Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Elektroplanung über den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrobusse am Betriebshof Stahnsdorf

451506-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Elektroplanung über den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrobusse am Betriebshof Stahnsdorf
OJ S 130/2025 10/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: regiobus Potsdam Mittelmark GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Elektroplanung über den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrobusse am Betriebshof Stahnsdorf
Beschreibung: Die regiobus Potsdam Mittelmark GmbH schreibt die Elektroplanungsleistungen über den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrobusse am Betriebshof in 14532 Stahnsdorf, Hamburger Straße 6 aus. Auf dem vorhandenen Bestandsgrundstück (Flurstück 432 = ca. 9.000 m²) befindet sich der derzeitige Busbetriebshof, welcher im Jahr 2003 errichtet wurde. Auf dem Betriebshof befinden sich ein Verwaltungsgebäude mit anliegender Werkstatt und Waschanlage, eine Tankstelle sowie Abstellflächen für 43 Kraftomnibusse und PKW. Die sich derzeitig an diesem Standort befindenden Kraftomnibusse werden ausschließlich mit einem herkömmlichen Dieselaggregat angetrieben. Im Zuge der geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen wird regiobus ab 2028 die Fahrzeugflotte sukzessiv auf den batterie-elektrischen Antrieb umstellen. Hierfür soll unter Beachtung der derzeitigen Vorschriften und dem Stand der Technik eine Ladeinfrastruktur für die Kraftomnibusse und PKW geplant und errichtet werden. Derzeitig soll die folgende Anzahl an Ladepunkten realisiert werden: 20 Ladepunkte 22 KW für PKW auf dem jetzigen Gelände 20 Ladepunkte 150 KW für KOM, mit Option auf weitere 10 Ladepunkte später Bei der Planung sind die geltenden Vorschriften des VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) wie beispielsweise für LMS und BMS (IVU) einzuhalten. Der ortsansässige Netzbetreiber stellt für dieses Bauvorhaben 3,0 MW Elektroleistung zur Verfügung.
Kennung des Verfahrens: ef831806-1509-4c2e-9ccf-072104aa445e
Interne Kennung: 2025-006-TE-05
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hamburger Straße 6
Stadt: Stahnsdorf
Postleitzahl: 14532
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YJ2H4SX
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Erklärung des Bewerbers / jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / im Falle der Eignungsleihe des eignungsleihenden Unternehmens sowie - soweit möglich - jedes Nachunternehmers, dass die Ausschlussgründe nach § 21 AentG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG nicht vorliegen (Anlage A06).
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Elektroplanung über den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrobusse am Betriebshof Stahnsdorf
Beschreibung: Mit diesem Vergabeverfahren sollen Elektroplanungsleistungen für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrobusse am Betriebshof Stahnsdorf beschafft werden. Im zu vergebenen Auftrag sollen folgende Planungsleistungen berücksichtigt werden: - Planung Übergabestation - Planung Transformatoren - Planung Niederspannungsverteilung o Anschluss der Werkstatt und des Verwaltungsgebäudes - Tiefbauplanung / Verrohrung für alle geplanten Ladepunkte - Verkehrsanlagenplanung inkl. der neu entstehenden Verkehrswege wegen der veränderten Abstellordnung - Gebäudeplanung hinsichtlich der notwendigen Veränderungen durch Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Elektrobussen - Planung der sich ändernden Abwassersituation sofern ein Havarieplatz erforderlich wird - Anpassen und Fortschreiben des vorhandenen Brandschutzkonzeptes (Stand 02/2023) - Erstellung eines Schallschutzgutachten für die Baugenehmigung und den Betrieb - Planung eines Betriebshofmanagementsystems (BMS) / Lademanagementsystem (LMS) Im Einzelnen sind Planungsleistungen aus den folgendem Leistungsbild der HOAI auszuführen: - Leistungen aus dem Leistungsbild "Ingenieurbauwerke" gemäß § 43 HOAI aus den Leistungsphasen 1 bis 8. - Leistungen aus dem Leistungsbild "Verkehrsanlagen" gemäß § 47 HOAI aus den Leistungsphasen 1 bis 8. - Leistungen aus dem Leistungsbild "technische Ausrüstung" gemäß § 55 HOAI aus den Leistungsphasen 1 bis 8. 1, 4 und 5 - Erstellung eines Schallschutzgutachtens für den gesamten Betriebshof - Anpassung und Fortschreibung des bestehenden Brandschutzkonzepts Die gesamte Leistung ist bis zum Ende des 4. Quartal 2028 zu erbringen. Ab dem 3. Quartal 2028 müssen mind. 10 Kraftomnibusse am Standort Stahnsdorf geladen werden können.
Interne Kennung: 2025-006-TE-05
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hamburger Straße 6
Stadt: Stahnsdorf
Postleitzahl: 14532
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1.) Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen: Der Bewerber / jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft muss eine aktuelle Kopie des Berufs- oder Handelsregisterauszug vorlegen, die bei Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als sechs Monate ist. Soweit keine Pflicht zur Eintragung in ein Berufsregister und Handelsregister besteht, ist ein vergleichbarer Nachweis über die Existenz und sonstige wichtige Rechts- und Vertretungsverhältnisse des betreffenden Unternehmens einzureichen. Ausländische Bewerber / Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft legen eine Bescheinigung der für sie zuständigen Stelle vor. Für nicht deutschsprachige Dokumente sind ergänzend zu diesen jeweils amtlich anerkannten Übersetzungen in deutscher Sprache beizufügen. 2.) Erklärung des Bewerbers / jedes Mitglieds einer Bewerbergemeinschaft / im Falle der Eignungsleihe des eignungsleihenden Unternehmens zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage A06). 3.) Erklärung des Bewerbers / jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft / im Falle der Eignungsleihe des eignungsleihenden Unternehmens sowie - soweit möglich - jedes Nachunternehmers, dass die Ausschlussgründe nach § 21 AentG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG nicht vorliegen (Anlage A06). 4.) Vom Bewerber / jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft sind allgemeine Informationen (Name, Anschrift, Telefon, Telefax, KMU, Rechtsform, Ansprechpartner wie Geschäftsführer) zum Unternehmen anzugeben (Anlage A02 und im Falle einer Bewerbergemeinschaft ergänzend Anlage A07). 5.) Erklärung des Bewerbers / jedes Mitglieds einer Bewerbergemeinschaft zum Russland-Embargo (Anlage A13) 6.) Bei der Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft abgegebene Erklärung vorzulegen, dass die Mitglieder gesamtschuldnerisch haften. Außerdem ist in dieser Erklärung ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen, der durch alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft legitimiert ist, die Gemeinschaft im Rahmen des Verfahrens und darüber hinaus zu vertreten (Anlage A07).

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe des Nettojahresumsatzes des Unternehmens im Bereich der Technischen Ausrüstung für die Anlagengruppe 4 Starkstromanlagen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Anlage A05). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind die Angaben für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu machen. Der Auftraggeber wird die Umsätze addieren. Maßgeblich ist bei Bewerbergemeinschaften der kumulierte Umsatz. Der Bewerber / Die Bewerbergemeinschaft gilt nur als geeignet, wenn über die vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Durchschnitt der Nettojahresumsatz des Bewerbers mit Planungsleistung der Technischen Ausrüstung für die Anlagengruppe 4 Starkstromanlagen mindestens 500.000 EUR betrug (Mindestanforderung).

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung oder die Bereitschaft zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung sowie jeweils über die Aufrechterhaltung der Versicherung für den Zeitraum der Leistungserbringung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von mindestens 3.000.000 EUR (brutto) und für Sach- bzw. sonstige Vermögensschäden von mindestens 3.000.000 EUR (brutto). Die Versicherung ist bei einem in Deutschland oder der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen/Kreditinstitut und nach deutschen Recht abzuschließen (Anlage A11). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung durch jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft abzugeben. Der Auftraggeber wird den Bewerber im Falle der Zuschlagserteilung zur Vorlage eines Nachweises über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit der genannten Mindestdeckungssumme auffordern. Die Abgabe der Erklärung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung oder die Bereitschaft zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung sowie jeweils über die Aufrechterhaltung der Versicherung für den Zeitraum der Leistungserbringung mit den genannten Deckungssummen ist ein Mindeststandard. Bei Nichterfüllung des aufgestellten Mindeststandards bleibt der Teilnahmeantrag des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft unberücksichtigt.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung über die Anzahl der durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind die Angaben für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu machen (Anlage A05). Der Auftraggeber wird die Mitarbeiteranzahlen addieren. Maßgeblich ist bei Bewerbergemeinschaften die kumulierte Mitarbeiteranzahl. Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft gilt nur als geeignet, wenn die durchschnittliche Anzahl von beschäftigten Mitarbeitern über die vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 10 betrug (Mindeststandard).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: um Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber/ der Bewerbergemeinschaft ist eine Referenz über vergleichbare Leistungen im Bereich der Elektroplanung über den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrobusse an einem bestehenden Busbetriebshof. Der Bewerber hat mit seinem Teilnahmeantrag anhand von mindestens einer Unternehmensreferenz seine Erfahrung mit vergleichbaren Leistungen, d. h. Elektroplanungsleistungen an einem bestehenden Busbetriebshof unter Berücksichtigung der nachfolgend benannten Mindeststandards nachzuweisen. Bei Nichterfüllung der aufgestellten Mindestanforderungen wird der Teilnahmeantrag des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Folgende Angaben sind jeweils zu den Referenzen zu machen: Folgende Angaben sind jeweils zu den Referenzprojekten zu machen: - Projektbezeichnung - Angabe des Unternehmens, das die Leistungen im Referenzprojekt erbracht hat - Auftraggeber des referenzierten Projekts - Ansprechpartner beim Auftraggeber des referenzierten Projekts mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse - Angabe, ob die Referenz Planungsleistungen für die Errichtung eines Betriebshofs für Busse mit batterie-elektrischem Antrieb mit mindestens 25 Ladevorrichtungen - Leistungszeitraum ? Dauer der Leistungserbringung (Beginn / Ende im Format MM/JJJJ) - Angabe, ob das Referenzprojekt bereits fertiggestellt, d.h. die Inbetriebnahme des Referenzprojektes erfolgt ist (Leistungsphase 8 HOAI wurde abgeschlossen) - Allgemeine Beschreibung des Referenzprojektes - Angabe der Leistungsphasen nach HOAI 2020 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung Gebäude, die im Referenzprojekt erbracht wurden und vollständig abgeschlossen sind - Angabe, ob die Erbringung der Leistungen als Elektroplaner oder Generalplaner erfolgt - Angabe der Baukosten des Referenzprojektes für die Elektroplanungsleistung (Kostengruppe 300 + 400) nach DIN 276 in EUR netto - Angabe, ob die Baumaßnahmen im Referenzprojekt im Bestand erfolgten, also keine vollständige Baufeldfreimachung zu Beginn der Baumaßnahme durchgeführt wurde - Angabe, ob die Baumaßnahmen im Referenzprojekt unter laufendem Betrieb erfolgten - Angabe der Anzahl der Busse, die im Referenzprojekt gleichzeitig geladen werden können Mindestanforderungen für jede einzelne Referenz: - Das Referenzprojekt betrifft Elektroplanungsleistungen für die Errichtung einer Ladeinfrastruktur für Busbetriebshöfen im Bestand (Umbauprojekte), die teilweise mit batterie-elektrischen Bussen und weiterhin teilweise mit Verbrennungsmotoren betrieben werden. - Die Baumaßnahmen im Referenzprojekt erfolgten im Bestand, es konnte also keine vollständige Baufeldfreimachung zu Beginn der Baumaßnahme durchgeführt werden - Die Baumaßnahmen im Referenzprojekt erfolgte unter laufendem Betrieb - Die Anzahl der Busse, die im Referenzprojekt gleichzeitig geladen werden konnten beträgt 25. - Leistungsbeginn nach dem 01.01.2016; - Das Projekt muss fertiggestellt und im Betrieb sein, d.h., die Leistungsphase 8 wurde abgeschlossen - Die Erbringung der Leistungen erfolgt als Elektroplaner oder Generalplaner - Die Baukosten des Referenzprojektes für die Elektroplanungsleistung (Kostengruppe 300 + 400) betrugen nach DIN 276 mindestens 1,5 Millionen EUR netto.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamthonorar
Beschreibung: Bewertet wird das Gesamthonorar für die Planungsleistung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabeplattform - Vergabemarktplatz Brandenburg
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich Nachforderungen von Unterlagen gemäß § 51 Abs. 2 und 3 SektVO vor.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für die Ausführung des Auftrags gelten die Vorgaben des Brandenburgischen Vergabegesetzes über die Mindestanforderungen für die Vergabe öffentlicher Aufträge (BbgVergG) in der gültigen Fassung als verbindliche Grundlage sowie die Vertragsbedingungen des Landes Brandenburg.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Es gelten die Vertragsbedingungen des Landes Brandenburg.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen ist der § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) zu beachten. § 160 GWB lautet wie folgt: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. 2Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: regiobus Potsdam Mittelmark GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: regiobus Potsdam Mittelmark GmbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: regiobus Potsdam Mittelmark GmbH
Registrierungsnummer: 12-121092720487361-19
Postanschrift: Brücker Landstraße 22
Stadt: Bad Belzig
Postleitzahl: 14806
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abteilung Technik
Telefon: +49 3384199-146
Internetadresse: https://www.regiobus-pm.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: 0049 331 8661719
Fax: 0049 331 8661652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b90346f1-a950-48b2-ba86-1029e6822e14 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/07/2025 06:48:47 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 451506-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 130/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/07/2025

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen