1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2.1.
Verfahren
Titel: Zusätzliche Wärmepumpe, Einbau und Verrohrung
Beschreibung: Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke DIfE) betreibt experimentelle und angewandte Forschung auf dem Gebiet Ernährung und Gesundheit. Das DIfE beabsichtigt die Anschaffung, incl. Einbau, Verrohrung, Elektroinstallation und Gebäudeautomation einer Wärmepumpe in 3 Losen. Los1 - Modulare Luft/Wasser-Multifunktionseinheiten (Wärmepumpe) für 4-Leiter-Systeme zur Außenaufstellung und Scrollverdichtern mit dem natürlichen Kältemittel R290 mit ca. 50KW Heiz- bzw. Kühlleistung Los 2 - Gebäudeautomation, Aufschaltung einer zusätzlichen Wärmepumpe auf vorhandenes Automationssystem Los 3 - Elektroinstallation
Kennung des Verfahrens: bbd7908c-3188-4985-be98-abf895bd9f2c
Interne Kennung: 0225-7003159-GCH
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45315000 Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Arthur-Scheunert-Allee 114-116
Stadt: Nuthetal
Postleitzahl: 14558
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 164 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP9Y65HC9M#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Entsprechend Formblätter Erklärung zu §123 GWB und Erklärung zu §123 GWB (Anlage 5 und Anlage 6)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Wärmepumpe
Beschreibung: Los1 - VE403 Einbau einer neuen - Modularen Luft/Wasser-Multifunktionseinheiten (Wärmepumpe) für 4-Leiter-Systeme zur Außenaufstellung und Scrollverdichtern mit dem natürlichen Kältemittel R290 mit ca. 50KW Heiz- bzw. Kühlleistung - 2 Stück Hocheffizienzpumpen Heizung - Rohrleitungen DIN EN 10255 geschweißt, schwarz DN 15 - DN 65 ca. 60m incl. Formstücke; - Armaturen ca. 30 Stück DN 15 - DN 65 - Heizungsdämmung aus MiWo und teilweise Verblechung für vorgenannte Heizungs-Rohrleitungen und Armaturen Kälte - Rohrleitungen aus ferritisch nichtrostendem Chromstahl, Werkstoff-Nr. 1.4520, nach DIN EN 10088-2,5 gepresst DN 15 - DN 65 ca. 60m incl. Formstücke; Armaturen - Armaturen ca. 30 Stück DN 15 - DN 65 - Kältedämmung aus geschlossenem Weichschaum und teilweise Verblechung für vorgenannte Kälte-Rohrleitungen und Armaturen Sonstiges - Kranhub Los 2 - VE409 Aufschaltung einer zusätzlichen Wärmepumpe auf vorhandenes Automationssystem In Bezug auf die Funktionen der Gebäudeautomation erfolgt die steuerungsseitige Aufschaltung der neuen Wärmepumpe analog zu den bestehenden Wärmepumpen auf den ISP02 im GCH. Es wird eine konventionelle Schnittstelle zur direkten Ansteuerung und Verarbeitung von Störungen geben. Zusätzlich erfolgt eine Aufschaltung auf die GA über BACnet/IP zur Übermittlung weiterer Daten. Zusätzlich zur Wärmepumpe erfolgt die Aufschaltung von Pumpen, Temperaturfühlern, der Rohrbegleitheizung und der Wannenheizung auf den ISP02. Die Integration in das vorhandene Managementsystem ist Teil der Leistung. DDC-Fabrikat: Delta Controls (eBMgr) Managementsystem: INGA intelli bms 11.3.2 Los 3 - VE404 Elektroinstallation - 75 m Kabel H07RN-F, NYCWY 5x25 / 4x35/16 mm² - 20 m Kabelrinne Innen Breite 100 mm - 7 m Kabelrinne mit Deckel Außen Breite 200 mm - 4 St Kabelabschottung F90 öffnen / schließen - 1 St Wanddurchführung als Ringraumdichtung - 2 St Fangstange Blitzschutz 3,5 m freistehend
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 42511110 Wärmepumpen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Arthur-Scheunert-Allee 114-116
Stadt: Nuthetal
Postleitzahl: 14558
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 137 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter hat eine Erklärung darüber abzugeben, dass er über eine Berufshaftpflichtversicherung (oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung) verfügt bzw. eine solche im Falle der Zuschlagserteilung binnen zwei (2) Wochen nach Vertragsschluss abschließt und über diese über die gesamte Laufzeit des Vertrages unterhält (siehe Anlage 2, Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung). Mindestdeckung: für Personen- und Sachschäden 1.000.000,-- EUR, für Vermögensschäden 100.000,-- EUR sofern gesetzlich keine höheren Deckungssummen vorgeschrieben sind. Die Begrenzung der Gesamtleistungen für alle Versicherungsleistungen eines Versicherungsjahres darf nicht geringer sein als das Doppelte der oben angeführten Deckungssummen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Zur Feststellung der technisch-fachlichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter eine (1) vergleichbare Projektreferenz vorzulegen. Der Referenzauftrag muss mit der vorliegenden Leistung inhaltlich vergleichbar sein und darf nicht älter als 3 Jahre sein. Der Referenznachweis im Angebot muss mindestens die folgenden Angaben enthalten: - Name des Unternehmens (Referenzgeber) - Art der ausgeführten Leistung / Auftragsgegenstand - Auftragsvolumen - Datum und Dauer der Leistungserbringung Die o.g. Referenzangaben sind mit dem Angebot vorzulegen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtangebotspreis pro Los
Beschreibung: Es wird der Preis des jeweiligen Angebotes/Los mit den Mitbietern verglichen. Die Vergabe erfolgt an das wirtschaftlichste Angebot pro Los.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Es wird der Preis des jeweiligen Angebotes/Los mit den Mitbietern verglichen. Die Vergabe erfolgt an das wirtschaftlichste Angebot pro Los.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen ergibt sich aus §16a EU VOB/A. Nicht wertungsrelevante Nachweise und Erklärungen können nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Verpflichtung des Bieters nach dem brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVerG): Der Bieter hat mit seinem Angebot die Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 EU) einzureichen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind die Vereinbarungen zwischen dem Bieter / Auftragnehmer / Nachunternehmer / Verleiher von Arbeitskräften und einem (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4 EU) bis zum tatsächlich ausführenden Unternehmen unterzeichnet vorzulegen. Der Auftraggeber fordert vom Auftragnehmer die Urkalkulation ab, welche ungeöffnet beim Auftraggeber aufbewahrt wird und bei Bedarf zur Prüfung der Preise im Beisein des Auftragnehmers geöffnet wird.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ist ein Bewerber oder Bieter der Auffassung, dass der Auftraggeber die Bestimmungen über das Vergabeverfahren nicht einhält oder nicht eingehalten hat, kann er bei der unter in der Auftragsbekanntmachung genannten Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren beantragen. Ein Antrag ist nur zulässig, wenn der Verstoß gegen die Vergabevorschriften unverzüglich beim Auftraggeber gerügt wird. Im Übrigen wird auf die einschlägigen Vorschriften des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsches Institut für Ernährungsforschung
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Gebäudeautomation
Beschreibung: Los1 - VE403 Einbau einer neuen - Modularen Luft/Wasser-Multifunktionseinheiten (Wärmepumpe) für 4-Leiter-Systeme zur Außenaufstellung und Scrollverdichtern mit dem natürlichen Kältemittel R290 mit ca. 50KW Heiz- bzw. Kühlleistung - 2 Stück Hocheffizienzpumpen Heizung - Rohrleitungen DIN EN 10255 geschweißt, schwarz DN 15 - DN 65 ca. 60m incl. Formstücke; - Armaturen ca. 30 Stück DN 15 - DN 65 - Heizungsdämmung aus MiWo und teilweise Verblechung für vorgenannte Heizungs-Rohrleitungen und Armaturen Kälte - Rohrleitungen aus ferritisch nichtrostendem Chromstahl, Werkstoff-Nr. 1.4520, nach DIN EN 10088-2,5 gepresst DN 15 - DN 65 ca. 60m incl. Formstücke; Armaturen - Armaturen ca. 30 Stück DN 15 - DN 65 - Kältedämmung aus geschlossenem Weichschaum und teilweise Verblechung für vorgenannte Kälte-Rohrleitungen und Armaturen Sonstiges - Kranhub Los 2 - VE409 Aufschaltung einer zusätzlichen Wärmepumpe auf vorhandenes Automationssystem In Bezug auf die Funktionen der Gebäudeautomation erfolgt die steuerungsseitige Aufschaltung der neuen Wärmepumpe analog zu den bestehenden Wärmepumpen auf den ISP02 im GCH. Es wird eine konventionelle Schnittstelle zur direkten Ansteuerung und Verarbeitung von Störungen geben. Zusätzlich erfolgt eine Aufschaltung auf die GA über BACnet/IP zur Übermittlung weiterer Daten. Zusätzlich zur Wärmepumpe erfolgt die Aufschaltung von Pumpen, Temperaturfühlern, der Rohrbegleitheizung und der Wannenheizung auf den ISP02. Die Integration in das vorhandene Managementsystem ist Teil der Leistung. DDC-Fabrikat: Delta Controls (eBMgr) Managementsystem: INGA intelli bms 11.3.2 Los 3 - VE404 Elektroinstallation - 75 m Kabel H07RN-F, NYCWY 5x25 / 4x35/16 mm² - 20 m Kabelrinne Innen Breite 100 mm - 7 m Kabelrinne mit Deckel Außen Breite 200 mm - 4 St Kabelabschottung F90 öffnen / schließen - 1 St Wanddurchführung als Ringraumdichtung - 2 St Fangstange Blitzschutz 3,5 m freistehend
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 51500000 Installation von Maschinen und Geräten
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Arthur-Scheunert-Allee 114-116
Stadt: Nuthetal
Postleitzahl: 14558
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 25 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter hat eine Erklärung darüber abzugeben, dass er über eine Berufshaftpflichtversicherung (oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung) verfügt bzw. eine solche im Falle der Zuschlagserteilung binnen zwei (2) Wochen nach Vertragsschluss abschließt und über diese über die gesamte Laufzeit des Vertrages unterhält (siehe Anlage 2, Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung). Mindestdeckung: für Personen- und Sachschäden 1.000.000,-- EUR, für Vermögensschäden 100.000,-- EUR sofern gesetzlich keine höheren Deckungssummen vorgeschrieben sind. Die Begrenzung der Gesamtleistungen für alle Versicherungsleistungen eines Versicherungsjahres darf nicht geringer sein als das Doppelte der oben angeführten Deckungssummen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Zur Feststellung der technisch-fachlichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter eine (1) vergleichbare Projektreferenz vorzulegen. Der Referenzauftrag muss mit der vorliegenden Leistung inhaltlich vergleichbar sein und darf nicht älter als 3 Jahre sein. Der Referenznachweis im Angebot muss mindestens die folgenden Angaben enthalten: - Name des Unternehmens (Referenzgeber) - Art der ausgeführten Leistung / Auftragsgegenstand - Auftragsvolumen - Datum und Dauer der Leistungserbringung Die o.g. Referenzangaben sind mit dem Angebot vorzulegen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtangebotspreis pro Los
Beschreibung: Es wird der Preis des jeweiligen Angebotes/Los mit den Mitbietern verglichen. Die Vergabe erfolgt an das wirtschaftlichste Angebot pro Los.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Es wird der Preis des jeweiligen Angebotes/Los mit den Mitbietern verglichen. Die Vergabe erfolgt an das wirtschaftlichste Angebot pro Los.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen ergibt sich aus §16a EU VOB/A. Nicht wertungsrelevante Nachweise und Erklärungen können nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Verpflichtung des Bieters nach dem brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVerG): Der Bieter hat mit seinem Angebot die Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 EU) einzureichen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind die Vereinbarungen zwischen dem Bieter / Auftragnehmer / Nachunternehmer / Verleiher von Arbeitskräften und einem (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4 EU) bis zum tatsächlich ausführenden Unternehmen unterzeichnet vorzulegen. Der Auftraggeber fordert vom Auftragnehmer die Urkalkulation ab, welche ungeöffnet beim Auftraggeber aufbewahrt wird und bei Bedarf zur Prüfung der Preise im Beisein des Auftragnehmers geöffnet wird.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ist ein Bewerber oder Bieter der Auffassung, dass der Auftraggeber die Bestimmungen über das Vergabeverfahren nicht einhält oder nicht eingehalten hat, kann er bei der unter in der Auftragsbekanntmachung genannten Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren beantragen. Ein Antrag ist nur zulässig, wenn der Verstoß gegen die Vergabevorschriften unverzüglich beim Auftraggeber gerügt wird. Im Übrigen wird auf die einschlägigen Vorschriften des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsches Institut für Ernährungsforschung
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Elektroinstallation
Beschreibung: Los1 - VE403 Einbau einer neuen - Modularen Luft/Wasser-Multifunktionseinheiten (Wärmepumpe) für 4-Leiter-Systeme zur Außenaufstellung und Scrollverdichtern mit dem natürlichen Kältemittel R290 mit ca. 50KW Heiz- bzw. Kühlleistung - 2 Stück Hocheffizienzpumpen Heizung - Rohrleitungen DIN EN 10255 geschweißt, schwarz DN 15 - DN 65 ca. 60m incl. Formstücke; - Armaturen ca. 30 Stück DN 15 - DN 65 - Heizungsdämmung aus MiWo und teilweise Verblechung für vorgenannte Heizungs-Rohrleitungen und Armaturen Kälte - Rohrleitungen aus ferritisch nichtrostendem Chromstahl, Werkstoff-Nr. 1.4520, nach DIN EN 10088-2,5 gepresst DN 15 - DN 65 ca. 60m incl. Formstücke; Armaturen - Armaturen ca. 30 Stück DN 15 - DN 65 - Kältedämmung aus geschlossenem Weichschaum und teilweise Verblechung für vorgenannte Kälte-Rohrleitungen und Armaturen Sonstiges - Kranhub Los 2 - VE409 Aufschaltung einer zusätzlichen Wärmepumpe auf vorhandenes Automationssystem In Bezug auf die Funktionen der Gebäudeautomation erfolgt die steuerungsseitige Aufschaltung der neuen Wärmepumpe analog zu den bestehenden Wärmepumpen auf den ISP02 im GCH. Es wird eine konventionelle Schnittstelle zur direkten Ansteuerung und Verarbeitung von Störungen geben. Zusätzlich erfolgt eine Aufschaltung auf die GA über BACnet/IP zur Übermittlung weiterer Daten. Zusätzlich zur Wärmepumpe erfolgt die Aufschaltung von Pumpen, Temperaturfühlern, der Rohrbegleitheizung und der Wannenheizung auf den ISP02. Die Integration in das vorhandene Managementsystem ist Teil der Leistung. DDC-Fabrikat: Delta Controls (eBMgr) Managementsystem: INGA intelli bms 11.3.2 Los 3 - VE404 Elektroinstallation - 75 m Kabel H07RN-F, NYCWY 5x25 / 4x35/16 mm² - 20 m Kabelrinne Innen Breite 100 mm - 7 m Kabelrinne mit Deckel Außen Breite 200 mm - 4 St Kabelabschottung F90 öffnen / schließen - 1 St Wanddurchführung als Ringraumdichtung - 2 St Fangstange Blitzschutz 3,5 m freistehend
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 51100000 Installation von elektrischen und mechanischen Einrichtungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Arthur-Scheunert-Allee 114-116
Stadt: Nuthetal
Postleitzahl: 14558
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter hat eine Erklärung darüber abzugeben, dass er über eine Berufshaftpflichtversicherung (oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung) verfügt bzw. eine solche im Falle der Zuschlagserteilung binnen zwei (2) Wochen nach Vertragsschluss abschließt und über diese über die gesamte Laufzeit des Vertrages unterhält (siehe Anlage 2, Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung). Mindestdeckung: für Personen- und Sachschäden 1.000.000,-- EUR, für Vermögensschäden 100.000,-- EUR sofern gesetzlich keine höheren Deckungssummen vorgeschrieben sind. Die Begrenzung der Gesamtleistungen für alle Versicherungsleistungen eines Versicherungsjahres darf nicht geringer sein als das Doppelte der oben angeführten Deckungssummen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Zur Feststellung der technisch-fachlichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter eine (1) vergleichbare Projektreferenz vorzulegen. Der Referenzauftrag muss mit der vorliegenden Leistung inhaltlich vergleichbar sein und darf nicht älter als 3 Jahre sein. Der Referenznachweis im Angebot muss mindestens die folgenden Angaben enthalten: - Name des Unternehmens (Referenzgeber) - Art der ausgeführten Leistung / Auftragsgegenstand - Auftragsvolumen - Datum und Dauer der Leistungserbringung Die o.g. Referenzangaben sind mit dem Angebot vorzulegen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtangebotspreis pro Los
Beschreibung: Es wird der Preis des jeweiligen Angebotes/Los mit den Mitbietern verglichen. Die Vergabe erfolgt an das wirtschaftlichste Angebot pro Los.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Es wird der Preis des jeweiligen Angebotes/Los mit den Mitbietern verglichen. Die Vergabe erfolgt an das wirtschaftlichste Angebot pro Los.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen ergibt sich aus §16a EU VOB/A. Nicht wertungsrelevante Nachweise und Erklärungen können nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Verpflichtung des Bieters nach dem brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVerG): Der Bieter hat mit seinem Angebot die Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 EU) einzureichen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind die Vereinbarungen zwischen dem Bieter / Auftragnehmer / Nachunternehmer / Verleiher von Arbeitskräften und einem (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4 EU) bis zum tatsächlich ausführenden Unternehmen unterzeichnet vorzulegen. Der Auftraggeber fordert vom Auftragnehmer die Urkalkulation ab, welche ungeöffnet beim Auftraggeber aufbewahrt wird und bei Bedarf zur Prüfung der Preise im Beisein des Auftragnehmers geöffnet wird.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ist ein Bewerber oder Bieter der Auffassung, dass der Auftraggeber die Bestimmungen über das Vergabeverfahren nicht einhält oder nicht eingehalten hat, kann er bei der unter in der Auftragsbekanntmachung genannten Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren beantragen. Ein Antrag ist nur zulässig, wenn der Verstoß gegen die Vergabevorschriften unverzüglich beim Auftraggeber gerügt wird. Im Übrigen wird auf die einschlägigen Vorschriften des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsches Institut für Ernährungsforschung
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Registrierungsnummer: 12-157958146106412-13
Postanschrift: Arthur-Scheunert-Allee 114-116
Stadt: Nuthetal
Postleitzahl: 14558
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Telefon: +4933200882284
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Registrierungsnummer: 12-121096894457318-83
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331866-1719
Fax: +49 331866-1652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8bb36e28-a450-4dce-860a-02d7812a2190 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/09/2025 11:52:13 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 616111-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 181/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/09/2025