Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Website & Intranet

437000-2025 - Ergebnis
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Website & Intranet
OJ S 126/2025 04/07/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Website & Intranet
Beschreibung: Bereitstellung, Betrieb und Betreuung der Website inklusive Integrationen und Kollaborationsplattformen
Kennung des Verfahrens: 9ee8d0a2-c9cf-472b-ab27-a8b16012d0ed
Interne Kennung: 2025-Auftrag-9
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Es findet ein offenes Verfahren gemäß § 119 Abs. 3 GWB, § 15 VgV statt. Die zur Ausschreibung gehörende Leistungsbeschreibung (nebst Anlage) unterliegt der Vertraulichkeit. Sie wird daher nicht, wie die übrigen Vergabeunterlagen, öffentlich auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Um die Leistungsbeschreibungen nebst Anlage zu erhalten, müssen sich interessierte Unternehmen auf der Vergabeplattform registrieren, eine Geheimhaltungsvereinbarung (s. Dokument "A09_Geheimhaltungsvereinbarung_Auftrag 9") ausfüllen und anschließend über die Bieterkommunikation der Vergabeplattform an die Vergabestelle senden. Das auszufüllende Dokument "A09_Geheimhaltungsvereinbarung_Auftrag 9" befindet sich auf der Vergabeplattform unter dem Punkt "Sonstiges". Es kann dort als PDF-Datei heruntergeladen und bearbeitet werden. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Geheimhaltungsvereinbarung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen und zu unterschreiben. Die Vergabestelle wird nach Erhalt der ordnungsgemäß ausgefüllten und unterschriebenen Geheimhaltungsvereinbarung(en) die Leistungsbeschreibung nebst Anlage über die Bieterkommunikation versenden.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YFL53G4
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Website & Intranet
Beschreibung: Der Auftragnehmer übernimmt folgende Leistungen: Leistungsbereich I: IT-Sicherheit Leistungsbereich II: Basis- und Bereitstellungsleisten sowie Anwendungsunterstützung Leistungsbereich III: Homepage & Webservices Leistungsberich IV: Intranet Leistungsbereich V: Schulung & Projektmanagement Leistungsbereich VI: Innovation & Projektoptionen
Interne Kennung: 2025-Auftrag-9
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Auftraggeberin hat die Option, die Laufzeit des Vertrags durch einseitige Erklärung zweimal um jeweils ein Jahr zu verlängern.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Der zwischen Auftraggeberin und Auftragnehmer zu schließende Vertrag wird als Rahmenvereinbarung bezeichnet. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich um einen gemischten Vertrag handelt, der sowohl Elemente eines öffentlichen Auftrags (fest beauftragte Leistungen) als auch Elemente einer Rahmenvereinbarung (optionale Leistungen nach Einzelabruf) enthält. Für die optionalen Leistungen, die nach Einzelabruf vergeben werden, wird Folgendes festgelegt: Der geschätzte Zeit- und Arbeitsaufwand für die Erbringung der optinalen Leistungen beträgt insgesamt 17.550 Stunden jährlich (Mengengerüst gemäß Preisbaltt). Abweichend von dem geschätzten Zeit- und Arbeitsaufwand, der als Kalkulationsgrundlage für das Angebot dient, wird die Höchstgrenze für den jährlichen Abruf der optionalen Leistungen von der Auftraggeberin beim Auftragnehmer auf 35.000 Stunden festgelegt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Preis des niedrigsten, zuschlagfähigen Angebotes wird mit 300 BP bewertet (Höchstwert). Angebote in Höhe des 1,5-fachen des Angebotspreises des niedrigsten Angebots werden mit 0 Punkten bewertet (Minimalwert). Die Punkte der weiteren Preise errechnen sich anhand einer linearen Interpolation zwischen Höchstwert (300 BP) und Minimalwert (0 BP). Die Berechnung wird auf zwei Nachkommastellen gerundet. Gewertet wird der Brutto-Gesamtpreis. Einzelheiten zur Zusammensetzung des Brutto-Gesamtpreises sind dem Preisblatt zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachkonzept Security Operation Center
Beschreibung: Gefordert ist ein technisches und organisatorisches Konzept zur Bereitstellung und zum Betrieb eines Security Operation Centers im Sinne der Leistungsbeschreibung (Ziffer 3.3). Das Konzept sollte unter anderem auf die folgenden Aspekte eingehen: - Eingesetzte technische Systeme und Software - Organisation und Einsatzbereitschaft - Methodik & Analyse - Reaktions- & Kommunikationspläne Mindestbedingung Bei dem Fachkonzept sind sowohl in Form & Aufbau wie auch im Inhalt mehr als 0 Bewertungspunkte, also mindestens die Bewertungskategorie c) bzw. d) zu erzielen (mind. 5 BP bzw. mind. 30 BP). Bieter, deren Angebot in einer der Kategorien (B.1 oder B.2) 0 Bewertungspunkte erhält, werden vom Wettbewerb ausgeschlossen. Einzelheiten zur Bewertung können dem Dokument "Anlage 2 Zuschlagskriterien" entnommen werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachkonzept E-Learning-Solution
Beschreibung: Gefordert ist ein Fachkonzept für eine E-Learning-Solution im Sinne der Leistungsbeschreibung (Ziffer 5.10). Das Konzept sollte unter anderem auf die folgenden Aspekte eingehen: - Eingesetzte Technologie & Tools - UX-Konzept & GUI - Administration & Userprofile Mindestbedingung Bei dem Fachkonzept sind sowohl in Form & Aufbau wie auch im Inhalt mehr als 0 Bewertungspunkte, also mindestens die Bewertungskategorie c) bzw. d) zu erzielen (mind. 5 BP bzw. mind. 30 BP). Bieter, deren Angebot in einer der Kategorien (B.3 oder B.4) 0 Bewertungspunkte erhält, werden vom Wettbewerb ausgeschlossen. Einzelheiten zur Bewertung können dem Dokument "Anlage 2 Zuschlagskriterien" entnommen werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fach- und Datenschutzkonzept KI-Bot
Beschreibung: Gefordert ist ein Konzept für die Integration eines KI-Bots auf der Website der AG im Sinne der Leistungsbeschreibung (Ziffer 5.12). Das Konzept muss sowohl die fachlichen wie auch die datenschutzrechtlichen Aspekte der Implementierung abdecken. Das Konzept sollte unter anderem auf die folgenden Aspekte eingehen: - Eingesetzte Technologie & Funktionsweise - Compliance & Datenschutz Mindestbedingung Bei dem Konzept sind sowohl in Form & Aufbau wie auch im Inhalt mehr als 0 Bewertungspunkte, also mindestens die Bewertungskategorie c) bzw. d) zu erzielen (mind. 2 BP bzw. mind. 20 BP). Bieter, deren Angebot in einer der Kategorien (B.5 oder B.6) 0 Bewertungspunkte erhält, werden vom Wettbewerb ausgeschlossen. Einzelheiten zur Bewertung können dem Dokument "Anlage 2 Zuschlagskriterien" entnommen werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachkonzept Social Intranet
Beschreibung: Gefordert ist ein Fachkonzept für ein Social Intranet im Sinne der Leistungsbeschreibung (Ziffer 6). Das Konzept sollte unter anderem auf die folgenden Aspekte eingehen: - Eingesetzte Technologien & Tools - Sicherheit & Kryptographie - Compliance & Datenschutz - UX Mindestbedingung Bei dem Fachkonzept sind sowohl in Form & Aufbau wie auch im Inhalt mehr als 0 Bewertungspunkte, also mindestens die Bewertungskategorie c) bzw. d) zu erzielen (mind. 2 BP bzw. mind. 20 BP). Bieter, deren Angebot in einer der Kategorien (B.7 oder B.8) 0 Bewertungspunkte erhält, werden vom Wettbewerb ausgeschlossen. Einzelheiten zur Bewertung können dem Dokument "Anlage 2 Zuschlagskriterien" entnommen werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalprofile
Beschreibung: Die Auftraggeberin möchte anhand von Personalprofilen bewerten, inwiefern das Personal des Bieters eine qualitativ hochwertige Erfüllung der in der Leistungsbeschreibung genannten Aufgaben erwarten lässt. Bewertet werden die Profile hinsichtlich der Qualifikation und Erfahrung, die aus den folgenden Angaben ersichtlich wird: - Ausbildung, Berufsqualifikation sowie sonstige berufliche Zusatzqualifikationen im Hinblick auf die zu erbringenden Leistungen - Berufserfahrung mit vergleichbaren Leistungen - Projektreferenzen mit vergleichbaren Leistungen Vergleichbar sind die Leistungen, wenn die Person ihre Leistungen in einem der Sachgebiete/Expertisefelder erbracht hat, die in der Leistungsbeschreibung aufgeführt sind. Nur Personen, die im Falle des Zuschlags auch für den Auftrag in der fraglichen Rolle eingesetzt werden sollen, sind hier aufzuführen. Es wird zwischen fünf Rollen differenziert: 1. Softwareentwicklung Frontend 2. Softwareentwicklung Backend 3. Data-Analyst 4. UX-Designer 5. Senior Security-Analyst Pro Rolle ist mindestens ein Profil einzureichen. Jedes Profil sollte maximal 2 Seiten (DIN A4, Arial 11, Zeilenabstand 1,5) umfassen. Die im jeweiligen Personalprofil angegebenen Projektreferenzen sind mit einer Kurzbeschreibung des Projekts, der Rolle und Aufgabe der Person im Projekt sowie dem Auftraggeber und Zeitraum des Projekts anzugeben. Insgesamt können bei den Personalprofilen 100 Bewertungspunkte erreicht werden. Je nach Qualifikation und Erfahrung können hier pro Rolle maximal 20 BP erreicht werden. Einzelheiten zur Bewertung können dem Dokument "Anlage 2 Zuschlagskriterien" entnommen werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektplan Übernahme
Beschreibung: Die Auftraggeberin möchte sich anhand eines Projektplans zur Übernahme davon überzeugen, dass die diesbezüglichen Anforderungen der Leistungsbeschreibung (Abschnitt 9) erfüllt werden, insbesondere die Übernahme zum 1. Juli 2025 erfolgreich abgeschlossen werden kann. Dazu ist ein Zeit- und Maßnahmenplan zur sach- und termingerechten Übernahme gefordert. Die Ausführungen des Bieters haben die Vorgaben der Leistungsbeschreibung, Abschnitt 9 zu beachten. Im Zeit- und Maßnahmenplan sollten insbesondere folgende Aspekte abgebildet werden: - Darstellung etwaiger, notwendiger Migrations- und Portierungsschritte, sofern mit der Übernahme auch Produkt- und Systemwechsel einhergehen - Sicherstellung Datensicherheit und Datenschutz während der Übernahme Mindestbedingung Bei dem Projektplan zur Übernahme sind sowohl in Form & Aufbau wie auch im Inhalt mehr als 0 Bewertungspunkte, also mindestens die Bewertungskategorie c) bzw. d) zu erzielen (mind. 2 BP bzw. mind. 20 BP). Bieter, deren Angebot in einer der Kategorien (B.14 oder B.15) 0 Bewertungspunkte erhält, werden vom Wettbewerb ausgeschlossen. Einzelheiten zur Bewertung können dem Dokument "Anlage 2 Zuschlagskriterien" entnommen werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff GWB. Zuständig für entsprechende Nachprüfungsanträge ist: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 53123 Bonn Telefax: 0049 228-9499-163 Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn/soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Vergabekammer gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt davon unberührt, - der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Abgabe der Teilnahmeanträge gerügt hat, - mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist weiter in der Regel unzulässig, sofern der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird. Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung in elektronischer Form oder per Fax (§ 134 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

6. Ergebnisse

Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Ungefährer Wert der Rahmenvereinbarungen: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Universum Kommunikation und Medien AG
Angebot:
Kennung des Angebots: 9-2025
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 2025-Auftrag-9
Titel: Website & Intranet
Datum der Auswahl des Gewinners: 12/06/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 25/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Registrierungsnummer: Umsatzsteuer-ID 205259002
Postanschrift: Karl-Marx-Straße 2
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14482
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331-7019-0
Fax: +49 331-7019-188
Internetadresse: https://www.freiheit.org/de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Universum Kommunikation und Medien AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE271726974
Postanschrift: Reinhardtstraße 16
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 030 959980241
Internetadresse: https://www.universum.com/
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ffea140f-02ae-4a51-b79d-d93a8cae2709 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/07/2025 09:32:31 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 437000-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 126/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/07/2025

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen