1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2.1.
Verfahren
Titel: Begleitung und Unterstützung Krankenhausreform Brandenburg
Beschreibung: Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) beabsichtigt die Begleitung und Unterstützung der Brandenburger Gesundheitswirtschaft bei der Umsetzung der Krankenhausreform in den Gesundheitsregionen Brandenburgs sowie bei der Initiierung ambulant-stationärer Projekte an jeweils unterschiedlichen Krankenhausstandorten zu beauftragen.
Kennung des Verfahrens: a69ba512-c7b1-4781-b1d7-76735ca41411
Interne Kennung: 8295-25-02
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse, 79410000 Unternehmens- und Managementberatung, 72221000 Beratung im Bereich Unternehmensanalyse, 79311400 Wirtschaftsforschung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Babelsberger Straße 21
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Land Brandenburg
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 540 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP9Y4ZHC0T# Alle Vergabeunterlagen werden unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direktabrufbar auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg bereitgestellt. Um im Rahmen der Angebotsphase alle erteilten Auskünfte bei der Angebotserstellung berücksichtigen zu können, ist es für das Angebot erforderlich, eine Registrierung für diese Ausschreibung auf dem Vergabemarktplatzvorzunehmen, insbesondere um der Bieterkommunikation zu folgen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Begleitung und Unterstützung Krankenhausreform Brandenburg
Beschreibung: Landespolitisches Ziel ist es, weiterhin eine bedarfsgerechte und regional ausgeglichene Versorgung der Bevölkerung mit leistungsfähigen Krankenhäusern im Land Brandenburg sicherzustellen. Das bedeutet, alle Krankenhausstandorte in Brandenburg als Orte der regionalen Gesundheitsversorgung zu erhalten und damit die wohnortnahe Gesundheitsversorgung insgesamt zu sichern. Zu diesem Zweck ist es notwendig, dass sich die einzelnen Standorte den geänderten Bedarfen anpassen und sich zu regionalen Gesundheitsstandorten weiterentwickeln. Jeder Standort muss dazu einzeln betrachtet werden, um den regionalen Voraussetzungen gerecht zu werden. Dabei geht es nicht nur um stationäre Leistungen. In Zukunft wird die "stambulante" Versorgung als ein Mix aus ambulanten und stationären Leistungen an einem Ort angestrebt. Stationär und ambulant sollen deshalb nicht getrennt voneinander betrachtet werden. Ziel ist es, die Stärken beider Systeme zu bündeln und ein modernes, gesundes Gesamtsystem mit sektorübergreifender, patientenzentrierter Versorgung zu schaffen. Dafür bedarf es Kooperationen zwischen den verschiedenen Sektoren, einer guten partnerschaftlichen Zusammenarbeit aller Akteure des Gesundheitssystems und neuer Versorgungsformen. Der Prozess zur Erarbeitung eines neuen Krankenhausplans für das Land Brandenburg, der den Anforderungen, die mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz einhergehen, gerecht wird, hat bereits begonnen. Die damit verbundenen Ziele lauten: - Sicherung der Standorte als Orte der regionalen Gesundheitsversorgung - Bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Versorgung - Konzentration von speziellen bzw. komplexen Leistungen - Sicherung der flächendeckenden Grund- und Notfallversorgung - Nutzung und Ausbau von Kooperationen - Nutzung von Ambulantisierungspotenzialen von bisher stationär erbrachten Leistungen - Weiterentwicklung der Digitalisierung und Ausbau der Telemedizin Das Land Brandenburg ist insgesamt in 14 Landkreise sowie 4 kreisfreie Städte untergliedert.
Interne Kennung: 8295-25-02
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse, 79410000 Unternehmens- und Managementberatung, 72221000 Beratung im Bereich Unternehmensanalyse, 79311400 Wirtschaftsforschung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Babelsberger Straße 21
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Land Brandenburg
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gemäß Angebotsformblatt Anlage 02 - soweit relevant: Bietergemeinschaftserklärung gemäß Anlage 05 - soweit relevant: Erklärung über Untervergabe und Drittunternehmen gemäß Anlage 06
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: - Erklärung zur Verfügbarkeit, Kapazitäten gemäß Anlage 04
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: - Als Nachweis der Mindestvoraussetzung für die Fachkunde der Bieter sind mindestens drei einschlägige Projekte, davon mindestens eines in den vergangenen drei Jahren, als Referenz zu benennen mit der Angabe eines Ansprechpartners und deren Kontaktdaten. - Es sind Nachweise für nachfolgend a) - f) erforderlich, dass der Auftragnehmer über eine langjährige Erfahrung in der Durchführung von Projekten im deutschen Gesundheitswesen verfügt a) Profunde Kenntnis der strukturellen Gegebenheiten für die gesundheitliche, rehabilitative und pflegerische Versorgung im Land Brandenburg, insbesondere zu den spezifischen Anforderungen in den strukturschwachen Regionen Brandenburgs. Idealerweise wird die geforderte Sachkenntnis über Brandenburg spezifische Projekte, Expertisen und Studien nachgewiesen b) Erfahrung in der Konzeption und in der Umsetzungsbegleitung von regionalspezifischen Anpassungen der stationären und ambulanten Versorgungsangebote und -abläufe unter Ausschöpfung ambulanter Potenziale c) Erfahrung in der Initiierung, Organisation und Moderation des Austausches der regionalen Akteure (Krankenhaus, niedergelassene Ärzte, Politik etc.) d) Expertise und Erfahrung in der sektorenübergreifenden Analyse von Leistungsdaten in der Patientenversorgung und daraus abgeleiteter Bewertung der Versorgungslage (Zugang und Qualität) e) Expertise und Erfahrung bei der Projektion zukünftiger Versorgungsbedarfe und -kapazitäten insbesondere mit Blick auf demografische Veränderungen (Patienten-/Fallzahlen, Gesundheitspersonal) f) Expertise und Erfahrung mit kleinräumigen Analysen der Gesundheitsversorgung (regionale Unterschiede des Bedarfs, Erreichbarkeit)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Gesamtpreis gemäß der Arbeitspakete unter Angabe der Tagessätze und kalkulierten Personentage als Honorarpauschalen in EUR im Angebotspreisblatt (Anlage 07) Der niedrigste Preis wird mit 40 Punkten bewertet. Für alle weiteren Bieter ermittelt sich die Punktzahl aus dem prozentualen Anteil zum Bestbieter.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Inhaltliche Schlüssigkeit der Vorgehensweise bei der Umsetzung des Auftrags
Beschreibung: 20 Punkte: entspricht voll den Anforderungen der Leistungsbeschreibung bzw. übertrifft diese 13 Punkte: entspricht den Anforderungen der Leis-tungsbeschreibung 6 Punkte: entspricht teilweise den Anforderungen der Leistungsbeschreibung
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darstellung der vorgesehenen Kapazitäten und Qualifikation sowie Plausibilität der Arbeits- und Zeitplanung zur Umsetzung des Auftrags
Beschreibung: 10 Punkte: vorgesehene Kapazitäten und Arbeits- und Zeitplanung ist transparent und plausibel 7 Punkte: vorgesehene Kapazitäten und Arbeits- und Zeitplanung ist weitgehend transparent und plausibel 4 Punkte: Vorgesehene Arbeits- und Zeitplanung ist teilweise oder nur in Ansätzen transparent und plausibel
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darstellung des methodischen Vorgehens hinsichtlich des Auftrags
Beschreibung: 30 Punkte: entspricht voll den Anforderungen der Leistungsbeschreibung bzw. übertrifft diese 20 Punkte: entspricht den Anforderungen der Leis-tungsbeschreibung 10 Punkte: entspricht teilweise den Anforderungen der Leistungsbeschreibung
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/10/2025 14:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 11 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Werden ggf. fehlende Angebotsunterlagen im Rahmen der Prüfung der Vollständigkeit der Angebote vom Bieter innerhalb einer gesetzten Frist nicht nachgereicht, wird das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/10/2025 14:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG) gemäß Anlage 03 - Erklärung Russland Embargo gemäß Anlage 11
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Zulässigkeit von Nachprüfungsverfahren richtet sich nach § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Vergabeverstoß im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3Nr. 2 und Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann ein Nachprüfungsantrag bei der oben angegebenen Vergabekammer nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4GWB), wobei für die Fristwahrung der Eingang des Nachprüfungsantrags bei der Vergabekammer maßgeblich ist. § 134 Informations- und Wartepflicht (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
Registrierungsnummer: 12-121092720483777-04
Postanschrift: Babelsberger Straße 21
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: 0049 331 739 61 258
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: 0049 331 8661610
Fax: 0049 331 8661652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8b6b3174-124c-4f0d-b9a0-94aa61b84665 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/09/2025 15:38:15 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 619739-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 182/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/09/2025