Deutschland – Bauarbeiten – Rahmenvertrag zu Bauleistungen im Rahmen Netzausbauplan NAP

602658-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Bauarbeiten – Rahmenvertrag zu Bauleistungen im Rahmen Netzausbauplan NAP
OJ S 177/2025 16/09/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvertrag zu Bauleistungen im Rahmen Netzausbauplan NAP
Beschreibung: Erstellung von Rahmenverträgen (RV) für die Umsetzung von 18 Trassenbauvorhaben im Bereich der Stromnetze für den Zeitraum 2026 bis 2028. Das Ziel von diesen RV ist es die innerhäusigen Zeiträume für die Auftragsvergaben zu reduzieren und günstigere Leistungspositionen für den Kabeltrassenbau mit vertraglich gebundenen Dienstleistern zu verhandeln. Bei der Beauftragung dieser Bauvorhaben entfallen alle Bereitschaftsdienste und Störungsbeseitigungen. Der RV ist mit drei bis sieben Dienstleistern abzuschließen.
Kennung des Verfahrens: fe973837-a895-4e74-87c7-83aa8c44e16e
Interne Kennung: 250510_NGP_AS_10
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Ausschreibung erfolgt in zwei Schritten: 1. Teil - Durchführung des Teilnahmewettbewerbs zur Festlegung geeigneter Bieter. Hierzu sind Eignungskriterien zu erfüllen, die die Eignung für den zweiten Schritt, die Angebotsabgabe darstellen. Werden die Eignungskriterien nicht erfüllt, erfolgt keine Einladung zur Angebotsabgabe. 2. Teil - Durchführung des Angebotsverfahrens. Hierzu müssen die drei Teilleistungsverzeichnisse für Tiefbau, Oberfläche und Elektroarbeiten bepreist werden. Im Resultat wird eine Gesamtsumme gebildet und je nach Festlegung der abzuschließenden Rahmenverträge werden die drei bis sieben besten Bieter zum Verhandlungsgespräch eingeladen. Im Anschluss daran erfolgt für die eingeladenen Bieter die Fristfestlegung zur Abgabe des Schlussangebotes.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, 45232000 Bauarbeiten und zugehörige Arbeiten für Rohrleitungen und Kabelnetze
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Einzugsgebiet Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14480
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: maximal 5 km im Umkreis um Stadt Potsdam
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 12 725 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 12 725 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP9YAAHEGT# Festlegungen zur Erstellung von Abrufen aus den Rahmenverträgen: Grundsätzlich wird zunächst immer der Bestbieter für einen Abruf angefragt. Hat dieser in der gewünschten Bauzeit keine Kapazitäten, wird der zweitbeste Bieter angefragt usw. Ein Bieter kann maximal zwei Abrufe mit der gleichen oder fast gleichen Bauzeit (Überschneidung von 50% Prozent der Bauzeit) erhalten. Die in den Abrufen genannten Bauzeiten sind vertraglich fixierte Fristen. Kann der Bieter diese durch Eigenverschulden (z. B. durch zu geringe personelle Kapazitäten) nicht einhalten, wird eine Vertragsstrafe fällig. Der Auftraggeber behält sich ferner vor, den entsprechenden Bieter aus der nächsten Runde von Abrufen auszuschließen und erst bei zugesicherter Kapazität neu anzufragen. Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne Bauvorhaben, die ein geschätztes Bauvolumen von 950.000 EUR netto übersteigen, individuell auszuschreiben. Ein Anspruch von Bietern zum Abrufen ist damit ausgeschlossen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvertrag zu Bauleistungen im Rahmen Netzausbauplan NAP
Beschreibung: Gemäß dem Netzausbauplan sind 18 Trassenbauvorhaben identifiziert, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen. Dazu sollen mit Firmen Rahmenverträge abgeschlossen werden, die im Wesentlichen den gleichen Aufbau haben wie die bestehenden Rahmenverträge für Instandhaltung, Notdienst und Kleininvestitionen im Bereich Elektro. Der wesentliche Unterschied besteht im Entfall von jeglichen Havarieeinsätzen und deren kalkulatorische Zurechnung zu den einzelnen Rahmenvertragspositionen. Der Auftraggeber erhofft sich damit einen finanziellen Vorteil gegenüber den bestehenden Rahmenverträgen für Elektroarbeiten. Die Ausschreibung erfolgt in zwei Schritten: 1. Teil - Durchführung des Teilnahmewettbewerbs zur Festlegung geeigneter Bieter. Hierzu sind Eignungskriterien zu erfüllen, die die Eignung für den zweiten Schritt, die Angebotsabgabe darstellen. Werden die Eignungskriterien nicht erfüllt, erfolgt keine Einladung zur Angebotsabgabe. 2. Teil - Durchführung des Angebotsverfahrens. Hierzu müssen die drei Teilleistungsverzeichnisse für Tiefbau, Oberfläche und Elektroarbeiten bepreist werden. Im Resultat wird eine Gesamtsumme gebildet und je nach Festlegung der abzuschließenden Rahmenverträge werden die drei bis sieben besten Bieter zum Verhandlungsgespräch eingeladen. Im Anschluss daran erfolgt für die eingeladenen Bieter die Fristfestlegung zur Abgabe des Schlussangebotes.
Interne Kennung: 250510_NGP_AS_10
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, 45232000 Bauarbeiten und zugehörige Arbeiten für Rohrleitungen und Kabelnetze
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Einzugsgebiet Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14480
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: maximal 5 km im Umkreis um Stadt Potsdam
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: In den Vergabeunterlagen sind auch Formulare für den Einsatz von Sub- bzw. Nachunternehmer vorhanden. Diese sind nur auszufüllen, weil Leistungen oder Teilleistungen durch Nachunternehmer ausgeführt werden. Erfolgt die Ausführung komplett in Eigenleistung, müssen die Formulare nicht eingereicht werden. Im Teilnahmewettbewerb ist die Einreichung von bepreisten Leistungsverzeichnissen oder die Abgabe des Formblattes 613 Angebotsschreiben nicht notwendig. Dies erfolgt erst im zweiten Schritt bei der Angebotsabgabe. Zur Kenntnisnahme werden jedoch die Leistungsverzeichnisse und das FB 613 bereits beim ersten Schritt mit versendet.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung in ein Installateurverzeichnis mit dem Zusatz "Eintragungserweiterung für den Bau von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1.000V"

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis für Arbeiten unter Spannung (AuS-Berechtigung) bei einem VNB

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis Kabellehrgang Grundkurs bis 30 kV

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Einreichung von 3 Referenzen von gleichartiger oder gleichwertiger Arbeit im Elektrobereich und Kabelverlegung unter Angabe von Auftraggeber, Auftragsvolumen und Ausführungszeitraum
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 7
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Schlußpreis
Beschreibung: Der Schlußpreis setzt sich aus der Summe der Addition aller Leistungspositionen aus den Leistungsverzeichnissen Tiefbau, Oberfläche und Elektroarbeiten zusammen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Zuschlag erfolgt mittels Rangfolge aus den Schlußangeboten. Da ausschließlich der Preis entscheidet, ist eine Bewertung nicht notwendig.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 27/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/10/2025 13:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Alle Dokumente, die nicht unter der Kategorie Eignungskriterien fallen, können - müssen aber nicht - vom Auftraggeber nachgefordert werden. Fehlende preisliche Angaben im Preisblatt führen zum Ausschluss aus dem Verfahren.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Aufträge müssen entsprechend den jeweiligen Abrufen aus dem Rahmenvertrag ausgeführt werden. Dabei ist sicherzustellen, dass Leistungen, die nicht in Eigenleistung ausgeführt werden durch Subunternehmer abgesichert werden müssen. Dazu gehören auch Maschinen, Anlagen und sonstige Geräte, die nicht zum eigenen Bestand gehören. Der Auftraggeber ist berechtigt, dafür einen Nachweis einzufordern. Die Ausführung der Leistungen erfolgt grundsätzlich nach VOB/B und VOB/C, auch wenn nicht nach VOB/A ausgeschrieben wurde, was als Sektorenauftraggeber nicht notwendig ist.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Es werden Abschlagszahlungen nach Baufortschritt / Leistungsstand, geprüftem Aufmaß sowie Eingang der prüffähigen Rechnung gewährt. Die Schlusszahlung erfolgt nach mängelfreier Schlussabnahme, bestätigtem Aufmaß, Schlussdokumentation und Eingang der prüffähigen Schlussrechnung.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 7
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Netzgesellschaft Potsdam GmbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Registrierungsnummer: 12-121363574284039-44
Postanschrift: Großbeerenstraße 231
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14480
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Technischer Einkauf (S-E)
Telefon: 0331 661 1612
Internetadresse: https://www.ngp-potsdam.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331-8661719
Fax: +49 331-8661652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d6858a3b-3772-4848-a006-74e598c58b45 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/09/2025 14:01:17 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 602658-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 177/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/09/2025

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen