1. Beschaffer
   
   
    
     1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
    
    
   
    2. Verfahren
   
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Komplexe Hauswartdienstleistungen im Bestand der Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH
    
    
     Beschreibung: Gegenstand dieses Ausschreibung sind Gebäudedienstleistungen im Wohnungsbestand sowie Dienstleistungen auf Freiflächen der Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH aufgeteilt in zwei Teillose. Es ist je Bieter ein Angebot nur für ein Los (Los 1 oder Los 2) zulässig. Gibt ein Bieter Angebote für beide Lose ab, so wird die Vergabestelle keines dieser Angebote berücksichtigen!
    
    
     Kennung des Verfahrens: 99f38dff-5d56-45f6-b98b-cdc5e05c585f
    
    
     Interne Kennung: D-2025-001-HWDL
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     Zentrale Elemente des Verfahrens: Es ist je Bieter ein Angebot nur für ein Los (Los 1 oder Los 2) zulässig. Gibt ein Bieter Angebote für beide Lose ab, so wird die Vergabestelle keines dieser Angebote berücksichtigen! Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte den beigefügten Ausschreibungsunterlagen.
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 98341130 Hauswartungsdienste
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 98341140 Hausmeisterdienste, 90910000 Reinigungsdienste, 90600000 Reinigung und Sanierung des städtischen und ländlichen Raumes, und zugehörige Dienstleistungen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Frankfurt (Oder)
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt (Oder), Kreisfreie Stadt (DE403)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die Lose unterscheiden sich hinsichtlich der Lage der Grundstücke im Stadtgebiet von Frankfurt (Oder). Einzelheiten können den beigefügten Ausschreibungsunterlagen zu Los 1 im Teil B und zu Los 2 im Teil C entnommen werden. Die entsprechenden Flächenpläne sind den Vergabeunterlagen im Teil E Sonstige Unterlagen beigefügt.
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP9YL2HCZ2#
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
   
    5. Los
   
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Los 1
    
    
     Beschreibung: Die Vergabestelle hat zwei wirtschaftlich etwa gleichwertige Teillose geschaffen (Los 1 und Los 2) und so den Gebäude- und Freiflächenbestand der Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH aufgeteilt. Zu den Leistungen beider Lose gehören: 1. komplexe Hauswartleistungen, insbesondere Reinigungs- und sonstige Leistungen in und am Gebäude sowie auf Grundstücken, Stell- und Freiflächen, 2. Verwaltungsdienstleistungen, 3. Instandhaltungs-/Instandsetzungsleistungen, 4. Havariedienstleistungen. Einzelheiten zu den Leistungsbestandteilen können den beigefügten Ausschreibungsunterlagen zu Los 1 im Teil B und zu Los 2 im Teil C einschließlich Vertragsbedingungen, Leistungsbeschreibungen und Aufmaße entnommen werden.
    
    
     Interne Kennung: 1
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 98341130 Hauswartungsdienste
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 98341140 Hausmeisterdienste, 90910000 Reinigungsdienste, 90600000 Reinigung und Sanierung des städtischen und ländlichen Raumes, und zugehörige Dienstleistungen
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Frankfurt (Oder)
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt (Oder), Kreisfreie Stadt (DE403)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die Lose unterscheiden sich hinsichtlich der Lage der Grundstücke im Stadtgebiet von Frankfurt (Oder). Einzelheiten können den beigefügten Ausschreibungsunterlagen zu Los 1 im Teil B und zu Los 2 im Teil C entnommen werden. Die entsprechenden Flächenpläne sind den Vergabeunterlagen im Teil E Sonstige Unterlagen beigefügt.
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Andere Laufzeit: Unbegrenzt
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: 1. Angebotspreis (Wertungssumme)
      
      
       Beschreibung: Um die Angemessenheit der Angebotspreise zu berücksichtigen, erfolgt eine Wertung in Relation zur Kostenschätzung des Auftraggebers. Durch die Wichtung von 60 % wird für die Wertung der Angebotspreise eine Punkteskala von 0 bis maximal 600 Wertungspunkten festgelegt. Grundlage der Bewertung ist der angebotene Gesamtpreis. Die Kostenschätzung des Auftraggebers (PKS) wird mit 80 % der max. Punktzahl 600 (WPmax) angesetzt, das sind 480 Punkte und stellt die Basispunktzahl (WPBasis) dar. Um Dumpingangebote nicht zu bevorteilen wird ein unterer Grenzwert (PLu) festgelegt. Dieser liegt bei 80 % der Kostenschätzung. Bieter, die einen niedrigeren Angebotspreis als die Kostenschätzung, aber oberhalb des unteren Grenzwertes abgeben, erhalten linear einen Zuschlag zur Basispunktzahl von bis zu 120 Punkten, also max. 600 Punkte. Alle Bieter, die diesen Grenzwert unterschreiten erhalten 600 Punkte. Der obere Grenzwert (PLo) wird bei 160 % der Kostenschätzung festgelegt und entspricht dem zweifachen des unteren Grenzwertes. Bieter, die einen höheren Angebotspreis als die Kostenschätzung, aber unterhalb des oberen Grenzwertes abgeben, erhalten linear einen Abschlag zur Basispunktzahl von bis zu 360 Punkten, aber mind. 25 % der Basispunktzahl, also mind. 120 Punkte (WPmin). Alle Bieter, die diesen Grenzwert überschreiten erhalten 0 % der Basispunktzahl, also 0 Punkte. Die linear interpolierten Zwischenpunkte werden durch mathematisches Runden auf ganze Punkte gerundet. Die Preisumrechnungsformeln sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 2. Erfahrung und Qualifikation des eingesetzten Personals
      
      
       Beschreibung: 1. Tätigkeitsspezifische Ausbildung und Fortbildung der Mitarbeiter Anzahl Mitarbeiter je Gewerk (allgemeine Hauswarttätigkeiten, Hausreinigung, Grünanlagenpflege, Spielplatzpflege) mit den jeweiligen Ausbildungsständen (Grundausbildung, höhere Qualifikation, Meisterausbildung, keine) Angaben zu geplanten Fortbildungsmaßnahmen der Mitarbeiter und zum Fortbildungsbudget 2. Qualifikation und Erfahrung der Auftrags- bzw. Projektleitung Name und Funktion mit Ausbildungsabschluss (wann, worin), Stationen des beruflichen Werdegangs, Weiter- und Fortbildungen /wann, worin), Berufserfahrung (Jahre) in Leistungen im ausgeschriebenen Bereich 3. Beschäftigungsbedingungen Welche Leistungen, Maßnahmen und Einrichtungen zur Schaffung eines positiven Arbeitsumfeldes gibt es in Ihrem Unternehmen? Wie regelmäßig werden Mitarbeiter für die konkreten Leistungen zu Arbeits- und Gesundheitsschutzfragen belehrt und was ist Inhalt der Belehrungen? Welche Maßnahmen zur Förderung und Entwicklung sowie zur Motivation und Bindung der Mitarbeiter gibt es in Ihrem Unternehmen?
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 3. Planungskonzeption zur Vorbereitung des Auftrages
      
      
       Beschreibung: 1. Bedarfsermittlung des erforderlichen Personals Beschreiben Sie Ihre Planungskonzeption zur Bedarfsermittlung des erforderlichen Personals. 2. Bedarfsermittlung der Ausrüstung und Materialien Beschreiben Sie Ihre Planungskonzeption zur Bedarfsermittlung der erforderlichen Ausrüstung und Materialien. 3. Zeitplanung zur Durchführung Erläutern Sie die Zeitplanung zur Erbringung der Leistungen für das konkrete Projekt. Welche Ziele und Priorisierungen werden dabei verfolgt? 4. Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement Wie soll der Arbeits- und Gesundheitsschutz der Mitarbeiter für das konkrete Projekt organisiert werden? Welche Arbeitsschutzmittel werden den Mitarbeitern für die konkreten Leistungen zur Verfügung gestellt? 5. Umweltschutzmanagement Erläutern Sie, welche Maßnahmen Sie im Bereich des Umweltschutzes bei der Leistungsdurchführung ergreifen.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 4. Konzept zur Organisation der Auftragsbetreuung
      
      
       Beschreibung: 1. Struktur des auftragsbezogenen Führungsteams Beschreiben Sie die Struktur des auftragsbezogenen Führungsteams. 2. Verfügbarkeit des Führungsteams Beschreiben Sie die zeitliche und räumliche Verfügbarkeit des auftragsbezogenen Führungsteams. 3. Nähe des Standortes der Niederlassungen/ Büros der eingesetzten Mitarbeiter Beschreiben Sie die zeitliche und räumliche Verfügbarkeit der eingesetzten Mitarbeiter. 4. Reaktionszeit bei Havarien Geben Sie an, in welchem Zeitrahmen Sie eine telefonische Erstreaktion nach Eingang einer Störungs- bzw. Havariemeldung sicher realisieren können. Geben Sie an, in welchem Zeitrahmen Sie einen Vor-Ort-Einsatz nach Eingang einer Störungs- bzw. Havariemeldung sicher realisieren können. 5. Personaldisposition zur Einhaltung der regelmäßigen Aufgaben/Kontrollen Wie soll der Personaleinsatz zur Einhaltung der regelmäßigen Aufgaben sowie der Kontrollen organisiert werden?
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 5. Qualitätssicherung und Datenerfassung/ Datenübermittlung
      
      
       Beschreibung: 1. Nachweisführung der Aufgabenerfüllung/Kontrollen Wie und durch welche Maßnahmen wollen Sie die Aufgabenerfüllung der beauftragten Leistungen im konkreten Fall dokumentieren? Wie und wie häufig erfolgen Kontrollen? 2. Qualitätsmanagementsystem Wie und durch welche Maßnahmen wollen Sie die Qualität der beauftragten Leistungen im konkreten Fall sicherstellen? Wie häufig und welche Qualitätskontrollen sind vor Ort vorgesehen? Wie erfolgt die Dokumentation? 3. Datenbereitstellung/Datenübermittlung an den AG Wie und wie häufig werden Daten im Zusammenhang mit den beauftragten Leistungen erfasst und dem AG bereitgestellt? Wie erfolgt die Datenübermittlung an den AG?
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: (1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Los 2
    
    
     Beschreibung: Die Vergabestelle hat zwei wirtschaftlich etwa gleichwertige Teillose geschaffen (Los 1 und Los 2) und so den Gebäude- und Freiflächenbestand der Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH aufgeteilt. Zu den Leistungen beider Lose gehören: 1. komplexe Hauswartleistungen, insbesondere Reinigungs- und sonstige Leistungen in und am Gebäude sowie auf Grundstücken, Stell- und Freiflächen, 2. Verwaltungsdienstleistungen, 3. Instandhaltungs-/Instandsetzungsleistungen, 4. Havariedienstleistungen. Einzelheiten zu den Leistungsbestandteilen können den beigefügten Ausschreibungsunterlagen zu Los 1 im Teil B und zu Los 2 im Teil C einschließlich Vertragsbedingungen, Leistungsbeschreibungen und Aufmaße entnommen werden.
    
    
     Interne Kennung: 2
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 98341130 Hauswartungsdienste
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 98341140 Hausmeisterdienste, 90910000 Reinigungsdienste, 90600000 Reinigung und Sanierung des städtischen und ländlichen Raumes, und zugehörige Dienstleistungen
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Frankfurt (Oder)
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt (Oder), Kreisfreie Stadt (DE403)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die Lose unterscheiden sich hinsichtlich der Lage der Grundstücke im Stadtgebiet von Frankfurt (Oder). Einzelheiten können den beigefügten Ausschreibungsunterlagen zu Los 1 im Teil B und zu Los 2 im Teil C entnommen werden. Die entsprechenden Flächenpläne sind den Vergabeunterlagen im Teil E Sonstige Unterlagen beigefügt.
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Andere Laufzeit: Unbegrenzt
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: 1. Angebotspreis (Wertungssumme)
      
      
       Beschreibung: Um die Angemessenheit der Angebotspreise zu berücksichtigen, erfolgt eine Wertung in Relation zur Kostenschätzung des Auftraggebers. Durch die Wichtung von 60 % wird für die Wertung der Angebotspreise eine Punkteskala von 0 bis maximal 600 Wertungspunkten festgelegt. Grundlage der Bewertung ist der angebotene Gesamtpreis. Die Kostenschätzung des Auftraggebers (PKS) wird mit 80 % der max. Punktzahl 600 (WPmax) angesetzt, das sind 480 Punkte und stellt die Basispunktzahl (WPBasis) dar. Um Dumpingangebote nicht zu bevorteilen wird ein unterer Grenzwert (PLu) festgelegt. Dieser liegt bei 80 % der Kostenschätzung. Bieter, die einen niedrigeren Angebotspreis als die Kostenschätzung, aber oberhalb des unteren Grenzwertes abgeben, erhalten linear einen Zuschlag zur Basispunktzahl von bis zu 120 Punkten, also max. 600 Punkte. Alle Bieter, die diesen Grenzwert unterschreiten erhalten 600 Punkte. Der obere Grenzwert (PLo) wird bei 160 % der Kostenschätzung festgelegt und entspricht dem zweifachen des unteren Grenzwertes. Bieter, die einen höheren Angebotspreis als die Kostenschätzung, aber unterhalb des oberen Grenzwertes abgeben, erhalten linear einen Abschlag zur Basispunktzahl von bis zu 360 Punkten, aber mind. 25 % der Basispunktzahl, also mind. 120 Punkte (WPmin). Alle Bieter, die diesen Grenzwert überschreiten erhalten 0 % der Basispunktzahl, also 0 Punkte. Die linear interpolierten Zwischenpunkte werden durch mathematisches Runden auf ganze Punkte gerundet. Die Preisumrechnungsformeln sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 2. Erfahrung und Qualifikation des eingesetzten Personals
      
      
       Beschreibung: 1. Tätigkeitsspezifische Ausbildung und Fortbildung der Mitarbeiter Anzahl Mitarbeiter je Gewerk (allgemeine Hauswarttätigkeiten, Hausreinigung, Grünanlagenpflege, Spielplatzpflege) mit den jeweiligen Ausbildungsständen (Grundausbildung, höhere Qualifikation, Meisterausbildung, keine) Angaben zu geplanten Fortbildungsmaßnahmen der Mitarbeiter und zum Fortbildungsbudget 2. Qualifikation und Erfahrung der Auftrags- bzw. Projektleitung Name und Funktion mit Ausbildungsabschluss (wann, worin), Stationen des beruflichen Werdegangs, Weiter- und Fortbildungen /wann, worin), Berufserfahrung (Jahre) in Leistungen im ausgeschriebenen Bereich 3. Beschäftigungsbedingungen Welche Leistungen, Maßnahmen und Einrichtungen zur Schaffung eines positiven Arbeitsumfeldes gibt es in Ihrem Unternehmen? Wie regelmäßig werden Mitarbeiter für die konkreten Leistungen zu Arbeits- und Gesundheitsschutzfragen belehrt und was ist Inhalt der Belehrungen? Welche Maßnahmen zur Förderung und Entwicklung sowie zur Motivation und Bindung der Mitarbeiter gibt es in Ihrem Unternehmen?
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 3. Planungskonzeption zur Vorbereitung des Auftrages
      
      
       Beschreibung: 1. Bedarfsermittlung des erforderlichen Personals Beschreiben Sie Ihre Planungskonzeption zur Bedarfsermittlung des erforderlichen Personals. 2. Bedarfsermittlung der Ausrüstung und Materialien Beschreiben Sie Ihre Planungskonzeption zur Bedarfsermittlung der erforderlichen Ausrüstung und Materialien. 3. Zeitplanung zur Durchführung Erläutern Sie die Zeitplanung zur Erbringung der Leistungen für das konkrete Projekt. Welche Ziele und Priorisierungen werden dabei verfolgt? 4. Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement Wie soll der Arbeits- und Gesundheitsschutz der Mitarbeiter für das konkrete Projekt organisiert werden? Welche Arbeitsschutzmittel werden den Mitarbeitern für die konkreten Leistungen zur Verfügung gestellt? 5. Umweltschutzmanagement Erläutern Sie, welche Maßnahmen Sie im Bereich des Umweltschutzes bei der Leistungsdurchführung ergreifen.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 4. Konzept zur Organisation der Auftragsbetreuung
      
      
       Beschreibung: 1. Struktur des auftragsbezogenen Führungsteams Beschreiben Sie die Struktur des auftragsbezogenen Führungsteams. 2. Verfügbarkeit des Führungsteams Beschreiben Sie die zeitliche und räumliche Verfügbarkeit des auftragsbezogenen Führungsteams. 3. Nähe des Standortes der Niederlassungen/ Büros der eingesetzten Mitarbeiter Beschreiben Sie die zeitliche und räumliche Verfügbarkeit der eingesetzten Mitarbeiter. 4. Reaktionszeit bei Havarien Geben Sie an, in welchem Zeitrahmen Sie eine telefonische Erstreaktion nach Eingang einer Störungs- bzw. Havariemeldung sicher realisieren können. Geben Sie an, in welchem Zeitrahmen Sie einen Vor-Ort-Einsatz nach Eingang einer Störungs- bzw. Havariemeldung sicher realisieren können. 5. Personaldisposition zur Einhaltung der regelmäßigen Aufgaben/Kontrollen Wie soll der Personaleinsatz zur Einhaltung der regelmäßigen Aufgaben sowie der Kontrollen organisiert werden?
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 5. Qualitätssicherung und Datenerfassung/ Datenübermittlung
      
      
       Beschreibung: 1. Nachweisführung der Aufgabenerfüllung/Kontrollen Wie und durch welche Maßnahmen wollen Sie die Aufgabenerfüllung der beauftragten Leistungen im konkreten Fall dokumentieren? Wie und wie häufig erfolgen Kontrollen? 2. Qualitätsmanagementsystem Wie und durch welche Maßnahmen wollen Sie die Qualität der beauftragten Leistungen im konkreten Fall sicherstellen? Wie häufig und welche Qualitätskontrollen sind vor Ort vorgesehen? Wie erfolgt die Dokumentation? 3. Datenbereitstellung/Datenübermittlung an den AG Wie und wie häufig werden Daten im Zusammenhang mit den beauftragten Leistungen erfasst und dem AG bereitgestellt? Wie erfolgt die Datenübermittlung an den AG?
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: (1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH
     
     
    
   
    6. Ergebnisse
   
   
    
     Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 2 623 195,10 EUR
    
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.2. 
     
     
      Informationen über die Gewinner
     
     
      Wettbewerbsgewinner: 
     
     
      Offizielle Bezeichnung: MÜTRA Objektmanagement GmbH
     
     
      Angebot: 
     
     
      Kennung des Angebots: Angebot Nr. 2
     
     
      Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
     
     
      Wert der Ausschreibung: 1 266 331,60 EUR
     
     
      Konzession – Wert: 
      
       Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
      
      
       Vergabe von Unteraufträgen: Nein
      
      
     
      Informationen zum Auftrag: 
      
       Kennung des Auftrags: B_1 Vertrag komplexe HWDL
      
      
       Titel: Vertrag über die Erbringung von komplexen Hauswartdienstleistungen Los 1
      
      
       Datum der Auswahl des Gewinners: 25/08/2025
      
      
       Datum des Vertragsabschlusses: 05/09/2025
      
      
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge: 
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.2. 
     
     
      Informationen über die Gewinner
     
     
      Wettbewerbsgewinner: 
     
     
      Offizielle Bezeichnung: Lange Dienstleistungs GmbH
     
     
      Angebot: 
     
     
      Kennung des Angebots: Angebot Nr. 3
     
     
      Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
     
     
      Wert der Ausschreibung: 1 356 863,50 EUR
     
     
      Konzession – Wert: 
      
       Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
      
      
       Vergabe von Unteraufträgen: Nein
      
      
     
      Informationen zum Auftrag: 
      
       Kennung des Auftrags: C_1 Vertrag komplexe HWDL
      
      
       Titel: Vertrag über die Erbringung von komplexen Hauswartdienstleistungen Los 2
      
      
       Datum der Auswahl des Gewinners: 25/08/2025
      
      
       Datum des Vertragsabschlusses: 05/09/2025
      
      
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge: 
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
     
    
   
    8. Organisationen
   
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 12-121092720503321-57
    
    
     Postanschrift: Große Oderstraße 25 a
    
    
     Stadt: Frankfurt (Oder)
    
    
     Postleitzahl: 15230
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt (Oder), Kreisfreie Stadt (DE403)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Herr Henry Orlamünder
    
    
    
     Telefon: +49 3354014014
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
    
    
     Registrierungsnummer: t:03318661719
    
    
     Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
    
    
     Stadt: Potsdam
    
    
     Postleitzahl: 14473
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 331866-1719
    
    
     Fax: +49 331866-1652
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: MÜTRA Objektmanagement GmbH
    
    
     Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
    
    
     Registrierungsnummer: UStID: DE156872359
    
    
     Postanschrift: Malchower Weg 5
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 13053
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 030-9279470
    
    
     Fax: 030-92794730
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Bieter
     
     
     
      Wirtschaftlicher Eigentümer: 
      
       Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
      
      
     
      Gewinner dieser Lose: LOT-0001
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Lange Dienstleistungs GmbH
    
    
     Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
    
    
     Registrierungsnummer: UStID: DE137234196
    
    
     Postanschrift: Fürstenwalder Damm 471
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 12587
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 0335532795
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Bieter
     
     
     
      Wirtschaftlicher Eigentümer: 
      
       Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
      
      
     
      Gewinner dieser Lose: LOT-0002
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0006
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    Informationen zur Bekanntmachung
   
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 614d9d82-e00b-47e0-98c8-400b28f53c31  -  01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 29
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/09/2025 15:52:20 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 634282-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 186/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 29/09/2025