Deutschland – Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten – Rahmenvereinbarung Sicherheitsdienstleistungen für Flüchtlingsunterkünfte (Gebietslos West)

490139-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten – Rahmenvereinbarung Sicherheitsdienstleistungen für Flüchtlingsunterkünfte (Gebietslos West)
OJ S 142/2025 28/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung Sicherheitsdienstleistungen für Flüchtlingsunterkünfte (Gebietslos West)
Beschreibung: Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin ist gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen dafür verantwortlich, geflüchtete und asylbegehrende Personen unterzubringen und zu betreuen. Die hierfür benötigten Wach- und Sicherheitsdienstleistungen wird der Auftraggeber in Gestalt befristeter Einzelaufträge beauftragen. Zu diesem Zweck beabsichtigt der Auftraggeber eine Rahmenvereinbarung abzuschließen. Die Rahmenvereinbarung bezieht sich auf Unterkünfte die im Gebiet des Loses 1 (Gebietslos West) liegen. Wichtiger Hinweis: Nicht Gegenstand dieser Ausschreibungen sind Wach- und Sicherheits- dienstleistungen für das Los 2 (Gebietslos Ost). Hierfür wird es eine gesonderte Ausschrei- bung zu einem späteren Zeitpunkt geben. (siehe Leistungsbeschreibung)
Kennung des Verfahrens: 9632dc88-3ad3-4783-bcbd-5ade454d2220
Interne Kennung: 25-055/54/VgV/WS
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: siehe Vergabeunterlagen
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Genaue Leistungsorte entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung.
2.1.3.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 17 403 361,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YRWH4N5
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Eigenerklärung, dass gegen das Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder - bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe - eine Eigener-klärung zur Selbstreinigung im Sinne des § 125 GWB. Beschreibung: Soweit eine Bietergemeinschaft ein Angebot einreicht, muss jedes Mitglied separat die geforderten Erklärungen abgeben bzw. den Nachweis erbringen. Beruft sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf die Fähigkeit bzw. Kapazitäten anderer Unternehmen (sogenannte Eignungsleihe), sind die geforderten Erklärungen auch für diese Unternehmen mit dem Angebot einzureichen.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Gebietslos West
Beschreibung: Los 1 (Gebietslos West) betrifft die Erbringung von Wach- und Sicherungsdiensten bezogen auf Unterkünfte, in folgenden Gebieten: - Stadt Wittstock / Dosse - Stadt Kyritz - Stadt Rheinsberg - Gemeinde Heiligengrabe - Gemeinde Wusterhausen / Dosse
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: siehe Vergabeunterlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Genaue Leistungsorte entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber benötigt die Sicherheitsdienstleistungen um die ihm durch das Land Brandenburg nach dem LAufnG übertragenen Pflichtaufgaben zu erfüllen. Der AG erhält hierzu nach § 14 Abs. 5 LAufnG eine Sicherheitspauschale. Die Sicherheitspauschale nach § 14 Abs. 5 LAufnG bemisst sich nach dem jeweils monatlich pro als Gemeinschaftsunterkunft oder Wohnungsverbund genutzter Liegenschaft erforderlichen Umfang an Sicherheitsmaßnahmen (§ 8 LAufnGErstV). Für jede erforderliche Bewachungsstunde werden nach der LAufnGErstV zum Stand der Veröffentlichung dieses Vergabeverfahrens pauschal 28,79 EUR erstattet. Die Vergütung des AN ist durch diese Pauschale gedeckelt. Für den Vertragszeitraum von max. 3 Jahren werden nach aktuellem Stand 448.608 Bewachungsstunden benötigt. Dies entspricht einer Bruttoauftragssumme von 12.915.424,32 EUR (448.608 x 28,79 EUR). Der Gesamtwertungspreis brutto darf daher die Bruttoauftragssumme nicht überschreiten. Angebote, deren Ge-samtwertungspreis brutto die Bruttoauftragssumme von 12.915.424,32 EUR überschreiten, werden zwingend vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: (1) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Herkunftsstaates, soweit eintragungspflichtig, durch Vorlage einer Kopie des Auszugs (nicht älter als 6 Monate ab Veröffentlichung der Bekanntmachung) oder alternativer Nachweis zur erlaubten Berufsausübung. Soweit eine Bietergemeinschaft ein Angebot einreicht, muss jedes Mitglied separat den Nachweis erbringen. Beruft sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf die Fähigkeit bzw. Kapazitäten anderer Unternehmen (so-genannte Eignungsleihe), ist der Nachweis auch für diese Unternehmen mit dem An-gebot einzureichen.

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: (2) Nachweis der Gewerbeerlaubnis nach § 34a GewO Beschreibung: Nachweis einer aktuell gültigen Gewerbeerlaubnis nach § 34a GewO durch Vorlage einer Kopie der Erlaubnis. Soweit eine Bietergemeinschaft ein Angebot einreicht, muss jedes Mitglied separat den Nachweis erbringen. Beruft sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf die Fähigkeit bzw. Kapazitäten anderer Unternehmen (sogenannte Eignungsleihe), ist der Nachweis auch für diese Unternehmen mit dem An-gebot einzureichen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: (3) Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Eigenerklärung zum Vorliegen einer aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung, mit einer Deckungshöhe je Schadensereignis von mindestens: - Personenschäden: 5.000.000,00 EUR - Sach- und Vermögensschäden: 2.500.000,00 EUR - Schlüsselschäden: 500.000,00 EUR Für den Fall, dass eine Versicherung zu den vorgenannten Bedingungen nicht vorliegt: Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung zu den genannten Bedingungen abgeschlossen wird. Im Falle von Bietergemeinschaften muss von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft eine Betriebshaftpflichtversicherung zu den oben genannten Bedingungen bzw. eine Erklärung zum Abschluss einer solchen nachgewiesen werden. Die Vorlage nur von einem Mitglied der Bietergemeinschaft genügt nur dann, wenn der Versicherungsschutz eines Bietergemeinschaftsmitglieds die Beteiligung an einer Arbeitsgemeinschaft und die Versicherung aller weiteren Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft erfasst. Dies ist mit Abgabe des Angebots unaufgefordert nachzuweisen. Das Bestehen des Versicherungsschutzes ist innerhalb von 2 Wochen nach Auftragserteilung durch Vorlage einer aktuellen Versicherungsbestätigung des Versicherungsgebers über den Umfang und die Höhe der Deckung gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: (4) Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Euro (netto).

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: (5) Angaben zum Umsatz des Unternehmens im vergleichbaren Tätigkeitsbereich des Auftrags (Sicherheitsdienstleistungen) Angaben zum Umsatz des Unternehmens im vergleichbaren Tätigkeitsbereich des Auftrags (Sicherheitsdienstleistungen) jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in Euro (netto). Mindestanforderung: Der Umsatz im vergleichbaren Tätigkeitsbereich (Sicherheitsdienstleistungen) muss im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre mindestens betragen haben: 2.000.000 EUR netto pro Jahr

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: (6) Angaben zur jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024) ersichtlich ist mit Angaben zu: - Anzahl Beschäftigte insgesamt - Anzahl der Mitarbeiter im Bereich Wach- und Sicherheitsdienste - Anzahl der Mitarbeiter mit Unterrichtung nach § 34a Abs. 1a GewO (ohne Sachkundeprüfung) - Anzahl der Mitarbeiter mit Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 1a GewO Mindestanforderung: Die Anzahl der Mitarbeiter mit Unterrichtung nach § 34a Abs. 1a GewO (ohne Sachkundeprüfung) muss zuletzt (Jahr 2024) mindestens betragen: 35. Die Anzahl der Mitarbeiter mit Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 1a GewO muss zuletzt (Jahr 2024) mindestens betragen: 16

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: (7) Unternehmensbezogene Referenzen Geeignete unternehmensbezogene Referenzen aus den letzten drei Jahren betreffend Wach- und Sicherheitsdienstleistungen für vergleichbare Einrichtungen/Objekte. Zu jedem Referenzprojekt sind folgende Angaben/Beschreibungen zu machen: - Auftraggeber (auf Verlangen: Ansprechpartner des Auftraggebers mit E-Mail-Adresse und Telefonnummer), - Auftragsgegenstand, - Leistungszeitraum (von MM/JJJJ bis MM/JJJJ), - Beschreibung der erbrachten Leistungen, insbesondere zur Vergleichbarkeit in Bezug auf Leistungsspektrum (Zugangskontrolle, Bestreifung, Bewachung etc.); Kapazitäten (Anzahl der Bewohner) und Nutzung der bewachten Einrichtung/des Objekts sowie Anzahl des eingesetzten Personals Mindestanforderung: - Mindestens 2 Referenzen für unterschiedliche Objekte. - Die Referenzen müssen vergleichbare soziale Einrichtungen betreffen. - Das Leistungsende jeder Referenz darf nicht mehr als drei Jahre zurückliegen (07/2022). - Der Leistungszeitraum eines jeden Referenzprojektes muss mindestens 12 Monate betragen haben. Nicht abgeschlossene Referenzprojekte werden nur zugelassen, wenn Leistungen hieraus seit mindestens einem Jahr (gerechnet ab dem Veröffentlichungstag der EU-Bekanntmachung) erbracht werden.

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: (8) Zertifizierung nach DIN 77200-1 Nachweis von Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Bereich Sicherheit durch Vorlage einer aktuell gültigen Zertifizierung nach DIN 77200-1. Soweit eine Bietergemeinschaft ein Angebot einreicht, muss jedes Mitglied separat den geforderten Nachweis erbringen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: (9) Unteraufträge Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtwertungspreis brutto
Beschreibung: Siehe Dokument 06_Zuschlagskriterien und Wertung Angebote
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Erbringung der Sicherheitsdienstleistung
Beschreibung: Siehe Dokument 06_Zuschlagskriterien und Wertung Angebote
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zum Personaleinsatz
Beschreibung: Siehe Dokument 06_Zuschlagskriterien und Wertung Angebote
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Bieterfragen bitte über die Kommunikation im Vergabemarktplatz
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 26/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 26/08/2025 10:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ort: Die Angebotsöffnung findet elektronisch durch die Vergabestelle (Vier-Augen-Prinzip) unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Zusätzliche Informationen: siehe oben
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen. Die Bieter haben insbesondere die Erklärung über die Vereinbarung zu Einhaltung von Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG) abzugeben und müssen mit Nachunternehmern und Verleihern von Arbeitskräften die "Vereinbarung Mindestanforderungen/NU" abschließen (Formulare 5.3 EU und 5.4 EU)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (vgl. § 160 Abs. 1 GWB). Der Antrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Der Antrag ist ferner unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung be-nannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, oder Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1, 2 und 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Ostprignitz-Ruppin

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Registrierungsnummer: t:3391688
Postanschrift: Virchowstraße 14-16
Stadt: Neuruppin
Postleitzahl: 16816
Land, Gliederung (NUTS): Ostprignitz-Ruppin (DE40D)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +493391688-3007
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Die Vorsitzende
Telefon: +49 3318661-719
Fax: +49 3318661-652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: fccf38f3-9714-4a07-b844-889f8858164a-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur – Beschaffer
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Die Vergabeunterlagen wurden geändert. Zudem erfolgen Korrekturen hinsichtlich der Darstellung der Eignungskriterien, Rechtsbehelfsbelehrung und zum Höchstwert der Rahmenvereinbarung
Änderung der Auftragsunterlagen am: 25/07/2025

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e9920dc5-b388-47f2-b5af-8dc82d7dc183 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/07/2025 12:23:29 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 490139-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 142/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/07/2025

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen