1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung Ingenieurtechnische Fachbegleitung Planfeststellungs-, Planänderungs- und Plangenehmigungsverfahren (PFV, PÄV, PGV)
Beschreibung: Gegenstand des abzuschließenden Vertrages ist die mit der Bergbausanierung im Zusammenhang stehende gutachterliche und ingenieurtechnische Fachbegleitung, sowie die Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Planfeststellungs-, Planänderungs- und Plangenehmigungsverfahren (PFV, PÄV, PGV) in den Sanierungsbereichen Lausitz (Brandenburg und Ostsachsen) und Mitteldeutschland (Westsachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt). Die nachstehende Auflistung stellt die zu erbringenden Leistungen der ingenieurtechnischen Fachbegleitung dar: • Recherchieren, Sichten, Aufbereiten und Zusammenfassen vorhandener Unterlagen (Schaffen einer einheitlichen Informations- und Planungsgrundlage) • Koordinieren der Planungsbeteiligten sowie Aufstellen, Überwachen und Fortschreiben von Terminplänen (z. B. über MS-Project) • Erarbeiten von Aufgabenstellungen für das Erstellen von Fachplanungen (z. B. technische Planung, naturschutzfachliche Planung), inklusive jahresscheibenbezogener kalkulatorischer Leistungen • Mitwirken beim Prüfen und Bewerten von Angeboten und Nachträgen von Ingenieurleistungen • Vorbereiten, Teilnehmen, Protokollieren und Nachbereiten von planungsbezogenen Terminen: intern, mit Behörden oder Dritten (z. B. Planungsberatungen, vor-Ort-Befahrungen, Verhandlungen, Abstimmungen, Verteidigungen, Erörterungen von Fachplanungen, Scoping, Erörterungstermin) • Erstellen von planungsbezogenen Präsentationsunterlagen (z. B. PowerPoint, Fotomontagen) • Begleiten, Prüfen und Bewerten (Plausibilitätsprüfung) von Fachplanungen (z. B. technische Planung, naturschutzfachliche Planung) • Zuarbeit für das Erstellen von Fachgutachten (z. B. Ermitteln voraussichtlicher Umweltauswirkungen, Mitwirken an der Prüfung der Verpflichtung zur UVP, AFB, Natura2000, FB WRRL) und Durchführen von naturschutzfachlichen Untersuchungen (z. B. Kartierungen) • Erstellen von Kartenunterlagen entsprechend der Vorgaben des AG (ggf. mit Beurkundung der Markscheiderei der LMBV) • Erstellen und Zusammenstellen von Tischvorlagen, Berichten und Übersichten (z. B. für Screening, Scoping, Antragskonferenz, Stellungnahmen TÖB, Forderungen aus Erörterungstermin) • Vorbereiten und Mitwirken bei Eigentümerermittlungen • Mitwirken und Bearbeiten beim Erstellen und Anpassen von Antragsunterlagen (z. B. Vorhabenanzeige, Antrag auf Planfeststellung/- änderung/-genehmigung) • Korrekturen und Ergänzungen bei Nachforderungen durch die Genehmigungsbehörde • Aufarbeiten und Zusammenstellen von Nebenbestimmungen aus Genehmigungsbescheiden • Auswerten und Bewerten von Genehmigungsbescheiden einschließlich Nebenbestimmungen Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Der Auftraggeber behält sich vor den Leistungsumfang der ingenieurtechnischen Fachbegleitung in Abstimmung mit dem Auftragnehmer entsprechend der Fortschreibung des Genehmigungsverfahrens anzupassen. Im Vergabeverfahren und im Vertrag kommt eine Kostenelementeklausel zur Anwendung.
Kennung des Verfahrens: 71cd448a-c57f-4d2e-bca6-915e874cd602
Interne Kennung: Vergabe-Nr.: 2512000111
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Sanierungsgebiet Lausitz und Mitteldeutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 867 751,50 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 041 301,80 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Vergabe der Leistung erfolgt auf Basis des eingereichten Konzeptes (Fallbeispiel), der Präsentation sowie dem Angebotspreis. Insgesamt vergibt der Auftraggeber 100 Prozent-Punkte. In die Gesamtbewertung geht das Kriterium "Konzept (Fallbeispiel)" zu 40 % und das Kriterium "Präsentation des eingereichten Konzeptes" zu 20 % gemäß der in der Anlage zur Nutzwertanalyse Zuschlag dargestellten Punktebewertung ein. Es erfolgt keine Vergütung der Präsentation seitens der LMBV. Das Kriterium "Angebotspreis" geht zu 40 % in die Gesamtbewertung ein, gemäß Anlage "Nutzwertanalyse Zuschlag". Der Zuschlag erhält derjenige Bieter, welcher mit der höchsten Punktzahl bewertet wird. . weitere zusätzliche Angaben: Der Höchstwert für die mit dieser Rahmenvereinbarung abzurufenden Leistungen beträgt: 1.041.301,80 EUR Bei den im Leistungsverzeichnis ausgewiesenen Einzelleistungen handelt es sich nach Art und Umfang um Schätzungen aus den Erfahrungen der letzten Jahre. Sie dienen lediglich der Angebotsbewertung zu vergaberechtlichen Zwecken. Auf die Erbringung der Leistungen hat der Auftragnehmer somit keinen Anspruch, demgemäß kommt auch eine Umlageerstattung aus nicht beauftragten Leistungen nicht in Betracht. Die Beauftragung und Abrechnung der Leistungen erfolgt nach Bedarf diskontinuierlich über Einzelauftrag (Abruf). Mit dem Abruf werden neben den geforderten Leistungen und der Örtlichkeit auch die zuständigen Ansprechpartner und die verbindlichen Vertragstermine benannt. . Die Angebotsabgabe ist nur "elektronisch in Textform" möglich. Nicht formgerechte Angebote müssen aus formalen Gründen von der Wertung ausgeschlossen werden. Anlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind (631-EU-Punkt C): - Formblatt 633 - Angebotsschreiben - Honoroarermittlungsblätter für Zeithonorare (Zeitraum 2026-2032) - Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn zutreffend) - Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn zutreffend) - Formblatt 124 - Eigenerklärung zur Eignung - Formblatt LMBV-Eigenerklärung wg. Art. 5k EU-VO 2022-576_Sanktionen - Bieterinformationen während der Angebotsfrist (wenn zutreffend) . Folgende weitere Angaben und Erklärungen werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zu KMU: ja/nein (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß Definition in Empfehlung 2003/361/EH der Kommission) . Bei fehlenden Nachweisen und Erklärungen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorgelegt wurden, behält sich der Auftraggeber vor, diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV mit einer von ihm gesetzten Frist nachzufordern. Bieter können aber nicht darauf vertrauen, dass eine Nachforderung erfolgt. . Anlagen, die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (631-EU-Punkt D): - Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (wenn zutreffend) - sonstige Preisermittlungsgrundlagen (falls erforderlich)
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Rahmenvereinbarung Ingenieurtechnische Fachbegleitung Planfeststellungs-, Planänderungs- und Plangenehmigungsverfahren (PFV, PÄV, PGV)
Beschreibung: Gegenstand des abzuschließenden Vertrages ist die mit der Bergbausanierung im Zusammenhang stehende gutachterliche und ingenieurtechnische Fachbegleitung, sowie die Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Planfeststellungs-, Planänderungs- und Plangenehmigungsverfahren (PFV, PÄV, PGV) in den Sanierungsbereichen Lausitz (Brandenburg und Ostsachsen) und Mitteldeutschland (Westsachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt). Die nachstehende Auflistung stellt die zu erbringenden Leistungen der ingenieurtechnischen Fachbegleitung dar: • Recherchieren, Sichten, Aufbereiten und Zusammenfassen vorhandener Unterlagen (Schaffen einer einheitlichen Informations- und Planungsgrundlage) • Koordinieren der Planungsbeteiligten sowie Aufstellen, Überwachen und Fortschreiben von Terminplänen (z. B. über MS-Project) • Erarbeiten von Aufgabenstellungen für das Erstellen von Fachplanungen (z. B. technische Planung, naturschutzfachliche Planung), inklusive jahresscheibenbezogener kalkulatorischer Leistungen • Mitwirken beim Prüfen und Bewerten von Angeboten und Nachträgen von Ingenieurleistungen • Vorbereiten, Teilnehmen, Protokollieren und Nachbereiten von planungsbezogenen Terminen: intern, mit Behörden oder Dritten (z. B. Planungsberatungen, vor-Ort-Befahrungen, Verhandlungen, Abstimmungen, Verteidigungen, Erörterungen von Fachplanungen, Scoping, Erörterungstermin) • Erstellen von planungsbezogenen Präsentationsunterlagen (z. B. PowerPoint, Fotomontagen) • Begleiten, Prüfen und Bewerten (Plausibilitätsprüfung) von Fachplanungen (z. B. technische Planung, naturschutzfachliche Planung) • Zuarbeit für das Erstellen von Fachgutachten (z. B. Ermitteln voraussichtlicher Umweltauswirkungen, Mitwirken an der Prüfung der Verpflichtung zur UVP, AFB, Natura2000, FB WRRL) und Durchführen von naturschutzfachlichen Untersuchungen (z. B. Kartierungen) • Erstellen von Kartenunterlagen entsprechend der Vorgaben des AG (ggf. mit Beurkundung der Markscheiderei der LMBV) • Erstellen und Zusammenstellen von Tischvorlagen, Berichten und Übersichten (z. B. für Screening, Scoping, Antragskonferenz, Stellungnahmen TÖB, Forderungen aus Erörterungstermin) • Vorbereiten und Mitwirken bei Eigentümerermittlungen • Mitwirken und Bearbeiten beim Erstellen und Anpassen von Antragsunterlagen (z. B. Vorhabenanzeige, Antrag auf Planfeststellung/- änderung/-genehmigung) • Korrekturen und Ergänzungen bei Nachforderungen durch die Genehmigungsbehörde • Aufarbeiten und Zusammenstellen von Nebenbestimmungen aus Genehmigungsbescheiden • Auswerten und Bewerten von Genehmigungsbescheiden einschließlich Nebenbestimmungen Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Der Auftraggeber behält sich vor den Leistungsumfang der ingenieurtechnischen Fachbegleitung in Abstimmung mit dem Auftragnehmer entsprechend der Fortschreibung des Genehmigungsverfahrens anzupassen. Im Vergabeverfahren und im Vertrag kommt eine Kostenelementeklausel zur Anwendung.
Interne Kennung: Vergabenummer: 2512000111
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Leistungen für den Zeitraum vom 01.01.2028 bis 31.12.2028, 01.01.2029 bis 31.12.2029, 01.01.2030 bis 31.12.2030, 01.01.2031 bis 31.12.2031 und 01.01.2032 bis 31.12.2032 werden jeweils als Option vereinbart. Die Beauftragung der jeweiligen Option erfolgt jährlich bis spätestens 30.09. des jeweiligen vorhergehenden Vertragsjahres. Die Beauftragung der jeweiligen Option erfolgt unter den nachfolgenden Bedingungen: - Unterzeichnung des VII. ergänzenden Verwaltungsabkommens über die Regelung der Finanzierung der ökologischen Altlasten (VA Altlastenfinanzierung) in der Fassung vom 10. Januar 1995 über die Finanzierung der Braunkohlesanierung in den Jahren 2028-2032 - die Leistungen entsprechen dem vom Auftraggeber finanzierbaren Kostenrahmen Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die Weiterführung der optionalen Leistungen, selbst wenn die vorgenannten Bedingungen eintreten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Sanierungsgebiet Lausitz und Mitteldeutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 867 751,50 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 041 301,80 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept (Fallbeispiel) 40 % Bewertung des mit dem Angebot eingereichten Konzepts
Beschreibung: Konzept (Fallbeispiel) 40 % Die Punkte stehen für nachstehenden Grad der Erfüllung: 5 Punkte Das vom Bieter eingereichte Konzept ist sehr gut verständlich und in sich sehr logisch. Die beschriebene Herangehensweise zum Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten des Scoping-Termins lässt eine höchst zuverlässige und umfängliche Bearbeitung erwarten. Seitens des Bieters wurden optimal passende Abläufe erläutert und wichtige ergänzende Hinweise gegeben. Es erfolgt die bestmögliche Unterstützung des Auftraggebers bei der gestellten Aufgabe. Es ist eine sehr gute fachliche Unterstützung, auch aufgrund zu erwartender sehr eigenständiger und umsichtiger Arbeitsweise, bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Scoping-Termins zu erwarten. . 3 Punkte Das vorgelegte Konzept des Bieters ist im Wesentlichen gut verständlich und in sich logisch. Die beschriebene Herangehensweise zum Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten des Scoping-Termins in Art und Umfang lässt eine umfängliche Bearbeitung erwarten. Seitens des Bieters wurden passende Abläufe erläutert. Es erfolgt eine gute Unterstützung des Auftraggebers bei der gestellten Aufgabe. Es ist eine gute fachliche Unterstützung, auch aufgrund der zu erwartenden Arbeitsweise, bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Scoping-Termins zu erwarten. . 1 Punkt Das Konzept ist im Wesentlichen schwer verständlich und in sich nicht vollständig logisch. Die beschriebene Herangehensweise zum Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten des Scoping-Termins in Art und Umfang lässt eine eingeschränkte Bearbeitung erwarten. Seitens des Bieters wurden nur unzureichende Abläufe erläutert. Es erfolgt nur eine eingeschränkte Unterstützung des Auftragsgebers bei der gestellten Aufgabe. Es ist eine eingeschränkte fachliche Unterstützung, auch aufgrund der zu erwartenden Arbeitsweise, bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Scoping-Termins zu erwarten. . 0 Punkte Die Ausführungen des Bieters entsprechen nicht den fachlich qualitativen Anforderungen des Auftraggebers.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis 40 % . Kriterien der Punktevergabe für das Honorarangebot Die Summe (Wertungssumme) aus der Gesamtvergütung je Jahresscheibe (unter Berücksichtigung der angebotenen Stundenverrechnungssätze) und den optionalen Leistungen sowie den Nebenkosten aller Bieter wird miteinander verglichen. Die Punktbewertung setzt sich wie folgt zusammen: Für die Angebotsbewertung wird eine Punkteskala von 0 bis 5 Punkte angesetzt. Das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 5 Punkte. Das Angebot mit dem 2-fachen der niedrigsten Wertungssumme erhält 0 Punkte. Alle Angebote darüber erhalten ebenso 0 Punkte. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma. . Die Bewertungsmatrix ist in dem Dokument Nutzwertanalyse Zuschlag (Anlage 4) dargestellt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bewertung der Präsentation
Beschreibung: Präsentation 20 % Die Punkte stehen für nachstehenden Grad der Erfüllung: 5 Punkte Die Ausführungen des Bieters im Rahmen der Präsentation sind nahezu vollständig, zutreffend und von sehr guter Qualität und die Zielerreichung ist sehr sicher. Es ist eine sehr gute fachliche Unterstützung durch den Auftragnehmer zu erwarten. . 3 Punkte Die Ausführungen des Bieters im Rahmen der Präsentation sind zutreffend und von guter Qualität und die Zielerreichung ist relativ sicher. Es ist eine gute fachliche Unterstützung durch den Auftragnehmer zu erwarten. . 1 Punkt Die Ausführungen des Bieters im Rahmen der Präsentation sind unvollständig, nicht immer zutreffend und die Zielerreichung ist sehr unsicher. Es ist eine eingeschränkte fachliche Unterstützung durch den Auftragnehmer zu erwarten. . 0 Punkte Die Ausführungen des Bieters entsprechen nicht den fachlich qualitativen Anforderungen des Auftraggebers.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, . 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, . 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, . 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung: 867 751,50 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 867 751,50 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: iKD Ingenieur-Consult GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot iKD Ingenieur-Consult GmbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 867 751,50 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Rahmenvereinbarung: Ingenieurtechnische Fachbegleitung PFV, PÄV, PGV
Datum des Vertragsabschlusses: 12/08/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: 992-80106-26
Postanschrift: Knappenstraße 1
Stadt: Senftenberg
Postleitzahl: 01968
Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3573 84-4472
Fax: +49 3573 84-4643
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 94990
Fax: +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: iKD Ingenieur-Consult GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE213967504
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01109
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: iKD Ingenieur-Consult GmbH
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7040a288-bd0f-46e3-8f1c-cc14f1380a9e - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/08/2025 07:54:26 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 536613-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 156/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/08/2025