Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – Modernisierung des Gebäudes "Gutshof 5" zum Med. Versorgungszentrum und Wohnzwecken

416802-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – Modernisierung des Gebäudes "Gutshof 5" zum Med. Versorgungszentrum und Wohnzwecken
OJ S 121/2025 27/06/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Amt Bad Wilsnack/Weisen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Modernisierung des Gebäudes "Gutshof 5" zum Med. Versorgungszentrum und Wohnzwecken
Beschreibung: Die Stadt Bad Wilsnack im Nordwesen Brandenburgs gelegen und administratives Zentrum des Amtes Bad Wilsnack/Weisen, liegt ca. 120 km nordwestlich des Berliner Stadtzentrums, rund 105 km von Potsdam und etwa 145 km südwestlich von Hamburg entfernt. Die Stadt ist durch ihre Anbindung an die ICE-Strecke Berlin-Hamburg sowie den stündlich verkehrenden Regionalexpress verkehrlich gut erschlossen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Herausforderungen in der medizinischen Versorgung ländlicher Räume - insbesondere durch altersbedingte Schließungen, fehlende Praxisnachfolger und geringe Neugründungen - verfolgt das Amt Bad Wilsnack/Weisen das Ziel, die medizinische Daseinsvorsorge vor Ort langfristig zu sichern. In diesem Zusammenhang erwarb die Stadt das zentral im historischen Stadtkern gelegene Bestandsgebäude Im Gutshof 5. Das Erdgeschoss wird derzeit gewerblich durch einen Lebensmitteleinzelhändler ("Norma") sowie einen asiatischen Supermarkt genutzt. Die darüber liegenden Geschosse, vormals als Lehrlingsunterkünfte der ortsansässigen KMG-Klinik genutzt, stehen seit Längerem leer. Geplant ist, das Obergeschoss künftig als kommunales Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) zu nutzen. In den beiden Dachgeschossen sollen zeitgemäße, barrierefreie Wohneinheiten entstehen. Eine vorliegende Machbarkeitsstudie bestätigt grundsätzlich die Umsetzbarkeit des Vorhabens. Zu diesem Zweck wird ein interdisziplinäres Planungsteam gesucht, das im Zuge der Angebotsabgabe eine erste planerische Lösung in Form einer Ideenskizze vorlegt und dabei die neue Beschlusslage hinsichtlich der Nutzung abbildet. Von den Bietenden wird erwartet, im Rahmen der Angebotserstellung einen wirtschaftlich tragfähigen und funktional überzeugenden Lösungsvorschlag zu erarbeiten, der sich am vorgegebenen Kostenrahmen orientiert. Die planerische Konzeption soll eine nachhaltige, nutzungsadäquate Erschließung und Gestaltung des Gebäudes ermöglichen und nachvollziehbar begründet werden. Die Erarbeitung des Lösungsansatzes wird vergütet (siehe Verfahrensbedingungen, Punkt 5.6). Mit der Planungsleistung soll unmittelbar nach Zuschlagserteilung begonnen werden. Die Nutzungsaufnahme ist bis spätestens Ende 2027 vorgesehen. Während der gesamten Bauzeit ist der fortlaufende Betrieb der im Erdgeschoss befindlichen Gewerbeeinheiten uneingeschränkt sicherzustellen. Weitere Informationen stehen in der Leistungsbeschreibung und den Verfahrensbedingungen zur Verfügung.
Kennung des Verfahrens: 0612b0b6-03dd-421d-9827-f19c22548d41
Interne Kennung: 2025-0620-01
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Im Rahmen der Angebotserstellung ist eine konzeptionelle Idee zur Umsetzung des Planungsauftrages (Lösungsansatz in Form einer Ideenskizze) einzureichen. Hierzu bietet die Auftraggeberin eine Begehung des Bestandsgebäudes an. Die Teilnahme an der Begehung ist für die zur Angebotsabgabe aufgeforderte/n Bieter/Bietergemeinschaft verpflichtend. Nach Begehung wird ausreichend Zeit zur Erarbeitung gewährleistet. Der Lösungsansatz ist im Zuge der Angebotspräsentation auf einem Plan im Format DIN A0 vorzustellen und zu erläutern. Die Ideenskizze wird von einem Bewertungsgremium bestehend aus Vertretern der Stadtverwaltung und der kommunalpolitischen Gremien sowie ggf. weiterer externer Berater beurteilt. Für die Angebotserstellung (Teil Ideenskizze) wird eine pauschale Vergütung in Höhe von 3.500,00 EUR netto gewährt. Mit Zahlung dieses Betrags sind alle Ansprüche der Bieter auf Vergütung Ihrer im Rahmen der Angebotserstellung erbrachten Leistungen und eingereichten Unterlagen abgegolten. Der Auftraggeber behält sich die Veröffentlichung der eingereichten Konzeptskizze ausdrücklich vor, das Nutzungsrecht zur Veröffent-lichung ist mit der o.g. Vergütung vollumfänglich abgegolten. Bei anschließender Beauftragung wird diese Vergütung auf das Honorar der Leistungsphase 2 angerechnet. Ein Vergütungsanspruch ist nur bei vollständiger Vorlage der geforderten Unterlagen gegeben!
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Im Gutshof 5
Stadt: Bad Wilsnack
Postleitzahl: 19336
Land, Gliederung (NUTS): Prignitz (DE40F)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YBKH4H0
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Modernisierung des Gebäudes "Gutshof 5" zum Med. Versorgungszentrum und Wohnzwecken
Beschreibung: Die hier ausgeschriebenen Planungsleistungen umfassen Grundleistungen der Leistungsbilder _Planungsleistung 1: Objektplanung Gebäude (Lp 1 bis 9) sowie der Planungsleistung 2: Fachplanung Tragwerk (Lp 1 bis 6) und Planungsleistung 3 und 4 Technische Gebäudeausrüstung für Anlagengruppen 1 bis 3 und 4 bis 6 (Lp 1 bis 9) gem. HOAI 2021, zzgl. besonderer Leistungen und weiterer Leistungen (Brandschutzplanung, Bauphysik,). Die Projektkosten (KG 200, 300, 400, 700) werden zunächst mit brutto ca. 3.204.000 EUR veranschlagt. Daraus leiten sich die vorläufig geschätzten Nettobaukosten in Höhe von 1.510.000 Euro für die Kostengruppe 300 sowie in Höhe von 650.000 Euro für die Kostengruppe 400 nach DIN 276 ab.
Interne Kennung: 2025-0620-01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Im Gutshof 5
Stadt: Bad Wilsnack
Postleitzahl: 19336
Land, Gliederung (NUTS): Prignitz (DE40F)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Vergabe der Planungsleistungen erfolgt stufenweise. Zunächst werden die Leistungsphasen 1 bis 4 beauftragt. Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen erfolgt in Abhängigkeit des Planungsergebnisses, einer möglichen Bewilligung von Fördermitteln, dem Vorliegen erforderlicher Gremienbeschlüsse sowie etwaiger behördlicher Zustimmungen. Ein Anspruch auf diese weitere Beauftragung besteht nicht, der Abruf erfolgt durch die Auftraggeberin. Im Falle des Abrufes ist die Leistungserbringung verpflichtend.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Vom Bewerber/jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft wird eine Erklärung zur Verfügbarkeit geforderter technischer Ausstattung verlangt (vgl. Teilnahmeantrag, Formular F2): Gefordert wird neben der Standardausstattung des Büros mit zeitgemäßer EDV-Technik mindestens ein CAD-Arbeitsplatz zum Erstellen digitaler Pläne und Zeichnungen, der einen Daten-austausch über das DXF-Format bzw. das DWG-Format gewährleistet.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung gemäß § 44 VgV (Abschlusszeugnis bzw. Nachweis Mitgliedschaft Ingenieur-/Architektenkammer oder ähnliche Nachweise) des vorgesehenen Projektleiters und stellvertretenden Projektleiters für die hier ausgeschriebenen Leistungsbilder Objektplanung Gebäude, Fachplanungen Tragwerk und Technische Gebäudeausrüstung (HLS Anlagengruppe 1 bis 3 sowie ELT Anlagengruppe 4 bis 6) gem. HOAI 2021.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber (bei Bewerbergemeinschaften jedes einzelne Mitglied der Bewerbergemeinschaft) verfügt über eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckung in der nachfolgend benannten Höhe: Planungsleistung 1: Objektplanung Gebäude - Personen-, Sach- und Vermögensschäden: 5.000.000,- Euro Planungsleistung 2 bis 4, Fachplanungen Tragwerk und Technische Gebäudeausrüstung HLS und ELT: - Personenschäden: 3.000.000,- Euro, Sach- und Vermögensschäden: 1.000.000 Euro Ein aktueller Nachweis ist der Bewerbung beizufügen. Sollte momentan eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer geringeren Deckungssumme bestehen, ist neben dem Nachweis der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung eine Erklärung beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme wie gefordert erhöht wird.

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Vom Bewerber/Bewerbergemeinschaft ist ein gemittelter Umsatz für vergleichbare Planungsleistungen innerhalb der letzten drei Jahre nachzuweisen in Höhe von: _Planungsleistung 1 Objektplanung Gebäude: Mindestumsatz: netto 150.000 EUR p.a. Teilnehmerbegrenzung: Bewerber/die Bewerbergemeinschaft, die einen höheren gemittelten jährlichen Gesamtumsatz für vergleichbare Planungsleistungen Objektplanung Gebäude aufweisen, erhalten mehr Punkte. Die Punktevergabe erfolgt wie folgt: 10 Punkte 150 TEUR (Mindestvoraussetzung), 15 Punkte über 250 TEUR und 20 Punkte über 300 TEUR.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 10

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Vom Bewerber /Bewerbergemeinschaft ist ein gemittelter Umsatz für vergleichbare Planungsleistungen innerhalb der letzten drei Jahre nachzuweisen in Höhe von: _Planungsleistung 2 Fachplanung Tragwerk: Mindestumsatz: netto 35.000 Euro p. a. _Planungsleistung 3 Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung HLS Anlagengruppen 1 bis 3: Mindestumsatz: netto 100.000 Euro p. a. _Planungsleistung 4 Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung ELT Anlagengruppen 4 bis 6: Mindestumsatz: netto 100.000 Euro p. a.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Planungsleistung 1: Mindestkriterium 2.2: Die für die Projektleitung vorgesehene Person verfügt über folgende Qualifikation: Nachweis der Berufsausübung gemäß § 44 VgV (Abschlusszeugnis Diplom-Ingenieur oder vergleichbar); Nachweis der Bauvorlageberechtigung im Land Brandenburg; fachlicher Lebenslauf mit mindestens zwei persönlichen Referenzen für vergleichbare Planungsleistungen Objektplanung Gebäude gem. HOAI 2021; mindestens 5 Jahre Berufserfahrung Planungsleistung 1, Teilnehmerbegrenzung 2.3: Projektleiter, die eine längere Berufserfahrung nachweisen können, erhalten mehr Punkte. Die Punktevergabe erfolgt wie folgt: 4 Punkte bei größer/gleich 5 Jahren (Mindestvoraussetzung), 8 Punkte bei größer/gleich 7 Jahren und 12 Punkte bei größer/gleich 10 Jahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 4

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Planungsleistung 1 Gebäude: Nachweis der Bauvorlageberechtigung im Land Brandenburg für den Projektleiter Planungsleistung 2 Tragwerk: Nachweisberechtigung zur Tragwerksplanung (Mitglied Ingenieurkammer oder vergleichbarer Nachweis) von mindestens einer Person im Unternehmen

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Planungsleistung 1: _Mindestkriterium 2.1: Der Bewerber/ Die Bewerbergemeinschaft hat aktuell und in den letzten drei Geschäftsjahren mindestens 2 planende Diplom-Ingenieure (Bauingenieurswesen, Architektur) beschäftigt. Entsprechende Hochschulabschlüsse (M. Sc., M. Eng.) werden den Ingenieursabschlüssen gleichgestellt. Mindestens 1 Person besitzt die Bauvorlageberechtigung im Land Brandenburg (Mitglied Ingenieur-/Architektenkammer oder vergleichbarer Nachweis).

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Planungsleistung 1: _Mindestkriterium 2.4: Die für die stellvertretende Projektleitung vorgesehene Person verfügt über folgende Qualifikation: Nachweis der Berufsausübung gemäß § 44 VgV (Abschlusszeugnis Diplom-Ingenieur oder vergleichbar); fachlicher Lebenslauf; mindestens 3 Jahre Berufserfahrung Planungsleistung 1, Teilnehmerbgrenzung 2.5: Stellvertretende Projektleiter, die eine längere Berufserfahrung nachwiesen, erhalten ebenso mehr Punkte. Die Punktevergabe erfolgt wie folgt: 4 Punkte bei größer/gleich 3 Jahren (Mindestvoraussetzung), 6 Punkte bei größer/gleich 5 Jahren und 8 Punkte bei größer/gleich 7 Jahren.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Planungsleistung 1: Einzureichen sind mindestens 2 Referenzen von realisierten Projekten (Gebäude gem. Leistungsbild § 34 HOAI 2021). Bewertet werden nur Referenzen, die die Mindestkriterien 3.1 bis 3.2 erfüllen, d. h. bei Nichterfüllung der Mindestkriterien 3.1 bis 3.2 wird die Referenz nicht gewertet! Eine formale Begrenzung der Anzahl der einzureichenden Referenzen erfolgt nicht. Es wird jedoch ausdrücklich darum gebeten, die Auswahl auf solche Referenzprojekte zu beschränken, die im Hinblick auf die festgelegten Eignungskriterien einschlägig und aussagekräftig sind. - Mindestkriterium 3.1: Bei allen eingereichten Referenzen wurde der Bewerber/die Bewerbergemein-schaft mit der Planungsleistung der Leistungsphasen 2 bis 8 im Leistungsbild Gebäude gemäß § 34 HOAI 2021 beauftragt. - Mindestkriterium 3.2: Der Bearbeitungszeitraum liegt für alle eingereichten Referenzen maximal 10 Jahre zurück (Projektabschluss nach dem 31.03.2015). Ausschlaggebend ist der Projektabschluss der LPH 8 nach § 34 HOAI 2021, dieser muss zeitlich nach dem Stichtag liegen. - Mindestkriterium 3.3: Bei einer eingereichten Referenz betrugen die Bruttobaukosten in den Kostengruppen 300 + 400 nach DIN 276 mind. 1,5 Mio. - Mindestkriterium 3.4: Bei einer eingereichten Referenz handelt es sich um die Modernisierung/Instandsetzung eines Bestandsbaus. - Mindestkriterium 3.5: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat bereits ein Hochbauvorhaben umgesetzt bei dem die Bauleistungen nach den Vorschriften der VOB/A-C (bzw. vergleichbarer Regelungen bei Referenzen aus dem Ausland) ausgeschrieben wurden. - Mindestkriterium 3.6: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat bereits ein vergleichbares Hochbauvorhaben hinsichtlich der Nutzung realisiert, hier: Büro/Verwaltung/Staat/Kommune sowie Gesundheit/Betreuung gemäß Objektliste 10.2 HOAI 2021 - Mindestkriterium 3.7: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat bereits ein vergleichbares Hochbauvorhaben hinsichtlich der Nutzung realisiert, hier: Wohnung gemäß Objektliste Gebäude (Mehrfamilienhaus). Die ggf. eingereichten Referenzen zum Nachweis der Teilnehmerbegrenzungskriterien 3.8 bis 3.12 müssen nicht die Mindestkriterien 3.1 bis 3.2 erfüllen. Es werden mehr Punkte zusätzlich vergeben, wenn der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft folgende Nachweise erbringt: - Teilnehmerbegrenzungskriterium 3.8 (10 Punkte): Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat bereits ein vergleichbares Hochbauvorhaben für einen öffentlichen Bauherrn realisiert. - Teilnehmerbegrenzungskriterium 3.9 (10 Punkte) Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat bereits ein vergleichbares Hochbauvorhaben in den Leistungsphasen 2-4 oder 4-8 hinsichtlich der Nutzung realisiert, hier: Medizinische oder therapeutische Praxiseinrichtungen mit Publikumsverkehr. - Teilnehmerbegrenzungskriterium 3.10 (15 Punkte) Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat bereits ein vergleichbares Hochbauvorhaben in den Leistungsphasen 2-8 hinsichtlich der Nutzung realisiert, hier: Medizinische oder therapeutische Praxiseinrichtungen mit Publikumsverkehr. - Teilnehmerbegrenzungskriterium 3.11 (10 Punkte) Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hat bereits ein vergleichbares Hochbauvorhaben in den Leistungsphasen 2-4 oder 4-8 realisiert, bei dem Fördermittel aus Programmen der Städtebauförderung, des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) oder des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zum Einsatz kamen und die entsprechenden baufachlichen Prüfverfahren begleitet wurden. - Teilnehmerbegrenzungskriterium 3.12 (15 Punkte) Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hat bereits ein zweites vergleichbares Hochbauvorhaben in den Leistungsphasen 2-8 realisiert, bei dem Fördermittel aus Programmen der Städtebauförderung, des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) oder des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zum Einsatz kamen und die entsprechenden baufachlichen Prüfverfahren begleitet wurden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 10

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Planungsleistung 2: _Mindestkriterium 2.1: Der Bewerber/ Die Bewerbergemeinschaft hat aktuell und in den letzten drei Geschäftsjahren mindestens 2 planende Diplom-Ingenieure beschäftigt. Mindestens 1 Person verfügt über die Nachweisberechtigung zur Tragwerksplanung (Mitglied Ingenieurkammer oder vergleichbarer Nachweis). Entsprechende Hochschulabschlüsse (Master etc.) werden gleichgestellt.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Planungsleistung 2: _Mindestkriterium 2.2: Die für die Projektleitung vorgesehene Person verfügt über folgende Qualifikation: Nachweis der Berufsausübung gemäß § 44 VgV (Abschlusszeugnis Diplom-Ingenieur oder vergleichbar); fachlicher Lebenslauf mit mindestens zwei persönlichen Referenzen für vergleichbare Planungsleistungen Fachplanung Tragwerk gem. HOAI 2021; mindestens 5 Jahre Berufserfahrung _Mindestkriterium 2.3: Die für die stellvertretende Projektleitung vorgesehene Person verfügt über folgende Qualifikation: Nachweis der Berufsausübung gemäß § 44 VgV (Abschlusszeugnis Diplom-Ingenieur oder vergleichbar); fachlicher Lebenslauf; mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Planungsleistung 2: Einzureichen sind 2 Referenzen von realisierten Projekten (Tragwerksplanung, Leistungsbild gem. § 51 HOAI 2021). Bewertet werden nur Referenzen, die die Mindestkriterien 3.1 bis 3.3 erfüllen, d. h. bei Nichterfüllung der Mindestkriterien 3.1 bis 3.3 wird die Referenz nicht gewertet! Eine formale Begrenzung der Anzahl der einzureichenden Referenzen erfolgt nicht. Es wird jedoch ausdrücklich darum gebeten, die Auswahl auf solche Referenzprojekte zu beschränken, die im Hinblick auf die festgelegten Eignungskriterien einschlägig und aussagekräftig sind. - Mindestkriterium 3.1: Bei allen eingereichten Referenzen müssen Leistungsphasen 2 bis 6 vollständig erbracht sein. Mindestkriterium 3.2: Der Bearbeitungszeitraum liegt für alle eingereichten Referenzen maximal 10 Jahre zurück (Projektabschluss nach dem 31.03.2015). Maßgeblich ist der Zeitpunkt der Baufertigstellung, dieser muss zeitlich nach dem Stichtag liegen. - Mindestkriterium 3.3: Bei allen eingereichten Referenzen betrugen die Bruttobaukosten in den Kostengruppen 300 + 400 nach DIN 276 mind.1 Mio. EUR. - Mindestkriterium 3.4: Bei einer eingereichten Referenz handelt es sich um die Modernisierung/Instandsetzung eines Bestandsbaus.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Planungsleistung 3: - Mindestkriterium 2.1: Der Bewerber/ Die Bewerbergemeinschaft hat aktuell und in den letzten drei Geschäftsjahren mindestens 2 planende Diplom-Ingenieure beschäftigt. Entsprechende Abschlüsse (Master, Bachelor, staatliche geprüfte Techniker etc.) werden gleichgestellt.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Planungsleistung 3: Mindestkriterium 2.2: Die für die Projektleitung vorgesehene Person verfügt über folgende Qualifikation: Nachweis der Berufsausübung gemäß § 44 VgV (Abschlusszeugnis Diplom-Ingenieur oder vergleichbar); fachlicher Lebenslauf mit mindestens zwei persönlichen Referenzen für vergleichbare Planungsleistungen Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung, HLS Anlagengruppe 1-3 gem. HOAI 2021; mindestens 5 Jahre Berufserfahrung - Mindestkriterium 2.3: Die für die stellvertretende Projektleitung vorgesehene Person verfügt über folgende Qualifikation: Nachweis der Berufsausübung gemäß § 44 VgV (Abschlusszeugnis Diplom-Ingenieur oder vergleichbar); fachlicher Lebenslauf; mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Planungsleistung 3: Einzureichen sind 2 Referenzen von realisierten und vergleichbaren Projekten (Technische Ausrüstung, An-lagengruppe 1, 2 und 3 gem. §§ 53 HOAI 2021). Bewertet werden nur Referenzen, die die Mindestkriterien 3.1 bis 3.3 erfüllen, d. h. bei Nichterfüllung der Mindestkriterien 3.1 bis 3.3 wird die Referenz nicht gewertet! Eine formale Begrenzung der Anzahl der einzureichenden Referenzen erfolgt nicht. Es wird jedoch ausdrücklich darum gebeten, die Auswahl auf solche Referenzprojekte zu beschränken, die im Hinblick auf die festge-legten Eignungskriterien einschlägig und aussagekräftig sind! - Mindestkriterium 3.1: Bei allen eingereichten Referenzen wurde der Bewerber/die Bewerbergemein-schaft mit der Planungsleistung der Leistungsphasen 2 bis 8 im Leistungsbild Technische Ausrüs-tung Anlagengruppe 1, 2 und 3 gem. §§ 53 HOAI 2021 beauftragt. - Mindestkriterium 3.2: Der Bearbeitungszeitraum liegt für alle eingereichten Referenzen maximal 10 Jahre zurück (Projektabschluss nach dem 31.03.2015). Ausschlaggebend ist der Projektabschluss der Leistungsphase 8 nach § 55 HOAI 2021, dieser muss zeitlich nach dem Stichtag liegen. - Mindestkriterium 3.3: Bei allen eingereichten Referenzen betrugen die Bruttobaukosten in der Kostengruppen 410, 420 und 430 nach DIN 276 insgesamt mind. 250.000 EUR. - Mindestkriterium 3.4: Bei einer eingereichten Referenz handelt es sich um die Modernisierung/Instandsetzung eines Bestandsbaus. - Mindestkriterium 3.5: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat bereits ein Hochbauvorhaben umgesetzt bei dem die Bauleistungen nach den Vorschriften der VOB/A-C (bzw. vergleichbarer Regelungen bei Referenzen aus dem Ausland) ausgeschrieben wurden.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Planungsleistung 4: - Mindestkriterium 2.1: Der Bewerber/ Die Bewerbergemeinschaft hat aktuell und in den letzten drei Geschäftsjahren mindestens 2 planende Diplom-Ingenieure beschäftigt. Entsprechende Abschlüsse (Master, Bachelor, staatliche geprüfte Techniker etc.) werden gleichgestellt.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Planungsleistung 4: - Mindestkriterium 2.2: Die für die Projektleitung vorgesehene Person verfügt über folgende Qualifi-kation: Nachweis der Berufsausübung gemäß § 44 VgV (Abschlusszeugnis Diplom-Ingenieur oder vergleichbar); fachlicher Lebenslauf mit mindestens zwei persönlichen Referenzen für vergleichbare Planungsleistungen Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung, ELT Anlagengruppe 4-6 gem. HOAI 2021; mindestens 5 Jahre Berufserfahrung - Mindestkriterium 2.3: Die für die stellvertretende Projektleitung vorgesehene Person verfügt über folgende Qualifikation: Nachweis der Berufsausübung gemäß § 44 VgV (Abschlusszeugnis Diplom-Ingenieur oder vergleichbar); fachlicher Lebenslauf; mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Planungsleistung 4: Einzureichen sind 2 Referenzen von realisierten und vergleichbaren Projekten (Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4, 5 und 6 gem. §§ 53 HOAI 2021). Bewertet werden nur Referenzen, die die Mindestkriterien 3.1 bis 3.3 erfüllen, d. h. bei Nichterfüllung der Mindestkriterien 3.1 bis 3.3 wird die Referenz nicht gewertet! Eine formale Begrenzung der Anzahl der einzureichenden Referenzen erfolgt nicht. Es wird jedoch ausdrück-lich darum gebeten, die Auswahl auf solche Referenzprojekte zu beschränken, die im Hinblick auf die festgelegten Eignungskriterien einschlägig und aussagekräftig sind! - Mindestkriterium 3.1: Bei allen eingereichten Referenzen wurde der Bewerber/die Bewerbergemein-schaft mit der Planungsleistung der Leistungsphasen 2 bis 8 im Leistungsbild Technische Ausrüs-tung, Anlagengruppe 4, 5 und 6 gem. §§ 53 HOAI 2021 beauftragt. - Mindestkriterium 3.2: Der Bearbeitungszeitraum liegt für alle eingereichten Referenzen maximal 10 Jahre zurück (Projektabschluss nach dem 31.03.2015). Ausschlaggebend ist der Projektabschluss der Leistungsphase 8 nach § 55 HOAI 2021, dieser muss zeitlich nach dem Stichtag liegen. - Mindestkriterium 3.3: Bei allen eingereichten Referenzen betrugen die Bruttobaukosten in der Kos-tengruppen 440, 450 und 460 nach DIN 276 insgesamt mind. 250.000 EUR. - Mindestkriterium 3.4: Bei einer eingereichten Referenz handelt es sich um die Modernisierung/In-standsetzung eines Bestandsbaus. - Mindestkriterium 3.5: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat bereits ein Hochbauvorhaben umgesetzt bei dem die Bauleistungen nach den Vorschriften der VOB/A-C (bzw. vergleichbarer Regelungen bei Referenzen aus dem Ausland) ausgeschrieben wurden.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamthonorarangebot
Beschreibung: Bei der Wertung wird das im Preisblatt eingetragene Gesamtangebotshonorar (brutto) inklusive Zuschläge, Nachlässe, Besonderer Leistungen und Nebenkosten zugrunde gelegt. Die volle Punktzahl (30 Punkte) wird für das niedrigste Gesamtangebotshonorar (brutto) vergeben. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem Zweifachen des niedrigsten Gesamtangebotshonorars (brutto). Alle Angebote mit darüber liegenden Gesamtpreisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktermittlung für die dazwischenliegenden Gesamtangebotshonorare (brutto) erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma und einer kaufmännischen Rundung nach folgender Formel: P=0-((X/N-1)× 30)- P = die zu ermittelnde Punktzahl pro Bieter, N = das niedrigste Gesamtangebotshonorar (brutto), X = das zu wertende Gesamtangebotshonorar (brutto)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektstruktur und Projektmanagement
Beschreibung: Bewertet wird die Nachvollziehbarkeit des Projektaufbaus und der geplanten Umsetzung des Planungsauftrages im Hinblick auf die Projektorganisation.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Lösungsvorschlag, Herangehensweise an die Planung
Beschreibung: Bewertet wird das Aufgabenverständnis und die Herangehensweise an die Planungsaufgabe anhand der eingereichten Ideenskizze. Insbesondere beurteilt werden die Funktionalität und Qualität des Lösungsansatzes und die Wirtschaftlichkeit des Lösungsansatzes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nicht wertungsrelevante Unterlagen können nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Im Falle der Auftragserteilung ist der Auftrag von der Bietergemeinschaft als Arbeitsgemeinschaft auszuführen, die gesamtschuldnerisch haftet. Eine konkrete Rechtsform wird nicht vorgegeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburgs
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Voraussetzungen und Fristen des § 160 Abs. 3 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Amt Bad Wilsnack/Weisen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Amt Bad Wilsnack/Weisen
Beschaffungsdienstleister: BIG Städtebau GmbH, Regionalbüro Berlin/Perleberg

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Amt Bad Wilsnack/Weisen
Registrierungsnummer: t:038791999100
Postanschrift: Am Markt 1
Stadt: Bad Wilsnack
Postleitzahl: 19336
Land, Gliederung (NUTS): Prignitz (DE40F)
Land: Deutschland
Telefon: +49 38791-999132
Internetadresse: https://www.amtbww.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: BIG Städtebau GmbH, Regionalbüro Berlin/Perleberg
Registrierungsnummer: DE 322 837 421-0001
Postanschrift: Wollweberstraße 20
Stadt: Perleberg
Postleitzahl: 19348
Land, Gliederung (NUTS): Prignitz (DE40F)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Susann Heese
Telefon: +49 30 2123379-17
Internetadresse: https://www.big-bau.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburgs
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich- Mann- Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +493318661719
Internetadresse: https://mwae.brandenburg.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2c80df20-1d55-47d4-b3bf-9dea767d3b52 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/06/2025 10:56:52 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 416802-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 121/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/06/2025

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen