1. Beschaffer
   
   
    
     1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Landkreis Oberhavel
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    2. Verfahren
   
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Schülerspezialbeförderung zur Regenbogenschule - 2 Lose
    
    
     Beschreibung: Beförderung von Schülerinnen und Schülern aus dem Landkreis Oberhavel zur Regenbogenschule in Hennigdorf und zurück. Die Leistung ist in 2 Lose aufgeteilt.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 12cecf01-e9d8-41de-b330-a5c1fdb88d44
    
    
     Interne Kennung: OV010.25
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Am Bahndamm 20  
     
     
      Stadt: Hennigsdorf
     
     
      Postleitzahl: 16761
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YB5HB2V
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
   
    5. Los
   
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Regenbogenschule I
    
    
     Beschreibung: Anzahl der zu befördernden Schülerinnen und Schüler im Los 1: 21 Schülerinnen und Schüler
    
    
     Interne Kennung: 1
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Am Bahndamm 20  
     
     
      Stadt: Hennigsdorf
     
     
      Postleitzahl: 16761
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 6 Jahre
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
      
       Beschreibung: Brandenburgisches Vergabegesetz (BbgVergG): Der Bieter verpflichtet sich mit Angebotsabgabe zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG. Bestehen keine anderen Mindestentgelt-Regelungen z. B. nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz oder liegt das danach zu zahlende Arbeitsentgelt unter dem Mindestarbeitsentgelt je Stunde auf Grundlage des § 6 Absatz 2 BbgVergG von zzt. 13,00 Euro brutto, so wird allen bei der Ausführung der Leistungen Beschäftigten für den Einsatz im Rahmen dieses Auftrages mindestens ein Bruttoentgelt von 13,00 Euro gerechnet auf die Arbeitsstunde bezahlt. Das Mindestentgelt entspricht dabei dem regelmäßig gezahlten Grundentgelt für eine Zeitstunde, ohne Sonderzahlungen, Zulagen oder Zuschlägen.
      
      
     
      Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Herangezogen für die Preisbewertung wird der vom Bieter gemäß dem Preisblatt seines Angebots angebotene Tagespreis unter Berücksichtigung der ggf. zu entrichtenden Umsatzsteuer sowie eines ggf. gewährten Nachlasses ohne Bedingungen, wie sie sich nach erfolgter Preisprüfung durch den Auftraggeber darstellt. Die Punktzahl für die Preisbewertung wird wie folgt ermittelt: - Die maximal erreichbare Punktzahl gem. Bewertungsschlüssel beträgt 10 Punkte. - Die Höchstpunktzahl von 10 Punkten erhält das noch in der Wertung befindliche Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis. - Ein (fiktives) Angebot, das doppelt so hoch liegt, erhält 0 Punkte; Angebote mit mehr als dem 2- fachen des niedrigsten Wertungspreises erhalten ebenfalls 0 Punkte. - Für alle preislich dazwischenliegenden Angebote wird die Punktzahl durch lineare Interpolation ermittelt.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Qualität
      
      
       Beschreibung: Von den Bietern ist mit dem Angebot das vollständig ausgefüllte Leistungsblatt (Anlage 2) einzureichen. Hierin sollen die Bieter wichtige Leistungs-/Qualitätsmerkmale ihres Angebots auf- führen. In einem ersten Schritt wird zur Ermittlung des Leistungs-/Qualitätswertes zunächst das zur Leistungsbeurteilung eingereichte Leistungsblatt (Anlage 2) sowie ggf. die ergänzenden/ erläuternden Unterlagen durch den Auftraggeber beurteilt. Es galt der unten dargestellte Bewertungsschlüssel zu dem Kriterium Q, welches aus 5 Unterkriterien bestand. Die erreichten Punkte gem. Bewertungsschlüssel wurden jeweils mit dem ausgewiesenen Gewichtungsfaktor multipliziert. Bewertungsschlüssel zu dem Kriterium Q: Für die Bewertung zum Zuschlagskriterium Q erfolgte die Punkteverteilung wie folgt: Unterkriterium Q.a) - Personalschulung Bei dem Kriterium Q.a) bewertet der Auftraggeber die Angebote dahingehend, inwieweit das zur Auftragsdurchführung eingesetzte Personal regelmäßig in relevanten Bereichen geschult wird. Das Angebot wird nach folgendem Schlüssel bewertet: Das eingesetzte Fahr- und Begleitpersonal wird regelmäßig (d.h. mindestens alle zwei Jahre) wie folgt geschult: - durch externe Fahrsicherheitstrainings (z.B. bei einem Automobilclub o.ä.): 5 Punkte - mittels eines anerkannten "Erste-Hilfe-Kurses": 5 Punkte - Es finden keine regelmäßigen Schulungen alle 2 Jahre statt. 0 Punkte Es können Wertungspunkte für beide Schulungsarten erreicht werden. Die Summe der erreichten Wertungspunkte gem. Bewertungsschlüssel werden mit dem ausgewiesenen Gewichtungsfaktor 5 multipliziert. Die gewichteten Punkte gehen in die Gesamtwertung ein. Es können für das Kriterium Q.a) - Personalschulung maximal 50 Punkte erreicht werden. Unterkriterium Q.b) - Beschwerdemanagement Bei dem Kriterium Q.b) bewertet der Auftraggeber die Angebote dahingehend, ob und inwieweit das Angebot ein Beschwerdemanagement enthält und innerhalb welcher Zeiträume nach Errei- chen einer Beschwerde der Beschwerdeführer sowie der Schulträger (Auftraggeber) eine Nachricht über den Bearbeitungsstatus der Beschwerde erhält. Das Angebot wird hierbei nach folgen- dem Schlüssel bewertet: Beschwerdeführer und Auftraggeber erhalten Nachricht über den Status der Beschwerde - innerhalb von 1 Werktag: 10 Punkte - innerhalb von 3 Werktagen: 8 Punkte - nach mehr als 3 Werktagen, aber innerhalb 1 Woche: 5 Punkte - nach mehr als 1 Woche, aber innerhalb von 2 Wochen: 3 Punkte - Es gibt kein Beschwerdemanagement oder Nachricht erfolgt im Zeitraum von mehr als 2 Wochen: 0 Punkte Die erreichten Wertungspunkte gem. Bewertungsschlüssel werden mit dem ausgewiesenen Gewichtungsfaktor 5 multipliziert. Die gewichteten Punkte gehen in die Gesamtwertung ein. Es können für das Unterkriterium Q.b) - Beschwerdemanagement maximal 50 Punkte erreicht werden. Unterkriterium Q.c) - Fahrzeugwartung Bei dem Kriterium Q.c) bewertet der Auftraggeber die Angebote dahingehend, inwieweit die zur Auftragsdurchführung eingesetzten Fahrzeuge (keine Reservefahrzeuge) regelmäßig gewartet werden. Das Angebot wird hierbei nach folgendem Schlüssel bewertet: Die für die Auftragsdurchführung eingesetzten Fahrzeuge werden nach den vom Hersteller empfohlenen Wartungsintervallen von einer anerkannten KfZ-Werkstatt gewartet: - ja: 10 Punkte - nein: 0 Punkte Die erreichten Wertungspunkte gem. Bewertungsschlüssel werden mit dem ausgewiesenen Gewichtungsfaktor 5 multipliziert. Die gewichteten Punkte gehen in die Gesamtwertung ein. Es können für das Kriterium Q.c) - Fahrzeugwartung maximal 50 Punkte erreicht werden. Unterkriterium Q.d) - Alter der eingesetzten Fahrzeuge Bei dem Kriterium Q.d) bewertet der Auftraggeber, welches Alter die zur Auftragsdurchführung eingesetzten Fahrzeuge (keine Reservefahrzeuge) innerhalb des Vertragszeitraumes haben. Die Angaben sind im Leistungsblatt für jedes zum Einsatz vorgesehene Fahrzeug separat auszuweisen. Maßgeblich für das anzugebende Fahrzeugalter ist hierbei das Erstzulassungsda- tum. Soweit innerhalb des Vertragszeitraumes ggf. ein geplanter Fahrzeugaustausch erfolgt (z.B. wg. Auslaufen des Leasingvertrages), wird gebeten derartige Umstände auf einer separa- ten mit dem Angebot einzureichenden Unterlage näher zu erläutern. Das Angebot wird nach folgendem Schlüssel bewertet: Die für die Auftragserfüllung eingesetzten Fahrzeuge haben bis zum Ende der Vertragslaufzeit ein Alter von: - bis zu 5 Jahre: 10 Punkte - bis zu 8 Jahre: 7 Punkte - bis zu 10 Jahre: 5 Punkte - bis zu 12 Jahre: 3 Punkte - bis zu 15 Jahre: 1 Punkt - mehr als 15 Jahre: 0 Punkte Aus den Wertungspunkten gem. Bewertungsschlüssel je Fahrzeug wird das arithmetische Mittel (Punktmittelwert) auf 2 Nachkommastellen genau ermittelt. Der erreichte Punktmittelwert wird mit dem ausgewiesenen Gewichtungsfaktor 10 multipliziert. Die gewichteten Punkte gehen in die Gesamtwertung ein. Es können für das Kriterium Q.d) - Fahrzeugalter maximal 100 Punkte erreicht werden. Unterkriterium Q.e) - CO2-Emissionswerte Bei dem Kriterium Q.e) bewertet der Auftraggeber, welche CO2- Emissionswerte (Normwerte gem. Betriebsanleitung) die zur Auftragsdurchführung eingesetzten Fahrzeuge aufweisen. Die Angaben sind im Leistungsblatt für jedes zum Einsatz vorgesehene Fahrzeug separat aufzuführen. Das Angebot wird nach folgendem Schlüssel bewertet: Die für die Ausführung des Auftrags eingesetzten Fahrzeuge weisen folgende CO2-Emissionen auf: - 0 g CO2 pro Kilometer: 10 Punkte - bis zu 50 g CO2 pro Kilometer: 8 Punkte - bis zu 100 g CO2 pro Kilometer: 5 Punkte - bis zu 130 g CO2 pro Kilometer: 3 Punkte - bis zu 150 g CO2 pro Kilometer Die Summe der gewichteten Punkte aller Leistungs-/Qualitätskriterien gehen in die Gesamtwertung ein. Es können bei diesem Zuschlagskriterium maximal 400 Punkte erreicht werden.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Juni 2013 (BGBl. I S. 1750, 3245), das zuletzt durch Artikel 25 des Gesetzes vom 15. Juli 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 236) geändert worden ist, Anwendung. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag bei der Vergabekammer unzulässig ist, sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wird. Darüber hinaus gehende Verstöße gegen Vergabevorschriften müssen innerhalb von 10 Kalendertagen nach deren Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 GWB). Nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingelegt wird. Die Rechtsbehelfsfristen und Präklusionsbestimmungen nach § 160 Abs. 3 GWB sind zwingend zu beachten.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Oberhavel
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Regenbogenschule II
    
    
     Beschreibung: Anzahl der zu befördernden Schülerinnen und Schüler im Los 2: 21 Schülerinnen und Schüler
    
    
     Interne Kennung: 2
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Am Bahndamm 20  
     
     
      Stadt: Hennigsdorf
     
     
      Postleitzahl: 16761
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 6 Jahre
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
      
       Beschreibung: Brandenburgisches Vergabegesetz (BbgVergG): Der Bieter verpflichtet sich mit Angebotsabgabe zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG. Bestehen keine anderen Mindestentgelt-Regelungen z. B. nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz oder liegt das danach zu zahlende Arbeitsentgelt unter dem Mindestarbeitsentgelt je Stunde auf Grundlage des § 6 Absatz 2 BbgVergG von zzt. 13,00 Euro brutto, so wird allen bei der Ausführung der Leistungen Beschäftigten für den Einsatz im Rahmen dieses Auftrages mindestens ein Bruttoentgelt von 13,00 Euro gerechnet auf die Arbeitsstunde bezahlt. Das Mindestentgelt entspricht dabei dem regelmäßig gezahlten Grundentgelt für eine Zeitstunde, ohne Sonderzahlungen, Zulagen oder Zuschlägen.
      
      
     
      Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Herangezogen für die Preisbewertung wird der vom Bieter gemäß dem Preisblatt seines Angebots angebotene Tagespreis unter Berücksichtigung der ggf. zu entrichtenden Umsatzsteuer sowie eines ggf. gewährten Nachlasses ohne Bedingungen, wie sie sich nach erfolgter Preisprüfung durch den Auftraggeber darstellt. Die Punktzahl für die Preisbewertung wird wie folgt ermittelt: - Die maximal erreichbare Punktzahl gem. Bewertungsschlüssel beträgt 10 Punkte. - Die Höchstpunktzahl von 10 Punkten erhält das noch in der Wertung befindliche Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis. - Ein (fiktives) Angebot, das doppelt so hoch liegt, erhält 0 Punkte; Angebote mit mehr als dem 2- fachen des niedrigsten Wertungspreises erhalten ebenfalls 0 Punkte. - Für alle preislich dazwischenliegenden Angebote wird die Punktzahl durch lineare Interpolation ermittelt.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Qualität
      
      
       Beschreibung: Von den Bietern ist mit dem Angebot das vollständig ausgefüllte Leistungsblatt (Anlage 2) einzureichen. Hierin sollen die Bieter wichtige Leistungs-/Qualitätsmerkmale ihres Angebots auf- führen. In einem ersten Schritt wird zur Ermittlung des Leistungs-/Qualitätswertes zunächst das zur Leistungsbeurteilung eingereichte Leistungsblatt (Anlage 2) sowie ggf. die ergänzenden/ erläuternden Unterlagen durch den Auftraggeber beurteilt. Es galt der unten dargestellte Bewertungsschlüssel zu dem Kriterium Q, welches aus 5 Unterkriterien bestand. Die erreichten Punkte gem. Bewertungsschlüssel wurden jeweils mit dem ausgewiesenen Gewichtungsfaktor multipliziert. Bewertungsschlüssel zu dem Kriterium Q: Für die Bewertung zum Zuschlagskriterium Q erfolgte die Punkteverteilung wie folgt: Unterkriterium Q.a) - Personalschulung Bei dem Kriterium Q.a) bewertet der Auftraggeber die Angebote dahingehend, inwieweit das zur Auftragsdurchführung eingesetzte Personal regelmäßig in relevanten Bereichen geschult wird. Das Angebot wird nach folgendem Schlüssel bewertet: Das eingesetzte Fahr- und Begleitpersonal wird regelmäßig (d.h. mindestens alle zwei Jahre) wie folgt geschult: - durch externe Fahrsicherheitstrainings (z.B. bei einem Automobilclub o.ä.): 5 Punkte - mittels eines anerkannten "Erste-Hilfe-Kurses": 5 Punkte - Es finden keine regelmäßigen Schulungen alle 2 Jahre statt. 0 Punkte Es können Wertungspunkte für beide Schulungsarten erreicht werden. Die Summe der erreichten Wertungspunkte gem. Bewertungsschlüssel werden mit dem ausgewiesenen Gewichtungsfaktor 5 multipliziert. Die gewichteten Punkte gehen in die Gesamtwertung ein. Es können für das Kriterium Q.a) - Personalschulung maximal 50 Punkte erreicht werden. Unterkriterium Q.b) - Beschwerdemanagement Bei dem Kriterium Q.b) bewertet der Auftraggeber die Angebote dahingehend, ob und inwieweit das Angebot ein Beschwerdemanagement enthält und innerhalb welcher Zeiträume nach Errei- chen einer Beschwerde der Beschwerdeführer sowie der Schulträger (Auftraggeber) eine Nachricht über den Bearbeitungsstatus der Beschwerde erhält. Das Angebot wird hierbei nach folgen- dem Schlüssel bewertet: Beschwerdeführer und Auftraggeber erhalten Nachricht über den Status der Beschwerde - innerhalb von 1 Werktag: 10 Punkte - innerhalb von 3 Werktagen: 8 Punkte - nach mehr als 3 Werktagen, aber innerhalb 1 Woche: 5 Punkte - nach mehr als 1 Woche, aber innerhalb von 2 Wochen: 3 Punkte - Es gibt kein Beschwerdemanagement oder Nachricht erfolgt im Zeitraum von mehr als 2 Wochen: 0 Punkte Die erreichten Wertungspunkte gem. Bewertungsschlüssel werden mit dem ausgewiesenen Gewichtungsfaktor 5 multipliziert. Die gewichteten Punkte gehen in die Gesamtwertung ein. Es können für das Unterkriterium Q.b) - Beschwerdemanagement maximal 50 Punkte erreicht werden. Unterkriterium Q.c) - Fahrzeugwartung Bei dem Kriterium Q.c) bewertet der Auftraggeber die Angebote dahingehend, inwieweit die zur Auftragsdurchführung eingesetzten Fahrzeuge (keine Reservefahrzeuge) regelmäßig gewartet werden. Das Angebot wird hierbei nach folgendem Schlüssel bewertet: Die für die Auftragsdurchführung eingesetzten Fahrzeuge werden nach den vom Hersteller empfohlenen Wartungsintervallen von einer anerkannten KfZ-Werkstatt gewartet: - ja: 10 Punkte - nein: 0 Punkte Die erreichten Wertungspunkte gem. Bewertungsschlüssel werden mit dem ausgewiesenen Gewichtungsfaktor 5 multipliziert. Die gewichteten Punkte gehen in die Gesamtwertung ein. Es können für das Kriterium Q.c) - Fahrzeugwartung maximal 50 Punkte erreicht werden. Unterkriterium Q.d) - Alter der eingesetzten Fahrzeuge Bei dem Kriterium Q.d) bewertet der Auftraggeber, welches Alter die zur Auftragsdurchführung eingesetzten Fahrzeuge (keine Reservefahrzeuge) innerhalb des Vertragszeitraumes haben. Die Angaben sind im Leistungsblatt für jedes zum Einsatz vorgesehene Fahrzeug separat auszuweisen. Maßgeblich für das anzugebende Fahrzeugalter ist hierbei das Erstzulassungsda- tum. Soweit innerhalb des Vertragszeitraumes ggf. ein geplanter Fahrzeugaustausch erfolgt (z.B. wg. Auslaufen des Leasingvertrages), wird gebeten derartige Umstände auf einer separa- ten mit dem Angebot einzureichenden Unterlage näher zu erläutern. Das Angebot wird nach folgendem Schlüssel bewertet: Die für die Auftragserfüllung eingesetzten Fahrzeuge haben bis zum Ende der Vertragslaufzeit ein Alter von: - bis zu 5 Jahre: 10 Punkte - bis zu 8 Jahre: 7 Punkte - bis zu 10 Jahre: 5 Punkte - bis zu 12 Jahre: 3 Punkte - bis zu 15 Jahre: 1 Punkt - mehr als 15 Jahre: 0 Punkte Aus den Wertungspunkten gem. Bewertungsschlüssel je Fahrzeug wird das arithmetische Mittel (Punktmittelwert) auf 2 Nachkommastellen genau ermittelt. Der erreichte Punktmittelwert wird mit dem ausgewiesenen Gewichtungsfaktor 10 multipliziert. Die gewichteten Punkte gehen in die Gesamtwertung ein. Es können für das Kriterium Q.d) - Fahrzeugalter maximal 100 Punkte erreicht werden. Unterkriterium Q.e) - CO2-Emissionswerte Bei dem Kriterium Q.e) bewertet der Auftraggeber, welche CO2- Emissionswerte (Normwerte gem. Betriebsanleitung) die zur Auftragsdurchführung eingesetzten Fahrzeuge aufweisen. Die Angaben sind im Leistungsblatt für jedes zum Einsatz vorgesehene Fahrzeug separat aufzuführen. Das Angebot wird nach folgendem Schlüssel bewertet: Die für die Ausführung des Auftrags eingesetzten Fahrzeuge weisen folgende CO2-Emissionen auf: - 0 g CO2 pro Kilometer: 10 Punkte - bis zu 50 g CO2 pro Kilometer: 8 Punkte - bis zu 100 g CO2 pro Kilometer: 5 Punkte - bis zu 130 g CO2 pro Kilometer: 3 Punkte - bis zu 150 g CO2 pro Kilometer Die Summe der gewichteten Punkte aller Leistungs-/Qualitätskriterien gehen in die Gesamtwertung ein. Es können bei diesem Zuschlagskriterium maximal 400 Punkte erreicht werden.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Juni 2013 (BGBl. I S. 1750, 3245), das zuletzt durch Artikel 25 des Gesetzes vom 15. Juli 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 236) geändert worden ist, Anwendung. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag bei der Vergabekammer unzulässig ist, sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wird. Darüber hinaus gehende Verstöße gegen Vergabevorschriften müssen innerhalb von 10 Kalendertagen nach deren Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 GWB). Nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingelegt wird. Die Rechtsbehelfsfristen und Präklusionsbestimmungen nach § 160 Abs. 3 GWB sind zwingend zu beachten.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Oberhavel
     
     
    
   
    6. Ergebnisse
   
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
    
    
     Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Alle Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte wurden zurückgezogen oder als unzulässig abgelehnt.
    
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge: 
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
      
      
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
    
    
     Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Alle Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte wurden zurückgezogen oder als unzulässig abgelehnt.
    
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge: 
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
      
      
     
    
   
    8. Organisationen
   
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Landkreis Oberhavel
    
    
     Registrierungsnummer: 12-12992262160023-68
    
    
     Postanschrift: Adolf-Dechert-Str. 1
    
    
     Stadt: Oranienburg
    
    
     Postleitzahl: 16515
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Leitungsstab, StB Zentrale Vergabestelle
    
    
    
     Telefon: +49 3301601-3500
    
    
     Fax: +49 3301601-3519
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
    
    
     Registrierungsnummer: t:03318661719
    
    
     Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
    
    
     Stadt: Potsdam
    
    
     Postleitzahl: 14473
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 3318661719
    
    
     Fax: +49 3318661652
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    Informationen zur Bekanntmachung
   
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4d02237f-7aba-405a-84bf-2e008a68b7ea  -  01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 29
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/08/2025 07:24:43 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 515955-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 149/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 06/08/2025