5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71420000 Landschaftsgestaltung
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Abrechnung der Leistungen erfolgt für die Grundleistungen bezugnehmend auf die §§ 25 und 30 der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) und nach Stunden für die besonderen Leistungen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: 1. Eintragung bei der Ingenieurkammer*(soweit zutreffend) oder 2. Handelsregisterauszug*: - Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist. Ist ein Bieter nach dem Recht des Staates, in dem er niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister verpflichtet, hat er darüber und über die Gründe (z.B. die Rechtsform) eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben. - Alternativer Nachweis: Sofern der Bieter nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z.B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung, Handwerkskammer etc.). Zur Erklärung sind die Angaben zur "Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung" vorzunehmen. Ergänzende Nachweise (z.B. Handelsregisterauszug) sind als eigene Anlagen dem Angebot beizufügen. Hinweise: - Die Eignungsunterlagen/Nachweise zu den Angaben und Erklärungen, soweit nicht mit dem Teilnahmeantrag (Bewerbung) eingereicht, unterliegen der Nachforderung innerhalb einer von der Vergabestelle festgelegten Frist (Angabe in Kalendertagen). - Die Unterlagen nach Punkt 1 und 2 dürfen zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate sein (max. 6 Monate alt, gerechnet vom Datum/Ende der Angebotsfrist). - Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Gesetzestreue kann die Bescheinigung der Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis vorgelegt werden, sofern dort alle geforderten Nachweise enthalten sind und die geforderte Aktualität (max. 6 Monate alt, gerechnet vom Datum/Ende der Angebotsfrist) aufweisen. - Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30.000 Euro für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (aktuell) 2. Erklärung, dass der Bewerber bzw. Bieter seinen gesetzmäßigen Verpflichtungen nachkommt - Zahlung von Steuern und Abgaben* (Bescheinigung in Steuersachen - Finanzamt) - Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung* (Unbedenklichkeitsbescheinigungen - Krankenkassen**, Berufsgenossenschaft) ** bei der die meisten Arbeitnehmer angemeldet sind Ergänzende Nachweise sind als eigene Anlagen dem Angebot beizufügen. Hinweise: - Die Eignungsunterlagen/Nachweise zu den Angaben und Erklärungen, soweit nicht mit dem Teilnahmeantrag (Bewerbung) eingereicht, unterliegen der Nachforderung innerhalb einer von der Vergabestelle festgelegten Frist (Angabe in Kalendertagen). - Die Unterlagen nach Punkt 1 und 2 dürfen zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate sein (max. 6 Monate alt, gerechnet vom Datum/Ende der Angebotsfrist). - Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Gesetzestreue kann die Bescheinigung der Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis vorgelegt werden, sofern dort alle geforderten Nachweise enthalten sind und die geforderte Aktualität (max. 6 Monate alt, gerechnet vom Datum/Ende der Angebotsfrist) aufweisen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen bzw. die geforderten Nachweise (max. 6 Monate alt, gerechnet vom Datum/Ende der Angebotsfrist) auch für diese Unternehmen vorzulegen oder werden innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten Frist (Angabe in Kalendertagen) nachgefordert. Zur Nachweisführung sind die entsprechenden Formulare zu verwenden. Näheres dazu in den Vergabeunterlagen.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe, soweit entsprechende Angaben verfügbar sind
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe, soweit entsprechende Angaben verfügbar sind
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Angabe zu einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung oder die Erklärung zum Abschluss bei Beauftragung mit folgenden Deckungssummen: - für Personenschäden: mindestens 5.000.000 Euro - für Sonstige Schäden: mindestens 2.500.000 Euro (Mindestanforderung/Ausschlusskriterium) Zur Nachweisführung ist die "Bietererklärung Versicherung" zu verwenden. Hinweise: - Die Eignungsunterlagen/Nachweise zu den Angaben und Erklärungen, soweit nicht mit dem Teilnahmeantrag (Bewerbung) eingereicht, unterliegen der Nachforderung innerhalb einer von der Vergabestelle festgelegten Frist (Angabe in Kalendertagen). - Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Gesetzestreue kann die Bescheinigung der Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis v vorgelegt werden, sofern dort alle geforderten Nachweise enthalten sind und die geforderte Aktualität (max. 6 Monate alt, gerechnet vom Datum/Ende der Angebotsfrist) aufweisen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten Hinweise: - Die Eignungsunterlagen/Nachweise zu den Angaben und Erklärungen, soweit nicht mit dem Teilnahmeantrag (Bewerbung) eingereicht, unterliegen der Nachforderung innerhalb einer von der Vergabestelle festgelegten Frist (Angabe in Kalendertagen). - Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Gesetzestreue kann die Bescheinigung der Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis v vorgelegt werden, sofern dort alle geforderten Nachweise enthalten sind und die geforderte Aktualität (max. 6 Monate alt, gerechnet vom Datum/Ende der Angebotsfrist) aufweisen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis für den Projektleiter über einen Abschluss eines Studienganges* der Landschafts-(nutzungs)planung, Landschaftsarchitektur, Umweltwissenschaft oder Umweltplanung an einer anerkannten Hochschule oder Universität und mindestens 10 Jahre Erfahrung im Themenkomplex Hinweis: Die Eignungsunterlagen/Nachweise zu den Angaben und Erklärungen, soweit nicht mit dem Teilnahmeantrag (Bewerbung) eingereicht, unterliegen der Nachforderung innerhalb einer von der Vergabestelle festgelegten Frist (Angabe in Kalendertagen).
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Mindestens 3 Mitarbeiter im Projektteam (Mindestanforderung/Ausschlusskriterium) Hinweis: Die Eignungsunterlagen/Nachweise zu den Angaben und Erklärungen, soweit nicht mit dem Teilnahmeantrag (Bewerbung) eingereicht, unterliegen der Nachforderung innerhalb einer von der Vergabestelle festgelegten Frist (Angabe in Kalendertagen).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: - Gesamthonorarangebot 30% - Nebenkostenpauschale 5% - besondere Leistungen 10%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam, Zeitplan
Beschreibung: - Organisationskonzept Projektteam 35% - Arbeits- und Zeitplan 10%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzobjekt
Beschreibung: Nachweis von Erfahrungen (Referenzobjekt) 10%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 - 4 VgV (2) Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. (4) Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: Kosten für den Teilnahmeantrag und die Erstellung des Angebots und für etwaige Aufwendungen für die weitere Teilnahme am Vergabeverfahren werden nicht erstattet.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB. Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die Frist zur Angebotsabgabe, bis zu der gerügt werden muss, endet am 09.12.2025 11:00 Uhr. Spätere Geltendmachung ist nicht möglich.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Prignitz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Prignitz