1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: AOK Nordost - Die Gesundheitskasse KdöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2.1.
Verfahren
Titel: Effektive Vermarktung von Stellenangeboten der AOK Nordost zur Gewinnung qualifizierter Bewerbenden
Beschreibung: Gegenstand der Leistungserbringung sind Beratungs- und Unterstützungsleistungen bei der effektiven Vermarktung von Stellenangeboten der Auftraggeberin. Über eine Laufzeit von vier Jahren wird ein strategisch und kreativ agierender Auftragnehmer gesucht, der die Auftraggeberin im Bereich Personalmarketing für die unter Ziff. 1.3 der Leistungsbeschreibung genannten Zielgruppen unterstützt. Die Leistung umfasst dabei Aufgaben im Bereich der Analyse, Planung und Umsetzung von Stellenanzeigen auf verschiedenen Jobportalen sowie zugehörige Werbemaßnahmen. Die Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen erfordern dabei Kompetenzen auf dem Gebiet zeitgemäßer crossmedialer Kommunikation.
Kennung des Verfahrens: 67ed7166-0065-4d5f-82a7-82009f2f614c
Interne Kennung: 327.002
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Ausschreibung erfolgt unter Beachtung der Vorschriften des Teils 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung (VgV). Die Leistungen werden nach § 119 Abs. 2 GWB im Wege des offenen Verfahrens vergeben.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79610000 Stellenvermittlung, 79600000 Personaleinstellung, 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen, 79342000 Marketing, 79341000 Werbedienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Sofern Präsenztermine vereinbart werden, finden diese an den Standorten der AOK Nordost, vorrangig in Berlin-Kreuzberg, statt.
2.1.3.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 272 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DM25VMF
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB.
Betrug: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB.
Korruption: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB.
Zahlungsunfähigkeit: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Effektive Vermarktung von Stellenangeboten der AOK Nordost zur Gewinnung qualifizierter Bewerbenden
Beschreibung: Gegenstand der Leistungserbringung sind Beratungs- und Unterstützungsleistungen bei der effektiven Vermarktung von Stellenangeboten der Auftraggeberin. Ziel ist es, die Stellenangebote der AOK Nordost bestmöglich zu vermarkten, um geeignete Bewerber für die jeweiligen Positionen zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden. Trotz der starken Unternehmensmarke der AOK Nordost ist es im aktuellen Wettbewerbsumfeld eine Herausforderung, passende Bewerber für offene Stellen (Zielgruppe: Berufserfahrene & Quereinsteiger) zu gewinnen. Dies gilt besonders angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels, der den Arbeitsmarkt erheblich beeinflusst. Eine starke Marke mag zwar die Aufmerksamkeit potenzieller Kandidaten auf sich ziehen, aber die hohe Nachfrage nach qualifiziertem Personal und die begrenzte Verfügbarkeit von Fachkräften erschweren die Rekrutierung. Selbst wenn die AOK Nordost als attraktive Arbeitgeberin wahrgenommen wird, reicht dies oft nicht aus. In diesem Kontext ist ein effizientes Personalmarketing umso wichtiger. Ziel ist es, die Stellenangebote der AOK Nordost bestmöglich auf dem Markt zu positionieren, um geeignete Bewerber für die verschiedenen Zielgruppen und jeweiligen Positionen (vgl. Ziff. 1.3 der Leistungsbeschreibung) zu gewinnen.
Interne Kennung: 327.002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79610000 Stellenvermittlung, 79600000 Personaleinstellung, 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen, 79342000 Marketing, 79341000 Werbedienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Sofern Präsenztermine vereinbart werden, finden diese an den Standorten der AOK Nordost, vorrangig in Berlin-Kreuzberg, statt.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. Nachweis durch Angabe der HRB/HRA Nummer und des Registergerichts im Formblatt "09_Erklärung zur Eignung". Alternativer Nachweis: (sofern z.B. aufgrund der Rechtsform keine Eintragungspflicht besteht, sind hierzu entsprechende Angaben zu machen).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsatz: Eigenerklärung über den Jahresumsatz in EUR (netto), bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist. Mindestanforderung: Nachzuweisen ist für jedes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist ein Jahresumsatz von jeweils mindestens 300.000 EUR. Nachweis durch Eintragung im Formblatt "09_Erklärung zur Eignung".
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung. Mindestanforderungen: Nachzuweisen ist das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung für Tätigkeiten, die Gegenstand des Auftrags sind (Gültigkeit für Leistungen im Bereich effektive Vermarktung von Stellenangeboten zur Gewinnung qualifizierter Bewerbenden). Die branchenüblich angemessene Deckungssumme der Betriebshaftpflichtversicherung muss für Sach-, Personen- und Vermögensschäden mindestens 500.000. EUR - dreifach maximiert für alle Fälle eines Jahres betragen. Die Gültigkeit muss die gesamte Vertragslaufzeit abdecken. Das Bestehen der Versicherung ist durch Vorlage einer aktuellen Versicherungsbestätigung nachzuweisen. Nachweis durch Eintragung im Formblatt "09_Erklärung zur Eignung".
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen: Eine Liste der in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist erbrachten wesentlichen Dienstleistungen. Mindestanforderungen: Der Bieter muss geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge aus den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist nachweisen. Geeignet sind Referenzen, die mindestens die folgenden Anforderungen kumulativ erfüllen: 1. Fortlaufende Veröffentlichung von Stellenanzeigen für ein Unternehmen der Gesundheitswirtschaft mit mindestens 5000 Mitarbeitenden auf verschiedenen Jobbörsen und Jobsuchmaschinen über einen Zeitraum von mindestens vier Jahren. 2. Systematische Multiposting durch Veröffentlichung von konkreten Stellenanzeigen auf mehreren Jobportalen. 3. Umsetzung unterstützender Maßnahmen im Bereich Online-Recruiting, darunter insbesondere die Schaltung von Job-Werbeanzeigen über Kanäle wie Google Search Ads, Instagram Ads, Facebook Ads sowie Display Ads. Referenzaufträge dürfen früher als drei Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist begonnen worden sein. Nachzuweisen sind mindestens zwei Referenzen, die die zuvor genannten Mindestanforderungen kumulativ erfüllen. Die Erfüllung der Mindestanforderungen muss deutlich dargelegt werden. Es muss anhand der Angaben des Bieters überprüfbar sein, ob die jeweilige Anforderung durch die angegebene Referenz erfüllt ist, d.h. die Bieter sind aufgefordert, in der Beschreibung des jeweiligen Referenzauftrags auf die genannten Mindestanforderungen einzugehen, sofern diese vom Bieter als erfüllt angesehen werden. Inhaltliche Nachbesserungen von Referenzbeschreibungen sind ausgeschlossen. Fehlende Angaben zu den vorstehend genannten Mindestanforderungen werden insoweit nicht nachgefordert. Nachweis durch Eintragung im Formblatt "09_Erklärung zur Eignung".
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Mitarbeiterzahlen: Eigenerklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens des Bieters in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist. Nachweis durch Eintragung im Formblatt "09_Erklärung zur Eignung".
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe zu den Leistungsbereichen, wo eine Unterauftragsvergabe beabsichtigt ist, und Benennung der für die Leistung vorgesehenen Unterauftragnehmer, sofern dies bereits möglich ist. Eintragung im Formblatt "09_Erklärung zur Eignung".
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister in anderen EU-Mitgliedstaaten für Bieter aus anderen EU-Mitgliedstaaten. Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind diejeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübungin Anhang 11 der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014, S. 65, aufgeführt. Alternativer Nachweis: (sofern z.B. aufgrund der Rechtsform keine Eintragungspflicht besteht, sind hierzu entsprechende Angaben zu machen).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis (60 Prozent)
Beschreibung: Es wird ein fiktiver Wertungspreis WP in EUR (netto) aus der Gesamtsumme aller Einzelpreise gemäß Preisblatt gebildet. Der Wertungspreis dient ausschließlich der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots in diesem Vergabeverfahren und muss nicht mit den zu erzielenden Umsätzen während der Vertragslaufzeit übereinstimmen. Der Preis wird in Punkte umgerechnet wie folgt: Das Angebot mit dem niedrigsten, geprüften Gesamtangebotspreis erhält die maximale Punktzahl von 100 Punkten. Alle höheren, geprüften Gesamtangebotspreise werden mit dem niedrigsten, geprüften Gesamtangebotspreis ins Verhältnis gesetzt, in dem der niedrigste, geprüfte Gesamtangebotspreis durch den geprüften Gesamtangebotspreis des jeweiligen Angebots dividiert und mit der maximalen Punktzahl von Punkten multipliziert wird. Die Punktzahl des jeweiligen Angebotes errechnet sich somit nach der Formel: niedrigster Gesamtangebotspreis x 100 / Eigener Gesamtangebotspreis. Fehlende Preisangaben führen gem. § 57 Abs. 1 Nr. 5 VgV zum Ausschluss des Angebotes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: A) Erfahrungen des einzusetzenden Personals und B) Allgemeines Ausführungskonzept (40 Prozent)
Beschreibung: Das Zuschlagskriterium Qualität ist in die Unterkriterien A) Erfahrungen des einzusetzenden Personals und B) Allgemeines Ausführungskonzept aufgeteilt. A) Erfahrungen des einzusetzenden Personals. Bieter haben die für die Leistungen vorgesehenen Mitarbeiter namentlich zu benennen und ihre Qualifikation und Erfahrungen anhand von Profilen nachzuweisen. Zu benennen sind mindestens ein/e Mitarbeiter/in in der Rolle "Senior Berater/in" und ein/e Mitarbeiter/in in der Rolle "Junior Berater/in". Die Mitarbeiterprofile beinhalten eine schlüssige und nachvollziehbare Darstellung der Erfahrungen und der namentlich benannten Mitarbeiter. Erfahrungen sind anhand von persönlichen Referenzen nachzuweisen. Qualifikation durch geeignete Aus- und Fortbildungsnachweise (z.B. Zeugnisse). Persönliche Referenzen umfassen mindestens die folgenden Informationen: - Name des Auftraggebers, - Angaben, die eine persönliche Kontaktaufnahme mit dem Auftraggeber des Projektes ermöglichen, - Projektzeitraum (Beginn/genaues Datum des erfolgreichen Abschlusses der vom Bewerber erbrachten Leistungen), - Beschreibung der ausgeführten Leistungen. Die namentlich benannten Mitarbeiter haben jeweils mindestens eine persönliche Referenz nachzuweisen, die die unter Ziff. 3.1 der Leistungsbeschreibung aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt. Die persönliche Referenz kann, muss aber nicht identisch mit der benannten Unternehmensreferenz des Bieters sein. Weiterhin sind die unter Ziff. 3.1 des Leistungsbeschreibung aufgeführten Mindestanforderungen an die Qualifikation der namentlich benannten Mitarbeiter durch die Mitarbeiterprofile nachzuweisen. Erfahrungen der namentlich benannten Mitarbeiter, die über die festgelegten und nachgewiesenen Mindestanforderungen hinausgehen, werden wie folgt mit bis zu 30 Punkten bewertet: 1. Für jedes weitere Referenzprojekt, das alle Mindestanforderungen nach Ziff. 3.1 der Leistungsbeschreibung erfüllt, werden 3 Punkte vergeben. Referenzen, die die Mindestanforderungen nur teilweise erfüllen, erhalten 0 Punkte. Es werden maximal 24 Punkte zusätzlich für nachgewiesene Referenzen vergeben (= 2 Profile x 4 Referenzen x 3 Punkte). 2. Wenn der jeweilige Referenzgeber Sozialversicherungsträger im Sinne von §§ 29 ff. SGB IV ist, wird ein weiterer Punkt vergeben. Es werden insoweit maximal 3 weitere Punkte vergeben. 3. Wenn der jeweilige Referenzgeber gesetzliche Krankenkasse im Sinne von § 4 SGB V ist, wird ein weiterer Punkt vergeben. Es werden insoweit maximal 3 weitere Punkte vergeben. B) Allgemeines Ausführungskonzept. Die Bieter reichen ein Konzept ein, in dem sie schlüssig und nachvollziehbar darzustellen, mittels welcher Umsetzungsphilosophie und Umsetzungsstrategie für die besonderen Zielgruppen, die mit den Stellenangeboten der AOK Nordost angesprochen werden sollen, sie die Leistung beabsichtigen zu erbringen. Allgemein gilt, dass die Auftraggeberin aus dem Konzept erkennen können muss, dass und wie der Bieter im Auftragsfall die Anforderungen und aus der Leistungsbeschreibung erkennbaren Ziele, die die Auftraggeberin mit der Zusammenarbeit verfolgt, mit einem aus Sicht der Auftraggeberin möglichst hohen Erfüllungsgrad und Nutzen umsetzen wird. Es wird im Hinblick auf die spätere Auftragsdurchführung eine vollständige, schlüssige, verständliche und fachlich zutreffende konkrete, praxisnahe Darstellung bzw. Erfüllung der Anforderungen und Ziele der Leistungsbeschreibung erwartet. Mit dem Konzept trifft der Bieter anhand der einzelnen Leistungsbausteine (s. Ziff. 2.2 der Leistungsbeschreibung - Anlage 01) konkrete und verbindliche Aussagen zum geplanten Vorgehen und erläutert, wie die Zusammenarbeit mit der Auftraggeberin bestmöglich realisiert werden soll (s. Ziff. 3.2 und 3.3 der Leistungsbeschreibung). Dabei ist auf die Anforderungen und die aus der Leistungsbeschreibung erkennbaren Ziele konkret Bezug zu nehmen. Das Konzept soll der Struktur der Leistungsbeschreibung folgen und einen Umfang von 15 Seiten nicht überschreiten. Bewertungsmaßstab: Für das Angebotskonzept können maximal 70 Punkte erreicht werden. Ausgehend von der angegebenen Maximalpunktzahl werden folgende Wertungspunkte vergeben: Ausführungen lassen mit Blick auf die aus der Leistungsbeschreibung erkennbaren Ziele eine sehr gute Ausführung des Auftrags erwarten: 57 - 70 Punkte. Ausführungen lassen mit Blick auf die aus der Leistungsbeschreibung erkennbaren Ziele eine gute Ausführung des Auftrags erwarten: 43 - 56 Punkte. Ausführungen lassen mit Blick auf die aus der Leistungsbeschreibung erkennbaren Ziele eine befriedigende Ausführung des Auftrags erwarten: 29 - 42 Punkte. Ausführungen lassen mit Blick auf die aus der Leistungsbeschreibung erkennbaren Ziele eine ausreichende Ausführung des Auftrags erwarten: 15 - 28 Punkte. Ausführungen lassen mit Blick auf die aus der Leistungsbeschreibung erkennbaren Ziele eine mangelhafte/ungenügende Ausführung des Auftrags erwarten: 0 - 14 Punkte.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Fragen zum Vergabeverfahren sind ausschließlich über die Vergabeplattform (https://www.dtvp.de/) zu stellen.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen können unter den Voraussetzungen des § 56 Abs. 2 bis 4 VgV nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird auf § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hingewiesen. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber den Auftraggebern nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber den Auftraggebern gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber den Auftraggebern gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeber, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: AOK Nordost - Die Gesundheitskasse KdöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Eichler Kern Klein Rechtsanwälte PartG mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: AOK Nordost - Die Gesundheitskasse KdöR
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: AOK Nordost - Die Gesundheitskasse KdöR
Registrierungsnummer: DE 275390265
Postanschrift: Brandenburger Straße 72
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 (0)30 467384230
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Eichler Kern Klein Rechtsanwälte PartG mbH
Registrierungsnummer: DE 317424587
Postanschrift: Kleine Präsidentenstraße 3
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 (0)30 467384230
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz; Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331 8661719
Fax: +49 331 8661652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 948636e9-c4ed-4bf1-a36e-d2dfa9d338f1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/09/2025 13:57:45 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 604543-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 177/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/09/2025