Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Umweltbaubegleitung Herzberg

596504-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Umweltbaubegleitung Herzberg
OJ S 175/2025 12/09/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Umweltbaubegleitung Herzberg
Beschreibung: Hochwasserschutz Herzberg (Elster), Schwarze Elster, Maßnahme SE3p, Teilobjekt 1, Bauabschnitte 2-3 li Ökologischen Bauüberwachung/Umweltbaubegleitung, einschließlich artenschutzfachliche Kontrollen (Fledermäuse, Käfer, Vögel, Muscheln, Libellen, Biber, Ameisen)
Kennung des Verfahrens: 280b561e-b206-4bc5-b272-24ae0af80bbb
Interne Kennung: VB-25-221
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: FFH-Gebiet "Mittellauf der Schwarzen Elster", LSG "Elsteraue
Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVXYYDYTAEV7YB0 Ergänzende Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular CSX 30) bzw. eines Angebotes (Formular CSX 32) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist zu beachten. IV. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses die Ausführung der Leistungen geeigneten Bietern anzutragen, die in dem Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus einem anderen Grund endgültig ausfällt. V. Für den Fall, dass sich der Bieter zum Nachweis seiner wirtschaftlichen, finanziellen oder technischen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens berufen will, sind die unter Eignung genannten Nachweise und Erklärungen auf besonderes Verlangen auch für dieses Unternehmen einzureichen. Zudem hat der Bieter bis zur Zuschlagserteilung dem Auftraggeber gegenüber mit einer Verpflichtungserklärung nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel des Unternehmens, auf dessen Kapazitäten er sich beruft, bei der Erfüllung des Auftrages zur Verfügung stehen. Eine Bietergemeinschaft hat ihre Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. VI. Die im Rahmen des Angebots zugesicherten Merkmale zur Leistungserbringung werden im Rahmen der Leistungserbringung geschuldet. Dies umfasst auch Angaben/ Zusicherungen bezüglich der Zuschlagskriterien.Wenn also beispielsweise im Rahmen der Zuschlagskriterien die Angabe des einzusetzenden Personals nebst Qualifikation im Angebot dargestellt wird, verpflichtet sich ein Bieter auch das damit benannte Personal für die Leistungserbringung einzusetzen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Betrug: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Korruption: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Zahlungsunfähigkeit: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Umweltbaubegleitung Herzberg
Beschreibung: Die wesentlichen UBB-Leistungen für dieses Projekt sind: 1. Klären der Aufgabenstellung 2. Begleitung der Bauausführung: Teilnahme an Bauberatungen, Überwachung der Schutz- und Vermeidungsmaß-nahmen, Durchführen vorbereitender artenschutzrechtlicher Maßnahmen und Erteilung relevanter Baufreigaben 3. Leistungen zur Vorbereitung der Abnahme der Baumaßnahme, Erstellen einer Gesamtbilanz Die Leistungen sind in der Anlage 1 beschrieben und der HVA-F StB entnommen und angepasst. Die angepassten Passagen sind kursiv dargestellt. Im LBP sind Schutz-, Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen festgelegt, deren Überwachung als Leistung der UBB zu betrachten ist. Eine Auflistung relevanter LBP-Maßnahmen ist der Anlage 5 zu entnehmen. Neben allgemeinen nicht quantifizierbaren Aufgaben im Arten-, Boden- und Gewässerschutz sind folgende konkrete Maßnahmen zu überwachen: - Schutz von Bäumen/Vegetation bzw. LRT als Baum- und Biotopschutz - Errichtung/Umsetzen von Reptilienschutzzäunen und Erhalt - Baufeldfreimachung -fledermausverträgliche Fällung von Bäumen - Schutz holzbewohnender Käfer - Kontrolle auf Biberbesatz - Ansaat mit autochthoner Saatgutmischung Im Rahmen dieser Leistungen sind Artenschutzmaßnahmen durchzuführen. Hervorzuheben sind die fledermausver-trägliche Fällung, der Schutz xylobionter Käfer bei den zu fällenden Bäumen, die Kontrolle auf Fortpflanzungsstätten von Bibern und der Schutz von Ameisennestern vor Baubeginn. Alle Baugruben sind während der Bauzeit zu kontrol-lieren, ebenfalls die Andeckung und Mahd von Erdmieten. Nach Bauunterbrechungen sind Flächen auf Brut/-verdacht zu kontrollieren und freizugeben. Der Bereich der Flutmulde ist auf Muscheln und Libellen zu kontrollieren. Dieser Bereich ist nur im Hochwasserfall überflutet.
Interne Kennung: VB-25-221
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: FFH-Gebiet "Mittellauf der Schwarzen Elster", LSG "Elsteraue
Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 25 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Verlängerung aufgrund von Verlängerung der Bauzeit gemäß Punkt 4 Leistungen bei Änderungen im Bauablauf der Anlage A1 zu finden in den Vergabeunterlagen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Vereinbarung eines Mindestentgelts gemäß BbgVergG für alle an der Leistungserbringung beteiligten Personen.
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignung UBB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erfahrungen in der Begleitung der Umsetzung von linienhaften Projekten (Deiche/Spundwände, Straßen, Leitungen) seit 2020 auf der Grundlage einer Planfeststellung oder Plangenehmigung. Es sind mindestens drei Referenzen für Umweltbaubegleitung/ökologische Bauüberwachung seit 2020 nachzuweisen. Davon muss mindestens ein Projekt (Einzelforderungen) - eine Länge von 1 km haben - fertiggestellt sein bzw. vor der Abnahme stehen - eine Ausführungszeit von mind. 1 Jahr haben - innerhalb von Schutzgebieten (LSG, FFH) liegen - Baumfällungen von mehr als 10 Stück beinhalten. Nachweis durch Eigenerklärung in Form einer Referenzliste mit folgenden Angaben: Name des Projektes, Auftragswert, Größenordnung des Projektes, Art und Umfang der Leistung, Ausführungszeitraum, Auftraggeber mit Namen, Telefonnummer und E-Mail-Kontakt Das Landesamt für Umwelt behält sich vor die Angaben zu prüfen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignung für Artenexperten (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mit dem Angebot sind die Experten für Vögel, Fledermäuse, Käfer, Muscheln, Libellen, Biber, Ameisen und Saatgut nachzuweisen mit folgenden Voraussetzungen: - abgeschlossenes Studium Biologie, Geografie, Geoökologie, Gewässerökologie, Agrarwissenschaften, Landschaftsplanung, -ökologie, -architektur u.ä. ODER - anderen Berufsabschluss mit Berufserfahrung UND bei Studium und anderem Berufsabschluss mindestens 5-jährige Berufserfahrung im praktischen Artenschutz Die Eignung ist durch mindestens 3 Referenzen seit 2020 mit einer Referenzliste nachzuweisen. Nachweis durch Eigenerklärung in Form einer Referenzliste mit folgenden Angaben: Name des Projektes, Auftragswert, Größenordnung des Projektes, Art und Umfang der Leistung, Ausführungszeitraum, Auftraggeber mit Namen, Telefonnummer und E-Mail-Kontakt Das Landesamt für Umwelt behält sich vor die Angaben zu prüfen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignung UBB - Erfahrungen in der Begleitung der Umsetzung von linienhaften Projekten (Deiche/Spundwände, Straßen, Leitungen) seit 2020 auf der Grundlage einer Planfeststellung oder Plangenehmigung. Es sind mindestens drei Referenzen für Umweltbaubegleitung/ökologische Bauüberwachung seit 2020 nachzuweisen. Davon muss mindestens ein Projekt (Einzelforderungen) - eine Länge von 1 km haben - fertiggestellt sein bzw. vor der Abnahme stehen - eine Ausführungszeit von mind. 1 Jahr haben - innerhalb von Schutzgebieten (LSG, FFH) liegen - Baumfällungen von mehr als 10 Stück beinhalten. Nachweis durch Eigenerklärung in Form einer Referenzliste mit folgenden Angaben: Name des Projektes, Auftragswert, Größenordnung des Projektes, Art und Umfang der Leistung, Ausführungszeitraum, Auftraggeber mit Namen, Telefonnummer und E-Mail-Kontakt Das Landesamt für Umwelt behält sich vor die Angaben zu prüfen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignung für Artenexperten - Mit dem Angebot sind die Experten für Vögel, Fledermäuse, Käfer, Muscheln, Libellen, Biber, Ameisen und Saatgut nachzuweisen mit folgenden Voraussetzungen: - abgeschlossenes Studium Biologie, Geografie, Geoökologie, Gewässerökologie, Agrarwissenschaften, Landschaftsplanung, -ökologie, -architektur u.ä. ODER - anderen Berufsabschluss mit Berufserfahrung UND bei Studium und anderem Berufsabschluss mindestens 5-jährige Berufserfahrung im praktischen Artenschutz Die Eignung ist durch mindestens 3 Referenzen seit 2020 mit einer Referenzliste nachzuweisen. Nachweis durch Eigenerklärung in Form einer Referenzliste mit folgenden Angaben: Name des Projektes, Auftragswert, Größenordnung des Projektes, Art und Umfang der Leistung, Ausführungszeitraum, Auftraggeber mit Namen, Telefonnummer und E-Mail-Kontakt Das Landesamt für Umwelt behält sich vor die Angaben zu prüfen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotssumme Netto zuzügl. Nebenkosten und der vom Auftraggeber zu tragenden Umsatzsteuer. Punktermittlung für das zu bewertende Angebot erfolgt nach linearer Interpolation. Sollte das so ermittelte Ergebnis im negativen Zahlenbereich (Minuswert) liegen, wird das Angebot in dieser Kategorie mit 0 Punkten gewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Teamvorstellung UBB/Artenschutz
Beschreibung: Darstellung des Projektteams, Qualifikation und Erfahrung der vorgesehenen Auftragspersonals. Nachweis durch Eigenerklärung in Form einer Referenzliste und Dritterklärung (Zeugnisse, Abschlüsse und Zertifikate) mit mindestens folgenden Inhalt: -Hochschulabschluss Landschaftsplanung oder Landschaftsarchitektur, Biologie, Geoökologie o.ä. und 5-jährige Berufserfahrung für die UBB -Nachweis Vertretung -pro Person mindestens zwei Referenzen ähnlicher Leistungen seit 2020
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätsmanagement
Beschreibung: Bewertet werden die Ausführungen des Bieters hinsichtlich des angewendeten Qualitätsmanagements sowie des während der Leistungserbringung genutzten Begehungsprotokolls, um einen Rückschluss auf das Niveau der Qualität der Leistungserbringung ziehen zu können. Zum Nachweis für dieses Kriterium sind eine Eigenerklärung hinsichtlich: - einem Qualitätsmanagement nach ISO-Norm oder - einem büroeigenen auditierten System sowie ein Muster für die Begehungsprotokolle einzureichen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 06/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen von unternehmens- und leistungsbezogenen Unterlagen werden jeweils entsprechend § 56 Abs. 2 ff. VgV durchgeführt.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 14/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt
Registrierungsnummer: 12-121304900588392-28
Postanschrift: Seeburger Chaussee 2
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14476
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat S6 - Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49332014420
Internetadresse: https://lfu.brandenburg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich - Mann - Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331866-1719
Fax: +49 331866-1652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg
Registrierungsnummer: t:03318667237
Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331866-7232
Fax: +49 331866-7060
Internetadresse: https://mleuv.brandenburg.de
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a703d4f9-09bb-476e-83c3-8f2fa31283d3 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/09/2025 13:27:05 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 596504-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 175/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/09/2025

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen