesentlichen nachvollziehbar, Preis-Leistungsverhältnis teilweise unausgewogen 2 Punkte gerade noch ausreichend erfüllt, weist offensichtliche Mängel auf und entspricht annähernd den Anforderungen, lückenhafte Kalkulation, eine Kostenüberschreitung scheint möglich 1 Punkt entspricht den Anforderungen in keiner Weise, Kalkulation ist nicht nachvollziehbar oder nicht angegeben, eine Kostenüberschreitung ist deutlich absehbar 0 Punkte
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/12/2025
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachweise, die die wertungsrelevanten Eignungskriterien betreffen, werden nicht nachgefordert. Nachweise, die die Zuschlagskriterien betreffen, werden nicht nachgefordert. Die Unterlagen, die die Zuschlagskriterien betreffen, müssen im Rahmen des Angebotes vorgelegt werden.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß §160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Schwedt/Oder
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Schwedt/Oder
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Schwedt/Oder
    
    
     Registrierungsnummer: 12-12992262176167-39
    
    
     Postanschrift: Dr.-Th.-Neubauer-Straße 5
    
    
     Stadt: Schwedt/Oder
    
    
     Postleitzahl: 16303
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Baucontrolling und Vergabestelle
    
    
    
     Telefon: +49 3332446-349
    
    
     Fax: +49 3332446-243
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
    
    
     Registrierungsnummer: t:03318661719
    
    
     Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
    
    
     Stadt: Potsdam
    
    
     Postleitzahl: 14473
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 331866-1719
    
    
     Fax: +49 331866-1652
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2d97d736-7ad1-4159-8c10-6d59a1db83fc  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/10/2025 08:00:04 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 723634-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 210/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 31/10/2025