1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg- Dienststätte Potsdam I
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: L 90 Bahnübergangsbeseitigung Werder (Havel):Objektplanung Verkehrsanlage (Lph 5,6,7) Objekt- und Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke (Lph 6,7) Fachkoordination
Beschreibung: L 90 Bahnübergangsbeseitigung Werder (Havel) Objektplanung Verkehrsanlage (Lph 5,6,7) Objekt- und Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke (Lph 6,7) Fachkoordination
Kennung des Verfahrens: ddcb358e-7e43-45c6-9c67-dc3286518fe2
Interne Kennung: P-521.03-03/2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: siehe Auftragsbekanntmachung
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YJBHBC0 Das Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg durchgeführt. Informationen zum Vergabeverfahren, auch die Zuschlagserteilung, erfolgen per Kommunikation über die Vergabeplattform. Eine kostenlose Registrierung auf der Vergabeplattform (Einrichtung eines Nutzerkontos) ist erforderlich um die Vergabeplattform für die Durchführung von Vergabeverfahren nutzen zu können. Die weitere Kommunikation, einschließlich der Übernahme und Übergabe von elektronischen Erklärungen zwischen Vergabestelle und Unternehmen, erfolgt grundsätzlich über dieses Nutzerkonto. Sobald neue Nachrichten in seinem Nutzerkonto auf der Vergabeplattform eingegangen sind, wird das Unternehmen darüber per E-Mail an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse informiert. Das Unternehmen ist für die Richtigkeit und Erreichbarkeit der hinterlegten E-Mail-Adresse verantwortlich. Die Nachricht gilt als spätestens am nächsten Werktag 10:00 Uhr zugestellt. Die Vergabeunterlagen können ohne Registrierung eingesehen und heruntergeladen werden. Auf die Nutzungsbedingungen der Vergabeplattform wird hingewiesen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: L 90 Bahnübergangsbeseitigung Werder (Havel):Objektplanung Verkehrsanlage (Lph 5,6,7) Objekt- und Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke (Lph 6,7) Fachkoordination
Beschreibung: Die vorliegende Planungsaufgabe beinhaltet die weitere Planung der Beseitigung des Bahnüberganges der Landesstraße 90 über die Eisenbahnstrecke Nr. 6110 von Potsdam Griebnitzsee nach Eilsleben (nachfolgend bezeichnet als Bahnstrecke Berlin - Magdeburg) der DB Netz AG in der Ortslage der Stadt Werder (Havel). Die Bahnübergangsbeseitigung (BÜB) im Zuge der L 90 wird in zwei einzelne, aber zusammenhängende, Teile getrennt: 1. planfreie Unterführung der L 90 unter der Bahnstrecke 2. planfreie Unterführung der Geh- und Radwege unter der Bahnstrecke im Bereich des Bahnhofes Werder (Havel) Der vorhandene Bahnübergang der L90 wird nun durch eine Unterführung der Straße ersetzt. Die ausgewählte Lösung für die Unterführung besteht aus mehreren Teilbauwerken, die in ihrer Konstruktion und in ihrer Herstellung neben den Einflüssen der Bahn wesentlich durch die örtliche Bebauung bestimmt wurde. Grund für die Unterführung des Straßenverkehrs ist das raumorientierte Entwicklungsziel einer störungsfreien Verbindung zwischen den nördlich der Bahnstrecke liegenden Wohngebieten und dem südlich der Bahnlinie liegenden Stadtzentrum. Die Fußgänger und Radfahrer werden barrierefrei über ein separates Bauwerk im Bahnhofsbereich unter der Bahnstrecke geführt. Diese Personenunterführung schließt an den Bahnhofsvorplatz an, welcher durch die Stadt Werder (Havel) ebenfalls neu geplant wird. Im Zusammenhang dessen sollen folgende Leistung vergeben werden: Objektplanung Ingenieurbauwerke: Leistungsphase 6: Vorbereiten der Vergabe Leistungsphase 7: Mitwirken bei der Vergabe Objektplanung Verkehrsanlage: Leistungsphase 5: Ausführungsplanung Leistungsphase 6: Vorbereiten der Vergabe Leistungsphase 7: Mitwirken bei der Vergabe Fachkoordination Eine genaue Beschreibung der Aufgabe entnehmen Sie bitte der angehängten Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung: P-521.03-03/2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Angebote sind ausschließlich über das Bietertool des Vergabemarktplatz Brandenburg einzureichen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5 Mio. EUR gegeben ist.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis von mindestens 7 technischen Fachkräften, die für folgende Leistungen eingesetzt werden: - Gesamtprojektleiter - Stellvertretender Gesamtprojektleiter - Verantwortlicher Fachplaner "Brückenbau" - Stellvertretender verantwortlicher Fachplaner "Brückenbau" - Verantwortlicher Fachplaner "Verkehrsanlagen" - Stellvertretender verantwortlicher Fachplaner "Verkehrsanlagen" - Fachkoordinator für Bahnanlagen und den Gewerken Verkehrsanlagen und Brückenbau sowie die Koordination extern zuzuführender Fachleistungen Der Gesamtprojektleiter und stellvertretende Gesamtprojektleiter kann auch personenidentisch sein mit dem Teilprojektleiter "Brückenbau" oder dem Teilprojektleiter "Verkehrsanlagen". Für jede der vorgenannten Fachkräfte muss ein Lebenslauf mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden. Zudem müssen die Fachkräfte über einen akademischen Abschluss in einem ingenieur-wissenschaftlichen- oder architektonischen Studiengang und über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im geplanten Einsatzbereich verfügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Darstellung von vier Referenzen. Jede der eingereichten Referenzen muss abgeschlossen sein. Eine Referenz gilt als abgeschlossen, wenn die Leistungsphase 6 der HOAI abgeschlossen wurde. Der Abschluss der Referenz darf nicht alter sein als 7 Jahre, ausgehend vom Datum des Ablaufes der Frist zur Einreichung des Teilnahmeantrages des hiesigen Vergabeverfahrens. Mindestanforderungen an die Referenzen: Der Bewerber muss durch mindestens zwei Referenzen nachweisen, dass die Berücksichtigung der Planung mit direkter Verknüpfung einer Anlage der Deutschen Bahn und Durchführung der Koordination mit der Deutschen Bahn Gegenstand der Leistungserbringung war. Der Bewerber muss zudem durch mindestens einer Referenz nachweisen, dass die nachfolgend benannten Leistungen Gegenstand der Leistungserbringung waren. - Planung einer Personenunterführung - Planung einer innerörtlichen Verkehrsanlage einer Landes- oder Bundesstraße Diese Mindestanforderungen können jeweils in einer Referenz nachgewiesen werden oder kumuliert in einer Referenz. Bewertungskriterien für die Referenzen: Darstellung von vier Referenzen im Bereich Planung Ingenieurbauwerke und/oder Verkehrsanlagen. Es wird je Referenz bewertet, inwiefern folgende Teilanforderungen erfüllt werden: a) Berücksichtigung der Planung mit direkter Verknüpfung einer Anlage der Deutschen Bahn und Durchführung der Koordination mit der Deutschen Bahn b) Planung einer Personenunterführung c) Planung einer innerörtlichen Verkehrsanlage einer Landes- oder Bundesstraße d) Planung im Grundwasserbereich Anhand folgender Systematik werden die Referenzen bewertet: 3 Punkte: Der Bewerber erhält 3 Punkte, wenn die Referenz vier Teilanforderung erfüllt hat. 2 Punkte: Der Bewerber erhält 2 Punkte, wenn die Referenz drei Teilanforderungen erfüllt hat. 1 Punkt: Der Bewerber erhält 1 Punkt, wenn die Referenz zwei Teilanforderungen erfüllt. 0 Punkte: Der Bewerber erhält 0 Punkte, wenn die Referenz keine Teilanforderung erfüllt hat. Bewertet werden vier Referenzen, wobei die Bewertung jeder Referenz eine Gewichtung von 25 % einnimmt. Sollte der Bewerber mehr als vier Referenzen einreichen, werden die vier Referenzen bewertet, die im Bewerberbogen eingetragen wurden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar/Preis
Beschreibung: Der Preis (in EUR, netto) wird ermittelt aus der Wertungssumme des Angebotes. Die Wertungssumme (in EUR, netto) wird ermittelt aus der nachgerechneten Angebotssumme. Für die Angebotswertung wird der Preis (in EUR, netto) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 5 Punkten normiert: 5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2,0-fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personaleinsatzkonzept
Beschreibung: Mit dem Angebot hat der Bieter ein Personalkonzept einzureichen. Vom Bieter wird erwartet, dass er in seinem Konzept Aussagen zu nachfolgenden Aspekten trifft und dabei auf die Besonderheiten der hier ausgeschriebenen Leistungen eingeht: Darstellung der Personaleinsatzplanung Darstellung der Teamstruktur Aussagen zum Umfang des Personaleinsatzes Darstellungen der Vertretungsregelung Aussagen zum Umgang mit Arbeitsspitzen Das einzureichende Konzept darf nicht länger sein als 5 Seiten im Format A4 mit mindestens Schriftgröße 10 sein. Sollten mehr Seiten eingereicht werden, werden lediglich die ersten 5 Seiten bei der Bewertung berücksichtigt. Der Auftraggeber bewertet, ob und in welchem Maß das vom Bieter eingereichte Konzept eine fach- und termingerechte Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen in der ausgeschriebenen Qualität und einen reibungslosen Maßnahmenablauf erwarten lassen. Die Bewertung der vom Bieter eingereichten Unterlagen durch den Auftraggeber erfolgt unter Ausübung seines Beurteilungsspielraums im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Dabei sind neben der Vollständigkeit die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben des Bieters von Bedeutung. Es werden nur volle Punktwerte nach folgender Systematik vergeben: 5 Punkte erhält der Bieter, der alle wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in vollem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in vollem Umfang erwarten lässt. 4 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nahezu vollem Umfang erkennt und Bewältigung der Problemstellungen in nahezu vollem Umfang erwarten lässt. 3 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in überwiegendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in überwiegendem Umfang erwarten lässt. 2 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nicht überwiegendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in geringem Umfang erwarten lässt. 1 Punkt erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in geringem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen nur in sehr geringem Umfang erwarten lässt. 0 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung nicht erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen nicht erwarten lässt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Terminplanung
Beschreibung: Mit dem Angebot hat der Bieter ein Konzept zur Terminplanung einzureichen. Vom Bieter wird erwartet, dass er in seinem Konzept Aussagen zu nachfolgenden Aspekten trifft und dabei auf die Besonderheiten der hier ausgeschriebenen Leistungen eingeht: Plausibilisierung des zur Verfügung gestellten Terminplanes Aufzeigen von terminkritsichen Punkten und den Umgang damit Aussagen zu einer möglichen Optimierung des Terminplanes. Sofern Optimierungen des Terminplanes für realistsich befunden werden, wird erwartet, dass der Bieter einen Grobterminplan mit seinem Angebot einreicht (Wird eine optimierter Grobterminplan im Konzept dargestellt und vom Auftraggeber für plausibel erachtet, wird dieser Vertragsbestandteil). Bei der Ausarbeitung des Konzeptes bzw. eines optimierten Grobterminplanes sind die in den Vergabeunterlagen vorgegebenen Mindestfristen einzuhalten. Das einzureichende Konzept darf nicht länger sein als 10 Seiten im Format A4 mit mindestens Schriftgröße 10 sein. Sollten mehr Seiten eingereicht werden, werden lediglich die ersten 10 Seiten bei der Bewertung berücksichtigt. Der Auftraggeber bewertet, ob und in welchem Maß das vom Bieter eingereichte Konzept eine fach- und termingerechte Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen in der ausgeschriebenen Qualität und ei-nen reibungslosen Maßnahmenablauf erwarten lassen. Die Bewertung der vom Bieter eingereichten Unterlagen durch den Auftraggeber erfolgt unter Ausübung seines Beurteilungsspielraums im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Dabei sind neben der Vollständigkeit die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben des Bieters von Bedeutung. Es werden nur volle Punktwerte nach folgender Systematik vergeben: 5 Punkte erhält der Bieter, der alle wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in vollem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in vollem Umfang erwarten lässt. 4 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nahezu vollem Umfang erkennt und Bewältigung der Problemstellungen in nahezu vollem Umfang erwarten lässt. 3 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in überwiegendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in überwiegendem Umfang erwarten lässt. 2 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nicht überwiegendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in geringem Umfang erwarten lässt. 1 Punkt erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in geringem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen nur in sehr geringem Umfang erwarten lässt. 0 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung nicht erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen nicht erwarten lässt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfahrung des eingesetzten Personals
Beschreibung: Mit dem Angebot hat der Bieter Ausführungen zu den Erfahrungen des eingesetzten Personals zu tätigen. Vom Bieter wird erwartet, dass er in seinem Ausführungen Aussagen zu nachfolgenden Aspekten trifft und dabei auf die Besonderheiten der hier ausgeschriebenen Leistungen eingeht: Erfahrungen des vorgesehenen Leitungsteams (Gesamtprojektleiter, Fachplaner "Brückenbau", Fachplaner "Verkehrsanlagen" und Fachkoordinator für Bahnanlagen und den Gewerken Verkehrsan-lagen und Brückenbau sowie die Koordination extern zuzuführender Fachleistungen). Der Bieter hat zusätzlich Angaben dazu zu machen, inwiefern die Erfahrungen des jeweiligen Mitar-beiters ihn in besonderer Weise für die Aufgaben bei der Durchführung des hier ausgeschriebenen Auftrags qualifizieren. Erwartet werden dabei insbesondere Aussagen dazu, ob der jeweilige Mitarbeiter bei abgeschlossenen Referenzprojekten Erfahrungen zu den nachfolgend unter a) bis e) genannten Leistungen gesammelt hat. Eine Referenz gilt als abgeschlossen, wenn die Leistungsphase 6 der HOAI abgeschlossen wurde. Der Abschluss der Referenz darf nicht alter sein als 5 Jahre, ausgehend vom Datum der Angebotsaufforderung zum Erstangebot des hiesigen Vergabeverfahrens. a) Planung eines Brückenbauwerkes im Zusammenhang mit einer Verkehrsanlage b) Planung einer Personenunterführung ggf. unter einer Bahnstrecke c) Planung einer Bahnüberführung d) Planung einer innerörtlichen Verkehrsanlage einer Landes- oder Bundesstraße e) Koordination von extern zuzuführender Fachleistungen im Zusammenhang mit einer Bahnanlage der Deutschen Bahn Die einzureichenden Darstellungen dürfen nicht länger sein als 10 Seiten im Format A4 mit mindestens Schriftgröße 10. Sollten mehr Seiten eingereicht werden, werden lediglich die ersten 10 Seiten bei der Bewertung berücksichtigt. Der Auftraggeber bewertet, ob und in welchem Maß die Erfahrung des vom Bieter mit der Auftragsausführung betrauten Personals eine fachgerechte Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungen in der ausgeschriebenen Qualität und einen reibungslosen Maßnahmenablauf erwarten lässt. Die Bewertung der vom Bieter eingereichten Unterlagen und Darstellungen durch den Auftraggeber erfolgt unter Ausübung seines Beurteilungsspielraums im Wege einer Gesamtbetrachtung. Maßgeblich ist, inwiefern die Erfahrungen des mit der Auftragsausführung betrauten Teams für die speziellen Herausforderungen des vorliegenden Auftrags von Bedeutung sind und genutzt werden sollen. Für die Bewertung wendet der Auftraggeber folgendes Punktesystem an: 5 Punkte erhält der Bieter, dessen mit der Auftragsausführung betrauten Personals eine fachgerechte Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungen in der ausgeschriebenen Qualität und einen reibungslosen Maßnahmenablauf in vollem Umfang erwarten lässt. 4 Punkte erhält der Bieter, dessen mit der Auftragsausführung betrauten Personals eine fachgerechte Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungen in der ausgeschriebenen Qualität und einen reibungslosen Maßnahmenablauf in nahezu vollem Umfang erwarten lässt. 3 Punkte erhält der Bieter, dessen mit der Auftragsausführung betrauten Personals eine fachgerechte Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungen in der ausgeschriebenen Qualität und einen reibungslosen Maßnahmenablauf in überwiegendem Umfang erwarten lässt. 2 Punkte erhält der Bieter, dessen mit der Auftragsausführung betrauten Personals eine fachgerechte Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungen in der ausgeschriebenen Qualität und einen reibungslosen Maßnahmenablauf in geringem Umfang erwarten lässt. 1 Punkt erhält der Bieter, dessen mit der Auftragsausführung betrauten Personals eine fachgerechte Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungen in der ausgeschriebenen Qualität und einen reibungslosen Maßnahmenablauf nur in sehr geringem Umfang erwarten lässt. 0 Punkte erhält der Bieter, dessen mit der Auftragsausführung betrauten Personals eine fachgerechte Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungen in der ausgeschriebenen Qualität und einen reibungslosen Maßnahmenablauf nicht erwarten lässt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/09/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Bieter, die Mitglieder der Bietergemeinschaft, der Eignungsleihgeber und der Unterauftragnehmer dürfen nicht von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 betroffen sein ("Russland-Erklärung"). Es wird das Brandenburgische Vergabegesetz (BbgVerG) angewendet. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg- Dienststätte Potsdam I
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg- Dienststätte Potsdam I
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg- Dienststätte Potsdam I
Registrierungsnummer: 12-121113351031339-02
Postanschrift: Lindenallee 51
Stadt: Hoppegarten
Postleitzahl: 15366
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Regionalsteuerung West
Telefon: 03342-249-1487
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: 12-121096894457006-49
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +493318661610
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e1c2087b-0acb-4b88-97e3-06d175748ad7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/07/2025 14:36:09 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 490031-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 142/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/07/2025