1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2.1.
Verfahren
Titel: Teilberäumung des illegalen Abfalllagers Fichtwald
Beschreibung: Das Landesamt für Umwelt (LfU), Abteilung Service, Postfach 60 10 61 in 14410 Potsdam, beabsichtigt das Gelände in 04936 Fichtwald, Am Mühlteich 6 von ungeordnet abgelagerten Abfällen unterschiedlicher Art und Menge auf den Freiflächen zu beräumen und die Abfälle fachgerecht zu entsorgen. Voraussetzung für die Angebotsabgabe ist ein obligatorischer Vor-Ort-Termin in der 35. Kalenderwoche 2025 (25.-29.08.2025) am Leistungsort. Für den Vor-Ort-Termin benennen Sie bitte maximal vier Vor-Ort-Vertreter namentlich. Ergänzende Informationen zum Ablauf des Termins entnehmen Sie bitte dem beigefügten Schreiben, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatz Brandenburg. Bitte beachten Sie die Frist zur Einreichung der Termine zur Besichtigung, die am 21.08.2025, 12:00 Uhr abläuft. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, welche Sie in den Vergabeunterlagen finden.
Kennung des Verfahrens: 5f301003-093b-44c0-8eb4-8809df1869ed
Interne Kennung: VB-25-091
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen, 90510000 Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Land Brandenburg - LK-Elbe-Elster - Amt Schlieben, Gelände des illegalen Abfalllagers Am Mühlteich 6 04936 Fichtwald
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVXYYDYTL0FXZG7 VORABHINWEISE: Bitte die Vollständigkeit der Angebotsunterlagen sicherstellen; der Auftraggeber macht von seinem Recht Gebrauch, fehlende oder unvollständige Dokumente NICHT nachzufordern und das Angebot auszuschließen. Termine Vor-Ort-Besichtigung: 25.08.2025.-29.08.2025 Anmeldefrist: 21.08.2025 - 12:00 Uhr. Später eingehende Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Ergänzende Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular CSX 30) bzw. eines Angebotes (Formular CSX 32) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist zu beachten. IV. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses die Ausführung der Leistungen geeigneten Bietern anzutragen, die in dem Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus einem anderen Grund endgültig ausfällt. V. Für den Fall, dass sich der Bieter zum Nachweis seiner wirtschaftlichen, finanziellen oder technischen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens berufen will, sind die unter Eignung genannten Nachweise und Erklärungen auf besonderes Verlangen auch für dieses Unternehmen einzureichen. Zudem hat der Bieter bis zur Zuschlagserteilung dem Auftraggeber gegenüber mit einer Verpflichtungserklärung nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel des Unternehmens, auf dessen Kapazitäten er sich beruft, bei der Erfüllung des Auftrages zur Verfügung stehen. Eine Bietergemeinschaft hat ihre Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. VI. Die im Rahmen des Angebots zugesicherten Merkmale zur Leistungserbringung werden im Rahmen der Leistungserbringung geschuldet. Dies umfasst auch Angaben/ Zusicherungen bezüglich der Zuschlagskriterien.Wenn also beispielsweise im Rahmen der Zuschlagskriterien die Angabe des einzusetzenden Personals nebst Qualifikation im Angebot dargestellt wird, verpflichtet sich ein Bieter auch das damit benannte Personal für die Leistungserbringung einzusetzen. VII. Mit einem qualifizierten Unterauftragnehmer ist ein Unterauftragnehmer gemeint, welcher als Eignungsverleiher auftritt. Der sich bewerbende Bieter (Hauptauftragnehmer) bindet den qualifizierten Unterauftragnehmer ein, um über diesen die Eignungsanforderungen zu erfüllen (vgl. §§ 34 UVgO/ 47 VgV). Ein einfacher Unterauftragnehmer ist nicht als Eignungsverleiher eingebunden und soll lediglich einzelne Leistungsbestandteile übernehmen (vgl. §§ 26 UVgO/ 36 VgV)
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Betrug: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Korruption: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Zahlungsunfähigkeit: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Das Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes ist über das Formular 4.1 EU nachzuweisen.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Teilberäumung des illegalen Abfalllagers Fichtwald
Beschreibung: Der zu Räumende Standort befindet sich auf einem Gewerbegrundstück in 04936 Fichtwald. Das Gelände ist größtenteils durch eine Einzäunung gesichert. Gegenwärtig kann das Gelände über eine Torzufahrt im Norden über die Landstraße 69 befahren werden. Die nächste häusliche Bebauung ist etwa 160 m Richtung Westen entfernt und gehört zum Ort Fichtwald. Im Süden und Osten grenzen landwirtschaftliche Nutzflächen an das Lager an. Nördlich angrenzend befindet sich ein Waldstück. Im Süden des Lagers befindet sich eine alte Lagerhalle, deren Westende etwa 15 m in das benachbarte Grundstück hineinragt. Die Liegenschaft ist derzeit ungenutzt. Das Gelände wurde ehemals landwirtschaftlich genutzt, bevor im Jahr 2000 eine Genehmigung als Zwischenlager für Bauschutt ausgestellt wurde. Es folgten damals aber auch Ablagerungen von nicht genehmigten Stoffen. Zusätzlich wurde Abfall von Privatpersonen auf dem Gelände abgeladen. Es befinden sich aktuell 3 größere Haufwerke auf dem Grundstück. Im Rahmen der hier ausgeschriebenen Maßnahme soll ein Teilbereich beräumt werden. Zur Vorbereitung der Beräumung des illegalen Abfalllagers, wurden im Vorfeld Standortbegehungen durchgeführt. Hierbei wurden insbesondere die Abfallablagerungen begutachtet und beprobt. Die Ergebnisse sind in der vorliegenden Leistungsbeschreibung und deren Anlagen dokumentiert
Interne Kennung: VB-25-091
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen, 90510000 Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Land Brandenburg - LK-Elbe-Elster - Amt Schlieben, Gelände des illegalen Abfalllagers Am Mühlteich 6 04936 Fichtwald
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 7 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Überprüfung in der Planung in Bezug der CO2 Reduzierung Überprüfung der Einhaltung der Abfallhierarchie (§6 KrWG)
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Einhaltung des Brandenburgischen Mindestlohngesetzes
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (vgl. § 44 VgV - Es ist der Nachweis zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu erbringen Hierfür sind folgende Nachweise mit dem Angebot einzureichen: - aktueller Handelsregister- oder Gewerbezentral-registerauszug, nicht älter als 3 Monate
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Nachweis Jahresumsatz - Es ist der Nachweis eines durchschnittlichen Jahresumsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, mindestens ab Beginn der Geschäftstätigkeit zu erbringen. Der durchschnittliche Jahresumsatz muss hierbei mindestens 1.000.000,00 EUR EUR (netto) pro Jahr betragen. Der Nachweis kann erbracht werden durch: - Eigenerklärung Es ist der Nachweis eines durchschnittlichen Jahresumsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Entsorgungs- und Rückbauarbeiten) zu erbringen. Der durchschnittliche Jahresumsatz muss hierbei mindestens 800.000 EUR (netto) pro Jahr. Der Nachweis kann erbracht werden durch: - Eigenerklärung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis Versicherungsschutz - Es ist der Nachweis einer - Betriebshaftpflichtversicherung zu erbringen. Die Deckungssumme muss hierbei je Schadensfall mindestens 2 Mio. EUR für Personen und mindestens 1 Mio. EUR für Sachschäden betragen, inklusive einer Umwelthaftpflicht-versicherung (Deckungssumme mindestens 1.000.000,00 EUR). Der Nachweis kann erbracht werden durch: - Eigenerklärung Im Auftragsfall durch Vorlage: - aktuelle und gültige Versicherungsbescheinigung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Sach- und Fachkunde I - Es sind geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- oder Dienstleistungsaufträge der in den letzten drei Jahren (01.01.2022 bis 30.06.2025) erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen vorzulegen. Die Referenzen müssen den folgenden Tätigkeitsbereich zum Schwerpunkt haben: => Laden von Abfallhaufwerken (AS 17 05 03* oder 17 09 03* oder 19 12 11*) über 2.000 Tonnen Mindestanforderungen: Die jeweiligen Tätigkeitsbereiche müssen mit mindestens 3 Referenzen nachgewiesen werden. Der Nachweis kann erbracht werden durch: - Eigenerklärung in Form einer Liste mit Angabe des Leistungsumfanges, des Entsorgungsumfanges in Tonnen, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, Dauer des Vertrages sowie der Auftragssumme mit Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle
Beschreibung: Sach- und Fachkunde II - Es sind Angaben der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen zu machen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind: Es ist das im Projekt auf dem Räumungsstandort arbeitstäglich anwesende vorgesehene Personal (Baggerpersonal, Separierpersonal, Polier/Vorarbeiter) mit folgender Qualifikation anzugeben: Mindestanforderungen an das Personalteam: - Sachkunde nach DGUV Regel 101-004 oder TRGS 524 - Sachkunde nach TRGS 519 - Sachkunde nach TRGS 521 Nachweis kann erbracht werden durch: - Eigenerklärung mit Projektteam, Lebensläufen, Zertifikate der Sachkunde
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Sach- und Fachkunde III - Der Bieter versichert, dass die Projektsprache Deutsch ist und die Kommunikation sowie der Schriftverkehr/Textform im Zusammenhang mit dem Projekt in deutscher Sprache erfolgt. Der Bieter versichert, dass jederzeit eine Verständigung in deutscher Sprache mit seinem örtlichen Räumungspersonal möglich ist. Nachweis kann erbracht werden durch: - Eigenerklärung
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Sach- und Fachkunde IV - Nachweis der Berufserfahrung: 1. Baggerpersonal sowie Personal zum händischen sortenreinen Separieren von Abfällen: => mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Tätigkeitsbereich Abfallseparierung/Entsorgung von Bau- oder Gewerbeabfällen => Berufserfahrung im Tätigkeitsbereich Abfallentsorgung, bei der unsortierte Baumischabfälle AS 17 09 04 in einer Größenordnung über 300 Tonnen separiert und einer Verwertung zugeführt wurden. Mindestanforderungen: Die jeweiligen Tätigkeitsbereiche müssen mit mindestens 2 Referenzen im Zeitraum 01.01.2022 bis 01.07.2025 nachgewiesen werden. Nachweis kann erbracht werden durch: - Eigenerklärung mit Lebenslauf unter Angabe Referenzprojekte 2. Projektleiter/Projektleiterin: => mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Tätigkeitsbereich Abfallwirtschaft => Berufserfahrung im Tätigkeitsbereich Abfallentsorgung, bei der unsortierte Baumischabfälle AS 17 09 04 in einer Größenordnung über 300 Tonnen separiert, geladen und einer Entsorgung zugeführt wurden. Mindestanforderungen: Die jeweiligen Tätigkeitsbereiche müssen mit mindestens 2 Referenzen im Zeitraum 01.01.2022 bis 01.07.2025 nachgewiesen werden. Nachweis kann erbracht werden durch: - Eigenerklärung mit Lebenslauf unter Angabe Referenzprojekte
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 22/09/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 25 Tage
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/09/2025 07:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umwelt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt
Registrierungsnummer: 12-121304900588392-28
Postanschrift: Seeburger Chaussee 2
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14476
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat S6 - Zentrale Vergabestelle
Telefon: 0355-49911455
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich - Mann - Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331866-1719
Fax: +49 331866-1652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg
Registrierungsnummer: t:03318667237
Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331866-7232
Fax: +49 331866-7060
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3a5ab5a6-8812-481c-80d7-c4941fe25341 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/08/2025 14:33:57 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 512577-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 148/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/08/2025