1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
2.1.
Verfahren
Titel: Bauoberleitung während der geotechnischen Sicherung Knappensee Sicherungsphasen 4-6 (Erdbau/RDV) inkl. Koblenzer Graben von 2025 - Ende der Baumaßnahmen
Beschreibung: Leistungsgegenstand ist eine Bauoberleitung Bauoberleitung LP 8 (Grundleistungen und Besondere Leistungen) gemäß HOAI 2021 Als Leistungszeit wird folgender Zeitraum: 01.09.2005 bis 30.06.2028 fest vereinbart Der Vertrag kann ab dem 01.07.2028 optional verlängert werden. 1. Option: 01.07.2028 bis 31.12.2028 2. Option: 01.01.2029 bis 31.12.2029 3. Option: 01.01.2030 bis 31.12.2023 4. Option: 01.01.2031 bis 31.12.2031 5. Option: 01.01.2032 bis 31.03.2032 Die besonderen Leistungen ab dem 01.07.2028 bis zum 31.03.2032 werden ebenfalls optional (wie oben 5 Optionen) vereinbart. Eine Beauftragung der Optionen erfolgt spätestens 1 Monat vor Ablauf der (ursprünglichen) Laufzeit.
Kennung des Verfahrens: b986835a-2056-45c4-98cd-3ffe141da96d
Interne Kennung: Vergabeverfahren: 2571200204
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71521000 Baustellenüberwachung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71520000 Bauaufsicht
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Lohsa - Łaz
Postleitzahl: 02999
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Knappensee
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsabgabe ist nur elektronisch in Textform möglich. Nicht in dieser Form eingereichte Angebote werden ausgeschlossen. Mit dem Angebot sind einzureichen (Formblatt 631-EU C), D), 3.1): - Formblatt 633: Angebotsschreiben - Formblatt 234: Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft, wenn zutreffend - Formblatt 235: Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen, wenn zutreffend - Formblatt 124: Eigenerklärung zur Eignung, falls nicht präqualifiziert Eigenerklärung, dass keine Ausschlusstatbestände gemäß §§ 123,124 GWB bestehen - Formblatt Eigenerklärung Art. 5k EU-VO2022-576 Sanktionen - Erklärung zu KMU ((Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen odermittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission): ja/nein - ausgefüllte Honorarermittlungsblätter (Zeithonorar, Berechnungshonorar) - Konzept gemäß Aufgabenstellung - geforderte Unterlagen zur Eignung, vgl. dort Bei fehlenden Anlagen, Erklärungen, Nachweisen kann eine Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2, Abs. 3 VgV erfolgen. Auf gesondertes Verlangen sind folgende Formblätter und Unterlagen einzureichen: - Formblatt 236: Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer - Preisermittlungsgrundlagen, auch der Nachunternehmer Die Fläche, auf der die Leistungen erbracht werden, befindet sich in grundbruch- und setzungsfließgefährdeten Bereichen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Bauoberleitung während der geotechnischen Sicherung Knappensee Sicherungsphasen 4-6 (Erdbau/RDV) inkl. Koblenzer Graben von 2025 - Ende der Baumaßnahmen
Beschreibung: Leistungsgegenstand ist eine Bauoberleitung Bauoberleitung LP 8 (Grundleistungen und Besondere Leistungen) gemäß HOAI 2021 Als Leistungszeit wird folgender Zeitraum: 01.09.2005 bis 30.06.2028 fest vereinbart Der Vertrag kann ab dem 01.07.2028 optional verlängert werden. 1. Option: 01.07.2028 bis 31.12.2028 2. Option: 01.01.2029 bis 31.12.2029 3. Option: 01.01.2030 bis 31.12.2023 4. Option: 01.01.2031 bis 31.12.2031 5. Option: 01.01.2032 bis 31.03.2032 Die besonderen Leistungen ab dem 01.07.2028 bis zum 31.03.2032 werden ebenfalls optional (wie oben 5 Optionen) vereinbart. Eine Beauftragung der Optionen erfolgt spätestens 1 Monat vor Ablauf der (ursprünglichen) Laufzeit.
Interne Kennung: 2571200204
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71521000 Baustellenüberwachung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71520000 Bauaufsicht
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Als Leistungszeit wird folgender Zeitraum: 01.09.2005 bis 30.06.2028 fest vereinbart. Der Vertrag kann ab dem 01.07.2028 optional verlängert werden. 1. Option: 01.07.2028 bis 31.12.2028 2. Option: 01.01.2029 bis 31.12.2029 3. Option: 01.01.2030 bis 31.12.2023 4. Option: 01.01.2031 bis 31.12.2031 5. Option: 01.01.2032 bis 31.03.2032 Die besonderen Leistungen ab dem 01.07.2028 bis zum 31.03.2032 werden ebenfalls optional (wie oben 5 Optionen) vereinbart. Eine Beauftragung der Optionen erfolgt spätestens 1 Monat vor Ablauf der (ursprünglichen) Laufzeit. Eine Beauftragung der Option erfolgt durch einseitige Erklärung des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer unter folgenden Bedingungen: - zufriedenstellende Ausführung der bis dahin ausgeführten Leistungen und - Unterzeichnung des VIII. ergänzenden Verwaltungsabkommens über die Regelung der Finanzierung der ökologischen Altlasten (VA Altlastenfinanzierung) in der Fassung vom 10. Januar 1995 über die Finanzierung der Braunkohlesanierung in den Jahren 2028 bis 2032, wobei der Auftragnehmer gleichwohl keinen Anspruch auf Beauftragung hat, auch wenn die vorgenannten Bedingungen erfüllt sind. Sofern der Auftraggeber die Option beauftragt, ist der Auftragnehmer zur Erbringung der optionalen Leistungen zu den vereinbarten Konditionen verpflichtet.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Lohsa
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Knappensee
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Nach einem möglichen Rutschungsereignis könnte eine Vertragsänderung erforderlich werden, die u. a. aus einem Rutschungsereignis folgendes beinhaltet: Stillstandszeiten, operative Veränderungen des Arbeitsablaufes bzw. Umplanungen bis hin zur Abarbeitung definierter Sofort- und Erstsicherungsmaßnahmen, die einen dem Hauptauftrag vergleichbaren Umfang ausmachen und auch die Vertragslaufzeit verlängern können. Die vorgenannte Beschreibung denkbarer möglicher Vertragsänderungen stellt eine Überprüfungsklausel gem. § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB dar.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Das Angebot wird unter Zugrundelegung von zwei Zuschlagskriterien ausgewertet. Das erste Zuschlagskriterium ist der Preis, das zweite Zuschlagskriterium ist das einzureichende Konzept. Für jedes in der Angebotsanforderung benannte Kriterium wird eine Punktezahl durch Multiplikation des v.H. Satzes des Zuschlagskriteriums mit den im Rahmen der Angebotswertung für das jeweilige Angebot festgelegten Punkten ermittelt. Die Gesamtpunktzahl aller Kriterien eines Angebotes entscheidet über die Rangfolge. Grundlage der Bewertung für das Zuschlagskriterium Konzept: Das Konzept wird je nach Erfüllungsgrad mit 0, 1, 3 oder 5 Punkten bewertet, vgl. dazu Anlage „Aufgabenstellung und Wertung“ und im Anschluss mit der Gewichtung 60 (von insgesamt 100) multipliziert. Alle Angebote mit dem Erfüllungsgrad 0 Punkte werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Das Konzept nimmt Bezug zu der hier zu beauftragenden Leistung der Bauoberleitung. Inhaltlich geht es um die erforderlichen Leistungen der BOL bei einem geotechnischen Ereignis. Dieses Konzept soll mittels verbaler/skizzenhafter Darlegungen des Bieters erklären, wie mögliche Lösungsansätze aussehen könnten. Der AG wünscht keinesfalls Leistungen, welche den Grundleistungen der HOAI entsprechen. Eine zusätzliche Vergütung für das durch den Bieter zu erarbeitende Konzept durch den AG ist nicht vorgesehen. Inhaltlich geht es im Konzept um die Herangehensweise und die daraus resultierenden Bearbeitungsschritte, die bei einem geotechnischen Ereignis (Rutschung) im Rahmen der Funktion als Bauoberleitung erforderlich werden und welche Konsequenzen und mögliche Maßnahmen daraus, insbesondere für den Auftraggeber, abgeleitet werden können. Der AG bittet um schriftliche Erläuterung und Darstellung auf max. 5 DIN A4 Seiten. Der konkrete Inhalt des Konzepts ist der Anlage „Aufgabenstellung und Wertung“ zu entnehmen. Inhalt Konzept: Die Bauoberleitung leitet im Auftrag des Bauherrn die Baustelle und ist für die Kontrolle und Überwachung der ordnungsgemäßen Bauausführung verantwortlich. Entsprechend der Grundleistungen der Bauoberleitung nach HOAI 2021 erfolgt u.a. die Koordinierung der an der Objektüberwachung fachlich Beteiligten und die Aufsicht über die örtliche Bauüberwachung. Bitte erläutern Sie im Rahmen eines Konzeptes die Herangehensweise im Hinblick auf die wesentlichen Bearbeitungsschritte und Bearbeitungsreihenfolge in Ihrer Funktion als Bauoberleitung bei einem geotechnischen Ereignis (Rutschung) und skizzieren Sie die möglichen Konsequenzen und Maßnahmen für den AG. Diesbezüglich ist auch ein Musterablaufplan zu erstellen, der für alle Beteiligten übersichtlich und leicht verständlich die wesentlichen Schritte und Abläufe darstellt. Aus Ihrer Sicht zu berücksichtigende Hinweise, Pflichten der LMBV oder des Auftragnehmers, Berichterstattungen, etc. sind ebenfalls aufzuzeigen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Das Angebot wird unter Zugrundelegung von zwei Zuschlagskriterien ausgewertet. Das erste Zuschlagskriterium ist der Preis, das zweite Zuschlagskriterium ist das einzureichende Konzept. Für jedes in der Angebotsanforderung benannte Kriterium wird eine Punktezahl durch Multiplikation des v.H. Satzes des Zuschlagskriteriums mit den im Rahmen der Angebotswertung für das jeweilige Angebot festgelegten Punkten ermittelt. Die Gesamtpunktzahl aller Kriterien eines Angebotes entscheidet über die Rangfolge. Grundlage der Bewertung für das Zuschlagskriterium Preis: Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 5 Punkte festgelegt. 5 Punkte erhält das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem zweifachen der niedrigsten Wertungssumme. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktebewertung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma. Die erreichten Bewertungspunkte werden im Anschluss mit der Gewichtung von 40 (von insgesamt 100) multipliziert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 336 203,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Ingenieurbüro GUP
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot-01
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 336 203,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Vertrag-01
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/06/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 24/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: 992-80106-26
Postanschrift: Knappenstraße 1
Stadt: Senftenberg
Postleitzahl: 01968
Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3573 844274
Fax: +49 3573 844643
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 94990
Fax: +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Ingenieurbüro GUP
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer: de 17 fa 000000032546
Postanschrift: Paul-Gebhardt-Straße 1
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01309
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1b4556bb-623f-4cc2-9c8b-35fa907cce05 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/07/2025 12:21:40 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 478866-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 138/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/07/2025