1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Schulverband Sydow - Der Verbandsvorsteher
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2.1.
Verfahren
Titel: Gebäudereinigungsleistungen für die Grundschule Grüntal - Unterhaltsreinigung Schulgebäude, Mensa und Turnhalle
Beschreibung: Der Schulverband Sydow beabsichtigt Gebäudereinigungsleistungen für die Grundschule Grüntal zu vergeben. Dabei handelt es sich um die Unterhaltsreinigung des Schulgebäudes, der Mensa sowie der Turnhalle. Alle 3 Gebäude befinden sich auf dem Schulgelände in der Dorfstraße 34 in 16230 Sydower Fließ OT Grüntal.
Kennung des Verfahrens: 548ccbb0-7cbc-4b25-9753-d3bc0bfbe9e1
Interne Kennung: 07/25(1)-30
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dorfstraße 34
Stadt: Sydower Fließ OT Grüntal
Postleitzahl: 16230
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Schulgelände Grundschule Grüntal. Vertragsgegenstand sind folgende Objekte: *Schulgebäude *Mensa *Turnhalle
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YHJHMCR Fügen Sie bitte ausschließlich die in den Vergabeunterlagen abgeforderten Angaben, Erklärungen, Nachweise und Unterlagen bei. Sie unterstützen damit einen effizienten Ablauf des Verfahrens. Ein in Textform elektronisch übermitteltes Angebot muss den Bieter/ das Unternehmen erkennen lassen. Elektronische Angebote müssen über das Bietertool des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingereicht werden. Die Angebotsabgabe über den Kommunikationsbereich des VMP oder per E-Mail ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss. Auskünfte werden ausschließlich auf in Textform eingereichte Fragen über den Kommunikationsbereich/Bieterkommunikation des Vergabemarkplatzes Brandenburg erteilt. Bitte beachten Sie den unter Fristen genannten Termin für die Einreichung Ihrer Aufklärungsfragen. Sämtliche Informationen im Kommunikationsbereich/Bieterkommunikation der Vergabeplattform sind bei der Erstellung des Angebots zu berücksichtigen. Eine Registrierung im Vergabemarktplatz Brandenburg stellt sicher, dass Bewerber/Bieter über Änderungen bzgl. Vergabeunterlagen, Fristen sowie sämtliche Kommunikation im Verfahren unverzüglich informiert werden. Bewerber/Bieter, welche sich bei diesem Verfahren anonym registriert haben, weisen wir darauf hin, dass eine automatische Benachrichtigung über Änderungen und sonstige Informationen oder Nachsendungen nicht erfolgt. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/Bieter.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Bezüglich des Bieters dürfen keine Umstände vorliegen, welche den Auftraggeber zu einem Ausschluss nach § 123 GWB zwingen. Umstände, die dem Auftraggeber während des Vergabeverfahrens zu einem Ausschluss nach § 124 GWB berechtigen, sind anzugeben. Dafür ist die "Eigenerklärung Ausschlussgründe" (Formular 4.1 EU) mit dem Angebot vorzulegen.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Gebäudereinigungsleistungen für die Grundschule Grüntal - Unterhaltsreinigung Schulgebäude, Mensa und Turnhalle
Beschreibung: Leistungsgegenstand der Ausschreibung ist die Unterhaltsreinigung der Grundschule Grüntal mit Schulgebäude, Mensa und Turnhalle (3 einzeln stehende Gebäude auf dem Schulgelände). Die regelmäßige Unterhaltsreinigung umfasst u.a. Flure, Treppenhäuser, Sanitärräume, Klassenzimmer, Lehrmittel- und Abstellräume, Personalräume, Aufenthalts- und Verkehrsflächen, Foyer, Speisesaal, Schülerwerkstatt, Umkleiden, Geräteraum, Spielfeld (Turnhalle). Das Schulgebäude hat 4 Etagen mit einer zu reinigenden Grundfläche von rd. 400m2 pro Etage. Die Mensa ist ebenerdig mit einer zu reinigenden Grundfläche von rd. 234m2. Die Turnhalle ist ebenerdig mit einer zu reinigenden Grundfläche von 477 m2. Die Reinigungsleistungen sind in den Nachmittags- und Abendstunden auszuführen. Alle für die Reinigungsleistungen benötigten und zu nutzenden Maschinen, Geräte, Reinigungs- und Pflegemittel sind vom Auftragnehmer zu stellen. Es wird ein Reinigungsvertrag über die Festlaufzeit von 2 Jahren geschlossen, welcher sich dann auf unbestimmte Zeit verlängert, wenn er nicht gekündigt wird. Der Vertrags-/Leistungsbeginn ist für den 01.11.2025 avisiert. Alle weiteren Details und Einzelheiten sind den beiliegenden Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung, dem Leistungsverzeichnis (mit Raumbüchern und Kalkulationstabellen) sowie den Vertragsunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: 07/25(1)-30
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dorfstraße 34
Stadt: Sydower Fließ OT Grüntal
Postleitzahl: 16230
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Schulgelände Grundschule Grüntal. Vertragsgegenstand sind folgende Objekte: *Schulgebäude *Mensa *Turnhalle
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Die erlaubte Berufsausübung ist durch Eintrag in einem Berufs- oder Handelsregister oder auf andere vergleichbare Weise nachzuweisen. Ist der Bieter nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist, in einem Register eintragungspflichtig, muss diese Eintragung vorgelegt werden. Der vorzulegende Nachweis der Registereintragung darf nicht älter als 12 Monate sein (Stichtag ist der 31.07.2024). Bieter machen ihre diesbezüglichen Angaben in der "Eigenerklärung zur Eignung" (Formular E) unter Beifügung der entsprechenden Nachweise und Belege.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Gefordert wird eine Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen mit folgenden Mindestdeckungssummen: für Personenschäden 3.000.000,00 EUR für Sachschäden 3.000.000,00 EUR für Vermögensschäden 500.000 EUR für Schäden aus Schlüsselverlust 50.000 EUR je Schadensereignis und zweifach maximiert im Versicherungsjahr. Die Versicherung ist durch eine gültige Versicherungsbescheinigung nachzuweisen. Alternativ ist eine Bereitschaftserklärung des Versicherers vorzulegen, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird bzw. die Deckungssummen erhöht werden. Spätestens mit Beauftragung muss die bestehende Versicherung verbindlich durch Bescheinigung nachgewiesen werden. Auf Verlangen des Auftraggebers ist das Bestehen des Versicherungsschutzes jederzeit nachzuweisen. Bei Bietergemeinschaften muss jedes einzelne Mitglied über eine den Mindestanforderungen entsprechende Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung verfügen. Bitte beachten: Der Versicherungsnachweis ist eine Mindestanforderung. Bieter machen ihre diesbezüglichen Angaben in der "Eigenerklärung zur Eignung" (Formular E) unter Beifügung der entsprechenden Nachweise und Belege.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bieter muss Angaben zum Gesamtumsatz und zum Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags der letzten 3 Geschäftsjahre vorlegen. Bei Bietergemeinschaften sind die addierten Umsatzzahlen der Mitglieder aufzuführen. Auf Verlangen der Vergabestelle sind die Umsatzzahlen für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft aufzuschlüsseln. Bieter machen ihre diesbezüglichen Angaben in der "Eigenerklärung zur Eignung" (Formular E).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter muss über geeignete Referenzen verfügen. Es wird der Nachweis von 1 geeigneten Referenz gefordert. Geeignet ist die Referenz, wenn Sie zwischen dem 01.08.2022 und 31.07.2025 erbracht wurde und mit der verfahrensgegenständlichen Leistung nach Art und Umfang vergleichbar ist. Vergleichbar sind die Leistungen, wenn sie die turnusmäßige Grund- oder Unterhaltreinigung für eine Kinder- oder Bildungseinrichtung im Rahmen eines Auftrags/Vertrages mit einer Laufzeit von mindestens 2 Jahren abdecken und eine Reinigungsgrundfläche von zumindest 1.500 m2 aufweisen. Die Reinigungsleistungen können sich auf verschiedene Objekte verteilen, solange dies im Rahmen eines einheitlichen Auftragsverhältnisses (für einen Auftraggeber) erfolgt. Der Auftrag/Vertrag kann abgeschlossen oder laufend/aktiv sein. Bei einem laufenden Projekt muss jedoch mindestens 1 Jahr der Vertragslaufzeit verstrichen/erbracht sein. Der Referenzgeber darf, im Falle der Nachfrage durch die Vergabestelle, kein Negativurteil zum Referenzprojekt abgeben. Der Bieter teilt die notwendigen Kontaktdaten zum Referenzgeber mit. Sollte das Kontaktieren des Referenzgebers der Vergabestelle unter zumutbaren Umständen (Telefon, Mail) nicht gelingen, sollte also die Referenz nicht prüfbar sein, wird die Referenz nicht berücksichtigt. Diesbezügliche Nachforderungen erfolgen nicht. Bitte beachten: Der Referenznachweis ist eine Mindestanforderung. Bieter machen ihre diesbezüglichen Angaben in der "Eigenerklärung zur Eignung" (Formular E).
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Für die Leistungserbringung sind die Objektleitung und dessen Stellvertretung zu benennen. Es wird gefordert, dass dieses Personal das Sprachniveau B2 erfüllt. Die Objektleitung muss eine Qualifikation als "Gebäudereinigungsmeister" oder "Fachwirt im Reinigungs-/Hygienetechnikmanagement" oder "Geprüfte/r Betriebsleiter/in bzw. Objektleiter/in bzw. Bereichsleiter/in im Gebäudereinigungshandwerk" oder eine gleichwertige berufliche Qualifikation besitzen. Die Qualifikation ist durch einen entsprechenden Nachweis zu belegen. Bitte beachten: Das Sprachniveau sowie die berufliche Qualifikation der Objektleitung sind Mindestanforderungen. Bieter machen ihre diesbezüglichen Angaben in der "Eigenerklärung zur Eignung" (Formular E) unter Beifügung der entsprechenden Nachweise und Belege.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Der Bieter muss Angaben zu den durchschnittlichen Mitarbeiterzahlen der letzten 3 Geschäftsjahre vorlegen, aufgeschlüsselt nach Gesamtzahl, Führungskräften sowie Reinigungskräften. Bei Bietergemeinschaften sind die addierten Zahlen aufzuführen. Auf Verlangen der Vergabestelle sind die Zahlen für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft aufzuschlüsseln. Bieter machen ihre diesbezüglichen Angaben in der "Eigenerklärung zur Eignung" (Formular E).
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Der Bieter muss eine Beschreibung vorlegen, aus der hervorgeht, welche Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung ihm für die Ausführung des Auftrags zur Verfügung steht. Bieter machen ihre diesbezüglichen Angaben in der "Eigenerklärung zur Eignung" (Formular E).
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Es werden Maßnahmen gefordert, die eine ordnungs-, fach- und fristgerechte Leistungserbringung sicherstellen. Insbesondere werden folgende Mindestanforderungen gestellt, die vom Bieter zu bestätigen sind: *Personaleinsatz/Reinigungspersonal: a) Es wird ausschließlich fachkundiges und zuverlässiges Personal eingesetzt, welches in der Lage ist, eine dem anerkannten Reinigungs- und Hygienestandard entsprechende Reinigungsleistung zu erbringen. Das Personal muss mit den erforderlichen Reinigungs- und Pflegemitteln sowie den geltenden Hygiene- und Sicherheitsvorschriften vertraut sein. b) Es wird nur Personal eingesetzt, welches ein erweitertes Führungszeugnis ohne Eintragungen vorgelegt hat. c) Es wird sichergestellt, dass das eingesetzte Personal im Besitz gültiger Aufenthalts- bzw. Arbeitserlaubnisse und die sonstigen Melde- und Nachweispflichten erfüllt. *Kontrolle der Reinigungsleistungen: Es erfolgt eine tägliche Kontrolle der Reinigungsleistungen durch die Objektleitung oder einen fachkundigen Mitarbeiter (Vorarbeiter). Hierüber ist Protokoll/Nachweis zu führen, das vor Ort zur Einsicht hinterlegt wird. *Behebung von Reinigungsmängeln: Der Bieter garantiert, dass Reinigungsmängel ab Eingang der Meldung innerhalb eines Werktages behoben werden *Reaktionszeit und örtliche Verfügbarkeit: Der Bieter sichert bei Sondereinsätzen eine Reaktionszeit und örtliche Verfügbarkeit von max. 45 min ab Eingang der Meldung durch den AG oder dessen Vertreter zu. Des Weiteren muss der Bieter eine Beschreibung über seine sonstigen Maßnahmen zur Qualitätssicherung vorlegen. Bieter machen ihre diesbezüglichen Angaben in der "Eigenerklärung zur Eignung" (Formular E).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis in EUR/Jahr brutto
Beschreibung: Angebotssumme für die jährliche Unterhaltsreinigung gem. Leistungsverzeichnis (Formular A).
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung als Reinigungszeit in h/Jahr
Beschreibung: Jährliche Reinigungsstunden für die Unterhaltsreinigung gem. Leistungsverzeichnis (Formular A).
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt nach der "Einfachen Richtwertmethode" gemäß UfAB 2018 mit den Zuschlagskriterien Preis (P = Angebotssumme in EUR/Jahr brutto für die jährliche Unterhaltsreinigung) und Leistung (L = jährliche Reinigungsstunden in h/Jahr). Eine konkrete Gewichtung zwischen Leistung und Preis erfolgt dabei nicht und kann daher nicht angegeben werden. Leistung und Preis werden zueinander ins Verhältnis gesetzt. Die sich ergebende Kennzahl (Z) stellt dabei den Nutzwert des Angebots dar. Das Angebot mit der höchsten Kennzahl (Z) hat den höchsten Nutzwert. Es stellt das beste Preis-Leistungs-Verhältnis dar und ist damit das wirtschaftlichste Angebot. Den Zuschlag erhält somit das Angebot mit der höchsten Kennzahl. Die Kennzahl (Z) ergibt sich als Quotient aus Leistung (L) und Preis (P) nach der Formel: Z=L/P.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 01/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 40 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt im Ermessen des Auftraggebers nach § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 01/09/2025 10:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ort: Amt Biesenthal-Barnim, Plottkeallee 5, 16359 Biesenthal, Büro Vergabemanagement
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung erfolgt durch 2 Vertreter des Auftraggebers. Bieter sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: *Es gelten die in den Vergabeunterlagen genannten und beigefügten Vertragsbedingungen. *Die Mindestanforderungen des Brandenburgischen Vergabegesetzes (BbgVergG) sind einzuhalten. Die entsprechende Vereinbarung (Formulare 5.3 EU, 5.4 EU) ist mit dem Angebot vorzulegen. *Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentliche Aufträge und Konzessionen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Bitte reichen Sie das Sonderformular "Russland-Sanktionen" mit dem Angebot ein, um zu bestätigen, dass ein entsprechender Bezug zu Russland nicht besteht. *Der Einsatz von anderen Unternehmen im Rahmen von Unteraufträgen oder Eignungsleihe (gem. Nr. 10 der Bewerbungsbedingungen) ist anzugeben und das Formular 4.3 EU beizufügen. Der Eignungsnachweis ist auf gesondertes Verlangen auch für diese anderen Unternehmen zu erbringen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB. Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der Vergabeentscheidung ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB); der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB), 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB), 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Der Zuschlag kann frühestens nach Ablauf einer Informationsfrist von 15 Kalendertagen erfolgen, bei elektronischer Übermittlung verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Schulverband Sydow - Der Verbandsvorsteher
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Schulverband Sydow - Der Verbandsvorsteher
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Schulverband Sydow - Der Verbandsvorsteher
Registrierungsnummer: 065 149 03113
Postanschrift: Berliner Straße 1
Stadt: Biesenthal
Postleitzahl: 16359
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabemanagement
Telefon: +49 3337-459964
Fax: +49 3337-459946
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer, Die Vorsitzende
Telefon: +49 331 8661719
Fax: +49 331 8661652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 25071788-8a78-447a-8d5a-5af3a0738636 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/07/2025 09:10:24 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 499298-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 144/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/07/2025