5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79633000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79998000 Coaching
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Landesbetrieb Straßenwesen
Stadt: Hoppegarten
Postleitzahl: 15366
Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: zwei Verlängerungen a 18 Monate sind möglich. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 54 Monate.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: E1 UAN Unternehmensdarstellung und Eigenerklärung Eignung (Unterauftragnehmer) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: E1 Unternehmensdarstellung und Eigenerklärung Eignung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: E2 Bietergemeinschaftserklärung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: E3 Erklärung Unterauftragnehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: E4 Eigenerklärung zu Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: E5 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: E12 Eigenerklärung zu bestehender Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: E15 Erklärung Russland-Embargo (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: V5 Mindestanforderungen Nachunternehmer Verleiher (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Nachweis der Informationssicherheit gemäß Kapitel 4.5 der Leistungsbeschreibung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: E16 Vertraulichkeits- und Sicherheitsvereinbarung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: signierter Teilnahmeantrag (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unternehmensdarstellung (informativ) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis der geforderten Anzahl von Trainern und Coaches mit den geforderten Qualifikationen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis der Projektleitung mit den geforderten Qualifikationen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis der Erfahrungen mit Online-Coaching und Online-Veranstaltungen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis von Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Programmen in der Nachwuchsführungskräfteentwicklung mit mindestens 10 Teilnehmenden innerhalb der letzten 5 Jahre, z. B. in Form von Referenzen. (Erklärung E4) - Nachweis von Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Programmen in der Nachwuchsführungskräfteentwicklung mit mindestens 10 Teilnehmenden innerhalb der letzten 5 Jahre, z. B. in Form von Referenzen. (Erklärung E4)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis von Erfahrungen in der Eignungsdiagnostik zur Standortbestimmung und Potentialanalyse (als Nachweis gelten: nachprüfbare Referenzen der Auftraggeber) - Nachweis von Erfahrungen in der Eignungsdiagnostik zur Standortbestimmung und Potentialanalyse (als Nachweis gelten: nachprüfbare Referenzen der Auftraggeber)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über Erfahrungen zu allen der folgenden Schulungsthemen: Basiswissen Führung, Konfliktmanagement (Umgang mit herausfordernden Situationen), Kommunikation und Gesprächsführung, Persönlichkeitsentwicklung (Auftreten und Wirkung, souverän überzeugen, Selbstmanagement, Präsentationstechniken), Basiswissen Projektmanagement - Nachweis über Erfahrungen zu Schulungsthemen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis von Trainern und Coaches im Unternehmen/als Unterauftragnehmer Nachweis von drei Trainern und zwei Coaches als Mindestanforderung Nachweis von zwei weiteren Trainern und einem Coach (1 Punkte je Nennung) Nachweis einer einschlägigen Berufsausbildung/Studium sowie Berufserfahrung als Trainer/Coach in der (Nachwuchs)Führungskräfteentwicklung. Zusätzlich für Coaches: Nachweis über Zusatzqualifikationen im systemischen Coaching/Personal- oder Businesscoach oder Mediation oder Kommunikation/Rhetorik/GFK oder Prozessbegleiter - Nachweis von Trainern und Coaches im Unternehmen/als Unterauftragnehmer
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis einer Projektleitung, sowie eines Vertreters, welche die geforderten organisatorischen Anforderungen des gesamten Programms abdecken Organisatorische Anforderungen sind u.a. regelmäßiger Kontakt zur PE im LS, Sicherstellung und Einsatzplanung der Trainer und Coaches, Jour Fixe mit LS-Personalentwicklung als Nachweis gilt für den Projektleiter: nachweisliche Erfahrungen in der Projektleitung von Führungskräfte-Entwicklungsprogrammen - Nachweis einer Projektleitung, sowie eines Vertreters, welche die geforderten organisatorischen Anforderungen des gesamten Programms abdecken
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Alle am Projektbeteiligten sind im Besitz der deutschen Sprache mit mindestens C1 Niveau
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der Coaches über Erfahrungen von Online-Coaching (als Nachweis gelten: nachprüfbare Referenzen der Auftraggeber) - Nachweis der Coaches über Erfahrungen von Online-Coaching
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der Trainer über Erfahrungen von Online-Veranstaltungen (als Nachweis gelten: nachprüfbare Referenzen der Auftraggeber) - Nachweis der Trainer über Erfahrungen von Online-Veranstaltungen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Bestangebots-Quotienten-Methode"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation/Probetraining
Beschreibung: Präsentation/Probetraining - Präsentation/Probetraining
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Methodisch-Inhaltliche Qualität des Angebotes
Beschreibung: Methodisch-Inhaltliche Qualität des Angebotes - Methodisch-Inhaltliche Qualität des Angebotes
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 30/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für nachstehende Unterlagen entfällt die Möglichkeit der Nachforderung: - Angebotsdeckblatt einschl. Unterschrift in Textform Es können lediglich die geforderten Erklärungen und Nachweise gemäß Teil E der Vergabeunterlage nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungen erfolgen entsprechend den Vertragsbedingungen des Landes Brandenburg grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen. Bei Gewährung von Skonto kann eine kürzere Zahlungsfrist vereinbart werden.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Durch die Laufzeit der einzelnen Ausbildungszyklen ergibt sich eine längere Vertragslaufzeit
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabebestimmungen sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen. Bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebotsfrist. Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o.a. Vergabekammer des Landes Brandenburg schriftlich gestellt werden. Beantragt ein Unternehmen die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens, ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit - der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung benannten Frist nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg
Beschaffungsdienstleister: Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg