5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Karl-Marx-Straße 7
Stadt: Bad Freienwalde
Postleitzahl: 16259
Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation des Projektteams
Beschreibung: Hier bewertet die Vergabestelle die Qualifikationen und Erfahrungen der vorgesehenen Projektleitung und Stellvertretung sowie der Team-Mitglieder, wobei insbesondere die Aspekte der jeweiligen Berufserfahrung und der Erfahrung mit vergleichbaren Projekten eine Rolle spielen. Relevant sind auch die Art des Hochschulabschlusses sowie etwaige Zusatzqualifikationen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 1 500,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Arbeitsweise gegenüber dem Auftraggeber
Beschreibung: Bewertet wird die zu erwartende Qualität der Arbeitsweise in der Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber. Insbesondere soll dargelegt werden, in welcher Form der Auftraggeber in die Planungs- Entscheidungsprozesse eingebunden wird. Dabei sind Aspekte wie die Erstellung von Berichten, Entscheidungsvorlagen, Variantenplanungen sowie der Ablauf von Abstimmungsprozessen (Planungs- und Bauphase) von besonderem Interesse. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Bieter darstellt, wie die Erreichbarkeit des Auftragnehmers gewährleistet wird, wer Hauptansprechpartner ist, welche Regelungen für Vertretungen und Ansprechpartner bestehen und welche Reaktionszeiten im Projekt vorgesehen sind.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 1 500,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Arbeitsweise gegenüber Dritten
Beschreibung: Bewertet wird die zu erwartende Qualität der Einbindung von Dritten in den Planungs- und Bauprozess. Insbesondere soll dargelegt werden, wie der Bieter die ggf. erforderliche Kommunikation mit der Öffentlichkeit, politischen Gremien (z. B. Stadtverordnetenversammlung) sowie anderen externen Beteiligten gestaltet. Zudem wird erwartet, dass der Bieter erläutert, wie die Zusammenarbeit mit Behörden organisiert wird, welche Abstimmungsmechanismen vorgesehen sind und in welcher Weise behördliche Anforderungen in die Planungs- und Umsetzungsprozesse integriert werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 500,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Interne Arbeitsweise
Beschreibung: Bewertet wird die zu erwartende Qualität der internen Arbeitsorganisation in dem konkreten Projekt. Insbesondere soll dargelegt werden, wie das Schnittstellenmanagement innerhalb des Teams organisiert ist und welche Maßnahmen zur internen Koordination, Terminplanung und Kommunikation vorgesehen sind. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Bieter beschreibt, in welcher Form die Bauleitung frühzeitig in die Planungsprozesse eingebunden wird, um eine reibungslose Umsetzung sicherzustellen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Abstimmung zwischen den Fachplanern, der Steuerung interner Arbeitsabläufe sowie der Sicherstellung eines effizienten Informationsflusses innerhalb des Teams.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 1 000,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zu erwartende Qualität der Bauüberwachung
Beschreibung: Die Vergabestelle interessiert sich für die zu erwartende Qualität der Bauüberwachung. Insbesondere soll dargelegt werden, in welcher Frequenz die Bauüberwachung erfolgt und welche Maßnahmen der künftige AN ergreift, um eine kontinuierliche und umfassende Kontrolle der Bauausführung sicherzustellen. Zudem wird erwartet, dass der Bieter sein Konzept zum Mängelmanagement erläutert, einschließlich der Prozesse zur Erkennung, Dokumentation und Beseitigung von Mängeln. Darüber hinaus soll dargestellt werden, wie das Nachtragsmanagement organisiert ist, welche Mechanismen zur frühzeitigen Identifikation von Nachträgen vorgesehen sind und wie eine transparente sowie wirtschaftliche Abwicklung gewährleistet wird.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 2 000,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vertrag
Beschreibung: Beim Vertrag wird bewertet, ob und in welchem Umfang der Bieter im Zuge des Verhandlungsverfahrens Änderungen an dem vom AG vorgelegten Vertragsentwurf verlangt. Da die Änderungen verschiedenster Art sein können, erfolgt hier keine Bewertung nach einzelnen Paragrafen, sondern es wird das Verhandlungsergebnis einer Gesamtbetrachtung unterzogen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 500,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Die Bewertung des Honorarangebots erfolgt nicht nur nach Eurobeträgen, weil diese sich später entwurfsabhängig verändern können. Vielmehr wird mit Blick auf die im Preisblatt ermöglichten Honorarvarianten bewertet, wie vorteilhaft oder nachteilig sich das jeweilige Teilangebot des Bieters im Ergebnis im Verhältnis zu einem marktüblichen Honorar (neutral) darstellt. Dabei spielt es eine Rolle, wie variabel bzw. wie feststehend das Honorarangebot ausfällt; je ungewisser die Honorarentwicklung für den Auftrag-geber, umso eher wird das Angebot schlecht bewertet. Ebenso spielt aber auch die voraussichtliche Honorarhöhe eine Rolle. Dazu erfolgt eine Bewertung anhand der Gesamtheit aller jeweils für das Kriterium einschlägigen Honorarbestandteile.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 3 000,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit (1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungs-antrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wohnungsbaugesellschaft Bad Freienwalde mbH