Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Planungsleistung Neubau eines 4 zügigen Gymnasiums mit Drei-Feld-Sporthalle - Fachplanungen

566443-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Planungsleistung Neubau eines 4 zügigen Gymnasiums mit Drei-Feld-Sporthalle - Fachplanungen
OJ S 165/2025 29/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Havelland - Der Landrat -
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Planungsleistung Neubau eines 4 zügigen Gymnasiums mit Drei-Feld-Sporthalle - Fachplanungen
Beschreibung: Der Landkreis Havelland beabsichtigt die Errichtung eines 4-zügigen Gymnasium mit Drei-Feld-Sporthalle mit der Option auf eine 6-zügige Erweiterung. Entsprechend der wachsenden Bevölkerungsentwicklung ist auch zukünftig von steigenden Schülerzahlen auszugehen. Derzeit wird für das Schuljahr 2029/2030 ein Fehlbedarf von 178 Schulplätzen für den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife im östlichen Havelland prognostiziert. Die bisherige Auslastung und die prognostizierten Schülerzahlen für die kommenden Jahre erfordern die Erweiterung der Schulplatzkapazitäten für den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife im östlichen Havelland gemäß dem vorgegebenen Raumprogramm (siehe 4.02 Anlage 5_Raumprogramm_Ergänzung 17.04.25).
Kennung des Verfahrens: f753361c-e49f-4f0f-8b6b-2f9936a62af8
Interne Kennung: DI-ZVSt-BW-03/2025-EU
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, 71321200 Heizungsplanung, 71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation, 71321400 Beratung im Bereich Belüftung, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71323100 Planung von Stromversorgungssystemen, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung, 71328000 Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung, 71356400 Technische Planungsleistungen, 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wustermark
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXSYYYDYTF4GD6KL Die Vergabestelle führt ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem europaweitem Teilnahmewettbewerb nach § 74 VgV i.V.m. § 17 VgV durch. In der ersten Stufe des Verhandlungsverfahrens, dem Teilnahmewettbewerb, wählt die Vergabestelle die Bewerber nach ihrer Eignung aus. Nur die Bewerber, die ihre Eignung durch ihren Teilnahmeantrag belegen und die nach Auswertung aller Teilnahmeanträge die höchsten Punktzahlen erreichen, werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert (siehe Dok. 4.03 Eignungskriterien und Bewertungsvorgehen [losspezifisch]). Der Landkreis Havelland wird höchstens vier Bewerber zur Abgabe eines Angebotes auffordern.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Ausschlussgründe gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 123 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Betrug: Ausschlussgründe gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 123 Abs. 1 Nr. 4 und Nr. 5 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Korruption: Ausschlussgründe gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 123 Abs. 1 Nr. 6, Nr. 7, Nr. 8 und Nr. 9 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 123 Abs. 4 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 123 Abs. 4 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Zahlungsunfähigkeit: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Ausschlussgrund gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Ausschlussgründe gem. § 42 VgV bzw. i.V.m. § 124 Abs. 1 Nr. 8 und Nr. 9 GWB Den Vergabeunterlagen ist FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beizufügen, mit dem der Bieter erklärt, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister gem. § 6 WregG durchführen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB anfordern.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Tragwerksplanung
Beschreibung: Die Leistung umfasst: >1. Leistungsbild Tragwerksplanung nach $ 49ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 6 - 100 % Besondere Leistung: - keine Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass >2. Leistungsbild technische Ausrüstung nach § 53 ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 9 - KG 410: 96,9 % von 100 % - KG 410: 98,65 % von 100 % - KG 410: 98,65 % von 100 % Besondere Leistung: - Energiekonzept - Brandschutzkonzept bzgl. Lüftung - Leerrohrplanung - Energie Monitoring Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass >3. Leistungsbild technische Ausrüstung nach § 53 ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 9 - KG 410: 96,9 % von 100 % - KG 410: 98,9 % von 100 % - KG 410: 96,9 % von 100 % Besondere Leistung: - Energiekonzept - Leerrohrplanung - Energie Monitoring Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass >4. Leistungsbild Ingenieurbauwerke nach § 41 ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 9 - KG 200 & KG 550 - 92,75 % von 100 % Besondere Leistung: - keine Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass >5. Leistungsbild Freianalgen nach § 38 ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 9 - KG 500 - 99,45 % von 100 % Besondere Leistung: - keine Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, 71321200 Heizungsplanung, 71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation, 71321400 Beratung im Bereich Belüftung, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71323100 Planung von Stromversorgungssystemen, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung, 71328000 Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung, 71356400 Technische Planungsleistungen, 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wustermark
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Der genaue Zeitplan ergibt sich aus Dok. 4.01 Leistungsbeschreibung. Die Fertigstellung des Neubaus in Massivbauweise ist zum Schuljahresbeginn 2030/2031 geplant.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angaben zu Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): einzureichende Dokumente: 2.03_FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen-Referenz 1 (losspezifisch) 2.04_FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen-Referenz 2 (losspezifisch) -> für nicht präqualifizierte Unternehmen - Angabe und Zertifikat über Eintragung im Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Bescheinigung des Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses (ULV) -> für präqualifizierte Unternehmen

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): einzureichendes Dokument: - 2.01 Teilnahmeantrag -> für nicht präqualifizierte Unternehmen - Angabe und Zertifikat über Eintragung im Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Bescheinigung des Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses (ULV) -> für präqualifizierte Unternehmen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Angaben zur Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): einzureichendes Dokument: - 2.01 Teilnahmeantrag -> für nicht präqualifizierte Unternehmen - Angabe der Zertifikat-/Registernr., unter der sie im Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Unternehmer- u. Lieferantenverzeichnisses (ULV) eingetragen sind -> für präqualifizierte Unternehmen

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis Gewerbeanmeldung, HR-Auszug, Eintragung Handwerksrolle / IHK oder sonstiger Nachweis (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweis Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis des Versicherungsschutzes (Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: sofern zutreffend, 2.08 FB-3-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmer (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe zu Beschäftigten unter separater Benennung von Ingenieurinnen/Ingenieuren und/oder Architektinnen/Architekten (Dok. 2.01 Teilnahmeantrag) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis Liste der qualifizierten Tragwerksplaner (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung):

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in die jeweilige Kammer/Liste (Ingenieur/in / Architekt/in) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: sofern zutreffend, 2.07 FB-3-03 Bietergemeinschaftserklärung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bewerber verfügt nachweislich über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung von einem für den Geschäftsbetrieb in Deutschland zugelassenen Versicherer. Mindestanforderungen Versicherungssummen: - Personenschäden: 3 Mio. EUR - Vermögensschäden: 1 Mio. EUR - sonstige Schäden: 100.000 EUR - 2-fach Maximierung - wenn nicht in erforderlicher Höhe vorhanden, dann Erhöhung der Deckungssummen entsprechend den Anforderungen > Dok. "2.01 Teilnahmeantrag" Auf Anforderung: > Nachweis: Dritterklärung Das Einreichen eines Versicherungsnachweises mit Abgabe des Teilnahmeantrags ist nicht erforderlich! - Angaben Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe zu Beschäftigten unter separater Benennung von Ingenieur-innen/In-genieuren und/oder Architektinnen/Architekten inkl. Nachweise der Berufsbefähigung Mindestanforderungen - mind. 2 Mitarbeitende als Dipl. Ingenieur/in und/oder Architekt/in (Eintragung in die jeweilige Kammer/Liste) - mind. ein/e Mitarbeitende/r muss in der entsprechenden Liste als qualifizierter Tragwerksplaner / Liste der Nachweisberechtigten für Standsicherheit eingetragen sein (nur Los 1) > Dok. "2.01 Teilnahmeantrag" Auf Anforderung: > Nachweise Berufsbefähigung: Dritterklärung > Nachweis/e zur Eintragung in die Liste der qualifizierten Tragwerksplaner /Standsicherheit: Dritterklärung (nur Los 1) - Angabe zu Beschäftigten

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter benennt zwei (Unternehmens-)Referenzen, bei denen eine Leistung in vergleichbarer Art und Umfang Bestandteil war. Folgende Angaben sind u.a. zu machen: - Bezeichnung und Beschreibung der Leistung - Auftraggeber inkl. Kontaktdaten - Planungs-/Bauzeiten - Art der Planung - anrechenbare Kosten (Los 1) ODER Höhe der Baukosten netto (kostengruppenspezifisch - Los 2: KG 410, 420 & 430; Los 3: KG 440, 450 & 460; Los 4: KG 550; Los 5: KG 500) - Objektangaben - Leistungsbild(er), Honorarzone und Leistungsphasen nach HOAI - Vertragsverhältnis - Leistungserbringer Mindestanforderungen Los 1-3 - Neubau eines Gebäudes als Geschossbau; mind. 2-geschossig - Bruttogrundfläche: mind. 5.000 m2 (ohne Sporthalle) - Leistungsgegenstand: entsprechend der Lose > Los 1: Tragwerksplanung > Los 2: technische Ausrüstung -Heizung/Lüftung/Sanitär > Los 3: technische Ausrüstung - Elektro - Honorarzone: > Los 1: mind. 1 x Honorarzone III, 1x Honorarzone II > Los 2, 3: mind. Honorarzone II - Leistungsphasen: > Los 1: mind.1-6 HOAI > Los 2, 3: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 6 spätestens am 31.07.2025 Mindestanforderungen Los 4 - Fläche der Freianlagen: mind. 15.000 m2 - Leistungsgegenstand: Ingenieurbauwerke, bei denen mind. 2x KG 550 Bestandteil der Leistungserbringung war - Honorarzone: mind. Honorarzone II - Leistungsphasen: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 8 spätestens am 31.07.2025 Mindestanforderungen Los 5 - Neubau bzw. Errichtung von Freianlagen in Zusammenhang mit einer Bildungseinrichtung - Fläche der Freianlage: mind. 15.000 m2 - Leistungsgegenstand: Freianlagen - Honorarzone: mind. Honorarzone III - Leistungsphasen: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 8 spätestens am 31.07.2025 Alle Lose entsprechend ihrer Bezeichnung > Dok. "2.03 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 1_" > Dok. "2.04 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 2_" > zusätzliche Darstellung auf max. einer Seite DIN A3 oder 2 Seiten DIN A4 - Referenz 1
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter benennt zwei (Unternehmens-)Referenzen, bei denen eine Leistung in vergleichbarer Art und Umfang Bestandteil war. Folgende Angaben sind u.a. zu machen: - Bezeichnung und Beschreibung der Leistung - Auftraggeber inkl. Kontaktdaten - Planungs-/Bauzeiten - Art der Planung - anrechenbare Kosten (Los 1) ODER Höhe der Baukosten netto (kostengruppenspezifisch - Los 2: KG 410, 420 & 430; Los 3: KG 440, 450 & 460; Los 4: KG 550; Los 5: KG 500) - Objektangaben - Leistungsbild(er), Honorarzone und Leistungsphasen nach HOAI - Vertragsverhältnis - Leistungserbringer Mindestanforderungen Los 1-3 - Neubau eines Gebäudes als Geschossbau; mind. 2-geschossig - Bruttogrundfläche: mind. 5.000 m2 (ohne Sporthalle) - Leistungsgegenstand: entsprechend der Lose > Los 1: Tragwerksplanung > Los 2: technische Ausrüstung -Heizung/Lüftung/Sanitär > Los 3: technische Ausrüstung - Elektro - Honorarzone: > Los 1: mind. 1 x Honorarzone III, 1x Honorarzone II > Los 2, 3: mind. Honorarzone II - Leistungsphasen: > Los 1: mind.1-6 HOAI > Los 2, 3: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 6 spätestens am 31.07.2025 Mindestanforderungen Los 4 - Fläche der Freianlagen: mind. 15.000 m2 - Leistungsgegenstand: Ingenieurbauwerke, bei denen mind. 2x KG 550 Bestandteil der Leistungserbringung war - Honorarzone: mind. Honorarzone II - Leistungsphasen: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 8 spätestens am 31.07.2025 Mindestanforderungen Los 5 - Neubau bzw. Errichtung von Freianlagen in Zusammenhang mit einer Bildungseinrichtung - Fläche der Freianlage: mind. 15.000 m2 - Leistungsgegenstand: Freianlagen - Honorarzone: mind. Honorarzone III - Leistungsphasen: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 8 spätestens am 31.07.2025 Alle Lose entsprechend ihrer Bezeichnung > Dok. "2.03 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 1_" > Dok. "2.04 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 2_" > zusätzliche Darstellung auf max. einer Seite DIN A3 oder 2 Seiten DIN A4 - Referenz 2
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: sofern zutreffend: Erklärung, welche Teile des Auftrags der Bieter als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt > Dok "2.08 FB-3-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmerleistungen" Auf Anforderung bei Unterauftragnehmereinsatz: > Dok. "3.01 Teilnahmeantrag_Unterauftragnehmer" > Dok. "3.02 FB-4-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen_Unterauftragnehmer" > Dok "3.03 FB-4-04 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz" - Unterauftragnehmer

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: sofern zutreffend: Erklärung, ob ggf. Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) in Anspruch genommen werden > Dok "2.09 FB-3-05 Eigenerklärung Eignungsleihe" Auf Anforderung bei Eignungsleihe: > Dok "3.04 FB-4-05 Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" > Eignungsnachweise (Dritterklärungen) - sofern zutreffend: Eignungsleihe (berufliche Leistungsfähigkeit)
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 10/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gem. § 56 Abs. 2 VgV macht der Auftraggeber von seinem Recht Gebrauch, folgende Unterlagen nicht nachzufordern: > 2.03/2.04 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen (losspezifisch), > zusätzliche Darstellung zu den in FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen angegebenen Referenzen. Die Nachforderung der übrigen Dokumente erfolgt im Umfang der Regelungen der VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - 2.05 FB-3-01 Informationen zum Auftragnehmer (Eigenerklärung) - 2.06 FB-3-02 Eigenerklärung Verordnung (EU) 2022-576 (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, Eignungsnachweise der Unterauftragnehmer (Dritterklärungen) - sofern zutreffend, 2.09 FB-3-05 Eigenerklärung Eignungsleihe (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, 3.01 Teilnahmeantrag Unterauftragnehmer (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, 3.02 FB-4-02 Eigenerklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen_Unterauftragnehmer (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, 3.03 FB-4-04 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, 3.04 FB-4-05 Verpflichtungserklärung Eignungsleihe (Eigenerklärung) - Sonstige einzureichende Unterlagen (Eigen-/Dritterklärung): ergeben sich aus den Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Havelland - Der Landrat -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Havelland - Der Landrat -
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: technische Ausrüstung (Heizung/ Lüftung/ Sanitär)
Beschreibung: Die Leistung umfasst: >1. Leistungsbild Tragwerksplanung nach $ 49ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 6 - 100 % Besondere Leistung: - keine Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass >2. Leistungsbild technische Ausrüstung nach § 53 ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 9 - KG 410: 96,9 % von 100 % - KG 410: 98,65 % von 100 % - KG 410: 98,65 % von 100 % Besondere Leistung: - Energiekonzept - Brandschutzkonzept bzgl. Lüftung - Leerrohrplanung - Energie Monitoring Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass >3. Leistungsbild technische Ausrüstung nach § 53 ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 9 - KG 410: 96,9 % von 100 % - KG 410: 98,9 % von 100 % - KG 410: 96,9 % von 100 % Besondere Leistung: - Energiekonzept - Leerrohrplanung - Energie Monitoring Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass >4. Leistungsbild Ingenieurbauwerke nach § 41 ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 9 - KG 200 & KG 550 - 92,75 % von 100 % Besondere Leistung: - keine Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass >5. Leistungsbild Freianalgen nach § 38 ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 9 - KG 500 - 99,45 % von 100 % Besondere Leistung: - keine Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, 71321200 Heizungsplanung, 71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation, 71321400 Beratung im Bereich Belüftung, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71323100 Planung von Stromversorgungssystemen, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung, 71328000 Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung, 71356400 Technische Planungsleistungen, 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wustermark
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Der genaue Zeitplan ergibt sich aus Dok. 4.01 Leistungsbeschreibung. Die Fertigstellung des Neubaus in Massivbauweise ist zum Schuljahresbeginn 2030/2031 geplant.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angaben zu Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): einzureichende Dokumente: 2.03_FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen-Referenz 1 (losspezifisch) 2.04_FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen-Referenz 2 (losspezifisch) -> für nicht präqualifizierte Unternehmen - Angabe und Zertifikat über Eintragung im Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Bescheinigung des Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses (ULV) -> für präqualifizierte Unternehmen

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): einzureichendes Dokument: - 2.01 Teilnahmeantrag -> für nicht präqualifizierte Unternehmen - Angabe und Zertifikat über Eintragung im Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Bescheinigung des Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses (ULV) -> für präqualifizierte Unternehmen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Angaben zur Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): einzureichendes Dokument: - 2.01 Teilnahmeantrag -> für nicht präqualifizierte Unternehmen - Angabe der Zertifikat-/Registernr., unter der sie im Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Unternehmer- u. Lieferantenverzeichnisses (ULV) eingetragen sind -> für präqualifizierte Unternehmen

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis Gewerbeanmeldung, HR-Auszug, Eintragung Handwerksrolle / IHK oder sonstiger Nachweis (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweis Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis des Versicherungsschutzes (Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: sofern zutreffend, 2.08 FB-3-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmer (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe zu Beschäftigten unter separater Benennung von Ingenieurinnen/Ingenieuren und/oder Architektinnen/Architekten (Dok. 2.01 Teilnahmeantrag) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis Liste der qualifizierten Tragwerksplaner (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung):

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in die jeweilige Kammer/Liste (Ingenieur/in / Architekt/in) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: sofern zutreffend, 2.07 FB-3-03 Bietergemeinschaftserklärung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bewerber verfügt nachweislich über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung von einem für den Geschäftsbetrieb in Deutschland zugelassenen Versicherer. Mindestanforderungen Versicherungssummen: - Personenschäden: 3 Mio. EUR - Vermögensschäden: 1 Mio. EUR - sonstige Schäden: 100.000 EUR - 2-fach Maximierung - wenn nicht in erforderlicher Höhe vorhanden, dann Erhöhung der Deckungssummen entsprechend den Anforderungen > Dok. "2.01 Teilnahmeantrag" Auf Anforderung: > Nachweis: Dritterklärung Das Einreichen eines Versicherungsnachweises mit Abgabe des Teilnahmeantrags ist nicht erforderlich! - Angaben Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe zu Beschäftigten unter separater Benennung von Ingenieur-innen/In-genieuren und/oder Architektinnen/Architekten inkl. Nachweise der Berufsbefähigung Mindestanforderungen - mind. 2 Mitarbeitende als Dipl. Ingenieur/in und/oder Architekt/in (Eintragung in die jeweilige Kammer/Liste) - mind. ein/e Mitarbeitende/r muss in der entsprechenden Liste als qualifizierter Tragwerksplaner / Liste der Nachweisberechtigten für Standsicherheit eingetragen sein (nur Los 1) > Dok. "2.01 Teilnahmeantrag" Auf Anforderung: > Nachweise Berufsbefähigung: Dritterklärung > Nachweis/e zur Eintragung in die Liste der qualifizierten Tragwerksplaner /Standsicherheit: Dritterklärung (nur Los 1) - Angabe zu Beschäftigten

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter benennt zwei (Unternehmens-)Referenzen, bei denen eine Leistung in vergleichbarer Art und Umfang Bestandteil war. Folgende Angaben sind u.a. zu machen: - Bezeichnung und Beschreibung der Leistung - Auftraggeber inkl. Kontaktdaten - Planungs-/Bauzeiten - Art der Planung - anrechenbare Kosten (Los 1) ODER Höhe der Baukosten netto (kostengruppenspezifisch - Los 2: KG 410, 420 & 430; Los 3: KG 440, 450 & 460; Los 4: KG 550; Los 5: KG 500) - Objektangaben - Leistungsbild(er), Honorarzone und Leistungsphasen nach HOAI - Vertragsverhältnis - Leistungserbringer Mindestanforderungen Los 1-3 - Neubau eines Gebäudes als Geschossbau; mind. 2-geschossig - Bruttogrundfläche: mind. 5.000 m2 (ohne Sporthalle) - Leistungsgegenstand: entsprechend der Lose > Los 1: Tragwerksplanung > Los 2: technische Ausrüstung -Heizung/Lüftung/Sanitär > Los 3: technische Ausrüstung - Elektro - Honorarzone: > Los 1: mind. 1 x Honorarzone III, 1x Honorarzone II > Los 2, 3: mind. Honorarzone II - Leistungsphasen: > Los 1: mind.1-6 HOAI > Los 2, 3: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 6 spätestens am 31.07.2025 Mindestanforderungen Los 4 - Fläche der Freianlagen: mind. 15.000 m2 - Leistungsgegenstand: Ingenieurbauwerke, bei denen mind. 2x KG 550 Bestandteil der Leistungserbringung war - Honorarzone: mind. Honorarzone II - Leistungsphasen: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 8 spätestens am 31.07.2025 Mindestanforderungen Los 5 - Neubau bzw. Errichtung von Freianlagen in Zusammenhang mit einer Bildungseinrichtung - Fläche der Freianlage: mind. 15.000 m2 - Leistungsgegenstand: Freianlagen - Honorarzone: mind. Honorarzone III - Leistungsphasen: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 8 spätestens am 31.07.2025 Alle Lose entsprechend ihrer Bezeichnung > Dok. "2.03 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 1_" > Dok. "2.04 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 2_" > zusätzliche Darstellung auf max. einer Seite DIN A3 oder 2 Seiten DIN A4 - Referenz 1
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter benennt zwei (Unternehmens-)Referenzen, bei denen eine Leistung in vergleichbarer Art und Umfang Bestandteil war. Folgende Angaben sind u.a. zu machen: - Bezeichnung und Beschreibung der Leistung - Auftraggeber inkl. Kontaktdaten - Planungs-/Bauzeiten - Art der Planung - anrechenbare Kosten (Los 1) ODER Höhe der Baukosten netto (kostengruppenspezifisch - Los 2: KG 410, 420 & 430; Los 3: KG 440, 450 & 460; Los 4: KG 550; Los 5: KG 500) - Objektangaben - Leistungsbild(er), Honorarzone und Leistungsphasen nach HOAI - Vertragsverhältnis - Leistungserbringer Mindestanforderungen Los 1-3 - Neubau eines Gebäudes als Geschossbau; mind. 2-geschossig - Bruttogrundfläche: mind. 5.000 m2 (ohne Sporthalle) - Leistungsgegenstand: entsprechend der Lose > Los 1: Tragwerksplanung > Los 2: technische Ausrüstung -Heizung/Lüftung/Sanitär > Los 3: technische Ausrüstung - Elektro - Honorarzone: > Los 1: mind. 1 x Honorarzone III, 1x Honorarzone II > Los 2, 3: mind. Honorarzone II - Leistungsphasen: > Los 1: mind.1-6 HOAI > Los 2, 3: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 6 spätestens am 31.07.2025 Mindestanforderungen Los 4 - Fläche der Freianlagen: mind. 15.000 m2 - Leistungsgegenstand: Ingenieurbauwerke, bei denen mind. 2x KG 550 Bestandteil der Leistungserbringung war - Honorarzone: mind. Honorarzone II - Leistungsphasen: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 8 spätestens am 31.07.2025 Mindestanforderungen Los 5 - Neubau bzw. Errichtung von Freianlagen in Zusammenhang mit einer Bildungseinrichtung - Fläche der Freianlage: mind. 15.000 m2 - Leistungsgegenstand: Freianlagen - Honorarzone: mind. Honorarzone III - Leistungsphasen: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 8 spätestens am 31.07.2025 Alle Lose entsprechend ihrer Bezeichnung > Dok. "2.03 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 1_" > Dok. "2.04 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 2_" > zusätzliche Darstellung auf max. einer Seite DIN A3 oder 2 Seiten DIN A4 - Referenz 2
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: sofern zutreffend: Erklärung, welche Teile des Auftrags der Bieter als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt > Dok "2.08 FB-3-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmerleistungen" Auf Anforderung bei Unterauftragnehmereinsatz: > Dok. "3.01 Teilnahmeantrag_Unterauftragnehmer" > Dok. "3.02 FB-4-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen_Unterauftragnehmer" > Dok "3.03 FB-4-04 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz" - Unterauftragnehmer

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: sofern zutreffend: Erklärung, ob ggf. Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) in Anspruch genommen werden > Dok "2.09 FB-3-05 Eigenerklärung Eignungsleihe" Auf Anforderung bei Eignungsleihe: > Dok "3.04 FB-4-05 Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" > Eignungsnachweise (Dritterklärungen) - sofern zutreffend: Eignungsleihe (berufliche Leistungsfähigkeit)
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 10/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gem. § 56 Abs. 2 VgV macht der Auftraggeber von seinem Recht Gebrauch, folgende Unterlagen nicht nachzufordern: > 2.03/2.04 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen (losspezifisch), > zusätzliche Darstellung zu den in FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen angegebenen Referenzen. Die Nachforderung der übrigen Dokumente erfolgt im Umfang der Regelungen der VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - 2.05 FB-3-01 Informationen zum Auftragnehmer (Eigenerklärung) - 2.06 FB-3-02 Eigenerklärung Verordnung (EU) 2022-576 (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, Eignungsnachweise der Unterauftragnehmer (Dritterklärungen) - sofern zutreffend, 2.09 FB-3-05 Eigenerklärung Eignungsleihe (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, 3.01 Teilnahmeantrag Unterauftragnehmer (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, 3.02 FB-4-02 Eigenerklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen_Unterauftragnehmer (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, 3.03 FB-4-04 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, 3.04 FB-4-05 Verpflichtungserklärung Eignungsleihe (Eigenerklärung) - Sonstige einzureichende Unterlagen (Eigen-/Dritterklärung): ergeben sich aus den Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Havelland - Der Landrat -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Havelland - Der Landrat -
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: technische Ausrüstung (Elektroplanung)
Beschreibung: Die Leistung umfasst: >1. Leistungsbild Tragwerksplanung nach $ 49ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 6 - 100 % Besondere Leistung: - keine Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass >2. Leistungsbild technische Ausrüstung nach § 53 ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 9 - KG 410: 96,9 % von 100 % - KG 410: 98,65 % von 100 % - KG 410: 98,65 % von 100 % Besondere Leistung: - Energiekonzept - Brandschutzkonzept bzgl. Lüftung - Leerrohrplanung - Energie Monitoring Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass >3. Leistungsbild technische Ausrüstung nach § 53 ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 9 - KG 410: 96,9 % von 100 % - KG 410: 98,9 % von 100 % - KG 410: 96,9 % von 100 % Besondere Leistung: - Energiekonzept - Leerrohrplanung - Energie Monitoring Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass >4. Leistungsbild Ingenieurbauwerke nach § 41 ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 9 - KG 200 & KG 550 - 92,75 % von 100 % Besondere Leistung: - keine Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass >5. Leistungsbild Freianalgen nach § 38 ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 9 - KG 500 - 99,45 % von 100 % Besondere Leistung: - keine Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, 71321200 Heizungsplanung, 71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation, 71321400 Beratung im Bereich Belüftung, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71323100 Planung von Stromversorgungssystemen, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung, 71328000 Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung, 71356400 Technische Planungsleistungen, 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wustermark
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Der genaue Zeitplan ergibt sich aus Dok. 4.01 Leistungsbeschreibung. Die Fertigstellung des Neubaus in Massivbauweise ist zum Schuljahresbeginn 2030/2031 geplant.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angaben zu Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): einzureichende Dokumente: 2.03_FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen-Referenz 1 (losspezifisch) 2.04_FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen-Referenz 2 (losspezifisch) -> für nicht präqualifizierte Unternehmen - Angabe und Zertifikat über Eintragung im Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Bescheinigung des Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses (ULV) -> für präqualifizierte Unternehmen

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): einzureichendes Dokument: - 2.01 Teilnahmeantrag -> für nicht präqualifizierte Unternehmen - Angabe und Zertifikat über Eintragung im Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Bescheinigung des Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses (ULV) -> für präqualifizierte Unternehmen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Angaben zur Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): einzureichendes Dokument: - 2.01 Teilnahmeantrag -> für nicht präqualifizierte Unternehmen - Angabe der Zertifikat-/Registernr., unter der sie im Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Unternehmer- u. Lieferantenverzeichnisses (ULV) eingetragen sind -> für präqualifizierte Unternehmen

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis Gewerbeanmeldung, HR-Auszug, Eintragung Handwerksrolle / IHK oder sonstiger Nachweis (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweis Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis des Versicherungsschutzes (Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: sofern zutreffend, 2.08 FB-3-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmer (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe zu Beschäftigten unter separater Benennung von Ingenieurinnen/Ingenieuren und/oder Architektinnen/Architekten (Dok. 2.01 Teilnahmeantrag) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis Liste der qualifizierten Tragwerksplaner (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung):

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in die jeweilige Kammer/Liste (Ingenieur/in / Architekt/in) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: sofern zutreffend, 2.07 FB-3-03 Bietergemeinschaftserklärung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bewerber verfügt nachweislich über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung von einem für den Geschäftsbetrieb in Deutschland zugelassenen Versicherer. Mindestanforderungen Versicherungssummen: - Personenschäden: 3 Mio. EUR - Vermögensschäden: 1 Mio. EUR - sonstige Schäden: 100.000 EUR - 2-fach Maximierung - wenn nicht in erforderlicher Höhe vorhanden, dann Erhöhung der Deckungssummen entsprechend den Anforderungen > Dok. "2.01 Teilnahmeantrag" Auf Anforderung: > Nachweis: Dritterklärung Das Einreichen eines Versicherungsnachweises mit Abgabe des Teilnahmeantrags ist nicht erforderlich! - Angaben Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe zu Beschäftigten unter separater Benennung von Ingenieur-innen/In-genieuren und/oder Architektinnen/Architekten inkl. Nachweise der Berufsbefähigung Mindestanforderungen - mind. 2 Mitarbeitende als Dipl. Ingenieur/in und/oder Architekt/in (Eintragung in die jeweilige Kammer/Liste) - mind. ein/e Mitarbeitende/r muss in der entsprechenden Liste als qualifizierter Tragwerksplaner / Liste der Nachweisberechtigten für Standsicherheit eingetragen sein (nur Los 1) > Dok. "2.01 Teilnahmeantrag" Auf Anforderung: > Nachweise Berufsbefähigung: Dritterklärung > Nachweis/e zur Eintragung in die Liste der qualifizierten Tragwerksplaner /Standsicherheit: Dritterklärung (nur Los 1) - Angabe zu Beschäftigten

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter benennt zwei (Unternehmens-)Referenzen, bei denen eine Leistung in vergleichbarer Art und Umfang Bestandteil war. Folgende Angaben sind u.a. zu machen: - Bezeichnung und Beschreibung der Leistung - Auftraggeber inkl. Kontaktdaten - Planungs-/Bauzeiten - Art der Planung - anrechenbare Kosten (Los 1) ODER Höhe der Baukosten netto (kostengruppenspezifisch - Los 2: KG 410, 420 & 430; Los 3: KG 440, 450 & 460; Los 4: KG 550; Los 5: KG 500) - Objektangaben - Leistungsbild(er), Honorarzone und Leistungsphasen nach HOAI - Vertragsverhältnis - Leistungserbringer Mindestanforderungen Los 1-3 - Neubau eines Gebäudes als Geschossbau; mind. 2-geschossig - Bruttogrundfläche: mind. 5.000 m2 (ohne Sporthalle) - Leistungsgegenstand: entsprechend der Lose > Los 1: Tragwerksplanung > Los 2: technische Ausrüstung -Heizung/Lüftung/Sanitär > Los 3: technische Ausrüstung - Elektro - Honorarzone: > Los 1: mind. 1 x Honorarzone III, 1x Honorarzone II > Los 2, 3: mind. Honorarzone II - Leistungsphasen: > Los 1: mind.1-6 HOAI > Los 2, 3: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 6 spätestens am 31.07.2025 Mindestanforderungen Los 4 - Fläche der Freianlagen: mind. 15.000 m2 - Leistungsgegenstand: Ingenieurbauwerke, bei denen mind. 2x KG 550 Bestandteil der Leistungserbringung war - Honorarzone: mind. Honorarzone II - Leistungsphasen: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 8 spätestens am 31.07.2025 Mindestanforderungen Los 5 - Neubau bzw. Errichtung von Freianlagen in Zusammenhang mit einer Bildungseinrichtung - Fläche der Freianlage: mind. 15.000 m2 - Leistungsgegenstand: Freianlagen - Honorarzone: mind. Honorarzone III - Leistungsphasen: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 8 spätestens am 31.07.2025 Alle Lose entsprechend ihrer Bezeichnung > Dok. "2.03 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 1_" > Dok. "2.04 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 2_" > zusätzliche Darstellung auf max. einer Seite DIN A3 oder 2 Seiten DIN A4 - Referenz 1
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter benennt zwei (Unternehmens-)Referenzen, bei denen eine Leistung in vergleichbarer Art und Umfang Bestandteil war. Folgende Angaben sind u.a. zu machen: - Bezeichnung und Beschreibung der Leistung - Auftraggeber inkl. Kontaktdaten - Planungs-/Bauzeiten - Art der Planung - anrechenbare Kosten (Los 1) ODER Höhe der Baukosten netto (kostengruppenspezifisch - Los 2: KG 410, 420 & 430; Los 3: KG 440, 450 & 460; Los 4: KG 550; Los 5: KG 500) - Objektangaben - Leistungsbild(er), Honorarzone und Leistungsphasen nach HOAI - Vertragsverhältnis - Leistungserbringer Mindestanforderungen Los 1-3 - Neubau eines Gebäudes als Geschossbau; mind. 2-geschossig - Bruttogrundfläche: mind. 5.000 m2 (ohne Sporthalle) - Leistungsgegenstand: entsprechend der Lose > Los 1: Tragwerksplanung > Los 2: technische Ausrüstung -Heizung/Lüftung/Sanitär > Los 3: technische Ausrüstung - Elektro - Honorarzone: > Los 1: mind. 1 x Honorarzone III, 1x Honorarzone II > Los 2, 3: mind. Honorarzone II - Leistungsphasen: > Los 1: mind.1-6 HOAI > Los 2, 3: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 6 spätestens am 31.07.2025 Mindestanforderungen Los 4 - Fläche der Freianlagen: mind. 15.000 m2 - Leistungsgegenstand: Ingenieurbauwerke, bei denen mind. 2x KG 550 Bestandteil der Leistungserbringung war - Honorarzone: mind. Honorarzone II - Leistungsphasen: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 8 spätestens am 31.07.2025 Mindestanforderungen Los 5 - Neubau bzw. Errichtung von Freianlagen in Zusammenhang mit einer Bildungseinrichtung - Fläche der Freianlage: mind. 15.000 m2 - Leistungsgegenstand: Freianlagen - Honorarzone: mind. Honorarzone III - Leistungsphasen: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 8 spätestens am 31.07.2025 Alle Lose entsprechend ihrer Bezeichnung > Dok. "2.03 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 1_" > Dok. "2.04 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 2_" > zusätzliche Darstellung auf max. einer Seite DIN A3 oder 2 Seiten DIN A4 - Referenz 2
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: sofern zutreffend: Erklärung, welche Teile des Auftrags der Bieter als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt > Dok "2.08 FB-3-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmerleistungen" Auf Anforderung bei Unterauftragnehmereinsatz: > Dok. "3.01 Teilnahmeantrag_Unterauftragnehmer" > Dok. "3.02 FB-4-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen_Unterauftragnehmer" > Dok "3.03 FB-4-04 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz" - Unterauftragnehmer

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: sofern zutreffend: Erklärung, ob ggf. Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) in Anspruch genommen werden > Dok "2.09 FB-3-05 Eigenerklärung Eignungsleihe" Auf Anforderung bei Eignungsleihe: > Dok "3.04 FB-4-05 Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" > Eignungsnachweise (Dritterklärungen) - sofern zutreffend: Eignungsleihe (berufliche Leistungsfähigkeit)
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 10/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gem. § 56 Abs. 2 VgV macht der Auftraggeber von seinem Recht Gebrauch, folgende Unterlagen nicht nachzufordern: > 2.03/2.04 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen (losspezifisch), > zusätzliche Darstellung zu den in FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen angegebenen Referenzen. Die Nachforderung der übrigen Dokumente erfolgt im Umfang der Regelungen der VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - 2.05 FB-3-01 Informationen zum Auftragnehmer (Eigenerklärung) - 2.06 FB-3-02 Eigenerklärung Verordnung (EU) 2022-576 (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, Eignungsnachweise der Unterauftragnehmer (Dritterklärungen) - sofern zutreffend, 2.09 FB-3-05 Eigenerklärung Eignungsleihe (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, 3.01 Teilnahmeantrag Unterauftragnehmer (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, 3.02 FB-4-02 Eigenerklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen_Unterauftragnehmer (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, 3.03 FB-4-04 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, 3.04 FB-4-05 Verpflichtungserklärung Eignungsleihe (Eigenerklärung) - Sonstige einzureichende Unterlagen (Eigen-/Dritterklärung): ergeben sich aus den Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Havelland - Der Landrat -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Havelland - Der Landrat -
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: technische Freianlagen (Leistungsbild Ingenieurbauwerke)
Beschreibung: Die Leistung umfasst: >1. Leistungsbild Tragwerksplanung nach $ 49ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 6 - 100 % Besondere Leistung: - keine Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass >2. Leistungsbild technische Ausrüstung nach § 53 ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 9 - KG 410: 96,9 % von 100 % - KG 410: 98,65 % von 100 % - KG 410: 98,65 % von 100 % Besondere Leistung: - Energiekonzept - Brandschutzkonzept bzgl. Lüftung - Leerrohrplanung - Energie Monitoring Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass >3. Leistungsbild technische Ausrüstung nach § 53 ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 9 - KG 410: 96,9 % von 100 % - KG 410: 98,9 % von 100 % - KG 410: 96,9 % von 100 % Besondere Leistung: - Energiekonzept - Leerrohrplanung - Energie Monitoring Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass >4. Leistungsbild Ingenieurbauwerke nach § 41 ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 9 - KG 200 & KG 550 - 92,75 % von 100 % Besondere Leistung: - keine Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass >5. Leistungsbild Freianalgen nach § 38 ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 9 - KG 500 - 99,45 % von 100 % Besondere Leistung: - keine Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, 71321200 Heizungsplanung, 71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation, 71321400 Beratung im Bereich Belüftung, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71323100 Planung von Stromversorgungssystemen, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung, 71328000 Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung, 71356400 Technische Planungsleistungen, 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wustermark
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Der genaue Zeitplan ergibt sich aus Dok. 4.01 Leistungsbeschreibung. Die Fertigstellung des Neubaus in Massivbauweise ist zum Schuljahresbeginn 2030/2031 geplant.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angaben zu Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): einzureichende Dokumente: 2.03_FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen-Referenz 1 (losspezifisch) 2.04_FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen-Referenz 2 (losspezifisch) -> für nicht präqualifizierte Unternehmen - Angabe und Zertifikat über Eintragung im Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Bescheinigung des Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses (ULV) -> für präqualifizierte Unternehmen

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): einzureichendes Dokument: - 2.01 Teilnahmeantrag -> für nicht präqualifizierte Unternehmen - Angabe und Zertifikat über Eintragung im Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Bescheinigung des Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses (ULV) -> für präqualifizierte Unternehmen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Angaben zur Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): einzureichendes Dokument: - 2.01 Teilnahmeantrag -> für nicht präqualifizierte Unternehmen - Angabe der Zertifikat-/Registernr., unter der sie im Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Unternehmer- u. Lieferantenverzeichnisses (ULV) eingetragen sind -> für präqualifizierte Unternehmen

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis Gewerbeanmeldung, HR-Auszug, Eintragung Handwerksrolle / IHK oder sonstiger Nachweis (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweis Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis des Versicherungsschutzes (Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: sofern zutreffend, 2.08 FB-3-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmer (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe zu Beschäftigten unter separater Benennung von Ingenieurinnen/Ingenieuren und/oder Architektinnen/Architekten (Dok. 2.01 Teilnahmeantrag) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis Liste der qualifizierten Tragwerksplaner (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung):

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in die jeweilige Kammer/Liste (Ingenieur/in / Architekt/in) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: sofern zutreffend, 2.07 FB-3-03 Bietergemeinschaftserklärung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bewerber verfügt nachweislich über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung von einem für den Geschäftsbetrieb in Deutschland zugelassenen Versicherer. Mindestanforderungen Versicherungssummen: - Personenschäden: 3 Mio. EUR - Vermögensschäden: 1 Mio. EUR - sonstige Schäden: 100.000 EUR - 2-fach Maximierung - wenn nicht in erforderlicher Höhe vorhanden, dann Erhöhung der Deckungssummen entsprechend den Anforderungen > Dok. "2.01 Teilnahmeantrag" Auf Anforderung: > Nachweis: Dritterklärung Das Einreichen eines Versicherungsnachweises mit Abgabe des Teilnahmeantrags ist nicht erforderlich! - Angaben Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe zu Beschäftigten unter separater Benennung von Ingenieur-innen/In-genieuren und/oder Architektinnen/Architekten inkl. Nachweise der Berufsbefähigung Mindestanforderungen - mind. 2 Mitarbeitende als Dipl. Ingenieur/in und/oder Architekt/in (Eintragung in die jeweilige Kammer/Liste) - mind. ein/e Mitarbeitende/r muss in der entsprechenden Liste als qualifizierter Tragwerksplaner / Liste der Nachweisberechtigten für Standsicherheit eingetragen sein (nur Los 1) > Dok. "2.01 Teilnahmeantrag" Auf Anforderung: > Nachweise Berufsbefähigung: Dritterklärung > Nachweis/e zur Eintragung in die Liste der qualifizierten Tragwerksplaner /Standsicherheit: Dritterklärung (nur Los 1) - Angabe zu Beschäftigten

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter benennt zwei (Unternehmens-)Referenzen, bei denen eine Leistung in vergleichbarer Art und Umfang Bestandteil war. Folgende Angaben sind u.a. zu machen: - Bezeichnung und Beschreibung der Leistung - Auftraggeber inkl. Kontaktdaten - Planungs-/Bauzeiten - Art der Planung - anrechenbare Kosten (Los 1) ODER Höhe der Baukosten netto (kostengruppenspezifisch - Los 2: KG 410, 420 & 430; Los 3: KG 440, 450 & 460; Los 4: KG 550; Los 5: KG 500) - Objektangaben - Leistungsbild(er), Honorarzone und Leistungsphasen nach HOAI - Vertragsverhältnis - Leistungserbringer Mindestanforderungen Los 1-3 - Neubau eines Gebäudes als Geschossbau; mind. 2-geschossig - Bruttogrundfläche: mind. 5.000 m2 (ohne Sporthalle) - Leistungsgegenstand: entsprechend der Lose > Los 1: Tragwerksplanung > Los 2: technische Ausrüstung -Heizung/Lüftung/Sanitär > Los 3: technische Ausrüstung - Elektro - Honorarzone: > Los 1: mind. 1 x Honorarzone III, 1x Honorarzone II > Los 2, 3: mind. Honorarzone II - Leistungsphasen: > Los 1: mind.1-6 HOAI > Los 2, 3: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 6 spätestens am 31.07.2025 Mindestanforderungen Los 4 - Fläche der Freianlagen: mind. 15.000 m2 - Leistungsgegenstand: Ingenieurbauwerke, bei denen mind. 2x KG 550 Bestandteil der Leistungserbringung war - Honorarzone: mind. Honorarzone II - Leistungsphasen: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 8 spätestens am 31.07.2025 Mindestanforderungen Los 5 - Neubau bzw. Errichtung von Freianlagen in Zusammenhang mit einer Bildungseinrichtung - Fläche der Freianlage: mind. 15.000 m2 - Leistungsgegenstand: Freianlagen - Honorarzone: mind. Honorarzone III - Leistungsphasen: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 8 spätestens am 31.07.2025 Alle Lose entsprechend ihrer Bezeichnung > Dok. "2.03 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 1_" > Dok. "2.04 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 2_" > zusätzliche Darstellung auf max. einer Seite DIN A3 oder 2 Seiten DIN A4 - Referenz 1
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter benennt zwei (Unternehmens-)Referenzen, bei denen eine Leistung in vergleichbarer Art und Umfang Bestandteil war. Folgende Angaben sind u.a. zu machen: - Bezeichnung und Beschreibung der Leistung - Auftraggeber inkl. Kontaktdaten - Planungs-/Bauzeiten - Art der Planung - anrechenbare Kosten (Los 1) ODER Höhe der Baukosten netto (kostengruppenspezifisch - Los 2: KG 410, 420 & 430; Los 3: KG 440, 450 & 460; Los 4: KG 550; Los 5: KG 500) - Objektangaben - Leistungsbild(er), Honorarzone und Leistungsphasen nach HOAI - Vertragsverhältnis - Leistungserbringer Mindestanforderungen Los 1-3 - Neubau eines Gebäudes als Geschossbau; mind. 2-geschossig - Bruttogrundfläche: mind. 5.000 m2 (ohne Sporthalle) - Leistungsgegenstand: entsprechend der Lose > Los 1: Tragwerksplanung > Los 2: technische Ausrüstung -Heizung/Lüftung/Sanitär > Los 3: technische Ausrüstung - Elektro - Honorarzone: > Los 1: mind. 1 x Honorarzone III, 1x Honorarzone II > Los 2, 3: mind. Honorarzone II - Leistungsphasen: > Los 1: mind.1-6 HOAI > Los 2, 3: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 6 spätestens am 31.07.2025 Mindestanforderungen Los 4 - Fläche der Freianlagen: mind. 15.000 m2 - Leistungsgegenstand: Ingenieurbauwerke, bei denen mind. 2x KG 550 Bestandteil der Leistungserbringung war - Honorarzone: mind. Honorarzone II - Leistungsphasen: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 8 spätestens am 31.07.2025 Mindestanforderungen Los 5 - Neubau bzw. Errichtung von Freianlagen in Zusammenhang mit einer Bildungseinrichtung - Fläche der Freianlage: mind. 15.000 m2 - Leistungsgegenstand: Freianlagen - Honorarzone: mind. Honorarzone III - Leistungsphasen: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 8 spätestens am 31.07.2025 Alle Lose entsprechend ihrer Bezeichnung > Dok. "2.03 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 1_" > Dok. "2.04 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 2_" > zusätzliche Darstellung auf max. einer Seite DIN A3 oder 2 Seiten DIN A4 - Referenz 2
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: sofern zutreffend: Erklärung, welche Teile des Auftrags der Bieter als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt > Dok "2.08 FB-3-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmerleistungen" Auf Anforderung bei Unterauftragnehmereinsatz: > Dok. "3.01 Teilnahmeantrag_Unterauftragnehmer" > Dok. "3.02 FB-4-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen_Unterauftragnehmer" > Dok "3.03 FB-4-04 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz" - Unterauftragnehmer

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: sofern zutreffend: Erklärung, ob ggf. Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) in Anspruch genommen werden > Dok "2.09 FB-3-05 Eigenerklärung Eignungsleihe" Auf Anforderung bei Eignungsleihe: > Dok "3.04 FB-4-05 Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" > Eignungsnachweise (Dritterklärungen) - sofern zutreffend: Eignungsleihe (berufliche Leistungsfähigkeit)
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 10/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gem. § 56 Abs. 2 VgV macht der Auftraggeber von seinem Recht Gebrauch, folgende Unterlagen nicht nachzufordern: > 2.03/2.04 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen (losspezifisch), > zusätzliche Darstellung zu den in FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen angegebenen Referenzen. Die Nachforderung der übrigen Dokumente erfolgt im Umfang der Regelungen der VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - 2.05 FB-3-01 Informationen zum Auftragnehmer (Eigenerklärung) - 2.06 FB-3-02 Eigenerklärung Verordnung (EU) 2022-576 (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, Eignungsnachweise der Unterauftragnehmer (Dritterklärungen) - sofern zutreffend, 2.09 FB-3-05 Eigenerklärung Eignungsleihe (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, 3.01 Teilnahmeantrag Unterauftragnehmer (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, 3.02 FB-4-02 Eigenerklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen_Unterauftragnehmer (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, 3.03 FB-4-04 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, 3.04 FB-4-05 Verpflichtungserklärung Eignungsleihe (Eigenerklärung) - Sonstige einzureichende Unterlagen (Eigen-/Dritterklärung): ergeben sich aus den Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Havelland - Der Landrat -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Havelland - Der Landrat -
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Freianlagen
Beschreibung: Die Leistung umfasst: >1. Leistungsbild Tragwerksplanung nach $ 49ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 6 - 100 % Besondere Leistung: - keine Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass >2. Leistungsbild technische Ausrüstung nach § 53 ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 9 - KG 410: 96,9 % von 100 % - KG 410: 98,65 % von 100 % - KG 410: 98,65 % von 100 % Besondere Leistung: - Energiekonzept - Brandschutzkonzept bzgl. Lüftung - Leerrohrplanung - Energie Monitoring Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass >3. Leistungsbild technische Ausrüstung nach § 53 ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 9 - KG 410: 96,9 % von 100 % - KG 410: 98,9 % von 100 % - KG 410: 96,9 % von 100 % Besondere Leistung: - Energiekonzept - Leerrohrplanung - Energie Monitoring Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass >4. Leistungsbild Ingenieurbauwerke nach § 41 ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 9 - KG 200 & KG 550 - 92,75 % von 100 % Besondere Leistung: - keine Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass >5. Leistungsbild Freianalgen nach § 38 ff. HOAI 2021 Grundleistungen: - LPH 1 - 9 - KG 500 - 99,45 % von 100 % Besondere Leistung: - keine Nebenkosten: - max. 2 % pauschal; ggf. weitere Nebenkosten ggf. abzgl. Nachlass
Interne Kennung: 5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, 71321200 Heizungsplanung, 71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation, 71321400 Beratung im Bereich Belüftung, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71323100 Planung von Stromversorgungssystemen, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung, 71328000 Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung, 71356400 Technische Planungsleistungen, 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wustermark
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Der genaue Zeitplan ergibt sich aus Dok. 4.01 Leistungsbeschreibung. Die Fertigstellung des Neubaus in Massivbauweise ist zum Schuljahresbeginn 2030/2031 geplant.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angaben zu Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): einzureichende Dokumente: 2.03_FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen-Referenz 1 (losspezifisch) 2.04_FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen-Referenz 2 (losspezifisch) -> für nicht präqualifizierte Unternehmen - Angabe und Zertifikat über Eintragung im Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Bescheinigung des Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses (ULV) -> für präqualifizierte Unternehmen

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): einzureichendes Dokument: - 2.01 Teilnahmeantrag -> für nicht präqualifizierte Unternehmen - Angabe und Zertifikat über Eintragung im Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Bescheinigung des Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses (ULV) -> für präqualifizierte Unternehmen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Angaben zur Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): einzureichendes Dokument: - 2.01 Teilnahmeantrag -> für nicht präqualifizierte Unternehmen - Angabe der Zertifikat-/Registernr., unter der sie im Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Unternehmer- u. Lieferantenverzeichnisses (ULV) eingetragen sind -> für präqualifizierte Unternehmen

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis Gewerbeanmeldung, HR-Auszug, Eintragung Handwerksrolle / IHK oder sonstiger Nachweis (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweis Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis des Versicherungsschutzes (Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: sofern zutreffend, 2.08 FB-3-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmer (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe zu Beschäftigten unter separater Benennung von Ingenieurinnen/Ingenieuren und/oder Architektinnen/Architekten (Dok. 2.01 Teilnahmeantrag) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis Liste der qualifizierten Tragwerksplaner (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung):

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in die jeweilige Kammer/Liste (Ingenieur/in / Architekt/in) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: sofern zutreffend, 2.07 FB-3-03 Bietergemeinschaftserklärung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bewerber verfügt nachweislich über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung von einem für den Geschäftsbetrieb in Deutschland zugelassenen Versicherer. Mindestanforderungen Versicherungssummen: - Personenschäden: 3 Mio. EUR - Vermögensschäden: 1 Mio. EUR - sonstige Schäden: 100.000 EUR - 2-fach Maximierung - wenn nicht in erforderlicher Höhe vorhanden, dann Erhöhung der Deckungssummen entsprechend den Anforderungen > Dok. "2.01 Teilnahmeantrag" Auf Anforderung: > Nachweis: Dritterklärung Das Einreichen eines Versicherungsnachweises mit Abgabe des Teilnahmeantrags ist nicht erforderlich! - Angaben Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe zu Beschäftigten unter separater Benennung von Ingenieur-innen/In-genieuren und/oder Architektinnen/Architekten inkl. Nachweise der Berufsbefähigung Mindestanforderungen - mind. 2 Mitarbeitende als Dipl. Ingenieur/in und/oder Architekt/in (Eintragung in die jeweilige Kammer/Liste) - mind. ein/e Mitarbeitende/r muss in der entsprechenden Liste als qualifizierter Tragwerksplaner / Liste der Nachweisberechtigten für Standsicherheit eingetragen sein (nur Los 1) > Dok. "2.01 Teilnahmeantrag" Auf Anforderung: > Nachweise Berufsbefähigung: Dritterklärung > Nachweis/e zur Eintragung in die Liste der qualifizierten Tragwerksplaner /Standsicherheit: Dritterklärung (nur Los 1) - Angabe zu Beschäftigten

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter benennt zwei (Unternehmens-)Referenzen, bei denen eine Leistung in vergleichbarer Art und Umfang Bestandteil war. Folgende Angaben sind u.a. zu machen: - Bezeichnung und Beschreibung der Leistung - Auftraggeber inkl. Kontaktdaten - Planungs-/Bauzeiten - Art der Planung - anrechenbare Kosten (Los 1) ODER Höhe der Baukosten netto (kostengruppenspezifisch - Los 2: KG 410, 420 & 430; Los 3: KG 440, 450 & 460; Los 4: KG 550; Los 5: KG 500) - Objektangaben - Leistungsbild(er), Honorarzone und Leistungsphasen nach HOAI - Vertragsverhältnis - Leistungserbringer Mindestanforderungen Los 1-3 - Neubau eines Gebäudes als Geschossbau; mind. 2-geschossig - Bruttogrundfläche: mind. 5.000 m2 (ohne Sporthalle) - Leistungsgegenstand: entsprechend der Lose > Los 1: Tragwerksplanung > Los 2: technische Ausrüstung -Heizung/Lüftung/Sanitär > Los 3: technische Ausrüstung - Elektro - Honorarzone: > Los 1: mind. 1 x Honorarzone III, 1x Honorarzone II > Los 2, 3: mind. Honorarzone II - Leistungsphasen: > Los 1: mind.1-6 HOAI > Los 2, 3: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 6 spätestens am 31.07.2025 Mindestanforderungen Los 4 - Fläche der Freianlagen: mind. 15.000 m2 - Leistungsgegenstand: Ingenieurbauwerke, bei denen mind. 2x KG 550 Bestandteil der Leistungserbringung war - Honorarzone: mind. Honorarzone II - Leistungsphasen: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 8 spätestens am 31.07.2025 Mindestanforderungen Los 5 - Neubau bzw. Errichtung von Freianlagen in Zusammenhang mit einer Bildungseinrichtung - Fläche der Freianlage: mind. 15.000 m2 - Leistungsgegenstand: Freianlagen - Honorarzone: mind. Honorarzone III - Leistungsphasen: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 8 spätestens am 31.07.2025 Alle Lose entsprechend ihrer Bezeichnung > Dok. "2.03 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 1_" > Dok. "2.04 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 2_" > zusätzliche Darstellung auf max. einer Seite DIN A3 oder 2 Seiten DIN A4 - Referenz 1
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter benennt zwei (Unternehmens-)Referenzen, bei denen eine Leistung in vergleichbarer Art und Umfang Bestandteil war. Folgende Angaben sind u.a. zu machen: - Bezeichnung und Beschreibung der Leistung - Auftraggeber inkl. Kontaktdaten - Planungs-/Bauzeiten - Art der Planung - anrechenbare Kosten (Los 1) ODER Höhe der Baukosten netto (kostengruppenspezifisch - Los 2: KG 410, 420 & 430; Los 3: KG 440, 450 & 460; Los 4: KG 550; Los 5: KG 500) - Objektangaben - Leistungsbild(er), Honorarzone und Leistungsphasen nach HOAI - Vertragsverhältnis - Leistungserbringer Mindestanforderungen Los 1-3 - Neubau eines Gebäudes als Geschossbau; mind. 2-geschossig - Bruttogrundfläche: mind. 5.000 m2 (ohne Sporthalle) - Leistungsgegenstand: entsprechend der Lose > Los 1: Tragwerksplanung > Los 2: technische Ausrüstung -Heizung/Lüftung/Sanitär > Los 3: technische Ausrüstung - Elektro - Honorarzone: > Los 1: mind. 1 x Honorarzone III, 1x Honorarzone II > Los 2, 3: mind. Honorarzone II - Leistungsphasen: > Los 1: mind.1-6 HOAI > Los 2, 3: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 6 spätestens am 31.07.2025 Mindestanforderungen Los 4 - Fläche der Freianlagen: mind. 15.000 m2 - Leistungsgegenstand: Ingenieurbauwerke, bei denen mind. 2x KG 550 Bestandteil der Leistungserbringung war - Honorarzone: mind. Honorarzone II - Leistungsphasen: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 8 spätestens am 31.07.2025 Mindestanforderungen Los 5 - Neubau bzw. Errichtung von Freianlagen in Zusammenhang mit einer Bildungseinrichtung - Fläche der Freianlage: mind. 15.000 m2 - Leistungsgegenstand: Freianlagen - Honorarzone: mind. Honorarzone III - Leistungsphasen: mind. 1-8 HOAI - Leistungszeitraum: Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2015, Abschluss LPH 8 spätestens am 31.07.2025 Alle Lose entsprechend ihrer Bezeichnung > Dok. "2.03 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 1_" > Dok. "2.04 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Referenz 2_" > zusätzliche Darstellung auf max. einer Seite DIN A3 oder 2 Seiten DIN A4 - Referenz 2
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: sofern zutreffend: Erklärung, welche Teile des Auftrags der Bieter als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt > Dok "2.08 FB-3-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmerleistungen" Auf Anforderung bei Unterauftragnehmereinsatz: > Dok. "3.01 Teilnahmeantrag_Unterauftragnehmer" > Dok. "3.02 FB-4-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen_Unterauftragnehmer" > Dok "3.03 FB-4-04 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz" - Unterauftragnehmer

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: sofern zutreffend: Erklärung, ob ggf. Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) in Anspruch genommen werden > Dok "2.09 FB-3-05 Eigenerklärung Eignungsleihe" Auf Anforderung bei Eignungsleihe: > Dok "3.04 FB-4-05 Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" > Eignungsnachweise (Dritterklärungen) - sofern zutreffend: Eignungsleihe (berufliche Leistungsfähigkeit)
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 10/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gem. § 56 Abs. 2 VgV macht der Auftraggeber von seinem Recht Gebrauch, folgende Unterlagen nicht nachzufordern: > 2.03/2.04 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen (losspezifisch), > zusätzliche Darstellung zu den in FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen angegebenen Referenzen. Die Nachforderung der übrigen Dokumente erfolgt im Umfang der Regelungen der VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - 2.05 FB-3-01 Informationen zum Auftragnehmer (Eigenerklärung) - 2.06 FB-3-02 Eigenerklärung Verordnung (EU) 2022-576 (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, Eignungsnachweise der Unterauftragnehmer (Dritterklärungen) - sofern zutreffend, 2.09 FB-3-05 Eigenerklärung Eignungsleihe (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, 3.01 Teilnahmeantrag Unterauftragnehmer (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, 3.02 FB-4-02 Eigenerklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen_Unterauftragnehmer (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, 3.03 FB-4-04 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz (Eigenerklärung) - sofern zutreffend, 3.04 FB-4-05 Verpflichtungserklärung Eignungsleihe (Eigenerklärung) - Sonstige einzureichende Unterlagen (Eigen-/Dritterklärung): ergeben sich aus den Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Havelland - Der Landrat -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Havelland - Der Landrat -

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Havelland - Der Landrat -
Registrierungsnummer: DE 138631011
Postanschrift: Platz der Freiheit 1
Stadt: Rathenow
Postleitzahl: 14712
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dezernat I, Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 33855511261
Fax: +49 338555131261
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: 0331866-1610
Fax: 0331866-1652
Internetadresse: https://mwae.brandenburg.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d1733708-9fd7-43ff-acaa-ec7628b823ea - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/08/2025 12:05:49 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 566443-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 165/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/08/2025

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen