Deutschland – Stellenvermittlung – Rahmenverträge für Personaldienstleistungen im Bereich Arbeitnehmerüberlassung

563684-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Stellenvermittlung – Rahmenverträge für Personaldienstleistungen im Bereich Arbeitnehmerüberlassung
OJ S 165/2025 29/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) des Landes Brandenburg, vertreten durch den Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg (LS)
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenverträge für Personaldienstleistungen im Bereich Arbeitnehmerüberlassung
Beschreibung: Der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg beabsichtigt die Durchführung eines Vergabeverfahrens für Rahmenverträge über Personaldienstleistungen im Bereich Arbeitnehmerüberlassung für folgende Berufsgruppen: - Bauingenieur Straßenerhaltung, - Bautechniker Bauüberwachung, - Ingenieure Planung und Bauüberwachung, - Bauingenieure Hochbau, - Bauingenieur Straßenunterhaltung, - Fachexperte Landschaftspflege und - Ingenieur Verkehrstechnik.
Kennung des Verfahrens: 48f17cc3-6611-4a12-bb66-2e2bcf1c77bf
Interne Kennung: LS 01/25 ANÜ
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Abschnitt 1 - Teilnahmewettbewerb: Unternehmen werden in der Stufe 1 zur Beteiligung am Teilnahmewettbewerb aufgefordert. Auf der Grundlage der in der Auftragsbekanntmachung benannten Kriterien und Mindestanforderungen werden geeignete Bewerber im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählt. Abschnitt 2 - Angebots- und Verhandlungsverfahren: Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs wird der Auftraggeber alle geeigneten Bewerber zur Abgabe eines verbindlichen Erstangebots auffordern. Der Auftraggeber behält sich auch vor, mit weniger als fünf Bietern in die Angebotsphase einzutreten. Der Autraggeber behält sich die Abschichtung der Angebote in der Verhandlungsphase gemäß § 17 Abs. 12 VgV vor. Sofern der Zuschlag nicht bereits auf das Erstangebot erteilt wird, trifft der Auftraggeber auf Grundlage der Anlage "RV_ANÜ_Angebotsbewertungsmatrix" eine Vorentscheidung über die Bieter, die er zur weiteren Verhandlung einlädt. Nach Prüfung und Wertung der Erstangebote werden lediglich die fünft bestplatziertesten Bieter zur Verhandlungsrunde eingeladen. Die restlichen Bieter, deren Erstangebote eine schlechtere Punktzahl erzielt haben, scheiden somit vom weiteren Vergabeverfahren aus. Nur für den Fall, dass der Auftraggeber vom Vorbehalt der Auftragsvergabe auf der Grundlage der Erstangebote keinen Gebrauch macht, wird er in die Verhandlungsphase eintreten.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79610000 Stellenvermittlung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79611000 Arbeitsvermittlungsdienste, 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
2.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsorte in allen Regionen Brandenburgs. Zu den Aufgaben zählen auch Dienstreisen vorzugsweise im regionalen Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Dienststätten sowie das Führen der vom LS bereitgestellten Dienstkraftfahrzeuge. Abgesehen davon sollen die zu entleihende Arbeitnehmer einem Einsatzort fest zugeordnet werden, ein evtl. erforderlicher Wechsel erfolgt in Abstimmung mit dem Auftragnehmer.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DLE58GW
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Ausschlussgründe nach §§ 123 - 124 GWB Zwingende Ausschlussgrüne nach § 57 VgV f.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Bautechnisches Personal Streckenbau
Beschreibung: Zur Abdeckung ausschließlich eigener Bedarfe beabsichtigt der LS Rahmenverträge zur Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) bau- bzw. verkehrstechnischen Personals abzuschließen. Beabsichtigt ist, Personalvermittlungsunternehmen zu binden, um die Personalstruktur zu verbessern. Der LS beabsichtigt an bis zu 3 Vertragspartner je Los Zuschläge für Rahmenverträge zu erteilen. Der zukünftige Rahmenvertragspartner (Auftragnehmer) hat dadurch noch keinen Anspruch auf eine zahlenmäßige Mindestbeschäftigung. Die Rahmenvereinbarung begründet keine Verpflichtung des LS, Leiharbeitnehmer / Leiharbeitnehmerinnen beim Auftragnehmer zu entleihen. Innerhalb der einzelnen Rahmenverträge erfolgen die Einzelabrufe in Form sog. Miniwettbewerbe. Die Abrechnung der Leistungserbringung erfolgt anhand der elektronischen Zeiterfassung des LS, wozu die Leiharbeitnehmer vom LS mit entsprechenden Transponderkarten ausgestattet werden. Losaufteilung Der LS wird den Gesamtauftrag in insgesamt 5 Lose aufteilen. Für jedes Los sollen bis zu drei Rahmenvertragspartner gebunden werden. Die Beschreibung der einzelnen Lose enthält die jeweiligen Aufgaben, die Skill-Profile, mit Blick auf § 8 Abs. 1 AÜG die Eingruppierung dieser Aufgaben für LS-eigenes Personal nach der EntgO des TV-L, die Einsatzorte und den geschätzten Gesamtbedarf. Für die detaillierte Beschreibung wird auf die Anlage "Darstellung_Einzellose" verwiesen. Zu den Aufgaben zählen auch Dienstreisen vorzugsweise im regionalen Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Dienststätten sowie das Führen der vom LS bereitgestellten Dienstkraftfahrzeuge. Abgesehen davon sollen die zu entleihende Arbeitnehmer einem Einsatzort fest zugeordnet werden, ein evtl. erforderlicher Wechsel erfolgt in Abstimmung mit dem Auftragnehmer. Die Einzellose lassen sich grob wie folgt darstellen: Los 1 - bautechnisches Personal Streckenbau Vermittelt werden sollen insbesondere Bauingenieure im Bereich der Straßenerhaltung, Bautechniker in der Bauüberwachung, Ingenieure im Bereich der Planung und Bauüberwachung Radwegbau und Bauingenieure der Straßenunterhaltung. Los 2 - Bauingenieure Bauüberwachung Neu- und Ersatzneubau sowie Erhaltung von Brücken Vermittelt werden sollen Bauingenieure im Bereich der Bauüberwachung Neu- und Ersatzneubau sowie Erhaltung von Brücken. Los 3 - Bauingenieure Hochbau Vermittelt werden sollen Bauingenieure im Bereich Hochbau insbesondere für die Durchführung von Unterhaltungsmaßnahmen und der Planung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen. Los 4 - Verkehrsingenieure Vermittelt werden sollen Verkehrsingenieure für Grundsatzangelegenheiten der Verkehrstechnik und für den Neubau, der Erhaltung und Unterhaltung verkehrstechnischer Anlagen. Los 5 - Ingenieure Umweltschutz- und Landschaftsplanung Vermittelt werden sollen Ingenieure im Bereich Umweltschutz- und Landschaftsplanung für die Planung und Bauüberwachung von landschaftspflegerischen Maßnahmen und der Zusammenstellung und Eingabe von Daten mit Relevanz für Kompensationsmaßnahmen.
Interne Kennung: Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79610000 Stellenvermittlung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79611000 Arbeitsvermittlungsdienste, 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsorte in allen Regionen Brandenburgs. Zu den Aufgaben zählen auch Dienstreisen vorzugsweise im regionalen Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Dienststätten sowie das Führen der vom LS bereitgestellten Dienstkraftfahrzeuge. Abgesehen davon sollen die zu entleihende Arbeitnehmer einem Einsatzort fest zugeordnet werden, ein evtl. erforderlicher Wechsel erfolgt in Abstimmung mit dem Auftragnehmer.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Es besteht die Option einer einmaligen Verlängerung um 1 Jahr, insbesondere für die Dauer von fortlaufenden Projekten, die während der vorbenannten Vertragslaufzeit angelaufen sind.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung des Unternehmens im Berufsregister (z.B. Handelsregister) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Europäischen Union oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist. Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung von Leiharbeitnehmern gemäß § 1 Abs. 1 AÜG. Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Darstellung des Unternehmens - Leistungsspektrum und Kerngeschäft - und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, Niederlassungen, Struktur, hierarchischer Aufbau). Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis (Versicherungsbestätigung) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 500.000 Euro je Schadensereignis und insgesamt mindestens 2.500.000 Euro für den Vertrag (Rahmenvertrag und Einzelabrufe). Soweit die aktuellen Deckungssummen niedriger als die vorgenannten Summen sind, ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung (formlos) über die Erhöhung auf die geforderten Deckungssummen im Zuschlagsfall einzureichen. Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe von mindestens 2 Unternehmensreferenzen zu Arbeitnehmerüberlassungsdienstleistungen, gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand unter Verwendung des Bewerbungsbogens. Die Referenzleistungen dürfen nicht älter als 5 Jahre sein, gerechnet ab dem Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung. Das Vertragsverhältnis, auf dessen Grundlage die Referenzleistungen durchgeführt wurden, kann auch älter sein als 5 Jahre. Es muss sich zudem um einen Rahmenvertrag mit dem Entleiher handeln. DIeser Rahmenvertrag muss bislang mindestens eine Laufzeit von einem Jahr betragen. Folgende Angaben zu den Referenzprojekten sind erforderlich: - detaillierte Beschreibung des Projektes, aus der die zu verleihende Berufsgruppe bzw. die Art der Leistung hervorgeht. Bei der Berufsgruppe muss es sich um Ingenieur-, Architekten- oder Planungsberufe handeln. - Angabe zum Realisierungszeitpunkt des Projektes und zur Laufzeit des Vertrages, - Angabe der Auftraggeber der Referenz* / Empfänger der Leistung*, - Benennung eines Ansprechpartners zur Unternehmensreferenz mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, der kompetent über die Unternehmensreferenz Auskunft geben kann. Die Referenzgeber der zwei eingereichten Unternehmensrefernzen dürfen nicht identsich sein.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Faktor
Beschreibung: Bewertet wird die Höhe des angebotenen Faktors, welcher vom Bieter bei der Kalkulation des Stundensatzes herangezogen wird. Der Faktor soll die Aufwendungen des Verleihers abbilden. Die höchsten zu erreichenden Bewertungspunkte auf der definierten Punkteskala (4 Bewertungspunkte) erhält der Bieter mit dem niedrigsten angebotenen Faktor. Alle anderen Bieter erhalten anteilige Bewertungspunkte nach folgender Formel: Bewertungspunkte Bieter A = (niedrigste Faktor aller Bieter / Faktor Bieter A ) x 4 Bewertungspunkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Übernahmegebühr
Beschreibung: Bewertet wird die Höhe der angebotenen Übernahmegebühr, für den Fall, dass der Entleiher den Eliharbeitnehmer übernehmen möchte. Die Übernahmegebühr soll für die folgende Staffelung angeboten werden: a) Übernahme innerhalb der ersten 3 Monate b) Übernahme zwischen 3 und 6 Monaten c) Übernahme zwischen 6 und 9 Monaten d) Übernahme nach 9 Monaten Für die Bewertung der Übernahmegebühren werden die angebotenen Übernahmegebühren gemäß der Staffelung der Übernahmezeiten addiert. Dieses Gesamtsumme der Übernahmegebühren ist Gegenstand der Wertung. Die höchsten zu erreichenden Bewertungspunkte auf der definierten Punkteskala (4 Bewertungspunkte) erhält der Bieter mit dem niedrigsten angebotenen Übernahmegebühren. Alle anderen Bieter erhalten anteilige Bewertungspunkte nach folgender Formel: Bewertungspunkte Bieter A = (niedrigste Übernahmegebühren aller Bieter / Übernahmegebühren Bieter A ) x 4 Bewertungspunkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Profildarstellung
Beschreibung: Mit dem Angebot hat der Bieter je Profil ein Beispiel für ein Kandidatenprofil als Arbeitsprobe einzureichen. Vom Bieter wird erwartet, das die eingereichten Kanditatenprofile strukturiert, übersichtlich, informativ und anschaulich aufbereitet sind. Die eingereichten Arbeitsproben sollen gewährleisten, dass der Auftraggeber anhand der eingereichten Kandidatenprofile im Stande ist, einschätzen zu können, inwiefern die Kandiatenprofile die Anforderungen erfüllen. Der Auftraggeber bewertet, ob und in welchem Maß die vom Bieter eingereichten Arbeitsproben es gewährleisten, dass der Auftraggeber anhand der eingereichten Kandidatenprofile im Stande ist, einschätzen zu können, inwiefern die Kandiatenprofile die Anforderungen erfüllen. Die Bewertung der vom Bieter eingereichten Unterlagen durch den Auftraggeber erfolgt unter Ausübung seines Beurteilungsspielraums im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Dabei sind neben der Vollständigkeit die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben des Bieters von Bedeutung. Für die Bewertung wendet der Auftraggeber folgendes Punktesystem an: Die Unterlagen und Darstellungen lassen eine 0 Bewertungspunte: mangelhaft 1 Bewertungspunkte: ausreichende 2 Bewertungspunkte: befriedigende 3 Bewertungspunkte: gute 4 Bewertungspunkte: sehr gute Erfüllung erwarten. Eine mangelhafte Bewertung führt zum Ausschluss des Angebotes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Recruitingkonzept
Beschreibung: Mit dem Angebot hat der Bieter ein Recruitingkonzept einzureichen. Vom Bieter wird erwartet, dass er aufzeigt, wie er erfolgreich passende Kanditatenprofile für die Ansprüche des Landesbetriebes für Straßenwesen rekrutieren möchte. Dabei ist insbesondere auf folgende Merkmale einzugehen: a) Verfügbarkeit eines zentralen Ansprechpartners in der Einsatzregion b) Beschreibung des Besetzungsprozesses von der Kandidatenansprache bis zur Besetzung der Position c) Darstellung der Rekrutierungsmethoden sowie der dafür verwendeten Tools d) Darstellung des Umgangs mit Herausforderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung von Ingenieuren und Planern für den öffentlichen Sektor Der Auftraggeber bewertet, ob und in welchem Maß die Angaben des Bieters es erwarten lassen, dass er geeignete Kanditenprofile rekrutieren kann. Die Bewertung der vom Bieter eingereichten Unterlagen durch den Auftraggeber erfolgt unter Ausübung seines Beurteilungsspielraums im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Dabei sind neben der Vollständigkeit die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben des Bieters von Bedeutung. Für die Bewertung wendet der Auftraggeber folgendes Punktesystem an: Die Unterlagen und Darstellungen lassen eine 0 Bewertungspunte: mangelhaft 1 Bewertungspunkt: ausreichende 2 Bewertungspunkte: befriedigende 3 Bewertungspunkte: gute 4 Bewertungspunkte: sehr gute Erfüllung erwarten. Eine mangelhafte Bewertung führt zum Ausschluss des Angebotes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DLE58GW/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DLE58GW
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/09/2025 18:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen erfolgt gemäß § 56 Abs. 2 ff. VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärung zu Verbindungen mit anderen Unternehmen im Rahmen des Bewerbungsbogen auszufüllen. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB im Rahmen des Bewerbungsbogen auszufüllen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Vergabekammer (§ 156 GWB): Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam Telefon: +49 331 / 866-1719 Telefax: +49 331 / 866-1652 E-Mail: vergabekammer@MWAE.brandenburg.de Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) des Landes Brandenburg, vertreten durch den Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg (LS)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) des Landes Brandenburg, vertreten durch den Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg (LS)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Bauingenieure Bauüberwachung Neu- und Ersatzneubau sowie Erhaltung von Brücken
Beschreibung: Zur Abdeckung ausschließlich eigener Bedarfe beabsichtigt der LS Rahmenverträge zur Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) bau- bzw. verkehrstechnischen Personals abzuschließen. Beabsichtigt ist, Personalvermittlungsunternehmen zu binden, um die Personalstruktur zu verbessern. Der LS beabsichtigt an bis zu 3 Vertragspartner je Los Zuschläge für Rahmenverträge zu erteilen. Der zukünftige Rahmenvertragspartner (Auftragnehmer) hat dadurch noch keinen Anspruch auf eine zahlenmäßige Mindestbeschäftigung. Die Rahmenvereinbarung begründet keine Verpflichtung des LS, Leiharbeitnehmer / Leiharbeitnehmerinnen beim Auftragnehmer zu entleihen. Innerhalb der einzelnen Rahmenverträge erfolgen die Einzelabrufe in Form sog. Miniwettbewerbe. Die Abrechnung der Leistungserbringung erfolgt anhand der elektronischen Zeiterfassung des LS, wozu die Leiharbeitnehmer vom LS mit entsprechenden Transponderkarten ausgestattet werden. Losaufteilung Der LS wird den Gesamtauftrag in insgesamt 5 Lose aufteilen. Für jedes Los sollen bis zu drei Rahmenvertragspartner gebunden werden. Die Beschreibung der einzelnen Lose enthält die jeweiligen Aufgaben, die Skill-Profile, mit Blick auf § 8 Abs. 1 AÜG die Eingruppierung dieser Aufgaben für LS-eigenes Personal nach der EntgO des TV-L, die Einsatzorte und den geschätzten Gesamtbedarf. Für die detaillierte Beschreibung wird auf die Anlage "Darstellung_Einzellose" verwiesen. Zu den Aufgaben zählen auch Dienstreisen vorzugsweise im regionalen Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Dienststätten sowie das Führen der vom LS bereitgestellten Dienstkraftfahrzeuge. Abgesehen davon sollen die zu entleihende Arbeitnehmer einem Einsatzort fest zugeordnet werden, ein evtl. erforderlicher Wechsel erfolgt in Abstimmung mit dem Auftragnehmer. Die Einzellose lassen sich grob wie folgt darstellen: Los 1 - bautechnisches Personal Streckenbau Vermittelt werden sollen insbesondere Bauingenieure im Bereich der Straßenerhaltung, Bautechniker in der Bauüberwachung, Ingenieure im Bereich der Planung und Bauüberwachung Radwegbau und Bauingenieure der Straßenunterhaltung. Los 2 - Bauingenieure Bauüberwachung Neu- und Ersatzneubau sowie Erhaltung von Brücken Vermittelt werden sollen Bauingenieure im Bereich der Bauüberwachung Neu- und Ersatzneubau sowie Erhaltung von Brücken. Los 3 - Bauingenieure Hochbau Vermittelt werden sollen Bauingenieure im Bereich Hochbau insbesondere für die Durchführung von Unterhaltungsmaßnahmen und der Planung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen. Los 4 - Verkehrsingenieure Vermittelt werden sollen Verkehrsingenieure für Grundsatzangelegenheiten der Verkehrstechnik und für den Neubau, der Erhaltung und Unterhaltung verkehrstechnischer Anlagen. Los 5 - Ingenieure Umweltschutz- und Landschaftsplanung Vermittelt werden sollen Ingenieure im Bereich Umweltschutz- und Landschaftsplanung für die Planung und Bauüberwachung von landschaftspflegerischen Maßnahmen und der Zusammenstellung und Eingabe von Daten mit Relevanz für Kompensationsmaßnahmen.
Interne Kennung: Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79610000 Stellenvermittlung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79611000 Arbeitsvermittlungsdienste, 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsorte in allen Regionen Brandenburgs. Zu den Aufgaben zählen auch Dienstreisen vorzugsweise im regionalen Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Dienststätten sowie das Führen der vom LS bereitgestellten Dienstkraftfahrzeuge. Abgesehen davon sollen die zu entleihende Arbeitnehmer einem Einsatzort fest zugeordnet werden, ein evtl. erforderlicher Wechsel erfolgt in Abstimmung mit dem Auftragnehmer.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Es besteht die Option einer einmaligen Verlängerung um 1 Jahr, insbesondere für die Dauer von fortlaufenden Projekten, die während der vorbenannten Vertragslaufzeit angelaufen sind.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung des Unternehmens im Berufsregister (z.B. Handelsregister) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Europäischen Union oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist. Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung von Leiharbeitnehmern gemäß § 1 Abs. 1 AÜG. Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Darstellung des Unternehmens - Leistungsspektrum und Kerngeschäft - und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, Niederlassungen, Struktur, hierarchischer Aufbau). Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis (Versicherungsbestätigung) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 500.000 Euro je Schadensereignis und insgesamt mindestens 2.500.000 Euro für den Vertrag (Rahmenvertrag und Einzelabrufe). Soweit die aktuellen Deckungssummen niedriger als die vorgenannten Summen sind, ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung (formlos) über die Erhöhung auf die geforderten Deckungssummen im Zuschlagsfall einzureichen. Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe von mindestens 2 Unternehmensreferenzen zu Arbeitnehmerüberlassungsdienstleistungen, gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand unter Verwendung des Bewerbungsbogens. Die Referenzleistungen dürfen nicht älter als 5 Jahre sein, gerechnet ab dem Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung. Das Vertragsverhältnis, auf dessen Grundlage die Referenzleistungen durchgeführt wurden, kann auch älter sein als 5 Jahre. Es muss sich zudem um einen Rahmenvertrag mit dem Entleiher handeln. DIeser Rahmenvertrag muss bislang mindestens eine Laufzeit von einem Jahr betragen. Folgende Angaben zu den Referenzprojekten sind erforderlich: - detaillierte Beschreibung des Projektes, aus der die zu verleihende Berufsgruppe bzw. die Art der Leistung hervorgeht. Bei der Berufsgruppe muss es sich um Ingenieur-, Architekten- oder Planungsberufe handeln. - Angabe zum Realisierungszeitpunkt des Projektes und zur Laufzeit des Vertrages, - Angabe der Auftraggeber der Referenz* / Empfänger der Leistung*, - Benennung eines Ansprechpartners zur Unternehmensreferenz mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, der kompetent über die Unternehmensreferenz Auskunft geben kann. Die Referenzgeber der zwei eingereichten Unternehmensrefernzen dürfen nicht identsich sein.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Faktor
Beschreibung: Bewertet wird die Höhe des angebotenen Faktors, welcher vom Bieter bei der Kalkulation des Stundensatzes herangezogen wird. Der Faktor soll die Aufwendungen des Verleihers abbilden. Die höchsten zu erreichenden Bewertungspunkte auf der definierten Punkteskala (4 Bewertungspunkte) erhält der Bieter mit dem niedrigsten angebotenen Faktor. Alle anderen Bieter erhalten anteilige Bewertungspunkte nach folgender Formel: Bewertungspunkte Bieter A = (niedrigste Faktor aller Bieter / Faktor Bieter A ) x 4 Bewertungspunkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Übernahmegebühr
Beschreibung: Bewertet wird die Höhe der angebotenen Übernahmegebühr, für den Fall, dass der Entleiher den Eliharbeitnehmer übernehmen möchte. Die Übernahmegebühr soll für die folgende Staffelung angeboten werden: a) Übernahme innerhalb der ersten 3 Monate b) Übernahme zwischen 3 und 6 Monaten c) Übernahme zwischen 6 und 9 Monaten d) Übernahme nach 9 Monaten Für die Bewertung der Übernahmegebühren werden die angebotenen Übernahmegebühren gemäß der Staffelung der Übernahmezeiten addiert. Dieses Gesamtsumme der Übernahmegebühren ist Gegenstand der Wertung. Die höchsten zu erreichenden Bewertungspunkte auf der definierten Punkteskala (4 Bewertungspunkte) erhält der Bieter mit dem niedrigsten angebotenen Übernahmegebühren. Alle anderen Bieter erhalten anteilige Bewertungspunkte nach folgender Formel: Bewertungspunkte Bieter A = (niedrigste Übernahmegebühren aller Bieter / Übernahmegebühren Bieter A ) x 4 Bewertungspunkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Profildarstellung
Beschreibung: Mit dem Angebot hat der Bieter je Profil ein Beispiel für ein Kandidatenprofil als Arbeitsprobe einzureichen. Vom Bieter wird erwartet, das die eingereichten Kanditatenprofile strukturiert, übersichtlich, informativ und anschaulich aufbereitet sind. Die eingereichten Arbeitsproben sollen gewährleisten, dass der Auftraggeber anhand der eingereichten Kandidatenprofile im Stande ist, einschätzen zu können, inwiefern die Kandiatenprofile die Anforderungen erfüllen. Der Auftraggeber bewertet, ob und in welchem Maß die vom Bieter eingereichten Arbeitsproben es gewährleisten, dass der Auftraggeber anhand der eingereichten Kandidatenprofile im Stande ist, einschätzen zu können, inwiefern die Kandiatenprofile die Anforderungen erfüllen. Die Bewertung der vom Bieter eingereichten Unterlagen durch den Auftraggeber erfolgt unter Ausübung seines Beurteilungsspielraums im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Dabei sind neben der Vollständigkeit die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben des Bieters von Bedeutung. Für die Bewertung wendet der Auftraggeber folgendes Punktesystem an: Die Unterlagen und Darstellungen lassen eine 0 Bewertungspunte: mangelhaft 1 Bewertungspunkte: ausreichende 2 Bewertungspunkte: befriedigende 3 Bewertungspunkte: gute 4 Bewertungspunkte: sehr gute Erfüllung erwarten. Eine mangelhafte Bewertung führt zum Ausschluss des Angebotes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Recruitingkonzept
Beschreibung: Mit dem Angebot hat der Bieter ein Recruitingkonzept einzureichen. Vom Bieter wird erwartet, dass er aufzeigt, wie er erfolgreich passende Kanditatenprofile für die Ansprüche des Landesbetriebes für Straßenwesen rekrutieren möchte. Dabei ist insbesondere auf folgende Merkmale einzugehen: a) Verfügbarkeit eines zentralen Ansprechpartners in der Einsatzregion b) Beschreibung des Besetzungsprozesses von der Kandidatenansprache bis zur Besetzung der Position c) Darstellung der Rekrutierungsmethoden sowie der dafür verwendeten Tools d) Darstellung des Umgangs mit Herausforderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung von Ingenieuren und Planern für den öffentlichen Sektor Der Auftraggeber bewertet, ob und in welchem Maß die Angaben des Bieters es erwarten lassen, dass er geeignete Kanditenprofile rekrutieren kann. Die Bewertung der vom Bieter eingereichten Unterlagen durch den Auftraggeber erfolgt unter Ausübung seines Beurteilungsspielraums im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Dabei sind neben der Vollständigkeit die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben des Bieters von Bedeutung. Für die Bewertung wendet der Auftraggeber folgendes Punktesystem an: Die Unterlagen und Darstellungen lassen eine 0 Bewertungspunte: mangelhaft 1 Bewertungspunkt: ausreichende 2 Bewertungspunkte: befriedigende 3 Bewertungspunkte: gute 4 Bewertungspunkte: sehr gute Erfüllung erwarten. Eine mangelhafte Bewertung führt zum Ausschluss des Angebotes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DLE58GW/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DLE58GW
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/09/2025 18:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen erfolgt gemäß § 56 Abs. 2 ff. VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärung zu Verbindungen mit anderen Unternehmen im Rahmen des Bewerbungsbogen auszufüllen. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB im Rahmen des Bewerbungsbogen auszufüllen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Vergabekammer (§ 156 GWB): Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam Telefon: +49 331 / 866-1719 Telefax: +49 331 / 866-1652 E-Mail: vergabekammer@MWAE.brandenburg.de Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) des Landes Brandenburg, vertreten durch den Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg (LS)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) des Landes Brandenburg, vertreten durch den Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg (LS)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Bauingenieure Hochbau
Beschreibung: Zur Abdeckung ausschließlich eigener Bedarfe beabsichtigt der LS Rahmenverträge zur Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) bau- bzw. verkehrstechnischen Personals abzuschließen. Beabsichtigt ist, Personalvermittlungsunternehmen zu binden, um die Personalstruktur zu verbessern. Der LS beabsichtigt an bis zu 3 Vertragspartner je Los Zuschläge für Rahmenverträge zu erteilen. Der zukünftige Rahmenvertragspartner (Auftragnehmer) hat dadurch noch keinen Anspruch auf eine zahlenmäßige Mindestbeschäftigung. Die Rahmenvereinbarung begründet keine Verpflichtung des LS, Leiharbeitnehmer / Leiharbeitnehmerinnen beim Auftragnehmer zu entleihen. Innerhalb der einzelnen Rahmenverträge erfolgen die Einzelabrufe in Form sog. Miniwettbewerbe. Die Abrechnung der Leistungserbringung erfolgt anhand der elektronischen Zeiterfassung des LS, wozu die Leiharbeitnehmer vom LS mit entsprechenden Transponderkarten ausgestattet werden. Losaufteilung Der LS wird den Gesamtauftrag in insgesamt 5 Lose aufteilen. Für jedes Los sollen bis zu drei Rahmenvertragspartner gebunden werden. Die Beschreibung der einzelnen Lose enthält die jeweiligen Aufgaben, die Skill-Profile, mit Blick auf § 8 Abs. 1 AÜG die Eingruppierung dieser Aufgaben für LS-eigenes Personal nach der EntgO des TV-L, die Einsatzorte und den geschätzten Gesamtbedarf. Für die detaillierte Beschreibung wird auf die Anlage "Darstellung_Einzellose" verwiesen. Zu den Aufgaben zählen auch Dienstreisen vorzugsweise im regionalen Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Dienststätten sowie das Führen der vom LS bereitgestellten Dienstkraftfahrzeuge. Abgesehen davon sollen die zu entleihende Arbeitnehmer einem Einsatzort fest zugeordnet werden, ein evtl. erforderlicher Wechsel erfolgt in Abstimmung mit dem Auftragnehmer. Die Einzellose lassen sich grob wie folgt darstellen: Los 1 - bautechnisches Personal Streckenbau Vermittelt werden sollen insbesondere Bauingenieure im Bereich der Straßenerhaltung, Bautechniker in der Bauüberwachung, Ingenieure im Bereich der Planung und Bauüberwachung Radwegbau und Bauingenieure der Straßenunterhaltung. Los 2 - Bauingenieure Bauüberwachung Neu- und Ersatzneubau sowie Erhaltung von Brücken Vermittelt werden sollen Bauingenieure im Bereich der Bauüberwachung Neu- und Ersatzneubau sowie Erhaltung von Brücken. Los 3 - Bauingenieure Hochbau Vermittelt werden sollen Bauingenieure im Bereich Hochbau insbesondere für die Durchführung von Unterhaltungsmaßnahmen und der Planung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen. Los 4 - Verkehrsingenieure Vermittelt werden sollen Verkehrsingenieure für Grundsatzangelegenheiten der Verkehrstechnik und für den Neubau, der Erhaltung und Unterhaltung verkehrstechnischer Anlagen. Los 5 - Ingenieure Umweltschutz- und Landschaftsplanung Vermittelt werden sollen Ingenieure im Bereich Umweltschutz- und Landschaftsplanung für die Planung und Bauüberwachung von landschaftspflegerischen Maßnahmen und der Zusammenstellung und Eingabe von Daten mit Relevanz für Kompensationsmaßnahmen.
Interne Kennung: Los 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79610000 Stellenvermittlung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79611000 Arbeitsvermittlungsdienste, 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsorte in allen Regionen Brandenburgs. Zu den Aufgaben zählen auch Dienstreisen vorzugsweise im regionalen Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Dienststätten sowie das Führen der vom LS bereitgestellten Dienstkraftfahrzeuge. Abgesehen davon sollen die zu entleihende Arbeitnehmer einem Einsatzort fest zugeordnet werden, ein evtl. erforderlicher Wechsel erfolgt in Abstimmung mit dem Auftragnehmer.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Es besteht die Option einer einmaligen Verlängerung um 1 Jahr, insbesondere für die Dauer von fortlaufenden Projekten, die während der vorbenannten Vertragslaufzeit angelaufen sind.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung des Unternehmens im Berufsregister (z.B. Handelsregister) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Europäischen Union oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist. Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung von Leiharbeitnehmern gemäß § 1 Abs. 1 AÜG. Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Darstellung des Unternehmens - Leistungsspektrum und Kerngeschäft - und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, Niederlassungen, Struktur, hierarchischer Aufbau). Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis (Versicherungsbestätigung) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 500.000 Euro je Schadensereignis und insgesamt mindestens 2.500.000 Euro für den Vertrag (Rahmenvertrag und Einzelabrufe). Soweit die aktuellen Deckungssummen niedriger als die vorgenannten Summen sind, ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung (formlos) über die Erhöhung auf die geforderten Deckungssummen im Zuschlagsfall einzureichen. Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe von mindestens 2 Unternehmensreferenzen zu Arbeitnehmerüberlassungsdienstleistungen, gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand unter Verwendung des Bewerbungsbogens. Die Referenzleistungen dürfen nicht älter als 5 Jahre sein, gerechnet ab dem Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung. Das Vertragsverhältnis, auf dessen Grundlage die Referenzleistungen durchgeführt wurden, kann auch älter sein als 5 Jahre. Es muss sich zudem um einen Rahmenvertrag mit dem Entleiher handeln. DIeser Rahmenvertrag muss bislang mindestens eine Laufzeit von einem Jahr betragen. Folgende Angaben zu den Referenzprojekten sind erforderlich: - detaillierte Beschreibung des Projektes, aus der die zu verleihende Berufsgruppe bzw. die Art der Leistung hervorgeht. Bei der Berufsgruppe muss es sich um Ingenieur-, Architekten- oder Planungsberufe handeln. - Angabe zum Realisierungszeitpunkt des Projektes und zur Laufzeit des Vertrages, - Angabe der Auftraggeber der Referenz* / Empfänger der Leistung*, - Benennung eines Ansprechpartners zur Unternehmensreferenz mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, der kompetent über die Unternehmensreferenz Auskunft geben kann. Die Referenzgeber der zwei eingereichten Unternehmensrefernzen dürfen nicht identsich sein.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Faktor
Beschreibung: Bewertet wird die Höhe des angebotenen Faktors, welcher vom Bieter bei der Kalkulation des Stundensatzes herangezogen wird. Der Faktor soll die Aufwendungen des Verleihers abbilden. Die höchsten zu erreichenden Bewertungspunkte auf der definierten Punkteskala (4 Bewertungspunkte) erhält der Bieter mit dem niedrigsten angebotenen Faktor. Alle anderen Bieter erhalten anteilige Bewertungspunkte nach folgender Formel: Bewertungspunkte Bieter A = (niedrigste Faktor aller Bieter / Faktor Bieter A ) x 4 Bewertungspunkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Übernahmegebühr
Beschreibung: Bewertet wird die Höhe der angebotenen Übernahmegebühr, für den Fall, dass der Entleiher den Eliharbeitnehmer übernehmen möchte. Die Übernahmegebühr soll für die folgende Staffelung angeboten werden: a) Übernahme innerhalb der ersten 3 Monate b) Übernahme zwischen 3 und 6 Monaten c) Übernahme zwischen 6 und 9 Monaten d) Übernahme nach 9 Monaten Für die Bewertung der Übernahmegebühren werden die angebotenen Übernahmegebühren gemäß der Staffelung der Übernahmezeiten addiert. Dieses Gesamtsumme der Übernahmegebühren ist Gegenstand der Wertung. Die höchsten zu erreichenden Bewertungspunkte auf der definierten Punkteskala (4 Bewertungspunkte) erhält der Bieter mit dem niedrigsten angebotenen Übernahmegebühren. Alle anderen Bieter erhalten anteilige Bewertungspunkte nach folgender Formel: Bewertungspunkte Bieter A = (niedrigste Übernahmegebühren aller Bieter / Übernahmegebühren Bieter A ) x 4 Bewertungspunkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Profildarstellung
Beschreibung: Mit dem Angebot hat der Bieter je Profil ein Beispiel für ein Kandidatenprofil als Arbeitsprobe einzureichen. Vom Bieter wird erwartet, das die eingereichten Kanditatenprofile strukturiert, übersichtlich, informativ und anschaulich aufbereitet sind. Die eingereichten Arbeitsproben sollen gewährleisten, dass der Auftraggeber anhand der eingereichten Kandidatenprofile im Stande ist, einschätzen zu können, inwiefern die Kandiatenprofile die Anforderungen erfüllen. Der Auftraggeber bewertet, ob und in welchem Maß die vom Bieter eingereichten Arbeitsproben es gewährleisten, dass der Auftraggeber anhand der eingereichten Kandidatenprofile im Stande ist, einschätzen zu können, inwiefern die Kandiatenprofile die Anforderungen erfüllen. Die Bewertung der vom Bieter eingereichten Unterlagen durch den Auftraggeber erfolgt unter Ausübung seines Beurteilungsspielraums im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Dabei sind neben der Vollständigkeit die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben des Bieters von Bedeutung. Für die Bewertung wendet der Auftraggeber folgendes Punktesystem an: Die Unterlagen und Darstellungen lassen eine 0 Bewertungspunte: mangelhaft 1 Bewertungspunkte: ausreichende 2 Bewertungspunkte: befriedigende 3 Bewertungspunkte: gute 4 Bewertungspunkte: sehr gute Erfüllung erwarten. Eine mangelhafte Bewertung führt zum Ausschluss des Angebotes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Recruitingkonzept
Beschreibung: Mit dem Angebot hat der Bieter ein Recruitingkonzept einzureichen. Vom Bieter wird erwartet, dass er aufzeigt, wie er erfolgreich passende Kanditatenprofile für die Ansprüche des Landesbetriebes für Straßenwesen rekrutieren möchte. Dabei ist insbesondere auf folgende Merkmale einzugehen: a) Verfügbarkeit eines zentralen Ansprechpartners in der Einsatzregion b) Beschreibung des Besetzungsprozesses von der Kandidatenansprache bis zur Besetzung der Position c) Darstellung der Rekrutierungsmethoden sowie der dafür verwendeten Tools d) Darstellung des Umgangs mit Herausforderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung von Ingenieuren und Planern für den öffentlichen Sektor Der Auftraggeber bewertet, ob und in welchem Maß die Angaben des Bieters es erwarten lassen, dass er geeignete Kanditenprofile rekrutieren kann. Die Bewertung der vom Bieter eingereichten Unterlagen durch den Auftraggeber erfolgt unter Ausübung seines Beurteilungsspielraums im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Dabei sind neben der Vollständigkeit die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben des Bieters von Bedeutung. Für die Bewertung wendet der Auftraggeber folgendes Punktesystem an: Die Unterlagen und Darstellungen lassen eine 0 Bewertungspunte: mangelhaft 1 Bewertungspunkt: ausreichende 2 Bewertungspunkte: befriedigende 3 Bewertungspunkte: gute 4 Bewertungspunkte: sehr gute Erfüllung erwarten. Eine mangelhafte Bewertung führt zum Ausschluss des Angebotes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DLE58GW/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DLE58GW
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/09/2025 18:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen erfolgt gemäß § 56 Abs. 2 ff. VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärung zu Verbindungen mit anderen Unternehmen im Rahmen des Bewerbungsbogen auszufüllen. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB im Rahmen des Bewerbungsbogen auszufüllen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Vergabekammer (§ 156 GWB): Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam Telefon: +49 331 / 866-1719 Telefax: +49 331 / 866-1652 E-Mail: vergabekammer@MWAE.brandenburg.de Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) des Landes Brandenburg, vertreten durch den Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg (LS)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) des Landes Brandenburg, vertreten durch den Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg (LS)
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Verkehrsingenieure
Beschreibung: Zur Abdeckung ausschließlich eigener Bedarfe beabsichtigt der LS Rahmenverträge zur Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) bau- bzw. verkehrstechnischen Personals abzuschließen. Beabsichtigt ist, Personalvermittlungsunternehmen zu binden, um die Personalstruktur zu verbessern. Der LS beabsichtigt an bis zu 3 Vertragspartner je Los Zuschläge für Rahmenverträge zu erteilen. Der zukünftige Rahmenvertragspartner (Auftragnehmer) hat dadurch noch keinen Anspruch auf eine zahlenmäßige Mindestbeschäftigung. Die Rahmenvereinbarung begründet keine Verpflichtung des LS, Leiharbeitnehmer / Leiharbeitnehmerinnen beim Auftragnehmer zu entleihen. Innerhalb der einzelnen Rahmenverträge erfolgen die Einzelabrufe in Form sog. Miniwettbewerbe. Die Abrechnung der Leistungserbringung erfolgt anhand der elektronischen Zeiterfassung des LS, wozu die Leiharbeitnehmer vom LS mit entsprechenden Transponderkarten ausgestattet werden. Losaufteilung Der LS wird den Gesamtauftrag in insgesamt 5 Lose aufteilen. Für jedes Los sollen bis zu drei Rahmenvertragspartner gebunden werden. Die Beschreibung der einzelnen Lose enthält die jeweiligen Aufgaben, die Skill-Profile, mit Blick auf § 8 Abs. 1 AÜG die Eingruppierung dieser Aufgaben für LS-eigenes Personal nach der EntgO des TV-L, die Einsatzorte und den geschätzten Gesamtbedarf. Für die detaillierte Beschreibung wird auf die Anlage "Darstellung_Einzellose" verwiesen. Zu den Aufgaben zählen auch Dienstreisen vorzugsweise im regionalen Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Dienststätten sowie das Führen der vom LS bereitgestellten Dienstkraftfahrzeuge. Abgesehen davon sollen die zu entleihende Arbeitnehmer einem Einsatzort fest zugeordnet werden, ein evtl. erforderlicher Wechsel erfolgt in Abstimmung mit dem Auftragnehmer. Die Einzellose lassen sich grob wie folgt darstellen: Los 1 - bautechnisches Personal Streckenbau Vermittelt werden sollen insbesondere Bauingenieure im Bereich der Straßenerhaltung, Bautechniker in der Bauüberwachung, Ingenieure im Bereich der Planung und Bauüberwachung Radwegbau und Bauingenieure der Straßenunterhaltung. Los 2 - Bauingenieure Bauüberwachung Neu- und Ersatzneubau sowie Erhaltung von Brücken Vermittelt werden sollen Bauingenieure im Bereich der Bauüberwachung Neu- und Ersatzneubau sowie Erhaltung von Brücken. Los 3 - Bauingenieure Hochbau Vermittelt werden sollen Bauingenieure im Bereich Hochbau insbesondere für die Durchführung von Unterhaltungsmaßnahmen und der Planung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen. Los 4 - Verkehrsingenieure Vermittelt werden sollen Verkehrsingenieure für Grundsatzangelegenheiten der Verkehrstechnik und für den Neubau, der Erhaltung und Unterhaltung verkehrstechnischer Anlagen. Los 5 - Ingenieure Umweltschutz- und Landschaftsplanung Vermittelt werden sollen Ingenieure im Bereich Umweltschutz- und Landschaftsplanung für die Planung und Bauüberwachung von landschaftspflegerischen Maßnahmen und der Zusammenstellung und Eingabe von Daten mit Relevanz für Kompensationsmaßnahmen.
Interne Kennung: Los 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79610000 Stellenvermittlung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79611000 Arbeitsvermittlungsdienste, 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsorte in allen Regionen Brandenburgs. Zu den Aufgaben zählen auch Dienstreisen vorzugsweise im regionalen Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Dienststätten sowie das Führen der vom LS bereitgestellten Dienstkraftfahrzeuge. Abgesehen davon sollen die zu entleihende Arbeitnehmer einem Einsatzort fest zugeordnet werden, ein evtl. erforderlicher Wechsel erfolgt in Abstimmung mit dem Auftragnehmer.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Es besteht die Option einer einmaligen Verlängerung um 1 Jahr, insbesondere für die Dauer von fortlaufenden Projekten, die während der vorbenannten Vertragslaufzeit angelaufen sind.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung des Unternehmens im Berufsregister (z.B. Handelsregister) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Europäischen Union oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist. Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung von Leiharbeitnehmern gemäß § 1 Abs. 1 AÜG. Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Darstellung des Unternehmens - Leistungsspektrum und Kerngeschäft - und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, Niederlassungen, Struktur, hierarchischer Aufbau). Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis (Versicherungsbestätigung) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 500.000 Euro je Schadensereignis und insgesamt mindestens 2.500.000 Euro für den Vertrag (Rahmenvertrag und Einzelabrufe). Soweit die aktuellen Deckungssummen niedriger als die vorgenannten Summen sind, ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung (formlos) über die Erhöhung auf die geforderten Deckungssummen im Zuschlagsfall einzureichen. Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe von mindestens 2 Unternehmensreferenzen zu Arbeitnehmerüberlassungsdienstleistungen, gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand unter Verwendung des Bewerbungsbogens. Die Referenzleistungen dürfen nicht älter als 5 Jahre sein, gerechnet ab dem Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung. Das Vertragsverhältnis, auf dessen Grundlage die Referenzleistungen durchgeführt wurden, kann auch älter sein als 5 Jahre. Es muss sich zudem um einen Rahmenvertrag mit dem Entleiher handeln. DIeser Rahmenvertrag muss bislang mindestens eine Laufzeit von einem Jahr betragen. Folgende Angaben zu den Referenzprojekten sind erforderlich: - detaillierte Beschreibung des Projektes, aus der die zu verleihende Berufsgruppe bzw. die Art der Leistung hervorgeht. Bei der Berufsgruppe muss es sich um Ingenieur-, Architekten- oder Planungsberufe handeln. - Angabe zum Realisierungszeitpunkt des Projektes und zur Laufzeit des Vertrages, - Angabe der Auftraggeber der Referenz* / Empfänger der Leistung*, - Benennung eines Ansprechpartners zur Unternehmensreferenz mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, der kompetent über die Unternehmensreferenz Auskunft geben kann. Die Referenzgeber der zwei eingereichten Unternehmensrefernzen dürfen nicht identsich sein.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Faktor
Beschreibung: Bewertet wird die Höhe des angebotenen Faktors, welcher vom Bieter bei der Kalkulation des Stundensatzes herangezogen wird. Der Faktor soll die Aufwendungen des Verleihers abbilden. Die höchsten zu erreichenden Bewertungspunkte auf der definierten Punkteskala (4 Bewertungspunkte) erhält der Bieter mit dem niedrigsten angebotenen Faktor. Alle anderen Bieter erhalten anteilige Bewertungspunkte nach folgender Formel: Bewertungspunkte Bieter A = (niedrigste Faktor aller Bieter / Faktor Bieter A ) x 4 Bewertungspunkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Übernahmegebühr
Beschreibung: Bewertet wird die Höhe der angebotenen Übernahmegebühr, für den Fall, dass der Entleiher den Eliharbeitnehmer übernehmen möchte. Die Übernahmegebühr soll für die folgende Staffelung angeboten werden: a) Übernahme innerhalb der ersten 3 Monate b) Übernahme zwischen 3 und 6 Monaten c) Übernahme zwischen 6 und 9 Monaten d) Übernahme nach 9 Monaten Für die Bewertung der Übernahmegebühren werden die angebotenen Übernahmegebühren gemäß der Staffelung der Übernahmezeiten addiert. Dieses Gesamtsumme der Übernahmegebühren ist Gegenstand der Wertung. Die höchsten zu erreichenden Bewertungspunkte auf der definierten Punkteskala (4 Bewertungspunkte) erhält der Bieter mit dem niedrigsten angebotenen Übernahmegebühren. Alle anderen Bieter erhalten anteilige Bewertungspunkte nach folgender Formel: Bewertungspunkte Bieter A = (niedrigste Übernahmegebühren aller Bieter / Übernahmegebühren Bieter A ) x 4 Bewertungspunkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Profildarstellung
Beschreibung: Mit dem Angebot hat der Bieter je Profil ein Beispiel für ein Kandidatenprofil als Arbeitsprobe einzureichen. Vom Bieter wird erwartet, das die eingereichten Kanditatenprofile strukturiert, übersichtlich, informativ und anschaulich aufbereitet sind. Die eingereichten Arbeitsproben sollen gewährleisten, dass der Auftraggeber anhand der eingereichten Kandidatenprofile im Stande ist, einschätzen zu können, inwiefern die Kandiatenprofile die Anforderungen erfüllen. Der Auftraggeber bewertet, ob und in welchem Maß die vom Bieter eingereichten Arbeitsproben es gewährleisten, dass der Auftraggeber anhand der eingereichten Kandidatenprofile im Stande ist, einschätzen zu können, inwiefern die Kandiatenprofile die Anforderungen erfüllen. Die Bewertung der vom Bieter eingereichten Unterlagen durch den Auftraggeber erfolgt unter Ausübung seines Beurteilungsspielraums im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Dabei sind neben der Vollständigkeit die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben des Bieters von Bedeutung. Für die Bewertung wendet der Auftraggeber folgendes Punktesystem an: Die Unterlagen und Darstellungen lassen eine 0 Bewertungspunte: mangelhaft 1 Bewertungspunkte: ausreichende 2 Bewertungspunkte: befriedigende 3 Bewertungspunkte: gute 4 Bewertungspunkte: sehr gute Erfüllung erwarten. Eine mangelhafte Bewertung führt zum Ausschluss des Angebotes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Recruitingkonzept
Beschreibung: Mit dem Angebot hat der Bieter ein Recruitingkonzept einzureichen. Vom Bieter wird erwartet, dass er aufzeigt, wie er erfolgreich passende Kanditatenprofile für die Ansprüche des Landesbetriebes für Straßenwesen rekrutieren möchte. Dabei ist insbesondere auf folgende Merkmale einzugehen: a) Verfügbarkeit eines zentralen Ansprechpartners in der Einsatzregion b) Beschreibung des Besetzungsprozesses von der Kandidatenansprache bis zur Besetzung der Position c) Darstellung der Rekrutierungsmethoden sowie der dafür verwendeten Tools d) Darstellung des Umgangs mit Herausforderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung von Ingenieuren und Planern für den öffentlichen Sektor Der Auftraggeber bewertet, ob und in welchem Maß die Angaben des Bieters es erwarten lassen, dass er geeignete Kanditenprofile rekrutieren kann. Die Bewertung der vom Bieter eingereichten Unterlagen durch den Auftraggeber erfolgt unter Ausübung seines Beurteilungsspielraums im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Dabei sind neben der Vollständigkeit die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben des Bieters von Bedeutung. Für die Bewertung wendet der Auftraggeber folgendes Punktesystem an: Die Unterlagen und Darstellungen lassen eine 0 Bewertungspunte: mangelhaft 1 Bewertungspunkt: ausreichende 2 Bewertungspunkte: befriedigende 3 Bewertungspunkte: gute 4 Bewertungspunkte: sehr gute Erfüllung erwarten. Eine mangelhafte Bewertung führt zum Ausschluss des Angebotes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DLE58GW/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DLE58GW
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/09/2025 18:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen erfolgt gemäß § 56 Abs. 2 ff. VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärung zu Verbindungen mit anderen Unternehmen im Rahmen des Bewerbungsbogen auszufüllen. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB im Rahmen des Bewerbungsbogen auszufüllen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Vergabekammer (§ 156 GWB): Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam Telefon: +49 331 / 866-1719 Telefax: +49 331 / 866-1652 E-Mail: vergabekammer@MWAE.brandenburg.de Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) des Landes Brandenburg, vertreten durch den Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg (LS)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) des Landes Brandenburg, vertreten durch den Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg (LS)
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Ingenieure Umweltschutz- und Landschaftsplanung
Beschreibung: Zur Abdeckung ausschließlich eigener Bedarfe beabsichtigt der LS Rahmenverträge zur Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) bau- bzw. verkehrstechnischen Personals abzuschließen. Beabsichtigt ist, Personalvermittlungsunternehmen zu binden, um die Personalstruktur zu verbessern. Der LS beabsichtigt an bis zu 3 Vertragspartner je Los Zuschläge für Rahmenverträge zu erteilen. Der zukünftige Rahmenvertragspartner (Auftragnehmer) hat dadurch noch keinen Anspruch auf eine zahlenmäßige Mindestbeschäftigung. Die Rahmenvereinbarung begründet keine Verpflichtung des LS, Leiharbeitnehmer / Leiharbeitnehmerinnen beim Auftragnehmer zu entleihen. Innerhalb der einzelnen Rahmenverträge erfolgen die Einzelabrufe in Form sog. Miniwettbewerbe. Die Abrechnung der Leistungserbringung erfolgt anhand der elektronischen Zeiterfassung des LS, wozu die Leiharbeitnehmer vom LS mit entsprechenden Transponderkarten ausgestattet werden. Losaufteilung Der LS wird den Gesamtauftrag in insgesamt 5 Lose aufteilen. Für jedes Los sollen bis zu drei Rahmenvertragspartner gebunden werden. Die Beschreibung der einzelnen Lose enthält die jeweiligen Aufgaben, die Skill-Profile, mit Blick auf § 8 Abs. 1 AÜG die Eingruppierung dieser Aufgaben für LS-eigenes Personal nach der EntgO des TV-L, die Einsatzorte und den geschätzten Gesamtbedarf. Für die detaillierte Beschreibung wird auf die Anlage "Darstellung_Einzellose" verwiesen. Zu den Aufgaben zählen auch Dienstreisen vorzugsweise im regionalen Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Dienststätten sowie das Führen der vom LS bereitgestellten Dienstkraftfahrzeuge. Abgesehen davon sollen die zu entleihende Arbeitnehmer einem Einsatzort fest zugeordnet werden, ein evtl. erforderlicher Wechsel erfolgt in Abstimmung mit dem Auftragnehmer. Die Einzellose lassen sich grob wie folgt darstellen: Los 1 - bautechnisches Personal Streckenbau Vermittelt werden sollen insbesondere Bauingenieure im Bereich der Straßenerhaltung, Bautechniker in der Bauüberwachung, Ingenieure im Bereich der Planung und Bauüberwachung Radwegbau und Bauingenieure der Straßenunterhaltung. Los 2 - Bauingenieure Bauüberwachung Neu- und Ersatzneubau sowie Erhaltung von Brücken Vermittelt werden sollen Bauingenieure im Bereich der Bauüberwachung Neu- und Ersatzneubau sowie Erhaltung von Brücken. Los 3 - Bauingenieure Hochbau Vermittelt werden sollen Bauingenieure im Bereich Hochbau insbesondere für die Durchführung von Unterhaltungsmaßnahmen und der Planung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen. Los 4 - Verkehrsingenieure Vermittelt werden sollen Verkehrsingenieure für Grundsatzangelegenheiten der Verkehrstechnik und für den Neubau, der Erhaltung und Unterhaltung verkehrstechnischer Anlagen. Los 5 - Ingenieure Umweltschutz- und Landschaftsplanung Vermittelt werden sollen Ingenieure im Bereich Umweltschutz- und Landschaftsplanung für die Planung und Bauüberwachung von landschaftspflegerischen Maßnahmen und der Zusammenstellung und Eingabe von Daten mit Relevanz für Kompensationsmaßnahmen.
Interne Kennung: Los 5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79610000 Stellenvermittlung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79611000 Arbeitsvermittlungsdienste, 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsorte in allen Regionen Brandenburgs. Zu den Aufgaben zählen auch Dienstreisen vorzugsweise im regionalen Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Dienststätten sowie das Führen der vom LS bereitgestellten Dienstkraftfahrzeuge. Abgesehen davon sollen die zu entleihende Arbeitnehmer einem Einsatzort fest zugeordnet werden, ein evtl. erforderlicher Wechsel erfolgt in Abstimmung mit dem Auftragnehmer.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Es besteht die Option einer einmaligen Verlängerung um 1 Jahr, insbesondere für die Dauer von fortlaufenden Projekten, die während der vorbenannten Vertragslaufzeit angelaufen sind.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung des Unternehmens im Berufsregister (z.B. Handelsregister) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Europäischen Union oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist. Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Nachweis der Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung von Leiharbeitnehmern gemäß § 1 Abs. 1 AÜG. Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Darstellung des Unternehmens - Leistungsspektrum und Kerngeschäft - und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, Niederlassungen, Struktur, hierarchischer Aufbau). Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis (Versicherungsbestätigung) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 500.000 Euro je Schadensereignis und insgesamt mindestens 2.500.000 Euro für den Vertrag (Rahmenvertrag und Einzelabrufe). Soweit die aktuellen Deckungssummen niedriger als die vorgenannten Summen sind, ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung (formlos) über die Erhöhung auf die geforderten Deckungssummen im Zuschlagsfall einzureichen. Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe von mindestens 2 Unternehmensreferenzen zu Arbeitnehmerüberlassungsdienstleistungen, gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand unter Verwendung des Bewerbungsbogens. Die Referenzleistungen dürfen nicht älter als 5 Jahre sein, gerechnet ab dem Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung. Das Vertragsverhältnis, auf dessen Grundlage die Referenzleistungen durchgeführt wurden, kann auch älter sein als 5 Jahre. Es muss sich zudem um einen Rahmenvertrag mit dem Entleiher handeln. DIeser Rahmenvertrag muss bislang mindestens eine Laufzeit von einem Jahr betragen. Folgende Angaben zu den Referenzprojekten sind erforderlich: - detaillierte Beschreibung des Projektes, aus der die zu verleihende Berufsgruppe bzw. die Art der Leistung hervorgeht. Bei der Berufsgruppe muss es sich um Ingenieur-, Architekten- oder Planungsberufe handeln. - Angabe zum Realisierungszeitpunkt des Projektes und zur Laufzeit des Vertrages, - Angabe der Auftraggeber der Referenz* / Empfänger der Leistung*, - Benennung eines Ansprechpartners zur Unternehmensreferenz mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, der kompetent über die Unternehmensreferenz Auskunft geben kann. Die Referenzgeber der zwei eingereichten Unternehmensrefernzen dürfen nicht identsich sein.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Faktor
Beschreibung: Bewertet wird die Höhe des angebotenen Faktors, welcher vom Bieter bei der Kalkulation des Stundensatzes herangezogen wird. Der Faktor soll die Aufwendungen des Verleihers abbilden. Die höchsten zu erreichenden Bewertungspunkte auf der definierten Punkteskala (4 Bewertungspunkte) erhält der Bieter mit dem niedrigsten angebotenen Faktor. Alle anderen Bieter erhalten anteilige Bewertungspunkte nach folgender Formel: Bewertungspunkte Bieter A = (niedrigste Faktor aller Bieter / Faktor Bieter A ) x 4 Bewertungspunkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Übernahmegebühr
Beschreibung: Bewertet wird die Höhe der angebotenen Übernahmegebühr, für den Fall, dass der Entleiher den Eliharbeitnehmer übernehmen möchte. Die Übernahmegebühr soll für die folgende Staffelung angeboten werden: a) Übernahme innerhalb der ersten 3 Monate b) Übernahme zwischen 3 und 6 Monaten c) Übernahme zwischen 6 und 9 Monaten d) Übernahme nach 9 Monaten Für die Bewertung der Übernahmegebühren werden die angebotenen Übernahmegebühren gemäß der Staffelung der Übernahmezeiten addiert. Dieses Gesamtsumme der Übernahmegebühren ist Gegenstand der Wertung. Die höchsten zu erreichenden Bewertungspunkte auf der definierten Punkteskala (4 Bewertungspunkte) erhält der Bieter mit dem niedrigsten angebotenen Übernahmegebühren. Alle anderen Bieter erhalten anteilige Bewertungspunkte nach folgender Formel: Bewertungspunkte Bieter A = (niedrigste Übernahmegebühren aller Bieter / Übernahmegebühren Bieter A ) x 4 Bewertungspunkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Profildarstellung
Beschreibung: Mit dem Angebot hat der Bieter je Profil ein Beispiel für ein Kandidatenprofil als Arbeitsprobe einzureichen. Vom Bieter wird erwartet, das die eingereichten Kanditatenprofile strukturiert, übersichtlich, informativ und anschaulich aufbereitet sind. Die eingereichten Arbeitsproben sollen gewährleisten, dass der Auftraggeber anhand der eingereichten Kandidatenprofile im Stande ist, einschätzen zu können, inwiefern die Kandiatenprofile die Anforderungen erfüllen. Der Auftraggeber bewertet, ob und in welchem Maß die vom Bieter eingereichten Arbeitsproben es gewährleisten, dass der Auftraggeber anhand der eingereichten Kandidatenprofile im Stande ist, einschätzen zu können, inwiefern die Kandiatenprofile die Anforderungen erfüllen. Die Bewertung der vom Bieter eingereichten Unterlagen durch den Auftraggeber erfolgt unter Ausübung seines Beurteilungsspielraums im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Dabei sind neben der Vollständigkeit die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben des Bieters von Bedeutung. Für die Bewertung wendet der Auftraggeber folgendes Punktesystem an: Die Unterlagen und Darstellungen lassen eine 0 Bewertungspunte: mangelhaft 1 Bewertungspunkte: ausreichende 2 Bewertungspunkte: befriedigende 3 Bewertungspunkte: gute 4 Bewertungspunkte: sehr gute Erfüllung erwarten. Eine mangelhafte Bewertung führt zum Ausschluss des Angebotes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Recruitingkonzept
Beschreibung: Mit dem Angebot hat der Bieter ein Recruitingkonzept einzureichen. Vom Bieter wird erwartet, dass er aufzeigt, wie er erfolgreich passende Kanditatenprofile für die Ansprüche des Landesbetriebes für Straßenwesen rekrutieren möchte. Dabei ist insbesondere auf folgende Merkmale einzugehen: a) Verfügbarkeit eines zentralen Ansprechpartners in der Einsatzregion b) Beschreibung des Besetzungsprozesses von der Kandidatenansprache bis zur Besetzung der Position c) Darstellung der Rekrutierungsmethoden sowie der dafür verwendeten Tools d) Darstellung des Umgangs mit Herausforderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung von Ingenieuren und Planern für den öffentlichen Sektor Der Auftraggeber bewertet, ob und in welchem Maß die Angaben des Bieters es erwarten lassen, dass er geeignete Kanditenprofile rekrutieren kann. Die Bewertung der vom Bieter eingereichten Unterlagen durch den Auftraggeber erfolgt unter Ausübung seines Beurteilungsspielraums im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Dabei sind neben der Vollständigkeit die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben des Bieters von Bedeutung. Für die Bewertung wendet der Auftraggeber folgendes Punktesystem an: Die Unterlagen und Darstellungen lassen eine 0 Bewertungspunte: mangelhaft 1 Bewertungspunkt: ausreichende 2 Bewertungspunkte: befriedigende 3 Bewertungspunkte: gute 4 Bewertungspunkte: sehr gute Erfüllung erwarten. Eine mangelhafte Bewertung führt zum Ausschluss des Angebotes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DLE58GW/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DLE58GW
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/09/2025 18:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen erfolgt gemäß § 56 Abs. 2 ff. VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärung zu Verbindungen mit anderen Unternehmen im Rahmen des Bewerbungsbogen auszufüllen. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB im Rahmen des Bewerbungsbogen auszufüllen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Vergabekammer (§ 156 GWB): Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam Telefon: +49 331 / 866-1719 Telefax: +49 331 / 866-1652 E-Mail: vergabekammer@MWAE.brandenburg.de Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) des Landes Brandenburg, vertreten durch den Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg (LS)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) des Landes Brandenburg, vertreten durch den Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg (LS)

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Land Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) des Landes Brandenburg, vertreten durch den Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg (LS)
Registrierungsnummer: DE159031332
Postanschrift: Lindenallee 51
Stadt: Hoppegarten
Postleitzahl: 15366
Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
Land: Deutschland
Telefon: 03342 249-1000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Lange & Partner Rechtsanwälte
Registrierungsnummer: DE217845752
Postanschrift: Fasanenstraße 71
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10719
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 030-21477293
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Registrierungsnummer: DE325561763
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: 0049 331 8661719
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1a5cfdab-b76a-45fe-a623-81640449c7a8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/08/2025 14:33:40 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 563684-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 165/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/08/2025

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen