1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: ProPotsdam GmbH
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung für die Anlagengruppen 1,2, 4 und 8 gemäß § 53 - 56 HOAI für eine Gas-Fernwärme-Umstellung, Zeppelinstraße 96-107 in 14471 Potsdam
    
    
     Beschreibung: Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung für die Anlagengruppen 1,2, 4 und 8 gemäß § 53 - 56 HOAI, Zeppelinstraße 96-107 in 14471 Potsdam
    
    
     Kennung des Verfahrens: 7584462d-2858-49d5-a1a6-fd792e6afaf6
    
    
     Interne Kennung: ZEPP_TGA_GFWU
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Zeppelinstr. 96-107  
     
     
      Stadt: Potsdam
     
     
      Postleitzahl: 14471
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXT8YYRYTNWDY9RC# 1) Das Bieterformblatt ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle wird unvollständige Angebote nicht berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden. 2) Das Angebot ist ausschließlich in elektronischer Form und als pdf-Dateien einzureichen. 3) Im Falle einer Bietergemeinschaft ist mit dem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder der Bietergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bietergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen. 4) Beruft sich der Bieter hinsichtlich seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Angebot eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bieter im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen. 5) Der Auftraggeber hat für das Bauvorhaben einen Versicherungsvertrag auf Investitionssummenbasis - Funk BauRisk-Police (Kombinierte Bauleistungs- und Haftpflicht Versicherung) sowie eine sich daran anschließende Excedenten-Haftpflicht-Versicherung und eine subsidiäre Feuer-Rohbau-Versicherung für alle ausführenden Unternehmen nach deutschem Recht abgeschlossen. Die Bedingungen sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen. 6) Unter http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Sie können dort Vergabeunterlagen kostenlos herunterladen und Nachrichten der Vergabestelle einsehen. Die Bieterkommunikation hat ausschließlich über den Vergabemarktplatz Brandenburg zu erfolgen. Es wird eine Registrierung empfohlen. 7) Bieterfragen sollen möglichst bis zum 27.10.2025 über den Vergabemarktplatz gestellt werden. Nicht rechtzeitig gestellte Bieterfragen können unbeantwortet bleiben. 8) Nach Ablauf der Angebotsfrist finden keine Vertragsverhandlungen statt. Fragen und Anmerkungen zum Vertrag sind während der Angebotsfrist zu klären.
      
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: 
     
     
      Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: 
     
     
      Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: 
     
     
      Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: 
     
     
      Betrug: 
     
     
      Korruption: 
     
     
      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: 
     
     
      Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: 
     
     
      Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: 
     
     
      Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: 
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: 
     
     
      Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: 
     
     
      Zahlungsunfähigkeit: 
     
     
      Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: 
     
     
      Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: 
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: 
     
     
      Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: 
     
     
      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: 
     
     
      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: 
     
     
      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: 
     
     
      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: 
     
     
      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung für die Anlagengruppen 1,2, 4 und 8 gemäß § 53 - 56 HOAI für eine Gas-Fernwärme-Umstellung, Zeppelinstraße 96-107 in 14471 Potsdam
    
    
     Beschreibung: Die zu sanierenden Gebäude befinden sich in der Zeppelinstraße 96 bis 107. Die Häuser sind in zwei Gebäudezüge unterteilt. Der erste Zug erstreckt sich von der Hausnummer 96 bis 101 und der zweite von 102 bis 107. Insgesamt sind 61 Wohneinheiten und eine Gewerbeeinheit erschlossen. Alle Gebäude wurden im Jahr 1925 erbaut und sind als Einzeldenkmäler geschützt. Sie verfügen über drei Geschosse und sind jeweils unterkellert. Die letzte Sanierung der Gebäude fand im Jahr 2000 statt. Die Häuser befinden sich im Stadtteil Potsdam West, nordwestlich des Luftschiffhafens und in der Nähe der Havel im Fernwärmevorranggebiet. Zielstellung: Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um die Umstellung der Wärmeversorgung der Wohneinheiten. Diese wird zurzeit über Gasetagenheizungen realisiert und soll zukünftig über eine zentrale Fernwärmestation mit erfolgen. Die Zielsetzung des Projektes ist, dass die Wärmeversorgung perspektivisch fossilfrei erfolgt, was durch die kommunale Wärmeplanung gewährleistet ist. Die Umstellung führt zur CO2-Reduzierung der Wärmeversorgung.
    
    
     Interne Kennung: ZEPP_TGA_GFWU
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen (Lph) 2-3 und 5-9; 1. Stufe Lph 2-3; ohne Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Zeppelinstr. 96-107  
     
     
      Stadt: Potsdam
     
     
      Postleitzahl: 14471
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 15 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
      
       Beschreibung: Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur für den Verfasser der Planungsleistungen Technische Gebäudeausrüstung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
      
      
     
      Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
      
       Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters zur Eintragung in das Berufsregister oder Handelsregister seines Sitzes (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
      
      
     
      Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
      
       Beschreibung: Angaben zur örtlichen Präsenz während der Auftragsausführung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
      
      
     
      Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Nachweis über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Jahren (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): - mittlerer Gesamtjahresumsatz von insgesamt mindestens EUR 100.000 ohne Umsatzsteuer
      
      
     
      Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Nachweis über den Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): - mittlerer Jahresumsatz von insgesamt mindestens EUR 100.000 ohne Umsatzsteuer
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
      
       Beschreibung: Der Bieter hat in den letzten 10 Jahren fertiggestellte und mit der zu vergebenen Leistung vergleichbare Referenzprojekte einzureichen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Das einzelne Referenzprojekt muss bei einer Bietergemeinschaft oder im Falle der Eignungsleihe nicht zwingend den gesamten Leistungsumfang abdecken. Bei Bietergemeinschaften oder im Falle der Eignungsleihe werden auch Referenzen gewertet, die die jeweils vom Bieter/Dritten erbrachten Leistungen darstellen. Im Ergebnis muss aber - wenn auch auf mehrere Referenzen verteilt - der oben geforderte Leistungsumfang vollständig nachgewiesen werden. Einzureichende Unterlagen: Es ist eine kurze Beschreibung des Referenzprojektes nebst bildlicher Darstellung, die zur Veranschaulichung des Referenzvorhabens geeignet sind (z.B. Fotos, Pläne, Skizzen, Grundrisse), einzureichen. Werden die Unterlagen auch auf Nachforderung nicht eingereicht, werden die Referenzen nicht berücksichtigt. Es werden für den Bieter/die Bietergemeinschaft folgende Mindeststandards vorgegeben: - drei vergleichbare Referenzprojekte, - Ein Referenzprojekt gilt als fertiggestellt, wenn Lph 8 ab 2015 abgeschlossen ist. - Als vergleichbar gelten Referenzprojekte im Bereich Modernisierung/Instandsetzung von Mehrfamilienhäusern mit erfolgter Umstellung von dezentralen auf zentrale Heizungsanlagen und der Warmwasserbereitung. - Bei mindestens einer Referenz muss die Umstellung im bewohnten Zustand erfolgt sein. - Die Referenzen müssen die Anlagengruppen 1, 2, 4 und 8 abdecken (nicht zwingend alle Anlagengruppen in einer Referenz) und es müssen die Leistungsphasen 2-3 und 5-8 gem. § 55 der HOAI nachgewiesen werden. Zu den Referenzprojekten müssen jeweils folgende Angaben vollständig vorliegen: - Kurzbezeichnung der Referenz, - Ort des Bauvorhabens, - Auftraggeber, - erbrachte Leistungen des AN (Leistungsphasen und Anlagengruppen), - Herstellungskosten KG 300 + 400 DIN 276 (netto), - Fertigstellungsdatum Lph 8/Leistungszeitraum, - Anzahl Wohneinheiten, - Gebäudetyp, - In welchem Zustand das Objekt saniert wurde, - Nachunternehmereinsatz.
      
      
     
      Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
      
       Beschreibung: Anzahl der Mitarbeiter insgesamt und der angestellten Ingenieure (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
      
      
     
      Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
      
       Beschreibung: Angaben zum Einsatz von Nachunternehmern (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
      
      
     
      Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
      
       Beschreibung: Qualifikation, Berufserfahrung und persönliche vergleichbare Referenzen des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Einzureichende Unterlagen: Es ist eine kurze Beschreibung des Referenzprojektes nebst bildlicher Darstellung, die zur Veranschaulichung des Referenzvorhabens geeignet sind (z.B. Fotos, Pläne, Skizzen, Grundrisse), einzureichen. Werden die Unterlagen auch auf Nachforderung nicht eingereicht, werden die Referenzen nicht berücksichtigt. Es werden für den Bieter/die Bietergemeinschaft folgende Mindeststandards vorgegeben: - Es ist eine namentliche Benennung der Projektmitglieder und der jeweiligen Vertretung erforderlich. - Es muss sich sowohl bei dem Projektleiter als auch bei dem stellvertretenden Projektleiter um einen Ingenieur handeln. - Es sind jeweils mind. 5 Jahre Berufserfahrung gefordert. - Es sind jeweils mindestens drei persönliche vergleichbare Referenzen gefordert. Diese können identisch mit den Unternehmensreferenzen sein. o drei vergleichbare Referenzprojekte, o Ein Referenzprojekt gilt als fertiggestellt, wenn Lph 8 ab 2015 abgeschlossen ist. o Als vergleichbar gelten Referenzprojekte im Bereich Modernisierung/ Instandsetzung von Mehrfamilienhäusern mit erfolgter Umstellung von dezentralen auf zentrale Heizungsanlagen und der Warmwasserbereitung. o Bei mindestens einer Referenz muss die Umstellung im bewohnten Zustand erfolgt sein. o Die Referenzen müssen die Anlagengruppen 1, 2, 4 und 8 abdecken (nicht zwingend alle Anlagengruppen in einer Referenz) und es müssen die Leistungsphasen 2-3 und 5-8 gem. § 55 der HOAI nachgewiesen werden. Zu dem Projektleiter und dem stellvertretenden Projektleiter müssen jeweils folgende Angaben/Nachweise vorliegen: - Qualifikationsnachweis (mittels Dritterklärung), - Berufserfahrung (in Jahren), - persönliche vergleichbare Referenzen nebst folgenden Angaben: o Kurzbezeichnung der Referenz, o Ort des Bauvorhabens, o Auftraggeber, o erbrachte Leistungen des AN (Leistungsphasen und Anlagengruppen), o Herstellungskosten KG 300 + 400 DIN 276, o Fertigstellungsdatum Lph 8/Leistungszeitraum, o Anzahl Wohneinheiten, o Gebäudetyp, o In welchem Zustand das Objekt saniert wurde, o Nachunternehmereinsatz.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/10/2025 23:59:59 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 04/11/2025 11:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 63 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: fehlende Erklärungen und Eignungsnachweise werden nachgefordert
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 04/11/2025 11:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Erklärung über die Zahlung eines Mindestlohnes / Verpflichtungserklärung gemäß Brandenburgischen Gesetz über Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen. 2. Erklärung zu den restriktiven Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, gem. Verordnung (EU) 2022/576 des Rates.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften müssen innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntniserlangung gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ProPotsdam GmbH
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: ProPotsdam GmbH
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: ProPotsdam GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: HRB 1294 P
    
    
     Postanschrift: Pappelallee 4
    
    
     Stadt: Potsdam
    
    
     Postleitzahl: 14469
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 000
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
    
    
     Registrierungsnummer: t:03318661719
    
    
     Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
    
    
     Stadt: Potsdam
    
    
     Postleitzahl: 14473
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: t:03318661719
    
    
    
     Telefon: +49 3318661719
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     10.1. 
    
    
     Änderung
    
    
     Abschnittskennung: PROCEDURE
    
    
     Beschreibung der Änderungen: 8) Nach Ablauf der Angebotsfrist finden keine Vertragsverhandlungen statt. Fragen und Anmerkungen zum Vertrag sind während der Angebotsfrist zu klären.
    
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8707545e-aff7-474c-9bbe-4eea51c04022  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/10/2025 12:36:31 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 660154-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 193/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 08/10/2025