1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2.1.
Verfahren
Titel: Generalumbau Talsperre Spremberg, -technische Modernisierung des Grundablasses 4- HOAI Leistungsphase 5-9 (inkl. zusätzlicher Leistungen)
Beschreibung: Generalumbau Talsperre Spremberg: - technische Modernisierung des Grundablasses 4- HOAI LP 5-9 (inkl. Zusätzlicher Leistungen)
Kennung des Verfahrens: 523a7832-191b-4458-af9a-bdbd4d66a412
Interne Kennung: VB-25-456
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: 03058 Neuhausen/Spree
Land, Gliederung (NUTS): Spree-Neiße (DE40G)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXVXYYDYTSRQRKKH# Ergänzende Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular CSX 30) bzw. eines Angebotes (Formular CSX 32) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist zu beachten. IV. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses die Ausführung der Leistungen geeigneten Bietern anzutragen, die in dem Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus einem anderen Grund endgültig ausfällt. V. Für den Fall, dass sich der Bieter zum Nachweis seiner wirtschaftlichen, finanziellen oder technischen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens berufen will, sind die unter Eignung genannten Nachweise und Erklärungen auf besonderes Verlangen auch für dieses Unternehmen einzureichen. Zudem hat der Bieter bis zur Zuschlagserteilung dem Auftraggeber gegenüber mit einer Verpflichtungserklärung nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel des Unternehmens, auf dessen Kapazitäten er sich beruft, bei der Erfüllung des Auftrages zur Verfügung stehen. Eine Bietergemeinschaft hat ihre Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. VI. Die im Rahmen des Angebots zugesicherten Merkmale zur Leistungserbringung werden im Rahmen der Leistungserbringung geschuldet. Dies umfasst auch Angaben/ Zusicherungen bezüglich der Zuschlagskriterien.Wenn also beispielsweise im Rahmen der Zuschlagskriterien die Angabe des einzusetzenden Personals nebst Qualifikation im Angebot dargestellt wird, verpflichtet sich ein Bieter auch das damit benannte Personal für die Leistungserbringung einzusetzen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Betrug: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Korruption: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Zahlungsunfähigkeit: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Generalumbau Talsperre Spremberg, -technische Modernisierung des Grundablasses 4- HOAI Leistungsphase 5-9 (inkl. zusätzlicher Leistungen)
Beschreibung: Die Talsperre Spremberg ist in den Jahren 1958-1965 errichtet wurden. Im Grundablass- und Entlastungbauwerk sind fünf baugleiche Grundablässe vorhanden, in denen je ein Ringkolbenventil (RKV) DN1800 als Regelorgan und ein Rollkeilschütz (RKS) als Verschlussorgan eingebaut ist. In den Jahren 1992-1997 wurden die Ringkolben-ventile letztmalig demontiert, instandgesetzt und wieder eingebaut. Das Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) beabsichtigt in der Talsperre Spremberg den Grundablass 4 instand zusetzten. In der vorliegenden Leistungsbeschreibung geht es um Planungsleistungen der HOAI-Leistungsphasen 5 bis 9 (Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Bauoberleitung, Objektbetreuung, ÖBÜ) für die fachgerechte Instandsetzung des Grundablasses 4. Bei der hier ausgeschriebenen Planung wird nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik auch folgendes zu beachten sein (Beschreibung nicht abschließend, siehe auch Erläuterungsbericht): Für die baulich-technische Modernisierung des Grundablasses 4 soll die Leistungsphase 5 erarbeitet werden. Enthalten sind die Demontage, die Instandsetzung mit Korrosionsschutz und der Wiedereinbau des Ringkolbenventils (RKV) DN 1800 sowie die Erneuerung des Rollkeilschützes (RKS) inkl. Rahmen. Der hydraulische Antrieb des RKS bleibt bestehen. Des Weiteren soll die Substanz des Einlaufbereiches, hier Betonwände und Stahltrompete im Grundablass begutachtet und saniert werden. Des Weiteren sind folgende Maßnahmen bei der Planung zu berücksichtigen, siehe auch Erläuterungsbericht: - Säubern der Einlaufrechen - Einsatz von Industrietauchern für das Abdichten der wasser- und luftseitigen Notverschlüsse - Funktionsprobe bzw. Kranprüfung der Krananlage im Einlassbauwerk (EBW) mit Prüflast - im EBW besteht keine Möglichkeit, das Mittelteil des ausgebauten RKV abzustellen, da die vorhandenen Lichtgitterrost - Abdeckungen nicht als tragfähig zu be-trachten sind - als Transportweg für Lasten aus dem Serveraum bis in das Maschinenhaus steht nur der betonierte Bereich zwischen Grundablass (GA) 2 und 3 zur Verfügung - Restdickenmessung aller im Beton verbleibenden, nicht ausbaufähigen Metallteile - Korrosionsschutz der Ringkolbenventile bzw. sichtbaren Teile des GA - Grundinstandsetzung aller beweglichen Teile und Verschleißteile des RKV - Farbmäßige Erneuerung des RKV - Rekonstruktion bzw. Instandsetzung aller Be- und Entlüftungen des RKV - Instandsetzung bzw. Erneuerung und Verlängerung der Rohrleitung des Entleerungsschiebers des RKV - Ausbesserungen der Betonschäden am Sockel der RKV (Neuaufbau in Erwägung ziehen, ohne konkave Flächen auf denen sich Schwitzwasser sammelt. Bei der Demontage wird u.U. Schaden am Sockel entstehen) - Rekonstruktion und Umrüsten auf Auma-Getriebe an RKV 4 analog RKV 3 - Prüfung / Wartung der Auma Flursäulen des RKV - Instandsetzung bzw. Erneuerung der RKV mit Rahmen, der Führungsschienen etc., - Erneuerung der Abdeckung zu dem RKV im Servoraum - Neubau des RKS, baugleich, Ausstattung mit wartungsfreien Lagern - Druckerfassung (Wassersäule) im Bereich der RKS vorsehen (Bohrung durch Abdeckung / Rahmen o.ä.) - Überarbeitung / Anschluss Hubzylinder an RKS, - bauzeitliche Absturzsicherung, - während der gesamten Bauzeit ist luftseitig in der Auslaufkammer und wassersei-tig im Bereich zwischen RKS oder Notverschluss und RKV eine Wasserhaltung über die gesamte Bauzeit aufzubauen, diese muss mit einer automatischen Überwachung des Wasserstandes, automatischen redundanten Pumpen und ei-ner automatischen Störungsmeldung (SMS, Handy etc.) ausgestattet sein, Wasserhaltungskonzept - Baustelleneinrichtungsplan, Bauablaufplan, - Hochwasser- und Havariemaßnahmeplan, - Demontage- und Montagekonzept RKV, RKS - Korrosionsschutzkonzept für den Rechen, Stahleinbauteile, RKS, RKV, Abdeck-rahmen - Betoninstandsetzungskonzept für den Einlaufbereich und die Fundamente RKV - Werkstattplanung inkl. prüffähiger Statik für einen lenkbaren Palettenwagen inkl. Transportgestell zum Transport des RKS aus dem Serveraum in das Maschinen-haus - Werkstattplanung inkl. prüffähiger Statik für das Lagergestell zur senkrechten Lagerung und Transport des Hubzylinders des RKS im Maschinenhaus - Werkstattplanung inkl. prüffähiger Statik für die Abdeckung der Montageöffnung über dem GA 4 aus 5x Stahlkonstruktion je L x B x H 3,70 x 1,05 x 0,20 m
Interne Kennung: VB-25-456
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: 03058 Neuhausen/Spree
Land, Gliederung (NUTS): Spree-Neiße (DE40G)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2032
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Vereinbarung eines Mindestentgelts gemäß BbgVergG für alle an der Leistungserbringung beteiligten Personen.
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Nachweis durch: Aktuelle und gültige Versicherungs-Bescheinigung oder eine unwiderrufliche Deckungszusage eines Versicherers. Die Decksumme muss hierbei mindestens 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 500.000 EUR für sonstige Schäden betragen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mind. 1 Referenz, die in Art und Umfang mit der zu vergebenden Leistung stehen: - Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43, HOAI, LP 5-9 - Neubau/ Umbau an Talsperren (Stahlwasserbau) - Neubau/Umbau von Stauklappen / Stahlwasserbauten Nachweis durch: mindestens eine abgeschlossenes Referenzprojekt aus den letzten fünf Jahren (2020 bis 2025) (Nachweis der Referenzprojekte anhand einer Kurzbeschreibung (max. 2 DIN A4-Seiten je Referenz))
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung - Nachweis durch: Aktuelle und gültige Versicherungs-Bescheinigung oder eine unwiderrufliche Deckungszusage eines Versicherers. Die Decksumme muss hierbei mindestens 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 500.000 EUR für sonstige Schäden betragen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen - Mind. 1 Referenz, die in Art und Umfang mit der zu vergebenden Leistung stehen: - Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43, HOAI, LP 5-9 - Neubau/ Umbau an Talsperren (Stahlwasserbau) - Neubau/Umbau von Stauklappen / Stahlwasserbauten Nachweis durch: mindestens eine abgeschlossenes Referenzprojekt aus den letzten fünf Jahren (2020 bis 2025) (Nachweis der Referenzprojekte anhand einer Kurzbeschreibung (max. 2 DIN A4-Seiten je Referenz))
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotssumme Netto zuzügl. Nebenkosten und der vom Auftraggeber zu tragenden Umsatzsteuer. Punktermittlung für das zu bewertende Angebot erfolgt nach linearer Interpolation. Sollte das so ermittelte Ergebnis im negativen Zahlenbereich (Minuswert) liegen, wird das Angebot in dieser Kategorie mit 0 Punkten gewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsfähigkeit und personelle Besetzung
Beschreibung: Nachweis durch: 1. Referenz des vorgesehenen Projektleiters Mindestinhalt: berufliche Qualifikation inkl. Abschlusszeugnis und bis zu 1 Referenzprojekt, Kurzbeschreibung 2. Referenz des vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters Mindestinhalt: berufliche Qualifikation inkl. Abschlusszeugnis und bis zu 1 Referenzprojekt, Kurzbeschreibung 3. personelle Besetzung vorgestelltes Personal/Team Mindestinhalt: Auflistung der personellen Besetzung, welche an diesem Projekt arbeiten werden, mit Angaben von Erfahrungen, zeitlicher Präsenz/ Verfügbarkeit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darstellung Herangehensweise
Beschreibung: Nachweis durch: Herangehensweise an die Aufgabenstellung Mindestinhalt: Projektabwicklung, Lösungsansätze, Methoden zur Termin und Kostenverfolgung im Projekt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/11/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 50 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen von unternehmens- und leistungsbezogenen Unterlagen werden jeweils entsprechend § 56 Abs. 2 ff. VgV durchgeführt.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/11/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben sich aus den §§ 232 - 240 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt
Registrierungsnummer: 12-121304900588392-28
Postanschrift: Seeburger Chaussee 2
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14476
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat S6 - Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49332014420
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich - Mann - Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331866-1719
Fax: +49 331866-1652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg
Registrierungsnummer: t:03318667237
Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331866-7232
Fax: +49 331866-7060
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3c37659d-0ee7-4cb4-9dec-b828fb81a33f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/10/2025 15:12:30 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 712701-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 207/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/10/2025