5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71220000 Architekturentwurf, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Pestalozzistraße 4
Stadt: Hansestadt Havelberg
Postleitzahl: 39539
Land, Gliederung (NUTS): Stendal (DEE0D)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Vom Bewerber/jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft wird eine Erklärung zur Verfügbarkeit geforderter technischer Ausstattung verlangt (vgl. Teilnahmeantrag, Formular F2): Gefordert wird neben der Standardausstattung des Büros mit zeitgemäßer EDV-Technik mindestens ein CAD-Arbeitsplatz zum Erstellen digitaler Pläne und Zeichnungen, der einen Datenaustausch über das DXF-Format bzw. das DWG-Format gewährleistet.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: MIndestkriterium 1.1 je Leistungsbild: Der Bewerber (bei Bewerbergemeinschaften jedes einzelne Mitglied der Bewerbergemeinschaft) verfügt über eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckung in der nachfolgend benannten Höhe: _Planungsleistung 1: Objektplanung Gebäude: Personen-, Sach- und Vermögensschäden: 5.000.000,- EUR; _Planungsleistung 2: Objektplanung Freianlagen: Personen-, Sach- und Vermögensschäden 3.000.000,- EUR; _Planungsleistung 3: Fachplanung Tragwerk: Personenschäden: 3.000.000,- EUR; Sach- und Vermögensschäden: 1.000.000,- EUR; _Planungsleistung 4: Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung HLS: 3.000.000,- EUR; Sach- und Vermögensschäden: 1.000.000,- EUR; _Planungsleistung 5: Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung ELT; 3.000.000,- EUR; Sach- und Vermögensschäden: 1.000.000,- EUR. Ein aktueller Nachweis ist der Bewerbung beizufügen. Sollte momentan eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer geringeren Deckungssumme bestehen, ist neben dem Nachweis der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung eine Erklärung beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme wie gefordert erhöht wird.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Planungsleistung 1: Objektplanung Gebäude Mindestkriterium 1.2: Gemittelter Umsatz für vergleichbare Planungsleistungen (Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2021) innerhalb der letzten drei Jahre: Mindestumsatz: 400.000 EUR p.a. Teilnehmerbrenzung 1.3: Bewerber/die Bewerbergemeinschaft, die einen höheren gemittelten jährlichen Gesamtumsatz für vergleich-bare Planungsleistungen aufweisen, erhalten mehr Punkte. Die Punktevergabe erfolgt wie folgt: 10 Punkte 400.000 EUR p.a (Mindestvoraussetzung), 15 Punkte über/gleich 600.000 EUR p.a und 20 Punkte über/gleich 800.000 EUR p.a.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 10
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Planungsleistung 1: Objektplanung Gebäude Mindestkriterium 2.1: Der Bewerber/ Die Bewerbergemeinschaft hat aktuell und in den letzten drei Geschäftsjahren mindestens 4 planende Diplom-Ingenieure beschäftigt. Entsprechende Hochschulabschlüsse (Master etc.) werden gleichgestellt.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Planungsleistung 1: Objektplanung Gebäude Mindestkriterium 2.1: Mindestens 2 Personen führen die Berufsbezeichnung "Architekt" (Mitglied Architektenkammer oder vergleichbarer Nachweis). Entsprechende Hochschulabschlüsse (Master etc.) werden gleichgestellt.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Planungsleistung 1: Objektplanung Gebäude Mindestkriterium 2.2: Die für die Projektleitung vorgesehene Person verfügt über folgende Qualifikationen / Erfahrungen (fachlicher Lebenslauf): Dipl.-Ing. oder vergleichbar inkl. Nachweis, mind. 2 persönliche Referenzen für vergleichbare Planungsleistungen Objektplanung Gebäude gem. HOAI, mind. 5 Jahre Berufserfahrung, die Berechtigung die Berufsbezeichnung "Architekt" zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (Mitglied Architektenkammer oder vergleichbarer Nachweis) - Teilnehmerbegrenzungskriterium 2.3: Projektleiter, die eine längere Berufserfahrung nachweisen können, erhalten mehr Punkte. Die Punktevergabe erfolgt wie folgt: 4 Punkte bei größer/gleich 5 Jahren (Mindestvoraussetzung), 8 Punkte bei größer/gleich 7 Jahren, 12 Punkte bei größer/gleich 10 Jahren
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 4
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Planungsleistung 1: Objektplanung Gebäude Mindestkriterium 2.4: Die für die stellvertretende Projektleitung vorgesehene Person verfügt über folgende Qualifikation/Erfahrung (fachl. Lebenslauf): Dipl.-Ing. oder vergleichbar inkl. Nachweis, mind. mind. 3 Jahre Berufserfahrung Teilnehmerbegrenzungskriterium 2.5: Stellvertretende Projektleiter, die eine längere Berufserfahrung nachweisen können, erhalten ebenso mehr Punkte. Die Punktevergabe erfolgt wie folgt: 4 Punkte bei größer/gleich 3 Jahren (Mindestvoraussetzung), 6 Punkte bei größer/gleich 5 Jahren, 8 Punkte bei größer/gleich 7 Jahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 4
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Einzureichen sind 2 Referenzen von realisierten Projekten (Gebäude gem. Leistungsbild § 34 HOAI 2021). Bei Nichterfüllung der Mindestkriterien 3.1 bis 3.3 wird die Referenz nicht gewertet. Eine formale Begrenzung der Anzahl der einzureichenden Referenzen erfolgt nicht. Es wird jedoch ausdrücklich darum gebeten, die Aus-wahl auf solche Referenzprojekte zu beschränken, die im Hinblick auf die festgelegten Eignungskriterien einschlägig und aussagekräftig sind. - Mindestkriterium 3.1: Bei allen eingereichten Referenzen wurde der Bewerber/die Bewerbergemein-schaft mit der Planungsleistung der Leistungsphasen 2 bis 8 im Leistungsbild Gebäude gemäß § 34 HOAI 2021 beauftragt. - Mindestkriterium 3.2: Der Bearbeitungszeitraum liegt für alle eingereichten Referenzen maximal 10 Jahre zurück (Projektabschluss nach dem 31.03.2015). Ausschlaggebend ist der Projektabschluss der LPH 8 nach § 34 HOAI 2021, dieser muss zeitlich nach dem Stichtag liegen. - Mindestkriterium 3.3: Bei allen eingereichten Referenzen betrugen die Bruttobaukosten in den Kos-tengruppen 300 + 400 nach DIN 276 mind. 2 Mio. EUR. - Mindestkriterium 3.4: Bei einer eingereichten Referenz handelt es sich um die Modernisie-rung/Instandsetzung eines Bestandsbaus. - Mindestkriterium 3.5: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat bereits ein Hochbauvorhaben umgesetzt bei dem die Bauleistungen nach den Vorschriften der VOB/A-C (bzw. vergleichbarer Re-gelungen bei Referenzen aus dem Ausland) ausgeschrieben wurden. - Mindestkriterium 3.6: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat bereits ein vergleichbares Hoch-bauvorhaben hinsichtlich der Nutzung gemäß Objektliste Gebäude Anlage 10.2 HOAI 2021, hier: Ausbildung, Wissenschaft, Forschung ab Honorarzone II sowie Gesundheit, Betreuung ab Honorar-zone II realisiert. Es werden je 20 Punkte zusätzlich vergeben, wenn der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft folgende Nach-weise erbringt. Die ggf. zum Nachweis der Erfüllung der Teilnehmerbegrenzungskriterien eingereichten müs-sen die Mindestkriterien 3.1 bis 3.3 erfüllen, da sie sonst nicht gewertet werden. - Teilnehmerbegrenzungskriterium 3.7: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat bereits ein ver-gleichbares Hochbauvorhaben hinsichtlich der Nutzung, hier: allgemeinbildende Schulen, Kindergar-ten, Kinderhort, realisiert. - Teilnehmerbegrenzungskriterium 3.8: Bei einer eingereichten Referenz lagen die Bruttobaukosten in den Kostengruppen 300 + 400 nach DIN 276 ? 5 Mio. EUR - Teilnehmerbegrenzungskriterium 3.9: Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hat bereits ein vergleichbares Hochbauvorhaben realisiert, bei dem Fördermittel aus Programmen der Städte-bauförderung, des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) oder des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zum Einsatz kamen und die entsprechenden baufachlichen Prüfverfahren begleitet wurden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 20
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Planungsleistung 2: Objektplanugn Freianlagen - Mindestkriterium 1.2: Gemittelter Umsatz für vergleichbare Planungsleistungen (Freianlagen gem. § 39 HOAI 2021) innerhalb der letzten drei Jahre: Mindestumsatz: netto 150.000 EUR p.a. Teilnehmerbegrenzung 1.3: Bewerber/die Bewerbergemeinschaft, die einen höheren gemittelten jährlichen Gesamtumsatz für vergleich-bare Planungsleistungen aufweisen, erhalten mehr Punkte. Die Punktevergabe erfolgt wie folgt: 10 Punkte 150.000 EUR p.a (Mindestvoraussetzung), 15 Punkte über/gleich 200.000 EUR p.a und 20 Punkte über/gleich 250.000 EUR p.a.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 10
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Planungsleistung 2: Objektplanung Freinlagen - Mindestkriterium 2.1: Der Bewerber/ Die Bewerbergemeinschaft hat aktuell und in den letzten drei Geschäftsjahren mindestens 2 planende Diplom-Landschaftsarchitekten beschäftigt. Mindestens 1 Person führt die Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt" (Mitglied Architektenkammer oder vergleichbarer Nachweis). Entsprechende Hochschulabschlüsse (Master etc.) werden gleichgestellt.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: - Mindestkriterium 2.1: Mindestens 1 Person führt die Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt" (Mitglied Architektenkammer oder vergleichbarer Nachweis).
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Planungsleistung 2: Objektplanung Freianlagen - Mindestkriterium 2.2: Die für die Projektleitung vorgesehene Person verfügt über folgende Qualifika-tion/Erfahrung (fachl. Lebenslauf): Dipl.-Ing. oder vergleichbar, mind. 2 persönliche Referenzen für vergleichbare Planungsleistungen (Freianlagen § 39 HOAI), mind. 5 Jahre Berufserfahrung - Teilnehmerbegrenzungskriterium 2.3: Projektleiter, die eine längere Berufserfahrung nachweisen können, erhalten mehr Punkte. Die Punktevergabe erfolgt wie folgt: 4 Punkte bei größer/gleich 5 Jahren (Mindestvoraussetzung), 8 Punkte bei größer/gleich 7 Jahren, 12 Punkte bei größer/gleich 10 Jahren
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 4
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Planungsleistung 2: Objektplanung Freianlagen - Mindestkriterium 2.4: Die für die stellvertretende Projektleitung vorgesehene Person verfügt über folgende Qualifikation/Erfahrung (fachl. Lebenslauf): Dipl.-Ing. oder vergleichbar inkl. Nachweis, mind. 3 Jahre Berufserfahrung Teilnehmerbegrenzungskriterium 2.5: Stellvertretende Projektleiter, die eine längere Berufserfahrung nachweisen können, erhalten ebenso mehr Punkte. Die Punktevergabe erfolgt wie folgt: 4 Punkte bei größer/gleich 3 Jahren (Mindestvoraussetzung), 6 Punkte bei größer/gleich 5 Jahren, 8 Punkte bei größer/gleich 7 Jahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 4
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Planungsleistung 2: Objektplanung Freianlagen Einzureichen sind 2 Referenzen von realisierten Projekten (Leistungsbild Freianlagen gem. § 59 HOAI 2021). Bei Nichterfüllung der Mindestkriterien 3.1 bis 3.3 wird die Referenz nicht gewertet. Eine formale Begrenzung der Anzahl der einzureichenden Referenzen erfolgt nicht. Es wird jedoch ausdrücklich darum gebeten, die Auswahl auf solche Referenzprojekte zu beschränken, die im Hinblick auf die festgelegten Eignungskriterien einschlägig und aussagekräftig sind. - Mindestkriterium 3.1: Bei allen eingereichten Referenzen wurde der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft mit der Planungsleistung der Leistungsphasen 2 bis 8 im Leistungsbild Freianlagen gem. Leistungsbild § 39 HOAI 2021 beauftragt. - Mindestkriterium 3.2: Der Bearbeitungszeitraum liegt für alle eingereichten Referenzen maximal 10 Jahre zurück (Projektabschluss nach dem 31.03.2015). Ausschlaggebend ist der Projektabschluss der LPH 8 nach § 34 HOAI 2021, dieser muss zeitlich nach dem Stichtag liegen. - Mindestkriterium 3.3: Bei allen eingereichten Referenzen betrugen die Bruttobaukosten in der Kostengruppen 500 nach DIN 276 mind. 200.000 EUR. - Mindestkriterium 3.4: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat bereits ein Bauvorhaben umgesetzt bei dem die Bauleistungen nach den Vorschriften der VOB/A-C (bzw. vergleichbarer Regelun-gen bei Referenzen aus dem Ausland) ausgeschrieben wurden. - Mindestkriterium 3.5: Bei einer eingereichten Referenz handelt es sich um die Planung einer Spiel- und Sportanlage für Kinder und Jugendliche mit überdurchschnittlichen Anforderungen gemäß Objektliste Freianlagen Anlage 11.2 HOAI 2021. Teilnehmerbegrenzung: Es werden je 20 Punkte zusätzlich vergeben, wenn der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft folgende Nach-weise erbringt: - Teilnehmerbegrenzungskriterium 3.6: Bei einer eingereichten Referenz handelt es sich um einen Schul- und Pausenhof mit Spiel- und Bewegungsangebot im Sinne Anlage 11.2 HOAI 2021. - Teilnehmerbegrenzungskriterium 3.7: Bei einer eingereichten Referenz betrugen die Bruttobaukosten in der Kostengruppe 500 nach DIN 276 mind. 500.000 EUR. - Teilnehmerbegrenzungskriterium 3.8: Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hat bereits ein vergleichbares Bauvorhaben realisiert, bei dem Fördermittel aus Programmen der Städtebauförde-rung, des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) oder des Europäischen Landwirt-schaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zum Einsatz kamen und die ent-sprechenden baufachlichen Prüfverfahren begleitet wurden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 20
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Planungsleistung 3: Fachplanung Tragwerksplanung - Mindestkriterium 2.1: Der Bewerber/ Die Bewerbergemeinschaft hat aktuell und in den letzten drei Geschäftsjahren mindestens 2 planende Dipl.-Ingenieure beschäftigt. Entsprechende Hochschulabschlüsse (Master etc.) werden gleichgestellt.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Planungsleistung 3: Fachplanung Tragwerksplanung - Mindestkriterium 2.1: Mindestens 1 Person verfügt über die Nachweisberechtigung zur Tragwerksplanung (Mitglied Ingenieurkammer oder vergleichbarer Nachweis). Entsprechende Hochschulabschlüsse (Master etc.) werden gleichgestellt.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Planungsleistung 3: Fachplanung Tragwerksplanung - Mindestkriterium 2.2: Die für die Projektleitung vorgesehene Person verfügt über folgende Qualifika-tion/Erfahrung (fachl. Lebenslauf): Dipl.-Ing. oder vergleichbar inkl. Nachweis, mind. 2 persönliche Referenzen für vergleichbare Planungsleistungen (Fachplanung Tragwerk § 51 HOAI), mind. 5 Jahre Berufserfahrung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Planungsleistung 3: Fachplanung Tragwerksplanung - Mindestkriterium 2.3: Die für die stellvertretende Projektleitung vorgesehene Person verfügt über folgende Qualifikation/Erfahrung (fachl. Lebenslauf): Dipl.-Ing. oder vergleichbar inkl. Nachweis, mind. 3 Jahre Berufserfahrung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Planungsleistung 3: Fachplanung Tragwerksplanung Einzureichen sind 2 Referenzen von realisierten Projekten (Tragwerksplanung, Leistungsbild gem. § 51 HOAI 2021). Bei Nichterfüllung der Mindestkriterien 3.1 bis 3.3 wird die Referenz nicht gewertet. Eine formale Begrenzung der Anzahl der einzureichenden Referenzen erfolgt nicht. Es wird jedoch ausdrücklich darum gebe-ten, die Auswahl auf solche Referenzprojekte zu beschränken, die im Hinblick auf die festgelegten Eignungskriterien einschlägig und aussagekräftig sind. - Mindestkriterium 3.1: Bei allen eingereichten Referenzen müssen Leistungsphasen 2 bis 6 vollständig erbracht sein. - Mindestkriterium 3.2: Der Bearbeitungszeitraum liegt für alle eingereichten Referenzen maximal 10 Jahre zurück (Projektabschluss nach dem 31.03.2015). Maßgeblich ist der Zeitpunkt der Baufertig-stellung, dieser muss zeitlich nach dem Stichtag liegen. - Mindestkriterium 3.3: Bei allen eingereichten Referenzen betrugen die Bruttobaukosten in den Kos-tengruppen 300 + 400 nach DIN 276 mind. 2 Mio. EUR. - Mindestkriterium 3.4: Bei einer eingereichten Referenz handelt es sich um die Modernisie-rung/Instandsetzung eines Bestandsbaus.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Planungsleistung 3: Fachplanung Tragwerksplanung - Mindestkriterium 1.2: Gemittelter Umsatz für vergleichbare Planungsleistungen (Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 2021) innerhalb der letzten drei Jahre: Mindestumsatz: netto 100.000 EUR p.a.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Planungsleistung 4: Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppen 1 bis 3 (HLS) - Mindestkriterium 1.2: Gemittelter Umsatz für vergleichbare Planungsleistungen (Technische Ausrüstung (Anlagengruppe 1,2,3) gem. § 55 HOAI 2021) innerhalb der letzten drei Jahre: Mindestumsatz: netto 100.000 EUR p.a.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Planungsleistung 4: Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppen 1 bis 3 (HLS) - Mindestkriterium 2.1: Der Bewerber/ Die Bewerbergemeinschaft hat aktuell und in den letzten drei Geschäftsjahren mindestens 2 planende Dipl.-Ingenieure beschäftigt. Entsprechende Abschlüsse (Master, Bachelor, staatliche geprüfte Techniker etc.) werden gleichgestellt.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Planungsleistung 4: Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppen 1 bis 3 (HLS) - Mindestkriterium 2.2: Die für die Projektleitung vorgesehene Person verfügt über folgende Qualifikation/Erfahrung (fachl. Lebenslauf): Dipl.-Ing. oder vergleichbar inkl. Nachweis, mind. 2 persönliche Referenzen für vergleichbare (Technische Ausrüstung (Anlagengruppe 1,2,3) gem. § 55 HOAI 2021), mind. 5 Jahre Berufserfahrung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Planungsleistung 4: Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppen 1 bis 3 (HLS) - Mindestkriterium 2.3: Die für die stellvertretende Projektleitung vorgesehene Person verfügt über folgende Qualifikation/Erfahrung (fachl. Lebenslauf): Dipl.-Ing. oder vergleichbar inkl. Nachweis, mind. 3 Jahre Berufserfahrung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Planungsleistung 4: Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppen 1 bis 3 (HLS) Einzureichen sind 2 Referenzen von realisierten Projekten (Technische Ausrüstung (Anlagengruppe 1,2,3) gem. § 55 HOAI 2021). Bei Nichterfüllung der Mindestkriterien 3.1 bis 3.3 wird die Referenz nicht gewertet. Eine formale Begrenzung der Anzahl der einzureichenden Referenzen erfolgt nicht. Es wird jedoch ausdrücklich darum gebeten, die Auswahl auf solche Referenzprojekte zu beschränken, die im Hinblick auf die festgelegten Eignungskriterien einschlägig und aussagekräftig sind. - Mindestkriterium 3.1: Bei allen eingereichten Referenzen wurde der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft mit der Planungsleistung der Leistungsphasen 2 bis 8 im Leistungsbild Technische Ausrüstung Anlagengruppe 1, 2, 3 gem. § 55 HOAI 2021 beauftragt. - Mindestkriterium 3.2: Der Bearbeitungszeitraum liegt für alle eingereichten Referenzen maximal 10 Jahre zurück (Projektabschluss nach dem 31.03.2015). Ausschlaggebend ist der Projektabschluss der Leistungsphase 8 nach § 55 HOAI 2021, dieser muss zeitlich nach dem Stichtag liegen. - Mindestkriterium 3.3: Bei allen eingereichten Referenzen betrugen die Bruttobaukosten in der Kostengruppen 410, 420 und 430 nach DIN 276 insgesamt mind. 250.000 EUR. - Mindestkriterium 3.4: Bei einer eingereichten Referenz handelt es sich um die Modernisierung/Instandsetzung eines Bestandsbaus. - Mindestkriterium 3.5: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat bereits ein Hochbauvorhaben umgesetzt bei dem die Bauleistungen nach den Vorschriften der VOB/A-C (bzw. vergleichbarer Re-gelungen bei Referenzen aus dem Ausland) ausgeschrieben wurden. - Mindestkriterium 3.6: Bei einer Referenz handelt es sich um ein vergleichbares Objekt gem. Objekt-liste Gebäude der HOAI 2021 (Anlage 10.2) hier: Ausbildung, Wissenschaft, Forschung und Betreu-ung.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Planungsleistung 5: Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppen 4 bis 6 (ELT) - Mindestkriterium 1.2: Gemittelter Umsatz für vergleichbare Planungsleistungen (Technische Ausrüstung (Anlagengruppe 4 bis 6) gem. § 55 HOAI 2021) innerhalb der letzten drei Jahre: Mindestumsatz: netto 100.000 EUR p.a.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Planungsleistung 5: Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppen 4 bis 6 (ELT - Mindestkriterium 2.1: Der Bewerber/ Die Bewerbergemeinschaft hat aktuell und in den letzten drei Geschäftsjahren mindestens 2 planende Dipl.-Ingenieure beschäftigt. Entsprechende Abschlüsse (Master, Bachelor, staatliche geprüfte Techniker etc.) werden gleichgestellt.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Planungsleistung 5: Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppen 4 bis 6 (ELT) - Mindestkriterium 2.2: Die für die Projektleitung vorgesehene Person verfügt über folgende Qualifikation/Erfahrung (fachl. Lebenslauf): Dipl.-Ing. oder vergleichbar inkl. Nachweis, mind. 2 persönliche Referenzen für vergleichbare (Technische Ausrüstung (Anlagengruppe 4-6) gem. § 55 HOAI 2021), mind. 5 Jahre Berufserfahrung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Planungsleistung 5: Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppen 4 bis 6 (ELT) - Mindestkriterium 2.3: Die für die stellvertretende Projektleitung vorgesehene Person verfügt über folgende Qualifikation/Erfahrung (fachl. Lebenslauf): Dipl.-Ing. oder vergleichbar inkl. Nachweis, mind. 3 Jahre Berufserfahrung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Planungsleistung 5: Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppen 4 bis 6 (ELT) Einzureichen sind 2 Referenzen von realisierten Projekten (Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4 bis 6, gem. § 55 HOAI 2021). Bei Nichterfüllung der Mindestkriterien 3.1 bis 3.3 wird die Referenz nicht gewertet. Eine formale Begrenzung der Anzahl der einzureichenden Referenzen erfolgt nicht. Es wird jedoch ausdrücklich darum gebeten, die Auswahl auf solche Referenzprojekte zu beschränken, die im Hinblick auf die fest-gelegten Eignungskriterien einschlägig und aussagekräftig sind. - Mindestkriterium 3.1: Bei allen eingereichten Referenzen wurde der Bewerber/die Bewerbergemein-schaft mit der Planungsleistung der Leistungsphasen 2 bis 8 im Leistungsbild Technische Ausrüstung Anlagengruppe 4 - 6 gem. § 55 HOAI 2021 beauftragt. - Mindestkriterium 3.2: Der Bearbeitungszeitraum liegt für alle eingereichten Referenzen maximal 10 Jahre zurück (Projektabschluss nach dem 31.03.2015). Ausschlaggebend ist der Projektabschluss der Leistungsphase 8 nach § 55 HOAI 2021, dieser muss zeitlich nach dem Stichtag liegen. - Mindestkriterium 3.3: Bei allen eingereichten Referenzen betrugen die Bruttobaukosten in der Kostengruppen 440, 450 und 460 nach DIN 276 insgesamt mind. 250.000 EUR. - Mindestkriterium 3.4: Bei einer eingereichten Referenz handelt es sich um die Modernisierung/Instandsetzung eines Bestandsbaus. - Mindestkriterium 3.5: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat bereits ein Hochbauvorhaben umgesetzt bei dem die Bauleistungen nach den Vorschriften der VOB/A-C (bzw. vergleichbarer Regelungen bei Referenzen aus dem Ausland) ausgeschrieben wurden. - Mindestkriterium 3.6: Bei einer Referenz handelt es sich um ein vergleichbares Objekt gem. Objektliste Gebäude der HOAI 2021 (Anlage 10.2) hier: Ausbildung, Wissenschaft, Forschung und Betreu-ung.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamthonorarangebot
Beschreibung: Bei der Wertung wird das im Preisblatt eingetragene Gesamtangebotshonorar (brutto) inklusive Zuschläge, Nachlässe, Besonderer Leistungen und Nebenkosten zugrunde gelegt. Die volle Punktzahl (30 Punkte) wird für das niedrigste Gesamtangebotshonorar (brutto) vergeben. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem Zweifachen des niedrigsten Gesamtangebotshonorars (brutto). Alle Angebote mit darüber liegenden Gesamtpreisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktermittlung für die dazwischenliegenden Gesamtangebotshonorare (brutto) erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma und einer kaufmännischen Rundung nach folgender Formel: P=0-((X/N-1)× 30)- P = die zu ermittelnde Punktzahl pro Bieter, N = das niedrigste Gesamtangebotshonorar (brutto), X = das zu wertende Gesamtangebotshonorar (brutto)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektstruktur und Projektmanagement
Beschreibung: Bewertet wird die Nachvollziehbarkeit des Projektaufbaus und der geplanten Umsetzung des Planungsauftrages im Hinblick auf die Projektorganisation.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Herangehensweise an die Aufgabe, Ideenskizze
Beschreibung: Bewertet wird das Aufgabenverständnis und die Herangehensweise an die Planungsaufgabe anhand der eingereichten Ideenskizze. Insbesondere beurteilt werden die Funktionalität und Qualität des Lösungsansatzes und die Wirtschaftlichkeit des Lösungsansatzes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nicht wertungsrelevante Unterlagen können nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Im Falle der Auftragserteilung ist der Auftrag von der Bietergemeinschaft als Arbeitsgemeinschaft auszuführen, die gesamtschuldnerisch haftet. Eine konkrete Rechtsform wird nicht vorgegeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Voraussetzungen und Fristen des § 160 Abs. 3 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hansestadt Havelberg vertreten durch die BIG Städtebau GmbH als Treuhänderischer Sanierungsträger der Hansestadt Havelberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Auftragsberatungsstelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hansestadt Havelberg vertreten durch die BIG Städtebau GmbH als Treuhänderischer Sanierungsträger der Hansestadt Havelberg