1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Fürstenwalde/Spree
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Outdoor-Aktivitäten-Park "Große Freizeit"/Planungsleistung LPH 4-8
Beschreibung: Die Stadt Fürstenwalde/Spree beabsichtigt die Realisierung eines öffentlich zugänglichen, multifunktionalen Outdoor-Aktivitätenparks auf einer bestehenden, in Teilen brachliegenden Sport- und Freizeitfläche im nördlichen Stadtgebiet. Ziel ist es, einen modernen, integrativen und ökologisch nachhaltigen Bewegungs- und Aufenthaltsraum zu schaffen, der unterschiedlichen Nutzergruppen - insbesondere Kindern, Jugendlichen, Familien und Senioren - attraktive, niedrigschwellige und ganzjährig nutzbare Angebote bietet. Das Vorhaben ist Bestandteil der städtebaulichen Entwicklung im Rahmen des integrierten Stadtentwicklungskonzepts "Fürstenwalde 2030" und wurde im Zuge umfangreicher Beteiligungsverfahren mit Kindern, Jugendlichen, Anwohnenden sowie Fachstellen der Verwaltung partizipativ entwickelt. Grundlage der Ausschreibung ist eine abgeschlossene Entwurfsplanung, welche in einem übergeordneten Masterplan verortet und durch einen detaillierten Erläuterungsbericht sowie ein Funktions- und Bauprogramm konkretisiert wurde.
Kennung des Verfahrens: b1bbfe7d-e2e8-4d1f-a5e4-bd78d6352211
Interne Kennung: VgV OV-02-2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Fürstenwalde/Spree
Postleitzahl: 15517
Land, Gliederung (NUTS): Oder-Spree (DE40C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: siehe Leistungsbeschreibung
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP9YM0HCKK# Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene bzw. fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben des Bewerbers/Bieters nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann der Auftraggeber aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Outdoor-Aktivitäten-Park "Große Freizeit"/Planungsleistung LPH 4-8
Beschreibung: Ziel des Vorhabens: Ziel ist die gestalterische, funktionale und technische Umsetzung eines offenen Bewegungs- und Begegnungsraumes, der vielfältige sportliche Nutzungen, Erholung und soziale Interaktion im Außenraum ermöglicht. Dabei sollen moderne Anforderungen an Barrierefreiheit, Klimaanpassung, Nachhaltigkeit und Aufenthaltsqualität ebenso erfüllt werden wie die spezifischen Wünsche der beteiligten Nutzergruppen. Die Anlage soll nicht nur neue Impulse für die Bewegungsförderung im Quartier setzen, sondern auch als identitätsstiftender Treffpunkt fungieren, der das bestehende Freizeit- und Bildungsangebot (Schwimmhalle, Schulen, Jugendclub, Stadion) ergänzt und miteinander vernetzt. Grundlage der Planung: Die ausgeschriebene Leistung basiert auf einer vollständig vorliegenden und abgestimmten Entwurfsplanung (inkl. Lage- und Höhenplan, Leitungs- und Detailplänen, Massenplänen sowie einer aktuellen Kostenberechnung), welche in enger Abstimmung mit den Fachämtern und der Öffentlichkeit erarbeitet wurde. Folgende funktionale Elemente sind Bestandteil der Umsetzung: - Loop als verbindendes Wege- und Bewegungsband: ein farbig beschichteter, wasserdurchlässiger Asphaltweg, der als Erschließung und gleichzeitig als Sportstrecke (Skaten, Joggen etc.) dient. - Skateanlage in Ortbeton: bestehend aus Streetbereich mit Curbs, Ledges, Banks sowie einem großen Flowbowl und einem kleineren Bowl mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. - Asphaltierter Pumptrack: mit variierenden Radien und Wellen, geeignet für verschiedene Alters- und Fähigkeitsgruppen (BMX, Scooter, Skateboard, Laufrad). - Ballsportanlagen: zwei Soccer-Courts mit Kunststoffbelag, Panna-Football-Arena sowie Streetballplätze mit höhenverstellbaren Körben. - Parkour- und Calisthenics-Zonen: Geräteflächen für individuelle Trainingsformen mit fallfreundlichem Belag. - Zentraler Aufenthaltsplatz: mit überdachtem Unterstand, Sitzmöglichkeiten, Tisch-Bank-Kombinationen und Infotafeln. - Ökologische Gestaltungselemente: klimaangepasste Baumpflanzungen, extensive Rasen- und Pflanzflächen, Regenwasserversickerung über Rigolen und Mulden. - Technische Ausstattung: Beleuchtung mit Solartechnik, Trinkbrunnen, Unterflurhydranten, Accesspoints, E-Lademöglichkeiten. - Zubehör und Ausstattung: Fahrradständer, Papierkörbe, Bänke, Ballfangzäune, Einfassungen. Der Gesamtcharakter der Anlage soll den offenen Grünraum bewahren und gleichzeitig moderne Bewegungs- und Aufenthaltsangebote in hoher gestalterischer und funktionaler Qualität integrieren. Die Umsetzung erfolgt unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Wartungsfreundlichkeit und Langlebigkeit der eingesetzten Materialien. Der Planer hat auf Grundlage der vorliegenden Entwurfsplanung eine genehmigungs- und ausführungsreife Planung zu erarbeiten, die sämtliche funktionalen und gestalterischen Elemente gemäß dieser Projektbeschreibung integriert. Dabei sind technische Detaillierungen, Materialvorgaben, Entwässerungs- und Beleuchtungskonzepte, Abstimmungen mit Versorgungsträgern, Ausschreibungsunterlagen sowie die bauliche Umsetzungsvorbereitung vollständig zu leisten.
Interne Kennung: VgV OV-02-2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Fürstenwalde/Spree
Postleitzahl: 15517
Land, Gliederung (NUTS): Oder-Spree (DE40C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: siehe Leistungsbeschreibung
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 19/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 13/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: - Nachweis über Anzahl der Umsetzung kombinierter Sport- und Spielanlagen, Skate- und Bikeanlagen innerhalb der letzten 3 Jahre (geplant und umgesetzt) (Bewertungsmatrix - Kriterium II a)) - Referenzliste - mind. 3 Referenzen vergleichbarer Leistungen in den letzten 5 Jahren des Bieters (Angabe Jahr, Auftraggeber, Volumen), siehe Nr. 11 (Bewertungsmatrix - Kriterium II b))
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: - Nachweis über Qualifikation des Projektteams. (Berufstätigkeit, Berufserfahrung etc.) (Bewertungsmatrix - Kriterium II c))
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: - FB 4.3 EU Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe, - FB 4.4 EU Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen; bei Eignungsleihe: mindestens 3 Referenzen, der wesentlich in den letzten 5 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit Angabe, des Auftragsvolumens, des Leistungszeitraumes und des Auftraggebers (Kontaktdaten) vom Nachunternehme Gelangt das Angebot in die engere Wahl sind nach Aufforderung folgende Unterlagen vorzulegen: - - FB 124 LD Eigenerklärung NU bzw. Nachweis der Präqualifizierung (PQ Bau, VOL, ULV Bbg) der Nachunternehmer - FB 5.4 EU Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz der Nachunternehmer Die Anforderung der genannten Bescheinigungen von den Nachunter-nehmen wird sich vorbehalten.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Nachweis der Präqualifizierung (PQ VOB,VOL, ULV Bbg), wenn nicht präqualifiziert Vorlage der Eigenerklärung - FB IV 124 F (auch EEE) vom Bieter, ausgefüllt mit Anlagen siehe Beiblatt 1 - Nr. 1-14, 1. Allgemeine Angaben zum Bewerber (Name, Adresse, Rechtsform, Büro/Unternehmensinhaber, Angaben zur Eintragung im Handelsregister, Zugehörigkeit der Eintragung im Handelsregister, Kontaktangaben (Telefon, Fax, E-Mail, Ansprechpartner), 2. Angaben zum Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio EUR und für sonstige Schäden (Sach- u. Vermögensschäden) in Höhe von 1,5Mio EUR, 3. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, 4. Angabe zu den Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen bzw. zu den Führungskräften des Unternehmens. Dazu werden die Namen der Personen mit Funktion (auch technische Leitung) und die dazugehörige berufliche Qualifikation gefordert. 5. Angaben zu Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität 6. Die Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022,2023,2024) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufs- bzw. Lohngruppen mit extra ausgewiesenen Führungskräfte, ggf. auf gesonderter Anlage darstellen 7. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB 8. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (Finanzamt), 9. Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde 10. Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat. 11.Vorlage drei geeigneter Referenzen über die Objektplanung (mind. LP 4-8) von Multifunktionsanlagen (u.a. Sport-, Spiel-, Skatepark, Pumptrack, Parkour) aus den letzten 5 Kalenderjahren, die mit der zu vergebende Leistung vergleichbar sind. Zu jeder eingereichten Referenz ist eine kurze Beschreibung des Projektes einzureichen (max. 1 A4 Seite). Vergleichbar sind Referenzen die folgenden Mindestkriterien erfüllen: Sport-, und Spielanlagen, Skate- und Bikeanlagen (Pumptracks) die eine Kombination von Spiel-, Aufenthalts-, und Sportangeboten im innerstädtischen Bereich bieten. Auftragsvolumen pro Referenz: min. 850.000,00 EUR Bearbeitungsfläche pro Referenz: min. 4.500 m2 12. Angabe zur Eigenerklärung zu der Berufserfahrung des eingesetzten Projektleiters 13. Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung 14. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft - FB 5.3 EU Vereinbarung gem. BbgVergG, - Angaben_Wettbewerbsregister, - FB 4.1 EU Eigenerklärung Ausschlussgründe, - FB 4.2 EU bei Bedarf: Bewerber-Bietergemeinschaftserklärung, - Sonderformular Russland-Embargo_Vergabeverfahren - Planungsvertrag (ausgefüllt und unterschrieben) - A9 Bürgschaftsmuster für Erfüllung und Gewährleistung Im Falle von Bietergemeinschaften hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen. -ausländische Nachweise/Dokumente sind in deutsch vorzulegen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: - Eigenerklärungen sind durch entsprechende Bescheinigungen (Kopien, gültige bzw. ohne Gültigkeitsdatum: nicht älter als 12 Monate) der zuständigen Stellen zu bestätigen: - SOKA-BAU-Bescheinigung bzw. Bescheinigung der tariflich zuständigen Sozialkasse (wenn nicht sozialkassenzugehörig der zust. Krankenkassen), - Bescheinigung in Steuersachen vom Finanzamt, - Unbedenklichkeitsbesch. der Berufsgenossenschaft - Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Laufzeit vom Bieter (aktuelle Versicherungsbestätigung)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtangebotspreis
Beschreibung: Bei der Bewertung des Gesamtangebotspreises (netto, inkl. Nebenkosten) können von jedem Bewerber insgesamt 500 Punkte erreicht werden. Hierbei werden Punkte von 0 - 500 Punkte vergeben. Das niedrigste Gesamtangebot erhält 500 Punkte. Die höheren Angebote erhalten einen Punkteabzug in Abhängigkeit von der Differenz ihres Angebots zu dem niedrigsten Angebotspreis. Die Berechnungsformel lautet: y = 500 x X1/X y = Wertungspunkte, X1 = niedrigstes Angebot, X = Angebotspreis. Gewichtung (insg. 50 % von Gesamtpunktzahl): 500 von insg. 1000 Weitere Angaben: siehe A 10 Bewertungskriterien 250929
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachliche Eignung - Erfahrung mit der Planung von kombinierten Sport- und Spielanlagen, Skate- und Bikeanlagen (Pumptracks)
Beschreibung: Insgesamt können von jedem Bewerber max. 150 Punkte erreicht werden. Nachzuweisen ist, wieviel kombinierte Sport- und Spielanlagen, Skate- und Bikeanlagen innerhalb der letzten 3 Jahre geplant und umgesetzt wurden. Wertung: Projektanzahl > Leistungsbild, Wertung Bsp.: 5 Projekte in letzten 3 Jahren, selten Freianlagen = B 5 Projekte in letzten 3 Jahren, teilweise Freianlagen = A Gewichtung (insg. 15 % von Gesamtpunktzahl): 150 von insg. 1000 Weitere Angaben: siehe A 10 Bewertungskriterien 250929
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachliche Eignung - Referenzen
Beschreibung: Insgesamt sind 3 Referenzen einzureichen. Diese Referenzen werden hinsichtlich der Eignung bezogen auf die geforderte Planungsaufgabe bewertet. Die Kriterien sind einerseits die Übereinstimmung mit den Planungsbestandteilen der geforderten Planungsleistung und andererseits die durch den Bewerber betreuten Leistungsphasen, bei den jeweiligen Referenz Projekten. Jede eingereichte Referenz wird einzeln bewertet (max. 50 Punkte je Referenz). Es können max. 150 Punkte erreicht werden. Planungsaufgabe: Sport-,Spiel-,Skate-, Bikepark, Pumptrack inkl. Nebenflächen und Aufenthaltsbereichen, sowie Vegetation. Schwerpunktlegung: Sport-, Skate-, Bikepark und Pumptrack (80%) Nebenflächen, Aufenthaltsbereiche und Vegetation (20%) Gewichtung (insg. 15 % von Gesamtpunktzahl): 150 von insg. 1000 Weitere Angaben: siehe A 10 Bewertungskriterien 250929
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachliche Eignung - Qualifikation des Projektteams
Beschreibung: Bei diesem Kriterium wird die Berufserfahrung der in diesem Projekt eingesetzten Projektleiter bzw. stellvertretenden Projektleiter und/oder Planungsbeteiligten bewertet. Die Bewertungskriterien beinhalten die Berufserfahrung in Jahren, die Berufstätigkeit innerhalb der Landschaftsarchitektur, die Ausbildung und der Nachweis über vergleichbare Projekte. Es können max. 200 Punkte erreicht werden. Gewichtung (insg. 20 % von Gesamtpunktzahl): 200 von insg. 1000 Weitere Angaben: siehe A 10 Bewertungskriterien 250929
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/10/2025 23:59:59 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation findet ausschließlich über den Vergabemarktplatz Brandenburg statt. Frist zur Einreichung von u.a. Aufklärungsfragen bis zum: 27.10.2025 Beantwortung rechtzeitig eingegangener u.a. Aufklärungsfragen bis zum: 28.10.2025
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 39 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Beiblatt 1 zur Aufforderung zur Angebotsabgabe
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Stadt Fürstenwalde/Spree, Raum 193
Zusätzliche Informationen: nur Vertreter des Auftraggebers
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: siehe Beiblatt 1 zur Aufforderung zur Angebotsabgabe
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrags hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Ein Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegen über dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Fürstenwalde/Spree
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Fürstenwalde/Spree
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Fürstenwalde/Spree
Registrierungsnummer: t:03361557129
Postanschrift: Am Markt 4
Stadt: Fürstenwalde/Spree
Postleitzahl: 15517
Land, Gliederung (NUTS): Oder-Spree (DE40C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Amt Z1 - Verwaltungsservice, zentrale Beschaffung und Vergaben
Telefon: +49 3361-557129
Fax: +49 3361-5573129
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331866-1719
Fax: +49 331866-1652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 21ce05c5-80e5-4446-8c87-13b7dc90dd46 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/09/2025 09:25:33 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 641806-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 188/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/10/2025