Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – Planungsleistungen für die Sicherung, Stabilisierung und Entwicklung von Feucht- und Nass-Lebensraumtypen

693731-2025 - Ergebnis
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – Planungsleistungen für die Sicherung, Stabilisierung und Entwicklung von Feucht- und Nass-Lebensraumtypen
OJ S 202/2025 21/10/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Heinz Sielmann Stiftung
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Planungsleistungen für die Sicherung, Stabilisierung und Entwicklung von Feucht- und Nass-Lebensraumtypen
Beschreibung: Vergabe von Planungsleistungen für die Leistungsphasen 5 bis 8 HOAI sowie Besondere Leistungen zur Sicherung, Stabilisierung und Entwicklung von Feucht- und Nass-Lebensraumtypen, geschützten Biotopen und Arten in der Niederung des Großen Grabens zwischen Priort und Krampnitz mit Ferbitzer Bruch
Kennung des Verfahrens: 802e8969-2d84-4347-89e4-1696a81135fb
Interne Kennung: 364/24
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Das Planungsgebiet befindet sich in der Landeshauptstadt Potsdam; Gemarkungen Krampnitz, Flur, 1, Fahrland, Flur 4, Kartzow, Flur 2, 3, 4 und 5.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y455TY2# Das Projekt wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin gefördert.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Planungsleistungen für die Sicherung, Stabilisierung und Entwicklung von Feucht- und Nass-Lebensraumtypen
Beschreibung: Das Areal der Sielmanns Naturlandschaft (SNL) Döberitzer Heide umfasst weite Teile des ehemaligen Truppenübungsplatzes "Döberitz", der eine Nutzungsgeschichte von ca. 300 Jahren aufweist und einer der ältesten Truppenübungsplätze Deutschlands ist. Hier hat die militärische Nutzung v.a. des letzten Jahrhunderts die ökologische Ausstattung des Gebietes entscheidend beeinflusst. In diesem heute als Naturschutzgebiet geschützten Areal gehören im zentralen Bereich neben offenen Heideflächen auch vermoorte Rinnen, Hohlformen und Feuchtgebiete. Mit dem FFH- und Vogelschutzgebiet "Döberitzer Heide" ist das Gebiet Bestandteil des euro-päischen Schutzgebietssystems Natura 2000. Das ehemalige FFH-Gebiet "Ferbitzer Bruch" ist in dem neuen FFH- und Vogelschutzgebiet aufgegangen. Große Teile des ehemaligen Trup-penübungsplatzes "Döberitz" werden von den Naturschutzgebieten (NSG) "Döberitzer Heide" und "Ferbitzer Bruch" eingenommen. Das Gebiet befindet sich zusätzlich im Landschafts-schutzgebiet "Königswald mit Havelseen und Seeburger Agrarlandschaft". Das Areal stellt eine europaweit einmalige Kombination landschaftsökologischer, biologischer und geographischer Besonderheiten dar, wobei das NSG Döberitzer Heide ein kleinteiliges Mosaik aus höher gelegenen, trockneren und vermoorten, feuchteren Flächen bildet. Viele seltene Biotope und Arten sind geschützt und werden seit Jahren durch gezielte Maß-nahmen der Landschaftspflege und des Naturschutzes bewahrt. Die Feuchtgebiete und vermoorten Rinnen in der Kernzone werden überwiegend durch die Großherbivoren, wie Wisent, Rothirsch und Przewalski-Pferde offengehalten. Der Anlass für das Projekt ist der Rückgang der Artenvielfalt, insbesondere durch den Verlust von geeigneten Habitatstrukturen als Fortpflanzungsstätten für geschützte Tierarten der wechselfeuchten und Gewässer-Lebensräume. Die Realisierung des Vorhabens erfolgt in Erfüllung der Verpflichtung des Landes Brandenburg zum Erhalt der Arten gemäß FFH-RL sowie Anhang I der Vogelschutzrichtlinie. In den Jahren 2022 bis 2024 wurde bzw. wird bereits der erste Teil dieses ambitionierten Projekts mit Fördermitteln des ELERFonds durchgeführt. Dabei ist vorrangig die Unterhaltung vorhandener Bauwerke, der Rückbau unnötiger Verbauung und teils Maßnahmen des Wasser-rückhalts zu realisieren. Außerdem werden in der Niederung sowie den Randbereichen spezielle Artenschutzmaßnahmen für einige Vogelarten und Fledermäuse umgesetzt. Das Projektziel im zweiten Teil ist wiederum die Wiederherstellung und Aufwertung sowie die Renaturierung von Feuchtgebieten und Auen als Fortpflanzungsstätten, Nist- und Brutstätten sowie Nahrungshabitaten für geschützte Tier- und Pflanzenarten. Dabei wird jetzt insbesondere die Regulierung der Wasserversorgung von Feuchtgebieten sowie die Voraussetzungen für eine naturschutzgerechte Pflege berücksichtigt. Daher wurden Fördermittel im passenden Richtlinienteil D 1.1.3 der Richtlinie "Natürliches Erbe und Umweltbewusstsein" beantragt. Richtlinienteil D 1.1.3: Vorhaben zur Renaturierung und Revitalisierung von Feuchtgebieten, Auen, Gewässern und feuchten Waldflächen zur Schaffung, Wiederherstellung und Entwick-lung von Lebensräumen, Biotopen und Habitaten mit hoher naturschutzfachlicher Bedeutung Projektbeschreibung zum Fördermittelantrag - Große Grabenniederung Teil 2 August 24 Mit der hier ausgeschriebenen Planung des 2. Teilvorhabens (TV) wird das ursprünglich vollständig in einer Ausführungsplanung und Leistungsbeschreibung erfasste Gesamtvorhaben mit teilweisen Anpassungen und Modifizierungen zu 100 % umgesetzt. Das erste Teilvorhaben umfasste die folgenden Teilmaßnahmen des Gesamtvorhabens: - Umbau des BW I (stillgelegtes Schöpfwerk Krampnitz) zu einem Stau- und Regulierungsbauwerk, - Errichtung eines temporären Provisoriums am Standort des BW III - Wehr Wasserscheide - Errichtung des BW VII.1 - Klappenwehr am Ferbitzer Bruch mit zugehöriger Verwallung - Gewässerunterhaltungsmaßnahmen in Form von Grundräumungen und Durchlassspülungen im erforderlichen Umfang auf dem Fließweg vom Ferbitzer Bruch bis zum Krampnitzsee Im Folgenden werden die erforderlichen Leistungen des 2. TV beschrieben. Es umfasst die Maßnahmen: - Neubau BW II - Wehr Speckdammbrücke (einschl. geringer Ergänzungsmaßnahmen am BW I), - Neubau BW III - Wehr Wasserscheide mit zugehöriger Verwallung, - Neubau BW VII.2 - Rohrschöpfwerk mit Energieversorgung Die hier nicht aufgeführten BW IV, V und VI waren Bestandteil der Entwurfs- und Genehmigungsplanung, kommen aber - zumindest vorerst - nicht mehr zur Ausführung. An allen Bauwerksstandorten und der Mehrheit der Zuwegungen ist die vorhandene Kampfmit-telbelastung zu berücksichtigen. Die entsprechenden Leistungen der Kampfmittelräumung sind mit auszuschreiben. Im Rahmen des 1. TV wurden in Teilbereichen bereits Flächen freigegeben. Die Leistungen der kampfmitteltechnischen Baubegleitung sowie der ökologischen Baubegleitung werden unabhängig von der Ausschreibung dieser Planungsleistungen vergeben. Nähere Angaben sind den Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie dem Planervertragsentwurf zu entnehmen.
Interne Kennung: 364/24
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Das Planungsgebiet befindet sich in der Landeshauptstadt Potsdam; Gemarkungen Krampnitz, Flur, 1, Fahrland, Flur 4, Kartzow, Flur 2, 3, 4 und 5.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 23/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 01/11/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Zu den wasserrechtlichen Genehmigungen ist folgender aktueller Stand zu berücksichtigen: BW I: Mit dem bestehenden Wasserrecht ist wohl nur das auf/zu erlaubt, nicht aber ein gezieltes Regulieren. Laut Empfehlung sollte man den Betrieb auf der Grundlage der angepassten Bedienvorschrift weiter beobachten, das BW II errichten (Wehr Speckdammbrücke) und im Nachgang nach Erfordernis vielleicht eine Anpassung der wasserrechtlichen Erlaubnis (WRE) beantragen. BW II: Das Wasserrecht für das Spundwandwehr liegt vor. Im Zuge der Vorbereitung der Ausschreibung für Teil 2 des Vorhabens, wurde der Bau eines Klappenwehres analog Ferbitzer Bruch als günstiger eingeschätzt. Wenn die Planung dafür abgeschlossen ist, sollte hier eine Änderung der WRE beantragt werden. BW III: Das Wasserrecht für das Wehr Wasserscheide liegt vor. Das Wehr soll gem. Entwurf ausgeführt werden. Dass gem. o. g. Arbeitsberatung hier eine deutlich kürzere Verwallung errichtet werden soll, kann man zum gegebenen Zeitpunkt der UWB formlos mitteilen. Ohne Wasserrecht haben wir am Standort des BW III jetzt die feste Spundwandschwelle. Die UWB wurde darüber informiert, die Schwelle ist mit Baubeginn des endgültigen BW III hinfällig, so dass diesbezüglich kein weiterer Handlungsbedarf gesehen wird. BW VII: Das Wasserrecht für den Komplex aus Klappenwehr (BW VII.1) und Schneckenpumpwerk (BW VII.2) liegt vor. Die UWB ist darüber informiert, dass derzeit nur das Wehr errichtet wurde, weiteren Handlungsbedarf wird aktuell auch hier nicht gesehen. Wenn aufgrund des Monitorings des bisherigen Staubetriebes abgestimmt wird, dass einzelne der drei Stauziele abgesenkt werden sollten, oder ggf. auch die Stauzeiten angepasst werden sollten, wäre auch hier zum gegebenen Zeitpunkt kurz eine Änderung des Wasserrechts zu beantragen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar/Preis
Beschreibung: .
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation/Berufserfahrung
Beschreibung: Erfahrungen Projektleiter Erfahrungen stellvertretender Projektleiter
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Heinz Sielmann Stiftung

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: .
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Ingenieurbüro Wasser-Boden-Landschaft GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 364/24
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 364/24
Titel: Planungsleistungen
Datum der Auswahl des Gewinners: 07/10/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 07/10/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: .
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: .

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Heinz Sielmann Stiftung
Registrierungsnummer: DE176874786
Postanschrift: Zur Döberitzer Heide 9
Stadt: Wustermark OT Elstal
Postleitzahl: 14641
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
Kontaktperson: MD Rechtsanwälte
Telefon: 0331 289990
Profil des Erwerbers: https://www.sielmann-stiftung.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Registrierungsnummer: 12-121096894457318-83
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331866-1617
Fax: +49 331866-1652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Ingenieurbüro Wasser-Boden-Landschaft GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: 03312700936
Postanschrift: Zum Jagenstein 3
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14478
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: 03312700936
Internetadresse: https://wbl-potsdam.de
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3dccece1-9eb7-4715-836e-a4c692527f12 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/10/2025 15:46:27 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 693731-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 202/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/10/2025

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen